Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was bewirkt "Spread Spektrum"
Piffan
2002-01-08, 14:00:18
Kann mir bitte einer erklären, was es mit dieser Bios- Option auf sich hat?
DukeAndre
2002-01-08, 17:34:11
so wie ich gehoert hab soll es den fsb etwas schwanken lassen...was auch den takt dann schwanken lässt...
was das fuer nen nutzen haben so keine ahnung...
Dunkeltier
2002-01-08, 18:56:32
Sprich, ich fahr mir ein Spread Spektrum wenn ich abends aus der Kneipe komme, oder wie? Da schwank ich auch wie wild hin und her...
Bulle
2002-01-08, 19:17:16
Jau fett... das erzähle ich meinen Namensfettern bei ner Kontrolle...
'Spread spectrum' moduliert den Systemtakt und bewirkt so (wie der Name schon sagt) eine Verbreiterung des Spektralbereichs der vom Rechner abgestrahlten Frequenzen.
Durch diese Störstrahlung können nämlich andere elektronische Geräte in PC-Nähe gestört werden.
Da die abgestrahlte Störleitung dieselbe ist (mit/ohne spreading), hat eine Spektrumsverbreiterung zur Folge, das die abgestrahlte Leistung pro Freqeunz (so. Leistungsdichte)(Einheit: Watt/Hz) geringer wird.
Leistung = Integration der spektralen Leistungsdichte über das Frequenzband.
Wenn nix vom PC gestört wird kann man´s ausgeschaltet lassen. (Ob´s bzgl. Elektrosmog für den Menschen relevant ist weiss ich nicht;)).
Etienne
2002-01-08, 19:24:52
das Soll das System instabil machen!
Nur anschalten, wenn du Empfangsstörungen am Radio oder am Fernseher hast!
Dein System wird dadurch ein kleines bisserl langsamer!
Bulle
2002-01-08, 19:26:13
Und wenn... wenn interessiert von uns schon der gute Elektro-Smog von nem Rechner, wenn wir unser hirn eh schon mit nem Handy braten lassen
Etienne
2002-01-08, 19:27:01
Originally posted by ow
'Spread spectrum' moduliert den Systemtakt und bewirkt so (wie der Name schon sagt) eine Verbreiterung des Spektralbereichs der vom Rechner abgestrahlten Frequenzen.
Durch diese Störstrahlung können nämlich andere elektronische Geräte in PC-Nähe gestört werden.
Da die abgestrahlte Störleitung dieselbe ist (mit/ohne spreading), hat eine Spektrumsverbreiterung zur Folge, das die abgestrahlte Leistung pro Freqeunz (so. Leistungsdichte)(Einheit: Watt/Hz) geringer wird.
Leistung = Integration der spektralen Leistungsdichte über das Frequenzband.
Wenn nix vom PC gestört wird kann man´s ausgeschaltet lassen. (Ob´s bzgl. Elektrosmog für den Menschen relevant ist weiss ich nicht;)).
Und hier nochmal die Ausführliche form...
Originally posted by Max Payne
das Soll das System instabil machen!
Nein, das hat darauf keinen Einfluss.
Nur anschalten, wenn du Empfangsstörungen am Radio oder am Fernseher hast!
s.o.
Dein System wird dadurch ein kleines bisserl langsamer!
Jein.
Kommt drauf an ob auf 'center' oder 'down' moduliert wird.
Bei 'center' werden 100FSB zwischen ca. 98-102MHz moduliert,bei 'down' entsprechen zwischen 96-100MHz (max. zulässiger FSB von 100MHz laut SPec. wird nicht überschritten).
Die Modulationsindex liegt zwischen 0,5 und 2,5%.
Piffan
2002-01-08, 22:46:46
Vielen Dank für die tollen Antworten!
Nun noch mal das, was ich verstanden habe: Durch das Varieren des FSB varieren auch die Störstrahlen, macht dann pro Frequenz weniger Strahlenmüll, absolut gesehen bleibt aber die Müllmenge gleich...
Falls biologische Wirkungen vorhanden sind, dann sollte die Streuung doch auch von Vorteil sein....... oder wohl nicht, weil wir keine galvanischen Leiter im Körper haben und damit auch keine Antennen, die bestimmte Frequenzen bevorzugen...(von Implantaten und Herzschrittmachern abgesehen)
Was ich mir aber einbilde: Mein Rechner läßt sich viel weiter übertakten als vorher, wenn ich den Wert auf 0,5% setze. Der läuft jetzt schon richtig lange auf 1600 Mhz (Xp 1700+, normal also nur 1466)
Legolas
2002-01-08, 22:51:43
Da hat wohl eher der Burn In zugeschlagen :D:D ;)
Zitrone
2002-01-08, 23:07:02
BurnIn geht aber anders ;)
mofa84
2002-01-08, 23:21:28
Vielleicht hat auch der Elektro-Smog zugeschlagen :)
Originally posted by Piffan
Vielen Dank für die tollen Antworten!
Nun noch mal das, was ich verstanden habe: Durch das Varieren des FSB varieren auch die Störstrahlen, macht dann pro Frequenz weniger Strahlenmüll, absolut gesehen bleibt aber die Müllmenge gleich...
Jo, absolut korrekt.
Falls biologische Wirkungen vorhanden sind, dann sollte die Streuung doch auch von Vorteil sein....... oder wohl nicht, weil wir keine galvanischen Leiter im Körper haben und damit auch keine Antennen, die bestimmte Frequenzen bevorzugen...(von Implantaten und Herzschrittmachern abgesehen)
s.a. Elektrosmog-Diskussionen bei Errichten von Funkmasten,... schaden tut das "spread spectrum" dem Menschen theoretisch also weniger.
Was ich mir aber einbilde: Mein Rechner läßt sich viel weiter übertakten als vorher, wenn ich den Wert auf 0,5% setze. Der läuft jetzt schon richtig lange auf 1600 Mhz (Xp 1700+, normal also nur 1466) [/B]
Das kann durchaus sein. Denn die Stoerstrahlung kann natuerlich auch Karten/Bauteile IM PC stoeren und nicht nur externe Geraete. Es haengt allein von der Frequenz (und Amplitude) ab, ob eine Karte sich gestoert fuehlt oder nicht.
Bei Gehaeusetests der c't wird auch immer die Einhaltung der Emmissionsvorschriften geprueft.
(btw: ohne Gehaeuse laufende PCs kriegen sicher kein CE-Siegel;))
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.