Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Standard Diskettenlaufwerk controller - ICH HASSE IHN !
Wie werde ich das Ding nur los? Ich hab nen Standard-PC installiert und besitze kein Diskettenlaufwerk. Im BIOS habe ich die Funktion "report NO fdc to OS" enabled, aber trotzdem erkennt mir Windoze XP immer den standard Diskettenlaufwerks-Controller und markiert ihn mit einem hübschen gelben Ausrufezeichen im Gerätemanager. Deinstallieren bringt nix, ist beim nächsten Start wieder mit von der Partie.
Wie werd ich das Mistteil los?
Argo Zero
2003-10-30, 19:06:09
Deaktivieren und man dürfte ruhe haben.
Deinstallieren bringt bei mir nämlich auch nüx.
gerry7
2003-10-30, 19:07:32
Also bei mir im BIOS kann ich ihn ausstellen.
Unter Advanced "FDD-Controller"
Epox KT8a3+ > KT133a
Award BIOS
g7
Original geschrieben von Kai
Wie werde ich das Ding nur los? Ich hab nen Standard-PC installiert und besitze kein Diskettenlaufwerk. Im BIOS habe ich die Funktion "report NO fdc to OS" enabled, aber trotzdem erkennt mir Windoze XP immer den standard Diskettenlaufwerks-Controller und markiert ihn mit einem hübschen gelben Ausrufezeichen im Gerätemanager. Deinstallieren bringt nix, ist beim nächsten Start wieder mit von der Partie.
Wie werd ich das Mistteil los?
lol
Hallo Kai,
genau das selbe Problem hatte ich vor kurzem auch. Vermute mal dein Rechner läuft im "Standard-PC" Modus? Also ohne APIC/ACPI usw.
ja nun daran liegts. Warum's so ist weiss der Teufel aber vermutungen gibts hier:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?threadid=103061
Grummel, na toll. ACPI werd ich deswegen sicherlich nicht einschalten. Deaktivier ich den Quatsch eben. Sieht zwar hässlich aus, aber wat solls, hehe.
Original geschrieben von Argo Zero
Deaktivieren und man dürfte ruhe haben.
Deinstallieren bringt bei mir nämlich auch nüx.
Wenn du das selbe Problem hast dann schau nochmal genau nach denn aller Wahrscheinlichkeit nach nimmt der Treiber trotz deaktivierung einen IRQ in beschlag (auf einem "Standard-PC" ohne APIC/ACPI zumindest). Die einzige Lösung in diesem Fall wäre nach jedem Neustart den Treiber zu deinstallieren (dann wird auch kein IRQ mehr besetzt) jedoch hält das leider nur bis zum nächsten Neustart.
Hellknight[FA]
2003-10-30, 19:17:23
Dazu musst Du im Standard-Setup (wo man die Festplatten, Systemzeit etc. einstellen kann) das Laufwerk A einfach deaktivieren - sprich auf "disabled" setzen :)
Keine Angst - der Laufwerksbuchstabe A bleibt unter XP weiterhin nutzbar - z. B. für ein LS-120 am IDE-Port...
Original geschrieben von Kai
Grummel, na toll. ACPI werd ich deswegen sicherlich nicht einschalten. Deaktivier ich den Quatsch eben. Sieht zwar hässlich aus, aber wat solls, hehe.
Dachte ich auch, im Grunde ist es wirklich egal (es sei denn du bist sowieso knapp an IRQ's dran und/oder hast ein voll bestücktes System). Nforce Boards scheinen sich generell den USB/PCI/LAN controller zu teilen (daher wird sich da mit einem weiteren einzelnen freien IRQ kaum was dran ändern) das funktioniert nicht immer reibungslos aber wie ich feststellen musste mit ACPI weit besser (schon seltsam hätte ich mir auch nie erträumt).
Original geschrieben von Hellknight[FA]
Dazu musst Du im Standard-Setup (wo man die Festplatten, Systemzeit etc. einstellen kann) das Laufwerk A einfach deaktivieren - sprich auf "disabled" setzen :)
Keine Angst - der Laufwerksbuchstabe A bleibt unter XP weiterhin nutzbar - z. B. für ein LS-120 am IDE-Port...
Natürlich hat das jeder der sich über ACPI gedanken macht ganz sicher zuvor mit dem BIOS angefangen... sowas übersieht man nicht ;)
Hellknight[FA]
2003-10-30, 21:00:12
Original geschrieben von Gast
Natürlich hat das jeder der sich über ACPI gedanken macht ganz sicher zuvor mit dem BIOS angefangen... sowas übersieht man nicht ;)
Gerade WEIL's so einfach ist. Bei meinem ASUS Board hatte ich zwar den FDC deaktiviert - das hielt Windows jedoch nicht davon ab einen FDC zu installieren (auch mit gelbem Rufezeichen). Erst als ich auch Laufwerk A (u. ggf B) deaktiviert hatte machte Windows keinen Muks mehr in dieser Hinsicht.
Außerdem schaut man in das Standard-Setup nur einmal (wenn's Mobo eingebaut wird wg. Systemzeit :D) und rührt's dann nie wieder an...
Greetings
Timo
barracuda
2003-10-30, 23:14:05
Gibt es im BIOS keine Einstellung "Floppy Drive [A|B]" auf "none" stellen kann und Ruhe ist?
Das meinte [FA] ja aber damit ist's in diesem Fall natürlich nicht getan, außerdem denkt ihr nicht da hätte man bei so einem Problem zu erst nachgeschaut, also echt bei sowas fängt man doch an bevor man über weiteres nachdenkt. Steht doch im Thread woran es liegt, aber ein nett gemeintes Post ist ja auch schon was ;)
Hellknight[FA]
2003-10-31, 00:49:34
Tja - ich denke viele (ach was - alle ausser mir :D) würden genau da vergessen zu sehen wenn sie den FDC deaktivieren wollen. Sie würden halt "Disable FDC" machen und das war's ...
Greetings
Timo
Hab doch geschrieben das ich im BIOS alles FDC relevante abgeschaltet habe. Es funktioniert dennoch nicht.
Denniss
2003-10-31, 19:25:19
Verstehe ich das richtig ? :
Floppy Controller ist im Integrated Peripherals abgeschaltet
Im Standard CMOS Setup ist bei Floppy A: und B: jeweils None/Not Installed eingetragen ?
Bei Floppy-Controller mal die Einstellung Auto versucht ?
Also so langsam, könnt ihr net lesen und logisch denken, guter Wille is schon lang vorbei und "ah ihr wissts alle net ich les eure Beiträge erst gar net und poste das erst beste was mir einfällt" bringts nich wirklich.
Original geschrieben von Gast
Also so langsam, könnt ihr net lesen und logisch denken, guter Wille is schon lang vorbei und "ah ihr wissts alle net ich les eure Beiträge erst gar net und poste das erst beste was mir einfällt" bringts nich wirklich.
lol, ich hab auch so langsam den Verdacht ;) Wie oft müssen wir's denn noch sagen: So irre sich das anhört - im BIOS ist das Floppy DEFINITIV deaktiviert, aber es wird unter XP TROTZDEM erkannt ...
Ich bin ja echt dankbar für Tipps, aber wenn mir noch einer was vom Bios erzählt, den nagle ich ans Kreuz ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.