Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mora-GA!
Hallo
Wieviel W schaft ein Mora-GA passiv am Gehäuse?
Wie wirkt sich Hochsommer uf Wakü aus (auch beim Mora)?
Wie weit muss der Mora vom Case entfernt sein? Gibt es eine ordentliche Halterung für den Mora. Ich weiss man kann in den Baumakr gehen - sieht aber billig aus
Cyphermaster
2003-11-01, 16:11:06
1.: Kommt drauf an, wo dein Temperatur-Limit sitzt. Auf jeden Fall mehrere hundert Watt, ohne kritisch hohe Temperatur.
2.: Die Temperaturen steigen etwas, aber normalerweise nich signifikant.
3.: Ich würd ihm schon 20mm oder mehr geben. Eine vorgefertigte Halterung gibt's aber meines Wissens (noch) nicht.
mofhou
2003-11-01, 16:25:26
1. Kommt drauf an wie du ihn montierst...
2. Ja wirkt sich aus, ist ja logisch....
3.kA
4. Das größte Problem beom Mora GA ist die Verfügbarkeit, d.h. du wirst große Schwierigkeiten haben , einen zu bekommen...
[edit]Da war wohl einer schneller ;D
bei wc gibt es die moras. die sollen jetzt auch besser verpackt sein, so dass die lackmängel der vergangenheit angehören!
wenn man den mora an einer gehäusewand befestigt, steht das case dann noch stabil???
ALso der MOra ist einenette Lösung. Man kann mit ihm eigentlich jedes System (auch zukünfitge Systeme) passiv bei akzeptabelen Temps kühlen!
Halterung:
Man könnte sich von einem Schlosser z.B. die rechte Aussenwand des Gehäuses nachbauen lassen und zwar so, dass man dewn Mora dran befestigen kann und Schläche durchführen kann. Dann das in der richtigen Farbe lackieren -> sollte SUPER aussehen!
Allerdings ob sich eine so teuere WAKÜ jetzt lohnt, weil
- a) mit sehr guter Lukü bekommt man es auch ziemlich leise (z.B. Zalman-Kühler). Klar ist Wakü besser - vorallem bei OC. Aber auch aufwändiger und teuerer
- b) BTX steht vor der Tür. Evtl. wird durch BTX die Kühlung besser, so dass man evtl. Wakü auch nicht mehr unbedingt braucht. Die Gehäse sind evtl auch anders...
Cyphermaster
2003-11-01, 17:18:15
Solang du den MORA nicht in riesigem Abstand (halber Meter oder so) montierst, reicht der Hebelarm garantiert nicht, dein Case instabil zu machen.
Ein Tip zur Montage:
Es gibt in vielen Baumärkten auch statt Winkeln Abstands- oder Stehbolzen, also schön verchromte Rundstangen-Stückchen, die oben und unten jeweils ein Gewinde haben. Ideale Abstandshalter für den Mora, und sehen auch noch recht gut aus! Falls der Baumarkt sowas nicht hat, haben sich auch lange Schrauben und kurze Rohrstücke bewährt. Einfach die Schrauben durch den MORA (bzw. dessen Bohrungen), auf der anderen Seite des MORA die Rohrstückchen als Abstandshalter über die Schrauben aufschieben, und das Ganze so an die Casewand packen.
Als Verkleidung kann man dem Mora ja z.B. auf der Außenseite dann ein Lochblech oder eine Plexiglasplatte verpassen, wenn man will.
Cyphermaster
2003-11-01, 17:26:58
Original geschrieben von Gast
- b) BTX steht vor der Tür. Evtl. wird durch BTX die Kühlung besser, so dass man evtl. Wakü auch nicht mehr unbedingt braucht. Die Gehäse sind evtl auch anders...
Das mit den anderen Cases stört ja nicht - 6 Bohrungen in die Seitenwand kann man ja sehr wahrscheinlich immer noch machen. Aber daß die Kühlung besser würde, das ist geradezu lachhaft!
Bei BTX werden die Cases nur auf bessere Durchlüftung hin anders gebaut (die anderen Änderungen für die Elektronik selber mal außen vor). Gegenüber schon gut belüfteten ATX-Cases bietet sich damit also genau NULL Vorteil. Einzig Leute mit derzeit schlechter Casebelüftung und deswegen hohen Temperaturen durch "Luftstau" könnten damit profitieren - das würden sie aber jetzt auch durch ein anderes Case oder einen zusätzlichen Caselüfter genauso. Die CPU-Kühler werden deswegen in keinster Weise stärker oder effektiver, sie sind von Gehäuseänderungen allerhöchstens indirekt betroffen.
doch... angeblich soll es möglich sein, die cpu passiv zu kühlen, da sie im gegensatz zu atx direkt im "wind" steht...
bei btx soll das case durch bessere anordnung mit weniger lüftern klarkommen als bei atx...
aber wie gesagt: SOLL... (on das auch nachher so sein wird...)
Cyphermaster
2003-11-01, 17:57:55
Das heißt doch nur, daß man den CPU-Lüfter an die Casewand verlegt, nichts sonst. Um auf dieselbe Kühlleistung zu kommen, braucht man physikalisch auch denselben Luftdurchsatz über den Kühlkörper (außer die CPU-Kühlkörper werden noch größer, dann würde man aber auch im ATX wieder besser kühlen...).
Damit hat man also einen CPU-Lüfter durch "verlegen" zum Caselüfter gemacht, und im Vergleich zu einem gut belüfteten ATX trotzdem nichts an wriklicher Leistung gewonnen.
Wo BTX Verbesserung bietet, ist bei billigst-OEM-PCs, wo bisher lediglich ein Miefquirl auf der CPU zusätzlich laufen mußte, um die Caseluft auch über den Kühlkörper zu kriegen. Also bringt es vielleicht bei Aldi-PCs eine "Verbesserung" (die aber in Wirklichkeit nur das Freisetzen vorhandenen Potentials ist, kein Zugewinn), aber sonst nix.
Gut kühlen wird vielleicht etwas billiger, weil gerundete Kabel und Zusatzlüfter etc. zum Erreichen des nötigen Luftstroms durch's Gehäuse weniger notwendig sein werden als bei verwinkelten ATX-Modellen, wo durch Umlenkungen und Einbauten Lüfterleistung verschenkt wird.
mofhou
2003-11-01, 18:21:44
Es gibt wieder Moras!!!!!!!
http://www.low-noise.de/shop/shop.php?id=1106
ups oben hat ja jemand schon sowas gepostet....
cooling-solutions auch wieder
JuNkEE
2003-11-01, 20:17:57
Wie lautet eigentlich der Hersteller von den Moras?
siegemaster
2003-11-01, 23:08:59
www.cooling-solutions.de ;)
mofhou
2003-11-02, 12:55:44
Der Hersteller ist irgendeine Firma in Israel
Original geschrieben von Cyphermaster
1.: Kommt drauf an, wo dein Temperatur-Limit sitzt. Auf jeden Fall mehrere hundert Watt, ohne kritisch hohe Temperatur.
?
Geprüft wurde mit einer Gesamtwärmebelastung von 150 Watt. Die Leistung setzt sich aus der gemessenen CPU Leistung (ein XP 2000+ auf realen 2000 Mhz und 1,9 Volt Corespannung erbrachte 82 Watt)und Peltier Sandwiches mit regelbarer Leistung zusammen. Das Durchflussvolumen wurde mit einem Kugelhahn konstant auf 50l/h gehalten. Probehalber durchgeführte Änderungen (min. 30l/h, max. 80l/h) erbrachten keinerlei Veränderungen
Die Radiatoren wurden horizontal mit 80 mm Distanzhaltern frei aufgestellt. Gegenproben bei vertikaler Aufstellung ergaben keine zuverlässig messbaren Unterschiede (erstaunlich, aber wahr).
Die Temperaturen wurden mit kalibrierten Sensoren LM 35 CZ mit nachgeschaltetem Messverstärker. Die Linearität zeigt im relevanten Messbereich weniger als 0,05% Abweichung, der Absolutwert ist auf +/- 0.1 °C (wer's technisch will: K) genau. Die zweite Stelle hinter dem Komma ist natürlich nicht aussagekräfig, aber nützlich, um in den ebenfalls hier herunterzuladenden Messprotokolltabellen die Schankungen einzuordnen.
Kritisch ist bei Radiatorentests die Erfassung der Raumtemperatur. Der Sensor wurde auf gleicher Höhe mit den Radiatoren in 30 cm Entfernung aufgestellt und während der gesamten Messreihe nicht verändert. Hier können bereits kleinste Veränderungen große Auswirkungen haben. Der Sensor muss so angebracht sein, daß er nicht über die Strahlungswärme des Radiators und bei Lüftereinsatz nicht durch den Abluftstrom beinflusst wird. Gleichzeit ist das Ziel aber, die tatsächliche Temperatur der in den Radiator einströmenden Luft festzustelen. Das ist ein Balanceakt, der nie völlig gelingen wird. Daher sind auch nur Messergebnisse vergleichbar, die auf dem gleichen Messstand erstellt wurden. Die hohen derzeitigen Temperaturen (bis 33°C Raumtemperatur) kommen der Messung entgegen, da hier wirklich auch ganz praktische Grenzen im real existierenden System deutlich werden. So musste z.B. sowohl das Netzteil als auch die Festplatten ausgekoppelt werden und bekamen einen eigenen Kreislauf. Die Wassertemperaturen wären für diese Komponenten einfach zu hoch geworden.Die CPU erreichte teilweise im Passivbetrieb lt. Motherboard Schätzeisen schon recht ungesnde Temperaturen (bis 74°C).
http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/mora.htm
Also reicht es doch nicht im Sommer!
ein übertaktete CPU + radeon 9800 pro + festplatten -> jenseits der 200w bei vollauslastung ...
aber ein lüfter bringt wunder
Cyphermaster
2003-11-02, 13:21:57
Der Teststand von Henrik ist nicht zu verallgemeinern! Wie er schon sagt: Der Luftdurchstrom durch den Radiator ist die kritische Größe. Steht ein solches System in einem kleinen Raum ohne große Luftbewegung, kühlt es schon bedeutend schlechter, als es das bei selben Bedingungen, aber geöffnetem Fenster tut - sogar wenn die Lufttemperatur gleich ist!
Grund sind die strömungsmechanischen Effekte hinter der Autokonvektion, mittels der solche passiven Systeme arbeiten. Aktiv belüftete Systeme sind da weniger "sensibel", da deren Strömungsmechanik stark vom Lüfter dominiert wird. Wenn du dich mal umhörst, wieviele Leute im Sommer mit einem Mora GX (Gibt ja GA und GC) passiv real solche Temperaturen erreicht haben, wirst du wohl kaum einen finden.
mofhou
2003-11-02, 19:40:50
Original geschrieben von Cyphermaster
Der Teststand von Henrik ist nicht zu verallgemeinern! Wie er schon sagt: Der Luftdurchstrom durch den Radiator ist die kritische Größe. Steht ein solches System in einem kleinen Raum ohne große Luftbewegung, kühlt es schon bedeutend schlechter, als es das bei selben Bedingungen, aber geöffnetem Fenster tut - sogar wenn die Lufttemperatur gleich ist!
Grund sind die strömungsmechanischen Effekte hinter der Autokonvektion, mittels der solche passiven Systeme arbeiten. Aktiv belüftete Systeme sind da weniger "sensibel", da deren Strömungsmechanik stark vom Lüfter dominiert wird. Wenn du dich mal umhörst, wieviele Leute im Sommer mit einem Mora GX (Gibt ja GA und GC) passiv real solche Temperaturen erreicht haben, wirst du wohl kaum einen finden.
Für solche Fälle könnte man im Notfall noch einen Lüfter davor"schalten"...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.