Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : XP Multiplikator direkt über das BIOS freischalten - Boardempfehlungen?
Hallo,
suche ein aktuelles (nforce2, kt600) Mainboard, wo ich direkt im Bios den Multiplikator ändern kann, ohne an der CPU rumspielen zu müssen.
Vorschläge, Erfahrungswerte ?
Danke im voraus !
kjn
Nforce2 ja, via glube ich, nicht sicher
stickedy
2003-11-04, 19:05:32
Das hat doch nichts mit dem Chipsatz zu tun!
Epox Boards können das auf jeden Fall ab KT400, das KRA2+ und das KRAI mit KT600 jedenfalls schon!
Faster
2003-11-05, 12:00:53
Original geschrieben von Gast
Nforce2 ja, via glube ich, nicht sicher
der chipsatz is da echt wurscht.
des abit NF7(-S) kanns zb (nforce2)
wuschel12
2003-11-05, 19:02:30
Palomino XPs sind nicht vom werk aus frei, sondern nur T-Breds und Bartons und nicht alles nforce2 boards könne alle Multis frei "ansteuern". Da Abit NF7-S kann dies zum Beispiel.
stickedy
2003-11-05, 19:12:39
Bei bestimmten Epox-Boards kann wird aber der Multiplikator-Lock per BIOS umgangen
Die DFI Lanparty Boards sind auch frei.
Abit NF7 Ref. 2.0 Rulez !!
- Multiplikator im BIOS frei wählbar
- FSB in 1 MHz Schritten änderbar (min. 200MHz FSB garantiert)
- Fester AGP/PCI Takt
- Spannungen im BIOS änderbar (z.B. VCore)
- ...
bzw. auch NF7-S (hat noch Soundstorm, Firewire...) sonst gleich wie das NF7.
Gruß!
stickedy
2003-11-18, 00:37:37
Und was bitte ist denn so außergewöhnlich am Abit NF-7?
Mal davon abgesehen, dass Abit eher qualitativ schwächere Boards baut...
Faster
2003-11-18, 13:52:54
was so toll am abit nf7 is?
na is halt super wenn man oc'en will, siehe beitrag Eazy:
alle multis frei wählbar!!!
fester AGP+PCI-takt!
fsb in 1mhz, vcore im bios einstellbar usw...
stickedy
2003-11-18, 14:04:14
Das ist aber nix besonderes! Es gibt bestimmt min. 20 Mainboards auf dem Markt, die genau das gleiche können...
winter
2003-11-18, 17:42:30
Unter anderem das A7N8X Deluxe ab Rev. 1.04 ;)
Faster
2003-11-18, 21:02:45
Original geschrieben von stickedy
Das ist aber nix besonderes! Es gibt bestimmt min. 20 Mainboards auf dem Markt, die genau das gleiche können...
naja, dass alle multis einstellbar sind bzw der pci/agp-takt gefixt is beherrschen imho nicht besonders viele boards.
und das asus is sicherlich auch n sehr gutes board, solange nicht die falsche graka verwendet werden will...
stickedy
2003-11-18, 21:19:42
Einen festen AGP/PCI-Takt bieten afaik alle nForce2-Boards, also - bis auf evtl. wenige Ausnahmen - nix besonderes. Mal davon abgesehen, dass ich dieses "Feature" als nicht positiv ansehe, aber das gehört nicht in diesen Thread...
Das ändern des Multis lassen so ziemlich alle aktuellen Boards zu, sogar die Billig-Asrock-Boards. Wenn eine CPU einen bestimmten Multiplikator nicht unterstützt dann kann da auch das Mainboard nichts dran ändern, egal ob Abit, Asus oder sonstwer...
Das ABIT hat allerdings zusätzlich noch einen P4 Stromanschluss.
-> stabilere Spannungsversorgung
Faster
2003-11-19, 01:39:18
imho schalten die meissten boards doch nur die multi-spalte frei (also entweder alle über oder unter 12,5, je nach standardmulti der cpu), das abit schaltet aber alle frei.
und wieso n fester agp/pci-takt nix gutes sein soll versteh ich leider au net ganz...
stickedy
2003-11-19, 01:54:18
Fatalerweise gibt es aber bestimmte CPU-Typen, die eben bestimmte Multiplikatoren nicht unterstützen. Diese sind auch bei einem Abit-Board nicht verügbar (zumindest funktionieren sie dann nicht), da die CPU für den Multiplikator zuständig ist und nicht das Mainboard!
Wegen dem festen Takt sag ich nur ein Stichwort: Latenzzeiten!
spacechild
2003-11-21, 23:26:50
das 8rda+ kanns, wird aba nicht mehr hergestellt
Kurgan
2003-11-22, 21:53:31
Original geschrieben von stickedy
Das ist aber nix besonderes! Es gibt bestimmt min. 20 Mainboards auf dem Markt, die genau das gleiche können...
soso .. 20 boards die
- multi frei einstellbar von 5 bis 22
- fsb bis 300
- vcore bis 2.3v
:lolaway:
du wirst nicht mal 5 boards finden, die nur eine der drei optionen bieten, geschweige denn alle 3
Kurgan
2003-11-22, 21:54:42
Original geschrieben von stickedy
Einen festen AGP/PCI-Takt bieten afaik alle nForce2-Boards, also - bis auf evtl. wenige Ausnahmen - nix besonderes. Mal davon abgesehen, dass ich dieses "Feature" als nicht positiv ansehe, aber das gehört nicht in diesen Thread...
Das ändern des Multis lassen so ziemlich alle aktuellen Boards zu, sogar die Billig-Asrock-Boards. Wenn eine CPU einen bestimmten Multiplikator nicht unterstützt dann kann da auch das Mainboard nichts dran ändern, egal ob Abit, Asus oder sonstwer...
eben nicht egal: stichwort 5bit fid ;)
Kurgan
2003-11-22, 21:56:43
Original geschrieben von stickedy
Fatalerweise gibt es aber bestimmte CPU-Typen, die eben bestimmte Multiplikatoren nicht unterstützen. Diese sind auch bei einem Abit-Board nicht verügbar (zumindest funktionieren sie dann nicht), da die CPU für den Multiplikator zuständig ist und nicht das Mainboard!
Wegen dem festen Takt sag ich nur ein Stichwort: Latenzzeiten!
und nochmal: stimmt nicht
du kannst jeden t-bred auf dem nf7/-s einen multi verpassen von 5-13 in 0.5 schritten und von 13-22 in 1.0 schritten
stickedy
2003-11-23, 01:21:24
Original geschrieben von Kurgan
und nochmal: stimmt nicht
du kannst jeden t-bred auf dem nf7/-s einen multi verpassen von 5-13 in 0.5 schritten und von 13-22 in 1.0 schritten
Was stimmt da bitte nicht am meiner Aussage? hab ich behauptet, dass das bei einem T-bred nicht geht?
BTW: Ich kann bei meinem Duron (Appaloosa) von 5,0 - 23,0 einstellen, dabei sogar u.a. 13,5 und 16,5.
Da das Abit das scheinbar lt deiner Aussage nicht kann, spricht das für sich...
Jede CPU kann nur die Multiplikatoren, die sie unterstützt! Du kannst keine 22,5 einstellen/benutzen, wenn die CPU das nicht zuläßt, egal ob Abit der Hersteller des Boards ist oder sonstwer!
stickedy
2003-11-23, 01:22:20
Original geschrieben von Kurgan
eben nicht egal: stichwort 5bit fid ;)
Schönes Marketing-Schalgwort von Abit, gell?! Und? Nicht! Siehe oben...
stickedy
2003-11-23, 01:26:15
Original geschrieben von Kurgan
soso .. 20 boards die
- multi frei einstellbar von 5 bis 22
- fsb bis 300
- vcore bis 2.3v
:lolaway:
du wirst nicht mal 5 boards finden, die nur eine der drei optionen bieten, geschweige denn alle 3
Erstens: Es war von folgenden Eigenschaften die Rede:
- Multiplikator im BIOS frei wählbar
- FSB in 1 MHz Schritten änderbar (min. 200MHz FSB garantiert)
- Fester AGP/PCI Takt
- Spannungen im BIOS änderbar (z.B. VCore)
Darauf bezog sich meine Aussage, die wirst du auch kaum ins Wanken bringen können. Wenn du drauf bestehst, such ich dir sogar 20 raus...
Zweitens:
Deine drei tollen "Features" in allen ehren, aber:
1. das mit den Multis ist ja weiter oben schon geklärt...
2. 300 MHz hören sich ja schön an, aber welche Northbridge/CPU schafft das schon? 1 Promille von allen? Keine? Sinnlose Eigenschaft -> nutzlos
3. 2,3V, soso? Schön, und?
Kurgan
2003-11-23, 01:40:21
Original geschrieben von stickedy
Erstens: Es war von folgenden Eigenschaften die Rede:
Darauf bezog sich meine Aussage, die wirst du auch kaum ins Wanken bringen können. Wenn du drauf bestehst, such ich dir sogar 20 raus...
Zweitens:
Deine drei tollen "Features" in allen ehren, aber:
1. das mit den Multis ist ja weiter oben schon geklärt...
2. 300 MHz hören sich ja schön an, aber welche Northbridge/CPU schafft das schon? 1 Promille von allen? Keine? Sinnlose Eigenschaft -> nutzlos
3. 2,3V, soso? Schön, und?
zu 1. ist es nicht: multis frei wählen, dafür muss chon mal die einschränkung von der magsichen 12.5 grenze wegfallen .. sonst muss man das nämlich per drahtmod oder sontwie machen .. ds ist eben dieses 5. bit beim fid (übrigens nicht auf abit-mist gewachsen, das teil heisst nun mal so hat aber üblicherweise eben nur 4bit)
zu 2. ich denke eher null prozent .. intressant wäre das eh nur bei entsprechenden speicher, aber dann wär es eh wieder asynchron weil meiner meinung nach kein cpu bis dahin kommt ..
3. ja, wie .. ich kann 2.3v einstellen, mit entsprechender kühlung wär das sicherlich oc-mässig von vorteil .. jedenfalls um längen besser als die ersten rev.´s von allen anderen nf2-boards, die nur maximal 1.85 zuliessen !
btw: der agp-takt ist beim abit nicht fest, sondern nochmal einzeln verstellbar in einer schritten
da du aber scheinbar was gegen abit hast ist das hier eh sinnlos ... mal abgesehen davon, was wären denn sinvolle eigenschaften deiner meinung nach ?
stickedy
2003-11-23, 02:19:03
Ich hab nix explizit gegen Abit, ich will aber aufzeigen, dass Abit absolut nichts besonderes ist!
Und Eazy hat es in seinem Beitrag es so hingestellt, als sei es was ganz besonderes, dass das beim Abit NF-7 der Multiplikator im BIOS frei wählbar ist, der FSB in 1 MHz-Schritten verändert werden kann und die VCore-Spannung geändert werden kann. Dem ist aber nicht so und genau DAS habe ich geschrieben...
stickedy
2003-11-23, 02:24:49
BTW: Diese FID-Sache ist im Prinzip nichts anderes als früher die BF0-BF2-Jumper. Wenn kein BF2-Jumper vorhanden war, konnte kein Mutiplier > 3,5 gewählt werden (außer K6-2 CXT / K6-III ff -> x2 als x6). Wenn ichs richtig im Kopf hab, dann rührt das mit den 5-FID daher, dass die alten Athlons nur 4-FID beherrscht haben, dass hat sich dann mit dem Palomino afaik geändert.
Ich sehe aber keinen Grund, warum ein aktuelles Board, dass das ändern des Multipliers erlaubt kein 5-FID unterstützen sollte!
Bei älteren Boards, die vor dem Palomino auf dem Markt kamen bzw. kurz nach dessem erscheinen, ist das natürlich anders, aber um die geht es hier ja auch nicht...
PS.: Editieren funktioniert nicht!
stickedy
2003-11-23, 02:30:00
Original geschrieben von Kurgan
zu 2. ich denke eher null prozent .. intressant wäre das eh nur bei entsprechenden speicher, aber dann wär es eh wieder asynchron weil meiner meinung nach kein cpu bis dahin kommt
Hm... imho ist die CPU nicht der limitierende Faktor, eher die Northbridge an sich. Hast du das was probiert?
Bis jetzt war es afaik immer so, dass die Ursache bei Problemem mit erhöhtem FSB bei K7-CPUs in fast allen Fällen bei der Nortbridge zu suchen war.
Ich kenne jetzt so auf anhieb keinen Fall in dem die CPU den FSB nicht vertragen hat bzw. das zweifelsfrei so rauskam...
Kurgan
2003-11-23, 02:59:29
Original geschrieben von stickedy
Hm... imho ist die CPU nicht der limitierende Faktor, eher die Northbridge an sich. Hast du das was probiert?
Bis jetzt war es afaik immer so, dass die Ursache bei Problemem mit erhöhtem FSB bei K7-CPUs in fast allen Fällen bei der Nortbridge zu suchen war.
Ich kenne jetzt so auf anhieb keinen Fall in dem die CPU den FSB nicht vertragen hat bzw. das zweifelsfrei so rauskam...
editieren: ist bekannt, steht auch vorne auf der forumstartseite ..
ja, mir sind schon 2 barton untergekommen die defintiv nicht einmal 200mhz fsb vertragen wollten, 2 weiter kamen nicht über 210 ..
scheint ein problem der cpu´s mit fsb 166 und höher zu sein, warum und woher ist momentan nicht ganz klar. da gibts auch schon hier und auf 3dc ein paar threads zu
abit ist insofern was besonderes als das die kombination dieser einstellmöglichkeiten und auch ausmass (2.3v vcore ;) ) nicht sehr oft vorkommt .. um genau zu sein ist mir das ansonsten nur vom epox bekannt und das asus hat mit einer späteren revision weitgehend nachgezogen ..
Original geschrieben von Kurgan
soso .. 20 boards die
- multi frei einstellbar von 5 bis 22
- fsb bis 300
- vcore bis 2.3v
:lolaway:
du wirst nicht mal 5 boards finden, die nur eine der drei optionen bieten, geschweige denn alle 3
Egal ob 1 oder 5 !
Das Asus A7n8x beherscht ALLEs - aber auch alles was man zum Oc/en braucht (Fsb bis 300 z.B.):-)
winter
2003-12-18, 14:37:08
Falsch, VCore nur bis 1.85V einstellbar.
Kurgan
2003-12-18, 14:42:47
Original geschrieben von winter
Falsch, VCore nur bis 1.85V einstellbar.
afaik falsch, nur die erste revision, danach gings auch deutlich über 2 .. hab das board aber nicht und bin mir nicht sicher ...
und überhaupt, wieso kramt der gast wieder steinalte threads raus .. allein die klickerei bis man auf der seite ist ...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.