PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hush Gehäuse "nachbauen"


ollix
2003-11-09, 12:35:43
Moin,

das Subject ist etwas irreführend aber zum Teil trifft es das schon. Ich möchte mir ein Gehäuse im HiFi Design für einen VDR Thin Client nachbauen - habe Beziehungen zu einer Firma, die mich mit präzise und suaber verarbeiteten Alu Partien versorgen könnte. Die Anforderungen sind relativ gering. Ich hatte an einen Athlon XP mit 1,1GHz gedacht (runtergetaktet). Passivem Netzteil. Keine Grafikkarte, keine Festplatte, etc..

Dazu wollte ich die CPU auf jeden Fall passiv kühlen (den ganzen Rechner, aber mit einem Notlüfter mit Temperaturüberwachung).

An den Seiten des Gehäuses wollte ich Kühlrippen unterbringen. Mir geht es jetzt um Ratschläge, wie ich am Besten die CPU über diese seitlichen Kühlrippen wie beim HUSH Gehäuse kühle? Ich habe noch ein Shuttle Barebone un dort wird die CPU-Abwärme über eine Art Heatpipe an den hinteren Kühler angebracht. Hat jemand Ideen, wie ich sowas aufbauen kann, um ebenfalls sowas zu realisieren? Wie baue ich das am Besten auf, daß die CPU mit den Kühlrippen von außen gekühlt werden kann?

danke:)

huha
2004-02-19, 18:47:35
Wenn du Heatpipes in entsprechenden Längen besorgen kannst, sind diese natürlich zu empfehlen (evtl. ne billige Zalman-Heatpipe kaufen und zurechtbiegen, hab aber keine Ahnung, ob und wie das funktioniert). Alternativ kannst du die seitlichen Kühlrippen als Radiator für eine Wasserkühlung mißbrauchen, das wäre aber wieder mehr Aufwand (wobei -- ein Alukühlblock für den Prozessor ist schnell gemacht)

-huha

ollix
2004-02-19, 22:31:08
Mit der Kühlung der CPU bin ich immer noch etwas unentschlossen. U.a. wegen den Nachteilen von Heatpipes. Wobei insbesondere die genau umsetzung des ALUBlocks mir ebenfalls noch etwas kompliziert erscheint. Das Hauptproblem dürfte sein, den Block richtig mir Klammern auf dem Sockel zu befestigen. Könnte hier evtl. zur groben Sicherheit ein Spacer helfen?

Eine Wasserkühlung wäre mir zu viel Aufwand (In meinem Haupt-PC habe ich auch eine WaKü) - zumal es auch eine "Stabilitätsschwäche" bürgt; ich habe die Konstruktion eines sehr "robusten" Gehäuses im Sinn.

Ich will die CPU auf jeden Fall komplett passiv kühlen (mit einer Lüftersteuerung die das Backup notfalls übernehmen könnte - vgl. (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=124485)).

Ich hatte mir jetzt auch überlegt, ob ich nicht einen weiteren Strangkühlkörper mit ähnlichen Abmessungen, wie für die Seitenteile auch noch in einen freien Teil des Innenraums quer lege. Der wird dann mit einem Seitenteil verschraubt und würde gleichzeitig noch viel Kühloberfläche im Innenraum bereitstellen, um Aufhitzungen des Gehäuses schneller nach draußen zu transportieren als so.

huha
2004-02-20, 10:59:02
Nunja -- ich verstehe nicht, was du mit Nachteilen von heatpipes konkret meinst. Einfach ein Metall zur Wärmeableitung zu verwenden, ist nicht besonders praktisch, da die Wärmeleitung mit der Länge abnimmt. Im gegensatz zu Heatpipes übrigens, da bleibt die Wärmeleitung über die Länge nahezu konstant.

-huha

ollix
2004-02-20, 11:43:53
Heatpipe hat AFAIK ja eine Temperaturbetriebsdifferenz von 20°C. Außerdem sind die Dinger recht teuer.

Die zu überbrüchende Länge vom Sockel auf den Außenkühler beträgt ca. 3cm - ich denke das solle klappen. Solange die Konstruktion entsprechend haltbar ist.

huha
2004-02-20, 19:29:06
nö, Heatpipes haben IMO keine Temperaturdifferenz.
Wichtig ist halt, daß eine bestimmte Minimaltemperatur vorherrscht, damit die Flüssigkeit mal verdampft; ist sie in die Gasform übergagangen, kondensiert sie an den Stellen, die gekühlt werden und gibt (nahezu) die gleiche Menge Wärme wieder ab.

-huha

Gast
2004-02-20, 19:37:36
das original hush hat ein extrem gutes netzteil. antec true power ist dagegen schrott.