PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : timings


Revolutions
2003-11-14, 17:57:42
mit welchen timings kann ich meine 2x512 DDR-Ram riegel von infineon(cl 2,5 pc3200) betreiben damit ich die beste performance erhalte??

Aqualon
2003-11-14, 18:21:48
Je niedriger die Timings desto kürzer die Latenzen und desto besser die Performance. Aber wieviel dein RAM mitmacht, kannst nur du selbst durch testen rausbringen.

Aqua

Endorphine
2003-11-14, 18:43:24
Die Leistungssteigerung durch minimal geringere Latenzen ist vernachlässigbar in der Praxis. Die Stabilität aber nicht. Verwende idealerweise die zugesicherten Timings, die das Modul beherrschen muss.

Aqualon
2003-11-14, 18:55:35
Original geschrieben von Endorphine
Die Leistungssteigerung durch minimal geringere Latenzen ist vernachlässigbar in der Praxis. Die Stabilität aber nicht. Verwende idealerweise die zugesicherten Timings, die das Modul beherrschen muss.

Ok, hätte ich hinzufügen sollen, dass sinkende Timings nur bei gleichbleibender Stabilität vertretbar sind.

Aber wer das letzte Quäntchen Performance rauskitzeln möchte, wird auch bei der Stabilität kleine Abstriche machen.

Aqua

Madkiller
2003-11-14, 19:32:44
Original geschrieben von Aqualon
Ok, hätte ich hinzufügen sollen, dass sinkende Timings nur bei gleichbleibender Stabilität vertretbar sind.

Aber wer das letzte Quäntchen Performance rauskitzeln möchte, wird auch bei der Stabilität kleine Abstriche machen.

Aqua

ACK

Im Normalfall ist 2-2-2-5 am schnellsten.
Bei Mainboards mit dem nForce2 Chipsatz 2-2-2-11.

GloomY
2003-11-14, 21:36:37
Original geschrieben von Endorphine
Die Leistungssteigerung durch minimal geringere Latenzen ist vernachlässigbar in der Praxis. Die Stabilität aber nicht. Verwende idealerweise die zugesicherten Timings, die das Modul beherrschen muss. Man kann es ja zumindest mal ausprobieren, ob das/die Modul(e) nicht auch schnellere Timings mitmachen. Wenn ich daran denke, dass selbst validierte Module bei ihren spezifizierten Timings nicht immer stabil laufen, würde ich mich da da nicht immer drauf verlassen.
Halt wie beim Overclocking: Langsam rantasten und bei Instabilität wieder zurückgehen. :)

Ulrich
2003-11-16, 11:41:48
Meine 3 x 256 PC 2700 Infineon ...

Cl 2.5 bei 333
CL 2.0 bei 266
= Herstellerangabe

...laufen mit Athlon XP 2700+ seit Wochen stabil.

oc 342 ( Athlon XP = 13 x 171 Mhz bei Vcore def. = 1.65 )

mit 2-2-2-5 auf KT400.

Hier hat Infineon gute Arbeit geleistet, da mit CL 2 und schärfsten Timings selbst bei 342 stabil, obwohl CL 2 nur bis 266 garantiert wird !

Stabil bedeutet für mich, - dass der Rechner ein paar Tage ohne Auffälligkeiten arbeiten muss.

HOT
2003-11-16, 12:45:40
wenn die Module mit aggressiven timings laufen, warum net ;)
Meine Infineon 333er mit 6ns laufen stabil mit 2,5-3-3-7 bei 200MHz auf NForce2 :)

LOCHFRASS
2003-11-16, 13:18:30
Original geschrieben von Madkiller
Bei Mainboards mit dem nForce2 Chipsatz 2-2-2-11.

Gibts dazu auch aussagekräftige Benches, also nicht so einen Schrott wie Sandra, PCMark, etc?

Madkiller
2003-11-16, 13:58:20
Original geschrieben von LOCHFRASS
Gibts dazu auch aussagekräftige Benches, also nicht so einen Schrott wie Sandra, PCMark, etc?

Zahlen kann ich dir jetzt keine Nennen.

Aber auch bei mir ist 2-2-2-11 am schnellsten. Habe es u.a. auch mit UT2003 getestet...