Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MSI KT6Delta oder Asus A7V600?
TheShadow
2003-11-22, 17:22:29
Hallo!
Welches der beiden Boards ist empfehlenswert? Ich achte besonders auf Stabilität.
Beim MSI gibt es ja das FISR und das LSR, wobei das erstere teuer ist und mehr Funktionen hat. Auf der Homepage meines Händlers war angegeben das das LSR nur 1.5 V Grafikkarten unterstützt.
"1 x AGP Slot (8x/4x-AGP 3.0), unterstützt nur 1.5V-Karten." Wie sieht das bei ner G4Ti4200 aus?
BlackArchon
2003-11-22, 23:21:55
Alle Geforce-Chips unterstützen die 1,5 Volt AGP-Spannung, die die aktuellen Chipsätze wie KT600, SiS 748 und Nforce2 voaussetzen.
Siegfried
2003-11-23, 01:54:26
das msi
asus boards haben angeblich alle nen agp 8x bug
außerdem is das msi schneller und man kann mehr einstellen
stabil isses sowieso
Ich hab das MSI KT6 Delta-FIS2R. Also die Version des FISR mit dem zweiten Promise SATA Controller drauf.
Das Board läuft 1A stabil und ich hatte bis jetzt keine schwerwiegenden Probleme. Nur bis ich mal rausgefunden hab wie das beim KT6 mit den Multis funzt hab ich ne zeit gebraucht :D
TheShadow
2003-11-23, 13:04:11
Danke erstmal für die Antworten. Beim Asus hatte ich auch bei einem review gelesen, dass es erst nach BIOS Upgrade stabil läuft. Also lasse ich besser mal die Finger davon.
Fragt sich jetzt nur ob sich die 20€ mehr lohnen für das FIS2R. Was ist dieses SATA eigentlich genau, und bringt es mir mit meiner 60GB Maxtor(7200RPM) etwas und muss ich da noch Kabel kaufen?
Korak
2003-11-23, 13:33:21
Original geschrieben von TheShadow
Danke erstmal für die Antworten. Beim Asus hatte ich auch bei einem review gelesen, dass es erst nach BIOS Upgrade stabil läuft. Also lasse ich besser mal die Finger davon.
Fragt sich jetzt nur ob sich die 20€ mehr lohnen für das FIS2R. Was ist dieses SATA eigentlich genau, und bringt es mir mit meiner 60GB Maxtor(7200RPM) etwas und muss ich da noch Kabel kaufen?
SATA ist der quasi Nachfolger vom IDE und besitzt einen höheren theoretischen maximalen Datendurchsatz (iirc 150MB/s). Wobei es noch keine Festplatten gibt, die das auch ausnutzen würde, daher ist praktische Nutzen momentan eher gering.
Bringen tut dir das aber erstmal nichts da du keine SATA-Festplatte hast.
naja, die 37GB 10000 U/Min Platte von WD kommt ran.
BlackArchon
2003-11-23, 23:03:36
Hier ein aktueller Test von KT600-Boards, unter ihnen auch das MSI KT6 Delta und das Asus A7V600: http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/kt600_roundup/
TheShadow
2003-11-29, 12:45:58
Hallo,
bei dem Board finden sich ja zwei Stromanschlüsse, das normale Power supply und der ATX 12V Power Coonector (für die CPU). Soll ich beide Anschlüsse benutzen?
ThePsycho
2003-11-30, 12:20:03
Schau ins Handbuch -> du _musst_ beide benutzen
kurze zwischenfrage: hat jemand ne lösung zu dem rätsel, wann ein aktiver und wann ein passiver kühler auf der nb sitzt ?
bis jetzt hiess es: das fis2r soll als einzigstes einen lüfter haben, da sprechen aber diverse bilder bei online-shops dagegen, die haben immer einen aktiven
(wobei natürlich eine berechtigte frage ist, ob das die richtigen bilder sind)
TheShadow
2003-11-30, 12:27:32
Danke.
Auf meinem LSR ist ein passiver drauf!
TheShadow
2003-11-30, 23:29:11
Also, ich habe das Board jetzt mit einem Xp 2400 und 512 MB RAM (Infineon 333) laufen. Mir fällt auf, dass Windows auf einmal nur stockend läuft.
Wie soll ich jetzt die FSBs einstellen? Die sollen ja gleich sein. Ich habe den Speicher auf 333 MHz gestetellt und den FSB der CPU auf 166 und Multi. 12.5/13. Mit dieser Einstellung bootet er jedoch nicht. Mit FSB 133 und Multi Auto (15) läuft er jedoch. Soll ich probieren den FSB auf 166 und Multi auf Auto? Kann da was kaputt gehen? Ich konnte nach obiger Einstellung erst nach CMOS Reset wieder starten!
Danke für die Antworten
1. Mach mal ne Windows Neuinstallation :)
2. Das der Rechner dann nicht bootet bei 13 hab ich auch gemerkt, hier die Multiplikator Belegung:
6 tot
6,5 tot
7 = 15
7,5 = 22
8 = 16
8,5 = 16,5
9 = 17
9,5 = 17,5
10 = 23
10,5 tot
11 tot
11,5 = 19
12 tot
12,5/13 tot
13,5 = 20
14 & 15 tot
Getestet mit einem gelcokten XP 2400+
Quelle:
http://msi.designlab.info/thread.php?threadid=4238&sid=
Um den XP2400+ auf 166MHz stabil laufen lassen zu können, musst du ihn unlocken (Siehe FAQs hier im Forum) und somit die unteren Multiplikatoren bis 12,5 freischalten.
TheShadow
2003-12-01, 14:10:52
Ok, danke!
Wird die CPU bei einem höheren FSB wärmer? (wegen Kühler?)
Sorry für die vielen Fragen
TheShadow
2003-12-01, 16:31:17
http://www.tweakpc.de/tweaking/leitgummi/leitgummi_2.htm
Ich habe heir etwas gefunden, wie man den Athlon mit einem Leitgummi unlocken kann. Hat das schon mal jemand gemacht?
MatrixP
2003-12-01, 17:07:52
Würde Dir lieber zum MSI raten, da das ASUS das einzigste KT600 mobo ist, welches wirkliche Probleme mit der PCI-Performance hat. Wenn Du Soundonboard nicht nutzt und eine PCI Sound Karte reinsteckt und zusätzlich noch ne TVKarte und LAN und RAID wirst was merken.
Bei wenigen Komponenten im PCI-Bus eher weniger.
MatrixP
Original geschrieben von MatrixP
Würde Dir lieber zum MSI raten, da das ASUS das einzigste KT600 mobo ist, welches wirkliche Probleme mit der PCI-Performance hat. Wenn Du Soundonboard nicht nutzt und eine PCI Sound Karte reinsteckt und zusätzlich noch ne TVKarte und LAN und RAID wirst was merken.
Bei wenigen Komponenten im PCI-Bus eher weniger.
MatrixP
LES MAL DEN THREAD DURCH! Er hat das KT6 schon gekauft.
[EDIT]
Thema unlocken:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=35724&perpage=20&pagenumber=1
die beliebte Drahtmethode und co.
Thema FSB und Wärme:
Ja, eine FSB Erhöhung bringt eine Wärmeerhöhung mit sich, dies hält sich aber in Grenzen, wenn man den Multiplikator senkt, das ist auch der Grund warum idr. ein Athlon XP nicht mit mit 13x166MHz läuft, wenn man das hinkriegt is man gut oder hat ne gute kühlung, da man dort schon gut mit VCore nachhelfen muss.
Ich kann dir nur empfehlen in die Stickys hier im AMD Forum und im Overclocking Forum rein zu schauen, da findest du alle relevanten Infos, da bruchst du nicht groß im WWW suchen, is alles hier im 3DCenter Board.
MatrixP
2003-12-01, 22:57:13
Original geschrieben von BNO
LES MAL DEN THREAD DURCH! Er hat das KT6 schon gekauft.
...
Hola,
musst da gleich so schreien? Is ja schlimm hier geworden. ;(
MatrixP
Original geschrieben von MatrixP
Hola,
musst da gleich so schreien? Is ja schlimm hier geworden. ;(
MatrixP
Sorry, wenn das so rübergekomen is, ich war nur baff das jemand wie du der hier im Forum schon lang unterwegs is immernoch threads nich gescheit liest, was man aber machen sollte :D
Also sorry.
MatrixP
2003-12-01, 23:20:37
Original geschrieben von BNO
Sorry, wenn das so rübergekomen is, ich war nur baff das jemand wie du der hier im Forum schon lang unterwegs is immernoch threads nich gescheit liest, was man aber machen sollte :D
Also sorry.
:bier:
glaubt wirklich, dass man nach so einer langen Zeit noch thread bis ins letzte Detail liesst?
Naja, manchmal zumindest.
MatrixP
haifisch1896
2003-12-04, 02:43:34
Original geschrieben von BNO
ein Athlon XP nicht mit mit 13x166MHz läuft, wenn man das hinkriegt is man gut oder hat ne gute kühlung, da man dort schon gut mit VCore nachhelfen muss.
Mein Athlon läuft ohne VCore-Erhöhung problemlos mit 13,5x166.
Ist eigentlich ein 2200+ gewesen, läuft, je nach Lust und was anliegt, mit 13,5x166 oder mit Erhöhung der VCore auf 1,81 real (1,825 im BIOS angegeben) locker mit 13,5x173=
~2335MHz.
Scheint also mehr am Stepping bzw. Alter des Prozzis zu liegen.
Gruß,
Hendrik
Original geschrieben von hendrikhey
Mein Athlon läuft ohne VCore-Erhöhung problemlos mit 13,5x166.
Ist eigentlich ein 2200+ gewesen, läuft, je nach Lust und was anliegt, mit 13,5x166 oder mit Erhöhung der VCore auf 1,81 real (1,825 im BIOS angegeben) locker mit 13,5x173=
~2335MHz.
Scheint also mehr am Stepping bzw. Alter des Prozzis zu liegen.
Gruß,
Hendrik
Das liegt immer am alter und vorallem am Stepping der CPU. Die wenigsten Athlon XP FSB133 laufen mit Multiplikatoren über 12,5 und 166MHz FSB stabil, deshalb muss man halt runter gehen. Aber wie du schon merkst gilt: Außnahmen bestätigen die Regel. Hast halt echt Glück gehabt.
haifisch1896
2003-12-04, 13:06:33
Mag sein. Kann ich nicht mitreden. Is mein erster T-Bred (und wohl auch der letzte). Jedenfalls, wo wir gerade mit dem KT6 Delta sind....
Nen Kumpel hat sich das geholt und ein Riesenproblem damit. und zwar erkennt das Board IDE-Komponenten nicht, wenn die nicht in einer bestimmten Reihenfolge geschaltet sind:
IDE1 pri: CD oder DVD/CDRW-Combi
IDE1 sla: leer
IDE2 pri: leer
IDE2 sla: Maxtor 40GB
Eigentlich hat er ja die 3 Laufwerke, aber wenn er die anders anschließt, und sei es nur die Festplatte als Master (egal welcher Kanal), findet Windows die Platte nicht. Ab und zu findet der auch das CD-Laufwerk nicht. Wenn man CD UND DVD anschließt, geht beides nicht, nur die Platte.
Bereits unternommen:
Win neu installiert
neues Netzteil geholt
anderen Speicher probiert
meine Platte genommen (80er Maxtor, selbes Symptom)
Es ist nix übertaktet und er besitzt ansonsten ne 9000Pro, 512 MB Corsair DDR400, Athlon XP 2400+ Thornton-Core
Wenn uns wer helfen könnte, wären wir echt dankbar. Ich bin da mit meinem Latein am Ende.
Gruß,
Hendrik:smokin:
äm, schaut mal nach ob die Laufwerke auf "Cable Select" stehen. Das hat bei mir nämlich tierische Probleme gemacht.
Ich hab bis vor ein paar Tagen alle 4 Kanäle voll gehabt und keine PRobleme.
IDE0 Master: 40GB WD
IDE0 Slave: 120GB WD
IDE1 Master: DVD
IDE1 Slave: CD-RW
Außerdem hat das Board irgendwie probleme, wenn man nur ne Platte am Slave hat, also auf Master umjumpern und an den IDE0 damit.
Außerdem nicht benötigte Onboard Komponenten ausschalten.
haifisch1896
2003-12-04, 14:06:48
Haben wir alles schon probiert. S-ATA und somit auch 8xV-Link ist aus, ebenso wie Joystick, paralleler und serieller Port.
Wir hatten das mal zeitweise auf Cable Select, wo dann allerdings gar nichts mehr ging. Dann wusste er nicht, wovon er booten sollte. Interessant:
Es war ne Windows-CD im CD-Laufwerk und er wollte anfangen zu booten. Dann kam die Meldung, dass wir bitte einen bootfähigen Datenträger einlegen sollen.
Wie gesagt: Platte auch am IDE1 probiert, egal ob als master oder slave: funzt nicht.
Auch meine 80er Maxtor geht da nicht.
So, wie ich es aufgezählt hab, ist die einzige Möglichkeit, den Rechner zu betreiben.
TheShadow2003
2003-12-04, 16:30:41
Hatte auch ähnliche Probleme. Bei mir erkennt er gewisse HDDs auch macnhaml nicht. (Gerade hochgefahren, erkennt eine HD nicht.) Dies tritt aber eher selten auf und regelt sich dann meist durch ein-auschalten.
Noch eine Frage zum FSB. Wenn ich den hochsetze, werden ja auch PCI/AGP, etc. mehr beansprucht. Habe gelesen, dass es da so einen Divider gibt, wo man die Verteilung einstellt. Im Bios kann ich sowas nicht finden. Regelt das Board das vielleicht selber?
Original geschrieben von hendrikhey
Haben wir alles schon probiert. S-ATA und somit auch 8xV-Link ist aus, ebenso wie Joystick, paralleler und serieller Port.
Wir hatten das mal zeitweise auf Cable Select, wo dann allerdings gar nichts mehr ging. Dann wusste er nicht, wovon er booten sollte. Interessant:
Es war ne Windows-CD im CD-Laufwerk und er wollte anfangen zu booten. Dann kam die Meldung, dass wir bitte einen bootfähigen Datenträger einlegen sollen.
Wie gesagt: Platte auch am IDE1 probiert, egal ob als master oder slave: funzt nicht.
Auch meine 80er Maxtor geht da nicht.
So, wie ich es aufgezählt hab, ist die einzige Möglichkeit, den Rechner zu betreiben.
Das is ein extrem annormalers verhalten, ich würde mal das board umtauschen, vermutlich hat der IDE-Controller ne macke.
Noch eine Frage zum FSB. Wenn ich den hochsetze, werden ja auch PCI/AGP, etc. mehr beansprucht. Habe gelesen, dass es da so einen Divider gibt, wo man die Verteilung einstellt. Im Bios kann ich sowas nicht finden. Regelt das Board das vielleicht selber?
Das KT6 regelt das eigentlich automatisch. Das Board hat teiler bei 100, 133, 166 und 200 MHz FSB-Takt. Manuell kannst du beim KT600 generell nix umstellen, es sei denn MSI findet doch noch ne Möglichkeit sowas wie beim K8T Neo nach zu liefern via BIOS update. Ich persönlich fänd das cool, aber leider gibts sowas noch nicht.
haifisch1896
2003-12-04, 20:34:22
Ich war auch für nen Umtausch. Er meint, er hatte es schonmal umgetauscht (ich wohn da nicht mehr in der Nähe und krieg das nur mit, wenn ich zufällig da bin), aber es brachte keine Besserung. Er meint, er wartet dann leiebr auf ein BIOS-Update.
Aber ich persönlich kann das nicht nachvollziehen. Ich würde auch sagen, der Controller ist im *zensiert*.
Aber ich hab mal irgendwo in diesem(?) Forum gelesen, dass auch irgendwer diese Probleme hatte. Finde das aber nicht mehr. Und der hat das irgendwie gelöst gekriegt.
Gruß,
Hendrik:smokin:
PS: es lebe das 8K3A, das stabilste Board der Welt :-)
Also die BIOS version 5.2 is bereits raus.
Aber nur mal so: habt ihr mal andere IDE KAbel ausprobiert? Hört sich bekloppt an, aber wenn das Board schon getauscht wurde (angeblich), aber die gleichen IDE kabel verwendeet wurden, dann könnte das problem vielleicht auch an ihnen liegen, aber irgendwie unwarscheinlich.
TheShadow
2003-12-04, 21:25:10
Aslo ich habe eben noch einmal hoch- und runtergefahren und die Festplatte wird wieder erkannt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.