PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe - das merkwürdigste Problem aller Zeiten


ThePsycho
2003-11-23, 17:58:46
Hallo,

sry für den Titel, aber ich hab nicht die geringste Ahnung, wo der Fehler liegt, also konnte ich auch nichts passenderes schreiben.

Wo fang ich am besten an?

Naja, also: ich habe mir vor 3 Monaten eine Wasserkühlung gegönnt, nachdem ich meine 3 Gehäuselüfter und die CPU-Turbine satt hatte.
Da ich zur ungefähr selben Zeit meinen Speicher ausgetauscht habe (wegen defekt) wollte ich den neuen Speicher auch gleich testen und zwar mit Memtest.

Das Problem: Bei Test Nummer 5 (Block move) meldet er, dass so ziemlich alles beim Speicher defekt ist.

Oha, dachte ich, schickte den Speicher zurück. Wurde allerdings nicht zurückgenommen.
Erstmal verärgert habe ich den Speicher bei einem Kumpel getestet und war ziemlich erstaunt: der Speicher funktioniert tatsächlich tadellos.

Nach ewigen Test und durch Zufall sind wir dann auf die Idee gekommen, den Rechner mal mit Luftkühlung zu testen. Also den Kühlkörper der Wakü zur Seite gedrückt und den Luftkühler montiert, Pumpe ausgesteckt - und siehe da, auch mein Rechner lief plötzlich fehlerfrei.

Also dachte ich: Ok, davon hab ich schon gehört, ist wohl Störstrahlung von der Pumpe.
Nach etwas durchlesen verschiedener Foren wusste ich dann, dass das Störfeld mittels eines Metallgehäuses beseitigt werden kann.
Also hab ich aus Kupfer (soweit ich mich informiert habe, muss das Metall nur elektrisch gut leitend sein, Kupferblech hatte ich gerade da) ein kleines Gehäuse um die Pumpe gebaut.

Getestet - selber Fehler

Nun dachte ich, meine Konstruktion sei wohl nicht ausreichend und mit Alufolie und Blechstücken etwas behelfsmässig was zusammengeflickt - aber immernoch nicht die geringste Spur von Besserung

Dann kam ich vor lauter Verzweiflung auf die Idee, nochmals ohne Pumpe zu testen. Diesmal eben nicht mit Luftkühlung, sondern einfach während dem kritischen Test die Pumpe ausstecken. (in den 3 Minuten steigt die Temperatur noch nicht in kritische Bereiche)
Und der Fehler war diesmal auch wieder da.

Und an dieser Stelle bin ich einfach nur noch ratlos/fassungslos/verzweifelt.

Die Pumpe ist es nicht, denn ohne war der Fehler da, ein Hardwaredefekt liegt auch nicht vor, denn der Rechner lief mit Luftkühlung ohne Fehler - aber was kann es dann sein ?

Das System:
Athlon T-Bird 1,33 GHz
Aopen AK79D Max (nForce2)
Geforce 2 GTS
Netzteil: Levicom 350 Watt Super Silent

Wakü:
HTF X Dual Radiator
Heatkiller Rev. 1.6
Eheim 1046 mit Plasik-Aufsteck-AGB

Danke für jede Antwort

ThePsycho
2003-11-23, 18:03:58
ich wollte editieren, aber der sagt mir, ich darf net !?

naja also: Speicher ist Kingston HyperX PC3200 2-2-2 2x256 MB

und sorry: ich sehe gerade dass ich das ins falsche board gepackt habe, war keine absicht, bitte verschieben

gbm31
2003-11-23, 18:41:12
1. magnetische felder lassen sich nicht durch metallgehäuse abschirmen, nur durch spezielles µ-metall. solche pumpenabschirmungen gibts zu kaufen (ich hab keine.)

2. durch die wakü fehlt jeglicher luftzug rund um den sockel, der andere bauteile mitkühlt (nicht zu unterschätzen). bei meinen epoxboards hiess das, unbedingt einen lüfter auf die spannungswandler blasen lassen zu müssen.

bei dir kanns sowas ähnliches sein.

ThePsycho
2003-11-23, 23:56:25
Original geschrieben von gbm31
1. magnetische felder lassen sich nicht durch metallgehäuse abschirmen, nur durch spezielles µ-metall. solche pumpenabschirmungen gibts zu kaufen (ich hab keine.)

mag sein, jedenfalls liegt es ja nicht an der pumpe, da der fehler auch auftritt, wenn sie ausgeschaltet ist

2. durch die wakü fehlt jeglicher luftzug rund um den sockel, der andere bauteile mitkühlt (nicht zu unterschätzen). bei meinen epoxboards hiess das, unbedingt einen lüfter auf die spannungswandler blasen lassen zu müssen.

bei dir kanns sowas ähnliches sein.

gute idee, allerdings viel mir beim nachschauen auf, dass das netzteil für einen ziemlich guten luftstrom sorgt - das ists wohl leider auch nicht

ich merke gerade, dass mein erster post etwas unausführlich war, ich liste mal auf was ich getestet habe:

1. mein ram in einen anderen rechner -> tut
2. fremder ram in meinem rechner -> tut nicht
3. meine cpu in einen anderen rechner -> tut
4. fremde cpu in meinem rechner -> tut nicht
5. graka gewechselt (man weiss ja nie) -> keine änderung

an dieser stelle kommt man eigentlich zu dem schluss, das mainboard sei hin, aber:

6. wakü-kühlkörper durch luftkühler ersetzt -> tut anstandslos (aber warum ?)
7. wakü-kühlkörper wieder draufgemacht, aber pumpe ausgeschaltet -> tut nicht (also liegts nicht an der störstrahlung)

die logische schlussfolgerung wäre, dass mit dem heatkiller was nicht stimmt
aber ich bin sicher nicht der einzigste, der ihn gekauft hat (kann ja nicht sein dass der nur bei mir probleme macht), korrekt montiert ist er auch
und vor allem: wie soll ein kühlkörper probleme machen ?

[LOG]Skar
2003-11-24, 17:18:21
Hui da hast du ja echt mal etwas fummeliges!

abzuerst mal @gbm31 Was soll den µ-metall sein?
Das kann nur eine Erfindung der Markt-
wirtschaft sein. Nee mal im ernst
durch Kupferblech kommt nix durch!
Weder E-Feld noch B-Feld (Magnetfeld)
die treten eh nur zusammen auf.

Ok ich hätte auch das MB in verdacht, aber es läuft bei Luftkühlung. Es muss also schon mit dem Umbau zu tun haben.
Da bleiben dann folgenden Möglichkeiten die mir einfallen:

Irgenwo kommt Metall (oder sonst was leitendes) auf das Mainboard. Denke aber dann würde gar nix mehr gehen außer vieleicht kaputt ;)

Ein Kühler sitzt nicht richtig? Aber da es wohl sofort auftritt müsste es der CPU Kühler sein. Das sollte sich auch anders bemerkbar machen, als durch RAM Fehler.

Du musst durch den Einbau irgendwo etwas zurecht biegen was dann nen Wackler hat?

Mehr fällt mir jetz nicht ein.
Aber probiere mal alles Schritt für Schritt. Ich denke Dir ist noch etwas entgangen was du sonst noch verändern musstest?

Fredde
2003-11-24, 18:40:02
Könnte es sein, dass der Luftkühler mit seinem Luftstrom neben der CPU auch um den Sockel liegende Bauteile kühlt (Northbridge, Spannungswandler etc.) und eben diese Bauteile beim Wegfall des L.-Stroms zu heiß werden und deshalb Probleme machen? Ist nur so eine Idee...

Fredde

Fredde
2003-11-24, 18:41:13
uups, hat ja schon jemand gepostet, sorry...

Fredde

robbitop
2003-11-24, 21:34:43
er meint Murmetal ;)

gbm31
2003-11-24, 23:28:28
ich meine sowas:

Magnetisch leitendes Material: Nickel-Eisen-Legierung, sog. Mu-Metall, weichgeglüht, isotrop

und erzähl einem fernsehtechnikerfamilienkind nix über magnetische abschirmung...

gbm31
2003-11-24, 23:30:23
back to topic:

ich glaube immer noch, daß es mit dem fehlenden luftzug auf dem mobo zusammenhängt.

einfacher test: wakü drauf, und ventilator auf board blasen lassen

ThePsycho
2003-11-28, 01:05:50
so nachdem das forum nun endlich wieder geht...

also mit belüftung und kühlung hab ich ausgiebig experimentiert - war nicht des rätsels lösung

allerdings lief der rechner auch nach einbau eines luftkühlers nicht mehr
das merkwürdige phänomen, dass das board plötzlich fehlerfrei lief mit luftkühler, konnte ich also nicht mehr reproduzieren und damit war klar: mainboard defekt

(ein paar mehr tests mit anderer cpu etc. verstärkten den verdacht noch)

board ist bereits auf dem postweg...

vielen dank an alle