Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Prozessoren: 64 Bit oder HyperThreading?
Liszca
2003-11-27, 23:47:57
wollte mal wissen was ihr fuer sinnvoller haltet.
zu meinem anwendungsgebiet:
viel zocken und moeglichst nebenbei noch videos codieren, eigentlich nur divx!
was wuerdet ihr empfehlen!?
StefanV
2003-11-28, 00:00:20
Am besten beides gleichzeitig...
So, nun hast ein Problem:
Zum zocken ist der Athlon 64 (teilweise deutlich) schneller.
zum encoden ist der P4 deutlich schneller.
Suchs dir aus :naughty:
zeckensack
2003-11-28, 00:46:31
64 Bit und Hypertransport gibt's nur bei AMD. Was war noch gleich die Frage? :freak:
Und jetzt mal im Ernst (aber nur ganz kurz):
/me ist kein (DVD-"Sicherheits"-)Kopierer, und shicet deswegen auch auf Encoding-Performance. Athlon 64 ahoi :)
Der P4 bedient dafür den Nischenmarkt "zwielichtige Gestalten" :freak:
Al-CAlifAX
2003-11-28, 01:28:09
Für die Zukunft wohl 64bit + Virtuelle CPU`s.
Aber ich sehe das so. bis 64bit sich durchsetzt sind heutige 64bits-x86er zu langsam. aber irgendwer muss ja mal damit anfangen. intel schläft sonst noch ein *ggg*
mapel110
2003-11-28, 01:41:21
Original geschrieben von Al-CAlifAX
Für die Zukunft wohl 64bit + Virtuelle CPU`s.
Aber ich sehe das so. bis 64bit sich durchsetzt sind heutige 64bits-x86er zu langsam. aber irgendwer muss ja mal damit anfangen. intel schläft sonst noch ein *ggg*
hö?
willste damit sagen, dass heutige 64bit CPUs für "echte" 64 bit anwendungen zu langsam sind?! :kratz:
Al-CAlifAX
2003-11-28, 01:44:01
Original geschrieben von mapel110
hö?
willste damit sagen, dass heutige 64bit CPUs für "echte" 64 bit anwendungen zu langsam sind?! :kratz:
ne bis sich das durchsetzt auf software markt. dürfte noch locker 1-2 jahre dauern bis des standard wird. sind nur wenige die nächstes jahr aufspringen wollen. find ja 64bit auch supi. nur jetzt kaufen? wofür? in 1-2 jahren evtl. aber jetzt zu früh. da ist HT scho eher in aussicht supportet zu werdem ;) kann mich auch irren.
cRaZy78
2003-11-28, 01:58:31
Hab gelesen das Far Cry schon 64bit unterstützen wird. Aber erst wenn WinXP 64bit Version (1. Halbjahr 2004) draussen ist.
Ich werde noch warten bis der Athlon FX erschwinglich ist und dann zugreifen.
Liszca
2003-11-28, 03:08:00
alle gegen ht?
Liszca
2003-11-28, 03:16:33
Original geschrieben von Stefan Payne
Am besten beides gleichzeitig...
So, nun hast ein Problem:
Zum zocken ist der Athlon 64 (teilweise deutlich) schneller.
zum encoden ist der P4 deutlich schneller.
Suchs dir aus :naughty:
das problem liegt eigentlich da, dass mir intel nicht so sympatisch ist!
wann sollen die dualcores von amd kommen?
mapel110
2003-11-28, 05:35:16
Original geschrieben von Liszca
alle gegen ht?
HTT heissts. hyper threading technology
kommt drauf an, ob du dein system öfters an die grenzen belastest mit mehreren proggies gleichzeitig.
ansonsten ist der A64 die bessere wahl.
ich würde zb den p4 bevozugen, weil ich einfach die windows-lags satt habe. wäre auch beinahe umgestiegen, bin aber dann doch zu dem schluss gekommen, dass es keinen sinn macht, weil ich einfach noch nicht weiss, welches mobo den prescott unterstützen wird und ob er überhaupt noch für den selben sockel kommen wird.
Szonax
2003-11-28, 07:40:49
Ich bin überzeugt, daß die meisten Softwarehersteller ihre Anwendungen/Programme eher für Intels Hyperthreading optimieren werden, als für AMDs 64bit Erweiterungen. Allerdings wird es dann immer noch an dem Computerbesitzer und an der von ihm schwerpunktmässig verwendeten Software liegen, ob sich für ihn HTT oder AMD64 mehr lohnt. Ist natürlich auch eine Preisfrage, zur Zeit kostet ein Pentium 4 mit 2,8 GHz nur die Hälfte eines Athlon64. Mit der Zeit werden aber AMD 64 Bitter aber wohl auch in diese Preisregionen kommen.
Wenn du viel Geld hast und das Beste aus beiden Welten möchtest, wäre ein Dual Opteron 24x System nicht verkehrt. Haben AMDs 64 bit Erweiterungen und im Dualbetrieb sind sie effektiver als Intels Hyperthreading in den entsprechenden Anwendungen.
Bei Hyperthreading hat man jetzt schon was davon. Bei den 64Bit-AMD-CPUs muß man noch ein wenig bis zur Final von Windows XP-64 warten. Es sei denn man haut sich ein Linux mit akutellen Kernel auf seine Platte.
(del676)
2003-11-28, 08:36:04
Original geschrieben von Stefan Payne
zum encoden ist der P4 deutlich schneller.
also DAS halt ich für ein gerücht, gerade bei divx
http://www.nordichardware.com/reviews/cpu/2003/Athlon_64/index.php?ez=16
ausser du meinst den 1000€ 3.2ghz p4 ee den sich keine sau leisten wird :D
LOCHFRASS
2003-11-28, 10:19:57
Original geschrieben von Liszca
wollte mal wissen was ihr fuer sinnvoller haltet.
zu meinem anwendungsgebiet:
viel zocken und moeglichst nebenbei noch videos codieren, eigentlich nur divx!
was wuerdet ihr empfehlen!?
P4 natürlich oder gleich was richtiges und ein SMP System =)
Muh-sagt-die-Kuh
2003-11-28, 11:56:20
Original geschrieben von Ulukay
also DAS halt ich für ein gerücht, gerade bei divx
http://www.nordichardware.com/reviews/cpu/2003/Athlon_64/index.php?ez=16
ausser du meinst den 1000€ 3.2ghz p4 ee den sich keine sau leisten wird :D Blubb...MPEG-1 Quellvideo ist nix ;)
http://www.hardtecs4u.de/reviews/2003/amd_athlon64/index12.php
Endorphine
2003-11-28, 12:09:46
SMT kann jeder sofort produktiv nutzen, weil es auch auf Taskebene wirkt. Die 64-Bit Architekturerweiterung bringt unterhalb von 2 GiB Hauptspeicher derzeit abgesehen von einem Plus an Registern für Programmierer gar nichts.
Moderne Betriebssysteme setzen beide Techniken voraus. SMT benötigt für einen runden Lauf Linux >=2.5 oder Windows >=XP/2003. AMD64 läuft ebenfalls erst ab Linux 2.5 sauber (der 2.4er-Support wurde nur nachträglich rangebastelt, hier kann man dagegenhalten, dass SMT prinzipiell mit jedem SMP-Kernel läuft), unter Windows braucht es Win2003 in der 64-Bit Edition.
Mit 32-Bit Software auf 64-Bit OS hat man aber ausser dem vollen nutzbaren 32-Bit Adressraum pro Task erstmal nichts. IMHO ist derzeit SMT sinnvoller, da es sich in der Praxis sofort für jedermann auszahlt. AA64/IA64 benötigt neue Software sowie mehr als 2 GiB Speicher, um die Vorteile ausnutzen zu können.
Die Entscheidung ist also klar - her mit SMT. Die Anforderung ist eindeutig: zu meinem anwendungsgebiet:
viel zocken und moeglichst nebenbei noch videos codieren, eigentlich nur divx!
Siegfried
2003-11-28, 12:17:52
ich würde ht vorziehen
64bit bringt im moment für normale user nichts
weil noch fast alles auf 32bit läuft
Liszca
2003-11-28, 13:06:13
Original geschrieben von mapel110
HTT heissts. hyper threading technology
kommt drauf an, ob du dein system öfters an die grenzen belastest mit mehreren proggies gleichzeitig.
ansonsten ist der A64 die bessere wahl.
ich würde zb den p4 bevozugen, weil ich einfach die windows-lags satt habe. wäre auch beinahe umgestiegen, bin aber dann doch zu dem schluss gekommen, dass es keinen sinn macht, weil ich einfach noch nicht weiss, welches mobo den prescott unterstützen wird und ob er überhaupt noch für den selben sockel kommen wird.
mehrere programme soll ich lachen, es gibt kein tag an dem ich mich nicht frage ich koennte dieses program doch beenden...
BlackBirdSR
2003-11-28, 13:06:18
Original geschrieben von Siegfried
ich würde ht vorziehen
64bit bringt im moment für normale user nichts
weil noch fast alles auf 32bit läuft
Also ich hätte schon gerne 64Bit.
Z.B in CS hakelt mein Mauszeiger immer so wenn ich zoome. Es ist nicht möglich jeden Pixel anzuvisieren. Das ist voll das Handicap.
Mit 64Bit Genauigkeit im Maustreiber wird das bestimmt viel besser sein :asshole:
Ich bin immernoch nicht überzeugt, dass 64Bit in naher Zukunft irgendetwas ermöglicht, was nicht auch eine 32Bit CPUs schaffen würde.
Vielleicht 15% langsamer, aber dafür taktet ein P4 z.B auch schneller.
Die Sache mit größeren Levels, bessere KI, genauerer Physik etc, halte ich für totalen Bockmist.
Zumal ich ja schon 64Bit FP Berechnungen hätte, und AMD64 nur 64Bit Integer Formate hinzufügt.
Endorphine
2003-11-28, 13:18:25
Original geschrieben von BlackBirdSR
Also ich hätte schon gerne 64Bit.
Z.B in CS hakelt mein Mauszeiger immer so wenn ich zoome. Es ist nicht möglich jeden Pixel anzuvisieren. Das ist voll das Handicap.
Mit 64Bit Genauigkeit im Maustreiber wird das bestimmt viel besser sein :asshole: :D Original geschrieben von BlackBirdSR
Ich bin immernoch nicht überzeugt, dass 64Bit in naher Zukunft irgendetwas ermöglicht, was nicht auch eine 32Bit CPUs schaffen würde.
Vielleicht 15% langsamer, aber dafür taktet ein P4 z.B auch schneller.
Die Sache mit größeren Levels, bessere KI, genauerer Physik etc, halte ich für totalen Bockmist.
Zumal ich ja schon 64Bit FP Berechnungen hätte, und AMD64 nur 64Bit Integer Formate hinzufügt. Naja, mehr Register kann man eigentlich immer gebrauchen. Und langsam aber sicher wird der 32-Bit Adressraum eben doch knapp. Das ist ja der Hauptnutzen einer 64-Bit Architektur - mehr Adressraum. Intel lässt sich da ziemlich viel Zeit. Jetzt ist IMHO der optimale Zeitpunkt, langsam eine 64-Bit Architektur in den Massenmarkt einzuführen.
Wobei mir IA64 immer noch der zukunftsträchtigere Ansatz zu sein scheint, vor allem in Hinblick auf SMP-on-die, diese ganze Entwicklung ergänzt sich doch vorzüglich mit EPIC finde ich. Der Itanium müsste nur für den Mainstream angepasst werden. Kleineres Die, mehr Takt, weniger Cache, noch weniger Leistungsaufnahme als der Deerfield etc. Aber das ist wohl ne Geschmacksfrage...
GloomY
2003-11-28, 14:15:46
Wenn man die Auswahl der Plattform nur auf diese beiden Merkmale reduziert, dann würde ich ein wenig mehr zu HTT tendieren. Wenn du wirklich neben dem Spielen encoden willst, dann ist für den Gesamtdurchsatz SMT sicher besser. Pass' aber auf, denn es gibt gewisse Effekte (http://www.forum-3dcenter.net/vbulletin/showthread.php?s=&postid=1075789#post1075789), die die Vordergrundanwendung teilweise recht stark ausbremsen. Das muss nicht bei jedem Spiel so sein, es kann aber.
64 Bit bringt nur mit einem entsprechendem OS etwas, solange man dieses nicht plant einzusetzen, ist das nutzlos. Wenn dies aber der Fall ist, dann kann dies (besonders bei vorhandenem Sourc Code der Programme) schon einen ganz schönen Geschwindigkeitsgewinn bringen, von der netten Tatsache des größeren Adressbereichs abgesehen :)
@Endorphine: Der Itanium bricht mit weniger Cache enorm stark in der Performance ein, weil Dank der in-order Ausführung die Pipeline dann sehr viel öfter steht. Diese Architektur kann nur dann schnell sein, wenn sie es schafft, die Miss Rate sehr niedrig zu halten. Ansonsten fällt diese überdurchschnittlich stark zurück, denn die Konkurrenz kann die Cache Misses Dank OOOE viel besser kompensieren.
BlueRaven
2003-11-28, 15:36:14
Original geschrieben von Stefan Payne
Am besten beides gleichzeitig...
So, nun hast ein Problem:
Zum zocken ist der Athlon 64 (teilweise deutlich) schneller.
zum encoden ist der P4 deutlich schneller.
Suchs dir aus :naughty:
64bit wäre für uns alle sinvoller fück zoggen u.s.w und wer macht schon den ganzen tag nur Encoden bis der Arzt kommt.
Wer aber nur mit Programmen arbeitet die CPU Lastig sind dann ist ein P4 mit HT das beste was man bekommen kann.
Cö
BlueRaven
Muh-sagt-die-Kuh
2003-11-28, 16:26:25
Original geschrieben von GloomY
@Endorphine: Der Itanium bricht mit weniger Cache enorm stark in der Performance ein, weil Dank der in-order Ausführung die Pipeline dann sehr viel öfter steht. Diese Architektur kann nur dann schnell sein, wenn sie es schafft, die Miss Rate sehr niedrig zu halten. Ansonsten fällt diese überdurchschnittlich stark zurück, denn die Konkurrenz kann die Cache Misses Dank OOOE viel besser kompensieren. Nicht, wenn man den geringeren Cache mit einem integrierten Speichercontroller kompensiert...ein Itanium dürfte gerade wegen in-Order überproportional stark davon profitieren. Mal abgesehen davon, die Cache-Dichte bei Intels kommenden 65 nm Prozess scheint pervers hoch zu sein...man nehme einen Madison, reduziere den Cache auf 2-3 MB, baue einen dual-Channel DDR-II Speichercontroller und SSE Einheiten ein, fertige das ganze in 65 nm und man hat eine Desktop-taugliche IA-64 CPU.
BlackBirdSR
2003-11-28, 17:29:23
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Nicht, wenn man den geringeren Cache mit einem integrierten Speichercontroller kompensiert...ein Itanium dürfte gerade wegen in-Order überproportional stark davon profitieren. Mal abgesehen davon, die Cache-Dichte bei Intels kommenden 65 nm Prozess scheint pervers hoch zu sein...man nehme einen Madison, reduziere den Cache auf 2-3 MB, baue einen dual-Channel DDR-II Speichercontroller und SSE Einheiten ein, fertige das ganze in 65 nm und man hat eine Desktop-taugliche IA-64 CPU.
Dazu vernichte man noch eine der FPU Pipelines, und erhöhe dafür den Takt um 100%. Das Ergebnis wäre eine viel höhere Integer Leistung, bei beinahe identischer oder sogar besserer FPU Leistung.
Zumindest wird das so spekuliert ;)
@Endorphine:
Ich spreche auch von Spielen. Da glaube ich auch noch nicht so recht an eine 2GB Grenze in den nächsten Monaten.
Bei Programmen im Generellen ist das natürlich etwas anders.
Demirug
2003-11-28, 18:10:02
Original geschrieben von BlackBirdSR
@Endorphine:
Ich spreche auch von Spielen. Da glaube ich auch noch nicht so recht an eine 2GB Grenze in den nächsten Monaten.
Bei Programmen im Generellen ist das natürlich etwas anders.
Nun ja nVidia lechtzt ja schon nach mehr Addressraum. Die OpenGL Treiber sind in Verbindung mit 256 MB Karten richtige Addressraum Fresser.
Wobei ich hier auch noch etwas alten Code rumliegen haben der auch sofort von einem grösseren Addressraum profitieren könnte. Oder um genau zu sein erst damit wirklich funktioniert. Das ganze ist ein Schnelllader für Spieledaten. Dabei wird das gesamte File mit allen Daten in den Addressraum eingeblendet. Zum "Laden" muss man dann nur noch umkopieren den rest erledigt der Speichermanager. Das ist die schnellste Methode etwas zu laden. Allerdings findet man bei nur 2 GB Addressraum in der Regeln keinen Block der gross genug ist das ganze File auf einen Schlag einzumappen.
Wishnu
2003-11-29, 17:32:30
Original geschrieben von BlueRaven
64bit wäre für uns alle sinvoller fück zoggen u.s.w und wer macht schon den ganzen tag nur Encoden bis der Arzt kommt.
Wenn man sagen wir durchschnittlich 7h schläft und 9h auf der Arbeit verbringt, dann bleiben da ja 5 Tage die Woche schonmal grob 16h zum Codieren...da sollte man also auch ohne HTT gut auskommen... ;)
Ansonsten käme für mich derzeit allerdings auch kein Ahtlon64 in Frage, da hier der Faktor Preis/Leistung (noch) extrem mies ist.
Leonidas
2003-11-29, 17:40:30
Original geschrieben von zeckensack
Der P4 bedient dafür den Nischenmarkt "zwielichtige Gestalten" :freak:
Du meinst, gleich unter Mittel zum Knacken eines Kopierschutzes einordnen und verbieten?!
HiddenGhost
2003-11-29, 20:12:12
Leo, abgelehnt... was würde denn das Kartellamt dazu sagen?
Abgesehen davon glaube ich, dass man bei ein A64 getrost auf HT verzichten kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er spürbar Nachteile gegenüber einer besseren Auslastung der Pipes hat.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren ;)
BlackBirdSR
2003-11-29, 23:05:39
Original geschrieben von HiddenGhost
Leo, abgelehnt... was würde denn das Kartellamt dazu sagen?
Abgesehen davon glaube ich, dass man bei ein A64 getrost auf HT verzichten kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er spürbar Nachteile gegenüber einer besseren Auslastung der Pipes hat.
Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren ;)
Ich würde nicht sagen, dass SMT einem K8 nicht helfen würde.
IBM kann nicht darauf verzichten. SUN kann nicht darauf verzichten, DEC/Compaq wollte nicht darauf verzichten, Intel verzichtet nicht darauf, Fujitsu verzichtet nicht darauf... warum sollte gerade bei AMD das Ganze keine spürbaren Vorteile bringen?
Gerade der K8 zeigt, dass im CPU Kern an sich noch einiges an potentieller Leistung steckt.
Hamster
2003-11-29, 23:17:22
Original geschrieben von mapel110
HTT heissts. hyper threading technology
naja, selbst intel nutzt die abkürzung 'HT'.
was jetzt richtiger ist, darüber könnte man jetzt streiten....
HiddenGhost
2003-11-29, 23:34:59
Original geschrieben von BlackBirdSR
Ich würde nicht sagen, dass SMT einem K8 nicht helfen würde.
IBM kann nicht darauf verzichten. SUN kann nicht darauf verzichten, DEC/Compaq wollte nicht darauf verzichten, Intel verzichtet nicht darauf, Fujitsu verzichtet nicht darauf... warum sollte gerade bei AMD das Ganze keine spürbaren Vorteile bringen?
Gerade der K8 zeigt, dass im CPU Kern an sich noch einiges an potentieller Leistung steckt.
OK, wenn man das so sieht... war mir jedenfalls nicht bekannt!
Will AMD nicht in späteren Ausbaustufen des A64 zwei Prozessoren auf einen Die packen (90µm Fertigung)? Wie auch immer, vielleicht nutzen die Ingineure bei AMD ja den Technologieaustauschpakt mit Intel bald ja nicht nur für SSEx!
Hamster
2003-11-30, 00:08:51
Original geschrieben von HiddenGhost
OK, wenn man das so sieht... war mir jedenfalls nicht bekannt!
Will AMD nicht in späteren Ausbaustufen des A64 zwei Prozessoren auf einen Die packen (90µm Fertigung)? Wie auch immer, vielleicht nutzen die Ingineure bei AMD ja den Technologieaustauschpakt mit Intel bald ja nicht nur für SSEx!
afaik hat intel von amd ihre 64bit technologie erworben. im ausgleich dazu hat amd "nur" das patent für sse2 erhalten, und keine weiteren.
davon abgesehen würde ht wenig auf einer amd cpu bringen.
sollte amd allerdings wirklich eines tages 2 dies auf einen core packen (wie vor einiger zeit von amd mal erwähnt....), müssten sie dies schon selbst entwickeln. da würde auch ein etwaiges "ht" technologieabkommen wenig bringen....
HiddenGhost
2003-11-30, 00:24:32
besagt dieser gegeseite Technologieaustauschpakt nicht, dass der jew. Andere ein Jahr nach Einführung der Technologie diese ggf. in seine eigene integrieren darf?
Hamster
2003-11-30, 00:30:03
Original geschrieben von HiddenGhost
besagt dieser gegeseite Technologieaustauschpakt nicht, dass der jew. Andere ein Jahr nach Einführung der Technologie diese ggf. in seine eigene integrieren darf?
wäre mir nicht bekannt. aber für unmöglich halte ich es nicht.
weiss da jmd anderes mehr?
Original geschrieben von HiddenGhost
besagt dieser gegeseite Technologieaustauschpakt nicht, dass der jew. Andere ein Jahr nach Einführung der Technologie diese ggf. in seine eigene integrieren darf?
Genauso ist es. Aber ob Intel die 64 Technologie schluckt ist ein anderes Kapitel, die halbherzige Unterstützung seitens M$ läßt mich schlechtes erahnen.
Muh-sagt-die-Kuh
2003-11-30, 13:21:25
Original geschrieben von Hamster
davon abgesehen würde ht wenig auf einer amd cpu bringen.
Wieso das?
zeckensack
2003-11-30, 14:03:33
Original geschrieben von Leonidas
Du meinst, gleich unter Mittel zum Knacken eines Kopierschutzes einordnen und verbieten?! Nein.
Aber ich unterstelle mal ganz dreist, daß wenn jemand so viel mit encoden beschäftigt ist, daß dies zu einem wichtiges Kriterium beim Hardwarekauf aufsteigt, dann kann das nur ein Fall von extremer Sammelwut sein. Im privaten ist das sicher in Ordnung.
Ich hoffe wir sind uns einig, daß das 'Verschenken' von Werken an Leute die nie dafür bezahlt haben, und das auch nicht vorhaben, zumindest ethisch fragwürdig ist.
Nun, irgendjemand muß die Tauschbörsen schließlich mit Medien füllen ... und auch für diese Leute ist der P4 eine gute Wahl. Wenn man eine Datei in eine Tauschbörse stellt, bei der Copyright-Ansprüche vorliegen, und man diese nicht besitzt, dann darf man auch nicht davon ausgehen, daß alle die sich das Ding saugen dies auch dürfen.
mapel110
2003-11-30, 14:13:35
Original geschrieben von Hamster
naja, selbst intel nutzt die abkürzung 'HT'.
compare url?
intel nutzt häufig "HT Technology", ja. aber nie HT allein stehend :P
pippo
2003-11-30, 15:56:52
Original geschrieben von HiddenGhost
besagt dieser gegeseite Technologieaustauschpakt nicht, dass der jew. Andere ein Jahr nach Einführung der Technologie diese ggf. in seine eigene integrieren darf?
Keiner weiß, was da genau im Vertrag steht. Weder AMD noch Intel hat jemals dazu Stellung bezogen, noch etwas an die Öffentlichkeit geraten lassen. Es sind alles nur vermutungen !
Ich denke übrigens nicht, dass HT beim K8 generell zu einer Leistungssteigerung verhelfen würde. Es würde insofern helfen, als dass man spielen und encoden gleichzeitig könnte, ohne wirklich etwas vom anderen zu merken. Ob auf HT optimierte Spiele oder Anwendungen soviel an Leistung gewinnen würden, waage ich zu bezweifeln. AMD hätte es doch sonst schon lang gemacht. Dazu bräuchten sie ja nichtmal das Patent von Intel, sondern könnten bestimmt einen Handel mit IBM schließen, welche ja über ein derartiges Patent verfügen.
Aber ich schätze, AMD wird etwas derartiges nicht einführen, sondern ab 2005 im Servermarkt auf Dualcore setzen. Dabei hoffe ich, dass AMD dann irgendwann 2006 dem FX ebenfalls als Dualcore anbieten werden. Bis dahin will ja auch Intel Xeons und evtl. eine Desktopversion mit Dualcore anbieten
BlackBirdSR
2003-11-30, 19:59:00
Original geschrieben von pippo
Keiner weiß, was da genau im Vertrag steht. Weder AMD noch Intel hat jemals dazu Stellung bezogen, noch etwas an die Öffentlichkeit geraten lassen. Es sind alles nur vermutungen !
Ich denke übrigens nicht, dass HT beim K8 generell zu einer Leistungssteigerung verhelfen würde. Es würde insofern helfen, als dass man spielen und encoden gleichzeitig könnte, ohne wirklich etwas vom anderen zu merken. Ob auf HT optimierte Spiele oder Anwendungen soviel an Leistung gewinnen würden, waage ich zu bezweifeln. AMD hätte es doch sonst schon lang gemacht. Dazu bräuchten sie ja nichtmal das Patent von Intel, sondern könnten bestimmt einen Handel mit IBM schließen, welche ja über ein derartiges Patent verfügen.
Aber ich schätze, AMD wird etwas derartiges nicht einführen, sondern ab 2005 im Servermarkt auf Dualcore setzen. Dabei hoffe ich, dass AMD dann irgendwann 2006 dem FX ebenfalls als Dualcore anbieten werden. Bis dahin will ja auch Intel Xeons und evtl. eine Desktopversion mit Dualcore anbieten
es ist auch immer das Gleiche:
Es geht nicht darum, die Leistung von 100% auf 150% zu erhöhen. Das ist so gar nicht möglich.
Sinn und Zweck von SMT ist es, die CPU Auslastung zu erhöhen, und damit brachliegende Leistung zu nutzen. Freilich geht das (momentan) nur in Situationen wie du sie beschreibst.
Ich sehe da aber keinerlei Anhaltspunkte, dass es beim K8 weniger bringen würde als beim P7.
Und nein, AMD braucht kein Intel Patent für SMT. Man braucht gar kein Patent für SMT. Man braucht nur genug Zeit und Geld. Das hat AMD eben nicht.
Man kann auch nicht einfach zu IBM gehen und deren SMT übernehmen. Das ist ja auf den Power5 abgestimmt.
Vielleicht will AMD tatsächlich nur mit DualCores dagegen halten, aber das hat Intel eben auch vor und damit wieder einen Vorteil.
Die IA64 währenddessen setzen ebenfalls auf DualCores, und später sollen angeblich mehrere simplere IA64 Kerne auf einer CPU Platz finden. Vielleicht ebenfalls mit SMT.
Ich glaube einfach nicht, dass AMD diese Schiene so einfach ignorieren kann. IBM, SUN, Intel, Fujitsu (DEC) konnten das nicht.
Exxtreme
2003-11-30, 20:16:48
Original geschrieben von Liszca
wollte mal wissen was ihr fuer sinnvoller haltet.
zu meinem anwendungsgebiet:
viel zocken und moeglichst nebenbei noch videos codieren, eigentlich nur divx!
was wuerdet ihr empfehlen!?
Eher HTT. Aber du wirklich zockst und nebenbei Videos encodierst, dann würde ich eher über ein Dual-CPU-System nachdenken. Das bringt wiederum deutlich mehr als HTT.
Hamster
2003-11-30, 20:35:19
Original geschrieben von mapel110
compare url?
intel nutzt häufig "HT Technology", ja. aber nie HT allein stehend :P
siehe logo:
http://www.intel.com/pressroom/images/processors/p4p_ht_logo.gif :asshole:
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Wieso das?
liegt in der architektur begründet. da der pentium4 über 20 pipelines verfügt, und somit immer wieder wartezyklen einlegen muss, kann hier hyperthreading greifen und die brachliegenden transistoren in der zwischenzeit für einen anderen thread verwenden.
die athlons hingegen rechnen "effizienter" so dass ht(t) hier nur eine wesentlich schwachbrüstigere mehrperformance bringen würde.
BlackBirdSR
2003-11-30, 20:49:31
Original geschrieben von Hamster
liegt in der architektur begründet. da der pentium4 über 20 pipelines verfügt, und somit immer wieder wartezyklen einlegen muss, kann hier hyperthreading greifen und die brachliegenden transistoren in der zwischenzeit für einen anderen thread verwenden.
die athlons hingegen rechnen "effizienter" so dass ht(t) hier nur eine wesentlich schwachbrüstigere mehrperformance bringen würde.
aja..
ich dachte immer er wäre anders.
~28 Pipeline Stufen, nicht Pipelines.
Und Wartezyklen werden eben durch Pipelining vermieden.
SMT kann einfach Ressourcen nutzen, die wegen dem schönen Stichwort: ILP, einfach nicht für einen einzelnen Thread verfügbar sind.
WIe effizient die Athlons rechnen, sieht man ja z.B am K7->K8
Ein ziemlich starker Performancesprung für so ein "effizientes" Design.
Hamster
2003-11-30, 21:01:16
Original geschrieben von BlackBirdSR
aja..
ich dachte immer er wäre anders.
~28 Pipeline Stufen, nicht Pipelines.
Und Wartezyklen werden eben durch Pipelining vermieden.
SMT kann einfach Ressourcen nutzen, die wegen dem schönen Stichwort: ILP, einfach nicht für einen einzelnen Thread verfügbar sind.
WIe effizient die Athlons rechnen, sieht man ja z.B am K7->K8
Ein ziemlich starker Performancesprung für so ein "effizientes" Design.
erm wie auch immer :D
DU bist der CPU GURU nicht ich :D den c't artikel hatte ich auch nur noch vage in erinnerung.
beim athlon habe ich mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt, deswegen war das wort effizient auch in "".
man könnte auch sagen, die athlons rechnen eher am limit, als die p4's.
besser?
BlackBirdSR
2003-11-30, 21:04:55
Original geschrieben von Hamster
DU bist der CPU GURU
man könnte auch sagen, die athlons rechnen eher am limit, als die p4's.
besser?
ich hab doch auch keine Ahnung :D
Ansonsten, weiss ich nicht ob die Athlons eher am Limit rechnen. Der Sprung von K7 auf K8 durch geringere Latenzen und hier und da ein paar Modifikationen unterstreichen das nicht gerade.
GloomY
2003-12-01, 03:29:48
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Nicht, wenn man den geringeren Cache mit einem integrierten Speichercontroller kompensiert...Vergiss' es. Ein Zugriff auf eine auf dem Prozessor-Die integirierte SRAM Speicherzelle ist so viel geringer als auf eine off-die DRAM Zelle.
Nur mal als Gegenüberstellung: (DDR Übertragung beim DRAM rechne ich in die Busbreite mit ein)
Variante Busbreite Takt Zugriff R/W-Ports Bank-Interleaving
SRAM 256/512 Bit 1500 MHz 2-1-1-1 >10 (20?) -
DRAM 128/256 Bit 200 MHz 8-1-1-1 1 4
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh ein Itanium dürfte gerade wegen in-Order überproportional stark davon profitieren.Zustimmung. Trotzdem reicht das noch lange nicht, um auch nur annähernd die Latenz von auf dem Prozessor integriertem SRAM Cache zu erreichen.
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Mal abgesehen davon, die Cache-Dichte bei Intels kommenden 65 nm Prozess scheint pervers hoch zu sein...Bis dahin sind es noch mindestens 2 Jahre... (und dann: Siehe unten)
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
man nehme einen Madison, reduziere den Cache auf 2-3 MB, baue einen dual-Channel DDR-II Speichercontroller und SSE Einheiten ein, fertige das ganze in 65 nm und man hat eine Desktop-taugliche IA-64 CPU. Bis dahin steigen die Anforderungen der Programme was die Cache Größen angeht, dass der reduzierte Cache hier wieder viel zu klein ist und du hast bei der Performance wieder verloren.
Der Itanium kann nur dann schnell sein, wenn er überdurchschnittlich viel Cache hat, also (deutlich) mehr als die Konkurrenz. Damit ist er aber auch (deutlich) teurer in der Herstellung und hat daher im Desktopmarkt mit seinen geringen Preisen nichts verloren.
mapel110
2003-12-01, 04:27:10
Original geschrieben von Hamster
siehe logo:
http://www.intel.com/pressroom/images/processors/p4p_ht_logo.gif :asshole:
/haarspaltmodus
okay, intel benutzt es nie "alleinstehend" in dem sinn, dass nicht offensichtlich ist, dass es kein intel wäre. ergo logo gibt an intel --> beim user alles klar --> ergo HTT :P :P
@blacksbird
willst doch nicht etwa sagen, der k7 sei ineffektiv, bloss weil der k8 nen integrierten speicherkontroller hat?! :kratz:
x-dragon
2003-12-01, 10:52:22
Wer es genau wissen will, ob 64 Bit oder HT(T) besser ist, in der aktuellen Gamestar gibts dazu gerade einen Bericht :D.
(hab ihn selbst bisher aber noch nicht ausführlich gelesen und auch gerade nicht vorliegen ...)
StefanV
2003-12-01, 12:11:16
Original geschrieben von mapel110
@blacksbird
willst doch nicht etwa sagen, der k7 sei ineffektiv, bloss weil der k8 nen integrierten speicherkontroller hat?! :kratz:
Machs umgekehrt:
Der K8 ist durch den integrierten Speichercontroller effizienter als der K7, was den Schluss nahe liegt, daß es noch die einen oder anderen Dinge gibt, die man beim K7 bzw K8 optimieren könnte.
Was das nun genau ist, das ist mir nicht bekannt, allerdings ist das K7 Design eher auf 'Low Latenz' SPeicher angewiesen als der P4, welcher AFAIK eher 'High Bandwith' benötigt.
Muh-sagt-die-Kuh
2003-12-01, 13:11:54
Original geschrieben von GloomY
Vergiss' es. Ein Zugriff auf eine auf dem Prozessor-Die integirierte SRAM Speicherzelle ist so viel geringer als auf eine off-die DRAM Zelle.
Nur mal als Gegenüberstellung: (DDR Übertragung beim DRAM rechne ich in die Busbreite mit ein)
Variante Busbreite Takt Zugriff R/W-Ports Bank-Interleaving
SRAM 256/512 Bit 1500 MHz 2-1-1-1 >10 (20?) -
DRAM 128/256 Bit 200 MHz 8-1-1-1 1 4Ein integrierter Speichercontroller senkt die durchschnittliche Latenz, genau das gleiche macht auch ein größerer Cache, sprich es ist in einem gewissen Umfang möglich, Cache durch einen Controller zu kompensieren.
Zustimmung. Trotzdem reicht das noch lange nicht, um auch nur annähernd die Latenz von auf dem Prozessor integriertem SRAM Cache zu erreichen.Das habe ich auch nie behauptet.Bis dahin sind es noch mindestens 2 Jahre...
Bis dahin steigen die Anforderungen der Programme was die Cache Größen angeht, dass der reduzierte Cache hier wieder viel zu klein ist und du hast bei der Performance wieder verloren.
Der Itanium kann nur dann schnell sein, wenn er überdurchschnittlich viel Cache hat, also (deutlich) mehr als die Konkurrenz. Damit ist er aber auch (deutlich) teurer in der Herstellung und hat daher im Desktopmarkt mit seinen geringen Preisen nichts verloren. Wenn die Cache-Dichte eines Prozesses im Verhältnis zur Strukturbreite höher ist, kann man mehr Cache auf weniger Fläche unterbringen, sprich auf Desktop-Die Größe genug für einen leistungsfähigen IA-64 Core. Klar, ebenso könnte man auch Desktop CPUs mit kleinerem DIE und höheren Gewinnmargen fertigen....ich persönlich vermute allerdings eher, dass intel den ersten Weg gehen wird.
2B-Maverick
2003-12-01, 13:18:46
Original geschrieben von Stefan Payne
Was das nun genau ist, das ist mir nicht bekannt, allerdings ist das K7 Design eher auf 'Low Latenz' SPeicher angewiesen als der P4, welcher AFAIK eher 'High Bandwith' benötigt.
gab vor nen paar Tagen irgendwo nen netten Test.
Da hat beim P4 der "High-Bandwidth" Speicher ziemlich alt ausgesehen gegenüber "low-latency" Speicher.
(war so DDR 533-3-4-4-8 gegen DDR 400 2,5-3-3-7 oder so was).
Also auch der P4 profitiert manchmal eher von niedriger Speicherlatenz.
zeckensack
2003-12-01, 13:20:47
Original geschrieben von BlackBirdSR
WIe effizient die Athlons rechnen, sieht man ja z.B am K7->K8
Ein ziemlich starker Performancesprung für so ein "effizientes" Design. Nur der Vollständigkeit halber, nicht alle Performance-Steigerungen beim K8 lassen sich mit schlecht ausgelasteten Funktionseinheiten beim K7 begründen.
Hans de Vries ist als Quelle hoffentlich gut genug (http://www.chip-architect.com/news/2003_09_21_Detailed_Architecture_of_AMDs_64bit_Core.html) :)
... und er beschreibt unter anderem bypasses (die quasi ein early-out in den Integereinheiten erlauben), was IMO einfach als 'bessere' Integer-Einheit bzw AGU auszulegen ist (Begründung: die gefühlte Latenz sinkt), und nicht als bessere Auslastung derselben (der maximale Durchsatz bleibt nämlich konstant).
Das ist natürlich Interpretationssache. Letztlich wird hier die Übertragung von Ergebnissen an 'fachfremde' Ausführungseinheiten beschleunigt, wodurch diese natürlich so gesehen 'nur' besser ausgelastet werden :kratz2:
Aber eben: das Ergebnis kommt schneller => die Einheit ist an sich 'besser'.
Bokill
2003-12-01, 13:26:45
HT von Intel ist eine gegenwärtige Methode parallel zeitgleich Tasks zu bearbeiten.
Das Zauberwort ist gegenwärtig!
HT von AMD bezeichnet den Hypertransportlink, es ist ein sehr effektives Datenprotokoll für CPUs aber auch für andere Zwecke.
64 Bit sind schon jahrelang möglich, man muss nur die richtige CPU wählen. Und das dazugehörige OS.
Der Threadtitel ist besonders sinnig...
Noch so eine geistreiche Frage und ich brech zusammen.
Hätte der Fragende Linux auf den Lippen gehabt... dann wäre meine Reaktion anders ausgefallen, derzeit hat aber MS noch überhaupt kein 64Bit OS für den Hammer von AMD,...
deswegen ist diese Frage genauso sinnvoll...
wie es jetzt sinnvoll ist, ein Rechenmonster zu kaufen, damit man Anwendungen von Morgen mit Software von Übermorgen jetzt schon betreiben kann...
Es ist Unsinnig.
Tiamat
2003-12-01, 13:57:37
Original geschrieben von GloomY
Der Itanium kann nur dann schnell sein, wenn er überdurchschnittlich viel Cache hat, also (deutlich) mehr als die Konkurrenz. Damit ist er aber auch (deutlich) teurer in der Herstellung und hat daher im Desktopmarkt mit seinen geringen Preisen nichts verloren.
Wieso das?
Der Itanium besitzt auf der einen Seite nur 256kb l2 Cache.
Die Konkurenz fährt hier mindestens das doppelte auf!
Dann hat man genau wie beim Xeon das Problem ,das die Jedec lange Zeit keinen schnelleren Speicher freigegeben hat.Der große L3 Cache kompensiert einerseits die veraltete Speicheranbindung (DDR-266),den kleinen l2-Cache ,beschleunigt ein paar Serveranwendungen/Datenbanken und dient als Vorzeigefeature im Vergleich zun den Power4/5 CPU´s von IBM ,bei denen der L3 Cache auch immer dicker wird.
Bei einer Desktop-Version des Itaniums könnte der l3 Cache schon mal komplett wegfallen und stattdessen ein größerer L2 Cache(der sowieso noch kommt) ,höherer FSB und auch viel schnellerer Speicher + Dual Channel verwendet werden.Alles Eigenschaften die jeder moderne Desktop-Prozessor besitzt.
Gruß
Tiamat
BlackBirdSR
2003-12-01, 17:52:25
Original geschrieben von Tiamat
Wieso das?
Der Itanium besitzt auf der einen Seite nur 256kb l2 Cache.
Die Konkurenz fährt hier mindestens das doppelte auf!
Gruß
Tiamat
tja, die Frage ist halt immer, wie schnell sind die Caches, und wie sind sie gebaut.
Erst dann kann man mit solch oberflächlichen Vergleichen starten.
Tiamat
2003-12-01, 18:42:51
Original geschrieben von BlackBirdSR
tja, die Frage ist halt immer, wie schnell sind die Caches, und wie sind sie gebaut.
Erst dann kann man mit solch oberflächlichen Vergleichen starten.
Was doch eindeutig die These wiederlegt das der Itanium nur mit überdimensionalem Cache Speicher schneller ist.
Gruß
Tiamat
Bokill
2003-12-01, 19:28:49
Welcher Itanium hat 256KB L2- Cache?
BlackBirdSR
2003-12-01, 19:36:14
Original geschrieben von Bokill
Welcher Itanium hat 256KB L2- Cache?
McKinley, Deerfield, Madison
Bokill
2003-12-01, 20:10:14
Stimmt...
aber es wird leicht vergessen, dass selbst der erste Itanium schon standardmässig den L3 intus hatte, zwar nicht direkt on Die... aber schon sehr nahe dran am Kern.
Vergleichbar dem Pentium Pro Konzept, bei denen der L2 Cache nahe am Kern war.
GloomY
2003-12-01, 23:05:35
Original geschrieben von Tiamat
Wieso das?Weil der Itanium in-order Execution besitzt, die bei Cache Misses die komplette Pipeline lahm legen (und das nicht nur mal eben kurz sondern für 150-200 CPU-Takte pro Miss). Ein Prozessor mit out-of-order Execution kann bei einem Cache Miss die anderen Befehle in der Pipeline weiter ausführen, solange keine Abhängigkeiten bestehen. Das macht Cache Misses bei OOO-E weniger "teuer" bezüglich der Performance als beim Itanium. Bei diesem sind häufige Cache Misses tödlich für die Performance, daher muss er diese möglichst verhindern.
Dabei gibt es drei Arten von Cache Misses: Compulsory, conflict und capacity. Compulsory sind die Misses, die man nicht bzw. schlecht verhindern kann (höchstens Prefetch kann da helfen), nämlich dann wenn auf Daten das aller erste Mal zugegriffen wird.
Also muss der Itanium die beiden anderen Möglichkeiten verhindern, also dass der Cache auf Grund Adresskonflikte die eigentlich benötigten Daten nicht behalten kann und drittens dass der Cache zu klein ist um alle benötigten Daten aufzunehmen. Es werden also große Caches mit hoher Assotiativität gebraucht. Niedrige Zugriffszeit ist ebenso ein Muss, denn sonst steht die Pipeline genau wie im Fall des langsamen Hauptspeicherzugriffs. Ein off-die Cache hat hier eine recht schlechte Wirkung.
Während ein traditioneller OOO-E Prozessor gut damit leben kann, ab und zu mal einen Cache Miss zu haben, ist der Itanium existentiell auf große On-die Caches angewiesen. Und das macht ihn teurer als die Konkurrenz.
Original geschrieben von Tiamat
Der Itanium besitzt auf der einen Seite nur 256kb l2 Cache.
Die Konkurenz fährt hier mindestens das doppelte auf!Wobei die Konkurrenz auch keine 6 MB L3 Cache on-die bieten kann. Das was Intel beim Itanium auf dem die an Cache integriert gibt es imho bei keiner anderen CPU. Kein Power4+, Power5, Alpha, Sparc oder sonstiges mir bekanntes...
Off-Die ja, aber dann ist die Zugriffszeit wieder deutlich höher.
btw: Die Cache Level sind nur eine Zahl, auf die ich mich nicht versteifen würde. L1 und L2 Cache haben beim Itanium eher die Rolle des L1 bei normalen Prozessoren (schnell aber eher klein)(*), während der L3 die Rolle des normalen L2s annimmt (groß, hohe Assotiativität, Zugriffszeit nicht ganz so schnell).
(*) Der L1 des McKinleys (und Nachfolger) hat nur 1 Takt Zugriffszeit und auf den L2 wird gleichzeitig mit dem L1 zugegriffen (bei allen anderen Prozessoren erfolgt das nacheinander!), ergo: extreme low-Latency. ;)
Original geschrieben von Tiamat
Dann hat man genau wie beim Xeon das Problem ,das die Jedec lange Zeit keinen schnelleren Speicher freigegeben hat.Der große L3 Cache kompensiert einerseits die veraltete Speicheranbindung (DDR-266),den kleinen l2-Cache ,beschleunigt ein paar Serveranwendungen/Datenbanken und dient als Vorzeigefeature im Vergleich zun den Power4/5 CPU´s von IBM ,bei denen der L3 Cache auch immer dicker wird.Das kannst du nicht vergleichen, da der L3 beim Power4 oder 5 off-die und damit viel langsamer ist.
Original geschrieben von Tiamat
Bei einer Desktop-Version des Itaniums könnte der l3 Cache schon mal komplett wegfallen und stattdessen ein größerer L2 Cache(der sowieso noch kommt) ,höherer FSB und auch viel schnellerer Speicher + Dual Channel verwendet werden.Alles Eigenschaften die jeder moderne Desktop-Prozessor besitzt.
Gruß
Tiamat Erstmal muss ich dich fragen, was es groß bringt, wenn du den L3 abknippst und dafür den L2 viel größer machen musst, weil sonst die Hitrate in den Keller geht? Was gewinnst du denn davon? Transistoren sicher nicht viele...
Außerdem: Durch den viel größeren L2 steigt die Zugriffszeit und die Performance sinkt. Intel wird sich hierbei schon mit Recht für ein dreistufiges Cachedesign on-die (!) beim Itanium entschieden haben und ich meine zu verstehen warum... ;)
GloomY
2003-12-01, 23:12:33
Original geschrieben von Tiamat
Was doch eindeutig die These wiederlegt das der Itanium nur mit überdimensionalem Cache Speicher schneller ist.
Gruß
Tiamat Größe ist sicherlich nicht alles, aber in diesem Fall trotzdem sehr wichtig, ebenso wie eine geringe Latenz.
Allgemein sollte man bei Caches nicht nur wenige Faktoren wie Größe und Zugriffszeit betrachten sondern eigentlich die Komplette Liste von Features: Größe
Assotiativität
Line Size
Latenz
Taktung
Breite der Anbindung
unified/split (Harvard) bzgl. Code/Daten
blocking/nonblocking
Anzahl Read-/Write-Ports
Write through / Write back (write allocate / non allocate)
exklusiv / inklusiv (bezüglich einem anderen Speicher-Level) uvm.Auch wenn die letzten Sachen eher weniger wichtig sind, kann man eigentlich erst wirklich was über einen Cache aussagen, wenn man obiges betrachtet, denn in Einzelfällen kann eine Größe schon mal ganz heftig bremsen, auch wenn der Rest gut aussieht.
Power
2003-12-02, 10:10:26
Original geschrieben von zeckensack
Nein.
Aber ich unterstelle mal ganz dreist, daß wenn jemand so viel mit encoden beschäftigt ist, daß dies zu einem wichtiges Kriterium beim Hardwarekauf aufsteigt, dann kann das nur ein Fall von extremer Sammelwut sein. Im privaten ist das sicher in Ordnung.
Ich hoffe wir sind uns einig, daß das 'Verschenken' von Werken an Leute die nie dafür bezahlt haben, und das auch nicht vorhaben, zumindest ethisch fragwürdig ist.
Nun, irgendjemand muß die Tauschbörsen schließlich mit Medien füllen ... und auch für diese Leute ist der P4 eine gute Wahl. Wenn man eine Datei in eine Tauschbörse stellt, bei der Copyright-Ansprüche vorliegen, und man diese nicht besitzt, dann darf man auch nicht davon ausgehen, daß alle die sich das Ding saugen dies auch dürfen.
Sehr fragwürdig deine komische Spekulation das nur Intel nutzer Software klauen sollen, ich sehe das fast als persöhnliche beleidigung - ist dir vielleicht mal die Idee gekommen wozu sehr viele Leute Digitalvideokameras kaufen ? - ja um sich Privatvideos zu machen und solche müßen auch mit effekten versehen und geschnitten werden -
was wieder klar die stärken von P4 Systemen ist und sich diese mit steigendem absatz von Kameras auch besser verkaufen.
Ich nutze meinen P4 HT hauptsächlich für Privatvideos und ganz selten kopier ich mir mal ein Film von der Videothek auf die HDD damit ich ihn mit nochmals ansehen kann - ansonsten kaufe ich mir lieber Orginal DVDs.
Aber was kann man von einem AMD Fanboy sonst als eine schmierige unterstellung erwarten - da spricht der Neid.
ice cool69
2003-12-02, 10:28:18
also ich brauche die power zum zocken und dafür ist der athlon64 viel besser geeignet als der p4.
htt von intel ist ein sehr nettes feature, da es jedoch beim zocken nichts bis wenig bringt finde ich den lösungsansatz von amd deutlich besser: dualcore des k9!!!
wer wirklich tagein/tagaus encodiert und ohne ht wirklich nicht zum zocken kommen würde soll sich halt einen p4 kaufen.
oder (und jetzt mein genialer lösungsvorschlag): er kauft sich für das gleiche geld 2 amd-cpus, haut winXPprof/2000 auf den rechner und hat mehr leistung in jeder hinsicht ;)
Muh-sagt-die-Kuh
2003-12-02, 12:42:24
Original geschrieben von ice cool69
also ich brauche die power zum zocken und dafür ist der athlon64 viel besser geeignet als der p4.
htt von intel ist ein sehr nettes feature, da es jedoch beim zocken nichts bis wenig bringt finde ich den lösungsansatz von amd deutlich besser: dualcore des k9!!!Dual-Core bringt bei heutigen Spielen genau das gleiche wie HTT, nämlich nichts.oder (und jetzt mein genialer lösungsvorschlag): er kauft sich für das gleiche geld 2 amd-cpus, haut winXPprof/2000 auf den rechner und hat mehr leistung in jeder hinsicht ;) Viel zu teuer (Board, Netzteil, Kühlung), dazu noch langsamer bei Spielen
Aquaschaf
2003-12-02, 14:22:13
Original geschrieben von Power
Sehr fragwürdig deine komische Spekulation das nur Intel nutzer Software klauen sollen, ich sehe das fast als persöhnliche beleidigung - ist dir vielleicht mal die Idee gekommen wozu sehr viele Leute Digitalvideokameras kaufen ? - ja um sich Privatvideos zu machen und solche müßen auch mit effekten versehen und geschnitten werden -
was wieder klar die stärken von P4 Systemen ist und sich diese mit steigendem absatz von Kameras auch besser verkaufen.
Ich nutze meinen P4 HT hauptsächlich für Privatvideos und ganz selten kopier ich mir mal ein Film von der Videothek auf die HDD damit ich ihn mit nochmals ansehen kann - ansonsten kaufe ich mir lieber Orginal DVDs.
Aber was kann man von einem AMD Fanboy sonst als eine schmierige unterstellung erwarten - da spricht der Neid.
Es geht nicht darum P4 Nutzern zu unterstellen, sie wären Raubkopierer. Nur für wen das schnellere encodieren ein wichtiges Kaufargument ist, dem würde ich auch schon unterstellen, er brauche dies um eben schneller DVD's zu rippen. Ich besitze selber einen digitalen Camcorder, habe hier sicher 25 Stunden Videomaterial auf Bändern rumliegen, am PC nachbearbeitet wurden davon nicht mehr als 3 Stunden. Solange man nicht ernsthaft Filme dreht profitiert man kaum vom schnelleren encodieren, da man es zu selten macht als dass es ausschlaggebend wäre für den Kauf einer CPU, und als dass man dafür auf andere Stärken verzichten würde.
mrdigital
2003-12-02, 14:26:47
so sehe ich das auch.... wenn man alle 3 Wochen mal einen Film encoden will, da finde ich es doch auch recht unerheblich ob es nun 3h 32m 17s oder 3h 41m 22s dauert, das schenkt sich nichts, es dauert eh am längsten, bis ich den Film in der Videothek ausgewählt habe, da hilft mir kein HTT oder 64bit oder was auch immer ;)
Original geschrieben von Liszca
mehrere programme soll ich lachen, es gibt kein tag an dem ich mich nicht frage ich koennte dieses program doch beenden...
HTT heißt nicht, dass man bei mehreren Proggies plötzlich keinen Performace-Verlust mehr hat.
Das Wort heißt "Irrglaube". ^^
Ich hab jetzt dank OC knapp einen XP3000+. Und trotzdem mache ich beim Zocken von Morrowind kein Encoding oder Archiv-Packen. Warum wohl? ;) Weil Encoding nunmal Rechenleistung frisst, die dann woanders fehlt. Und die Leistung wird auch mit HTT nicht wieder hergezaubert.
Praktisch ist HTT natürlich für Leute, die mehrere Office-Fenster aufhaben. *grins*
Und sowieso: Letztlich ist dann, wenn's nicht nur um die pure Rechenleistung geht, sowieso entweder der Speicher oder die Festplatte der Bremser.
*blubb*
Spartakus
2003-12-03, 10:18:30
Das war ich. ;-)
BlackBirdSR
2003-12-03, 11:35:16
Original geschrieben von Gast
Und die Leistung wird auch mit HTT nicht wieder hergezaubert.
klar, denn normalerweise liegt diese Leistung in der CPU brach, ohne dass sie nutzbar wäre.
Liszca
2003-12-04, 18:16:24
Original geschrieben von mrdigital
so sehe ich das auch.... wenn man alle 3 Wochen mal einen Film encoden will, da finde ich es doch auch recht unerheblich ob es nun 3h 32m 17s oder 3h 41m 22s dauert, das schenkt sich nichts, es dauert eh am längsten, bis ich den Film in der Videothek ausgewählt habe, da hilft mir kein HTT oder 64bit oder was auch immer ;)
3 stunden zum encodieren, also ich brauche da laenger
16 stunden!
2-pass encoding, 4mbit
volle video auflösung, nur die schwarzen balken oben und unten werden von mir gecropt, rechts und links schenke ich mir!
mein pc:
athlon xp 2600 512 mb ram fsb 333 und nforce 2 dualchannel
Liszca
2003-12-04, 18:34:02
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Dual-Core bringt bei heutigen Spielen genau das gleiche wie HTT, nämlich nichts.Viel zu teuer (Board, Netzteil, Kühlung), dazu noch langsamer bei Spielen [/SIZE]
die spiele performance und die kühlung wären nicht das problem, nur der preis finde ich!
ShadowXX
2003-12-05, 11:17:47
Original geschrieben von Muh-sagt-die-Kuh
Dual-Core bringt bei heutigen Spielen genau das gleiche wie HTT, nämlich nichts.Viel zu teuer (Board, Netzteil, Kühlung), dazu noch langsamer bei Spielen [/SIZE]
Bei der Aussage "HTT bringt bei Games nichts" wäre ich vorsichtig....
Geh mal ins Games-Forum...
Es gibt jetzt ein Spiel names Sindbad, Legen Of The Seven Seas, bei dem bestimte grafische Verbesserungen nur dann zuschaltbar sind, wenn man einen P4 mit HT hat.
(Ob man für dieses Verbesserungen jetzt nun wirklich unbedingt HTT braucht, sei mal dahingestellt...)
Wenn nun noch mehr Hersteller auf diese Zug (in diesem Fall ist's Atari (Infrogrames)) aufspringen.....was dann??
Geht dann das gleiche was bei GraKas angefangen hat, dann auch bei CPUs los.
Game X unterstützt Effekt Y nur mit HTT
und
Game Z unterstützt Effekt A nur mit AMD64-Extensions
Wäre wohl nicht so dolle..
J.S.Shadow
x-dragon
2003-12-05, 11:23:07
Och das läßt sich mit Sicherheit noch ausbauen ... wie wäre es z.B. nur bestimmte DirectX-Effekte genutzt werden können, wenn eine aktuelle Office-Version installiert ist?
Hat irgendwie fast den gleichen Sinn wie Grafikeffekte an die CPU zu koppeln ...
ShadowXX
2003-12-05, 11:29:33
Original geschrieben von x-dragon
Och das läßt sich mit Sicherheit noch ausbauen ... wie wäre es z.B. nur bestimmte DirectX-Effekte genutzt werden können, wenn eine aktuelle Office-Version installiert ist?
Hat irgendwie fast den gleichen Sinn wie Grafikeffekte an die CPU zu koppeln ...
Jo...aber sowas wäre zumindestens bei M$ ganz normal;D ;D ;D
J.S.Shadow
wenn dann kann man gleich http://www.intel.de mit http://www.hartabergerecht.de/ gleichstellen.
haha dann musste unter jedem Intel logo das Raubkopierer sind Verbrecher bild anbringen wie der Schrott bei der Zigaretten werbung.
Wizo - Das Leben ist ein Hund
mrdigital
2003-12-15, 14:51:32
Original geschrieben von Liszca
3 stunden zum encodieren, also ich brauche da laenger
16 stunden!
2-pass encoding, 4mbit
volle video auflösung, nur die schwarzen balken oben und unten werden von mir gecropt, rechts und links schenke ich mir!
mein pc:
athlon xp 2600 512 mb ram fsb 333 und nforce 2 dualchannel
hmm schon mal mit divx 5.11 getestet? Der ist wesentlich schneller...
Aber wenn du 16h encodest, dann ist ein Zeitunterschied von 20min zwischen den verschiedenen CPUs doch recht unerheblich, darauf wollte ich eigentlich hinaus.
@mrdigital
divx und (s)vcd sind 2 völlig verschiedene schuhe! ist klar das divx schneller geht, aber er möchte denke ich mal seinen film auf dvd-payer schauen. und nen divx-fähigen player, gehe ich mal von aus, hatter nicht.
2B-Maverick
2003-12-15, 20:41:11
Original geschrieben von Gast
@mrdigital
divx und (s)vcd sind 2 völlig verschiedene schuhe! ist klar das divx schneller geht, aber er möchte denke ich mal seinen film auf dvd-payer schauen. und nen divx-fähigen player, gehe ich mal von aus, hatter nicht.
wobei so ein player die beste Kostenersparniss bringt....
hab meiner freundin vor einer wochen so nen Ding besorgt (Xoro 400+).... schon mal angetestet... total klasse.... inkl. AC3 per SPDIF in den DiVX Filmen.... :)
Die 119€ dafür sind geradezu ein Spottpreis gegenüber nem P4 mit 3GHz oder nem A64 mit neuem Mobo :D
aber das war nun völlig Off-Topic :chainsaw:
DasToem
2003-12-15, 21:46:01
Original geschrieben von Gast
@mrdigital
divx und (s)vcd sind 2 völlig verschiedene schuhe! ist klar das divx schneller geht, aber er möchte denke ich mal seinen film auf dvd-payer schauen. und nen divx-fähigen player, gehe ich mal von aus, hatter nicht.
Ähhm ich nehme mal an, dass Liszca Divx benutzt. Croppen bei einer (S)VCD kommt nicht besonders gut.
Außerdem gibt es bei der Erstellung von S/VCDs wesentlich effektivere Methoden als Multipassencoding.
mrdigital
2003-12-15, 23:18:05
Original geschrieben von Gast
@mrdigital
divx und (s)vcd sind 2 völlig verschiedene schuhe! ist klar das divx schneller geht, aber er möchte denke ich mal seinen film auf dvd-payer schauen. und nen divx-fähigen player, gehe ich mal von aus, hatter nicht.
4mbit und SVCD beisst sich....
CrazyIvan
2003-12-16, 16:27:44
Aber wer zum Henker braucht bei Divx 4 Mbit/s???
Das sind ja für eine Stunde schon fast 3 volle CDs - ohne Sound!!!
Ich behaupte mal, dass man den Unterschied zwischen 2Mbit/s und dem doppelten nicht mehr unterscheiden kann - und bei Multipass Encoding sowieso nicht.
Selbst wenn ich nen DVD Brenner hätte, was wohl bei ihm der Fall zu sein scheint, dann wär' mir das zu doof. Würd ich lieber 2 Filme auf eine DVD machen.
just my 2 cents...
Wenns mal beim encoden par Minuten länger dauern sollte, kann ich warten. Wenn ein Spiel ruckelt, dann kann ich das nicht "wegwarten".
Deshalb wird der a64 mein nächster Prozzi sein.
EL_Mariachi
2003-12-17, 10:08:32
... wenn ich mir Jetzt ein neues System kaufen müsste, dann würde ich mich für eines mit HT entscheiden !
Grund:
es gibt Jetzt, und auch in naher Zukunft keine 64 Bit Spiele und auch keine 64 Bit Anwendungen ...
( jetzt mal Linux aussen vor, da das zum zocken momentan eh noch nicht soooo geeignet ist )
und wenn ich mir Jetzt einen Athlon 64 + board + Ram kaufe, dann ist das sicherlich schon wieder ein "alter Hut" wenn im 1. Quartal 2k4 die 64er XP edition kommt ( Wenn se denn da wirklich kommt :D )
sprich, für mich kommt 64 Bit erst in Frage, wenn es ein OS + Spiele + Apps gibt, die davon auch profitieren :-)
EL_Mariachi
2003-12-17, 10:10:14
Original geschrieben von Gast
Wenns mal beim encoden par Minuten länger dauern sollte, kann ich warten. Wenn ein Spiel ruckelt, dann kann ich das nicht "wegwarten".
Deshalb wird der a64 mein nächster Prozzi sein.
als ob ein Aktueller HT Prozzi der Grund für ein Ruckelndes aktuelles 32 bit Spiel sein könnte ... ;-)
schlecht gebrüllt gast ...
hey redet den leuten nicht immer ihre 64 Bit Prozessoren aus...
jawoll ihr werdet damit gigantische Performanceschuebe erleben wenn ihr eure Barton 3200+ wegschmeisst und euch die K8 kauft :)
(siehs mal positiv)..je mehr jetzt schon sinnloserweise auf 64 Bit umsteigen..desto groesser is die hardware verbreitet und desto eher gibs software die die nutzt (vielleicht dann schon nen jahr eher :) und dann kann ich in 2 jahren (wenn eh irgendwann nen neuer Prozzi faellig is) getrosst meinen 64 Bit Prozessor zum Duron Spottpreis kaufen und hab davon auch ein paar Prozente mehr leistung weil die Software dank Euch ja existiert...
solang arbeit ich an meinem lahmen notebook was nur einen viel zu langsamen 32 Bit Prozzi hat (P4 2,4@2,83) und werd euch alle schon jetzt um eure 64Bit prozzis beneiden *schnueff*
also Jungs ran und bestellt euch eure AMD 64 bit gleich heute :)
und das wird so richtig abgehn das versprech ich euch *g*
EL_Mariachi
2003-12-17, 11:27:51
|)4|\/||\| ... stimmt auch wieder !
viva la 64 Bit Zeitalter ...
btw. Witze müssen dann auch umgeschrieben werden ...
was das für einen Marktwirschaftlichen Boom bei Witze Büchern bedeuten könnte, mag ich mir gar nicht vorstellen :D
... mein Neuer 64 Bit Prozessor kann alles !
Blah und wenn ich 64 Bit getrunken hab, dann kann ich kann ich auch alles :P :D
mit volldampf in eine heile 64 bit welt ... sofort kaufen !
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.