PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AGP-Blues mit Ti4200 & Asus-MoBo


Gast
2003-11-29, 15:32:33
Hallo Gemeinde,
als mich kuerzlich die sparmeisterliche Upgrade-Wut packte erstand ich eine Ti4200 aus dem schoenen Hongkong von "Manli". Eliminiert wurde eine Geforce2 GTS, die jahrelang relativ problemlos lief. Obwohl mein Board 4x AGP kann, will die neue Karte ums Verrecken nicht mit mehr als 2x AGP laufen, obwohl sie fuer 8x spezifiziert waere und mein Board die alte GTS immer mit 4x betrieben hat. Seltsamerweise gibt mir auch der RivaTuner bei den "Low Level System Tweaks" nur die Auswahl zwischen 1x und 2x (oder ist das logisch, weil er auch nur auf die wahrscheinlich fehlerhafte Konfig zugreift?). Im BIOS ist 4x eingestellt, auch verschiedene Treiber hab ich schon probiert (45.23 z.B.), ohne Resultat.
System:
Duron 900 auf VIA Apollo KT133 (Asus A7V), Bios 1009
Asus 4in1 4.45
Ti4200 mit 128MB
W2000 SP3

Mark

PS: ohne die Asus MoBo Treiber laufen beide Karten nur im PCI-Modus, was durch das recht alte Board erklaerbar ist.

PPS: wie man auf diesem Board die einzelnen Devices von ihren angestammten Interrupts runterkriegt, waere auch interessant (GraKa, Ethernet, USB und Sound sharen sich IRQ 9) ist aber wohl leider OT.

nordic_pegasus
2003-11-29, 15:46:22
"PS: ohne die Asus MoBo Treiber laufen beide Karten nur im PCI-Modus, was durch das recht alte Board erklaerbar ist."

Der AGP-Port ist im Prinzip ein PCI Port auf Crack ;) Mehr Takt, mehr Leitungen und ein paar Extras.
Wenn man eine AGP GraKa auf einem Windows ohne einen Treiber für den AGP Port installiert, läuft diese immer ohne AGP im "PCI-Mode", weil Windows den AGP Port ohne Treiber als eine PCI-to-PCI Bridge erkennt.


"PPS: wie man auf diesem Board die einzelnen Devices von ihren angestammten Interrupts runterkriegt, waere auch interessant (GraKa, Ethernet, USB und Sound sharen sich IRQ 9) ist aber wohl leider OT."

Die Standard Frage ;) Windows2k/XP lassen mit aktivem ACPI alle PCI Geräte ( auch AGP und onboard Kram wie USB-Controller ) über einen virtuellen gemeinsamen IRQ laufen. Das ist so gewollt, und macht sehr selten Probleme.

Am besten wäre es, Windows neu zu installieren, dann zuerst DX und den ChipsatzTreiber zu installieren, und dann erst den VGA Treiber.

Ansonsten würde ich den AGP und VGA Treiber manuell deinstallieren, und danach in der richtigen Reihenfolge (AGP vor VGA ) installieren.

Ach ja, der Unterschied zwischen AGP2x und 4x ist genauso wie zwischen 4x und 8x kaum messbar, und bestimmt nicht wahrnehmbar. Also ist das, was Du haben willst, reine Kosmetik ohne Effekt.

Gast
2003-11-29, 15:56:01
"virtueller Interrupt": heisst das, dass die CPU beim Interrupt-Einsprung nachfragen gehen muss, wer die Quelle war? Das waere ja lachhaft! Du hast allerdings recht, was die Problemfreiheit angeht, hatte noch nie welche. Der Grund fuer die Frage war eher die Performance.

Mark

r@e
2003-11-29, 16:01:05
Original geschrieben von Gast
"virtueller Interrupt": heisst das, dass die CPU beim Interrupt-Einsprung nachfragen gehen muss, wer die Quelle war? Das waere ja lachhaft! Du hast allerdings recht, was die Problemfreiheit angeht, hatte noch nie welche. Der Grund fuer die Frage war eher die Performance.Wenn es Dir um die Performance geht, dann laß das Ganze einfach auf AGP2x...

Razor

nordic_pegasus
2003-11-29, 16:11:38
was heisst hier lachhaft ?
das mit dem vituellen ACPI IRQ stimmt so.

Schau Dir Deinen Bios Abspann an, und schreib auf, wer welchen IRQ hat. Dann schau unter Windows, und Du wirst sehen, das genau die PCI IRQs alle auf einem liegen. Wenn man im GeräteManager "nach Typ" anzeigen lässt, sieht man es am besten.
Wenn Du dann ACPI deinstallierst, übernimmt Windows wieder die realen IRQs des Bios.

Wie sollte es auch anders sein als virtuell. Windows kann ja schlecht die Interrupt Leitungen auf dem Mainboard neu löten, um alle an einen zu klemmen.

Frag mich nicht, was der Vorteil ist, aber es ist so.

Wenn Du ein neues Mainboard hast, dann sind dann sogar die PCI Geräte auf 8 virtuellen IRQs 16-23 verteilt. Das nennt sich dann APIC, als Weiterentwicklung des normalen PIC ( mit IRQ 0-15 ).

r@e
2003-11-29, 16:28:41
Meinst Du so etwas ?

http://mitglied.lycos.de/razor3dc/pics/a7n8x_config.png

So schaut's dann mit aktiviertem ACPI/APIC aus...
(und ist Rockstable @ FSB166 ;-)

Razor