Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GeForce FX Stromanschluss bei 4 Laufwerken?


Gast
2003-12-04, 18:38:45
Hallo miteinander!

Vielleicht ist dies ja eine etwas dümmliche Frage, aber:

Ich plane mir eine FX5900 non-ultra unter den Weihnachtsbaum zu legen. Diese benötigt ja einen 12V (Laufwerks-) Stromanschluss vom Netzteil. Bei meinem NT sind aber alle 12V Stecker schon durch Laufwerke belegt (2 * CD/DVD + 2 * HD).

Kann ich die GraKa dann trotzdem abschliessen oder muss ich auf eines meiner Laufwerke verzichten (was ich natürlich ungern tun würde)?

Danke für Eure Hilfe

Klaus

Scose
2003-12-04, 19:20:52
also erstens wird ein Adapter Kabel (T-Stück) im normalfall mitgeliefert.


Worüber ich mir aber eher Gedanken machen würde ist dein Netzteil. Klingt mir sehr nach einem noname Produkt mit sowenig Anschlüssen.

Naja probiers erst halt mit dem T-Stück und wenn dein PC dann nicht stabil laufen sollte musst wohl ein neues leistungsfähigeres Marken-Netzteil her.

Gast
2003-12-04, 19:29:41
Snivilist, danke für deine Antwort!

mit dem "noname" Netzteil hast Du schon recht (bzw. der Name "JHT" auf dem NT sagt mir nicht viel :-)

Ist ein 350W NT (200W combined),
3,3V - 16A,
5V - 22A,
12V - 14A
sind die Eckdaten.

Na mal sehen ob die Sache mit einer FX5900 noch stabil läuft, wenn nicht werde ich wohl um ein potenteres NT nicht herum kommen...

Keel
2003-12-04, 20:18:07
Original geschrieben von Gast
Snivilist, danke für deine Antwort!

mit dem "noname" Netzteil hast Du schon recht (bzw. der Name "JHT" auf dem NT sagt mir nicht viel :-)

Ist ein 350W NT (200W combined),
3,3V - 16A,
5V - 22A,
12V - 14A
sind die Eckdaten.

Na mal sehen ob die Sache mit einer FX5900 noch stabil läuft, wenn nicht werde ich wohl um ein potenteres NT nicht herum kommen...
Uh, das soll mit einer FX laufen? Na dann viel Glück!

ow
2003-12-04, 20:58:28
Original geschrieben von Gast
Snivilist, danke für deine Antwort!

mit dem "noname" Netzteil hast Du schon recht (bzw. der Name "JHT" auf dem NT sagt mir nicht viel :-)

Ist ein 350W NT (200W combined),
3,3V - 16A,
5V - 22A,
12V - 14A
sind die Eckdaten.

Na mal sehen ob die Sache mit einer FX5900 noch stabil läuft, wenn nicht werde ich wohl um ein potenteres NT nicht herum kommen...


Also bei den Daten kommen da nie 200W combined raus.:|

Realistischere Leistungsangaben sehen etwa so aus:

http://joujye-computer.com/Product/atxswitch.htm

StefanV
2003-12-04, 21:34:40
Original geschrieben von Gast
Snivilist, danke für deine Antwort!

mit dem "noname" Netzteil hast Du schon recht (bzw. der Name "JHT" auf dem NT sagt mir nicht viel :-)

Ist ein 350W NT (200W combined),
3,3V - 16A,
5V - 22A,
12V - 14A
sind die Eckdaten.

Na mal sehen ob die Sache mit einer FX5900 noch stabil läuft, wenn nicht werde ich wohl um ein potenteres NT nicht herum kommen...

1. hm, 4 Anschlüsse bei 'nem (angeblichen) 350W NT sind in der Tat 'etwas' wenig.
'normal' dürften eigentlich 6 sein...

2. hm, die Firma JHT klingt irgendwie nicht wirklich vertrauenserweckend.
Bevor du eine aktuelle GraKa in deinen Rechner lässt, solltest du sicherheitshalber ersteinmal das Netzteil gegen ein gutes Modell (z.B. von Fortron, Sirtech) eintauschen.
Die Wattzahl ist dabei nicht soo wichtig...

The_Invisible
2003-12-04, 22:15:30
also wenn ich den stromanschluß mit einem laufwerk teile kommt es bei aufwendingen games zur fehlermeldung das ich doch mal überprüfen soll ob der stecker angeshcloßen ist (was er natürlich ist)

wenn ich es alleine betreibe gibts keine probs, aber das bei nem 433w enermax

mfg

Gast
2003-12-04, 22:23:32
@all: Danke für Eure Hilfe!

Original geschrieben von ow
Also bei den Daten kommen da nie 200W combined raus.:|

Realistischere Leistungsangaben sehen etwa so aus:

http://joujye-computer.com/Product/atxswitch.htm
Wenn ich mir so die Daten auf deinem Link anschaue, bezweifle ich die 200W combined auch, steht aber so auf dem Netzteil !?

Laut Motherboard Monitor habe ich auf der 12V Schiene mit 12,8V auch noch etwas Spielraum ... oder hat das nichts zu besagen? - bin kein großer Spezialist in solchen Dingen...

Ich denke aber ich gehe mal lieber den sicheren Weg und besorge mir ein dickeres Netzteil bevor ich die GraKa einbaue...

McUwe
2003-12-05, 00:15:24
Original geschrieben von Gast
Wenn ich mir so die Daten auf deinem Link anschaue, bezweifle ich die 200W combined auch, steht aber so auf dem Netzteil !?

Laut Motherboard Monitor habe ich auf der 12V Schiene mit 12,8V auch noch etwas Spielraum ... oder hat das nichts zu besagen? - bin kein großer Spezialist in solchen Dingen...


Das mit der "niedrigen" Combined Power passt schon bei deinem Netzteil. Die neueren Modelle haben mehr. Das die 12V so hoch sind hat eigentlich nur 2 Ursachen:
1.) miserabel ab Werk eingestellt oder
2.) +3,3 bzw. +5 V sind bis Anschlag belastet und sinken etwas ab und gleichzeitig steigt dafür die Spannung auf der +12V Schiene an -> tolle Regelung

Ein Markennetzteil z.B. wie Enermax, Fortron-Source o.ä. hochwertiges (aber leider auch teures) solltest du dir antun. Schliesslich kaufst du auch keine Grafikkarte für 39,90 ;)
Schleichwerbung: Die Enermax-Netzteile haben neben 8(!) HDD-Anschlüssen noch einen einzelnen speziell für die Grafikkarte.

Gruss

McUwe

Gast
2003-12-05, 09:35:51
Original geschrieben von Stefan Payne
Bevor du eine aktuelle GraKa in deinen Rechner lässt, solltest du sicherheitshalber ersteinmal das Netzteil gegen ein gutes Modell (z.B. von Fortron, Sirtech) eintauschen.
Die Wattzahl ist dabei nicht soo wichtig...

Stefan, meinst du, es könnte größerer Schaden auftreten, als daß das Netzteil nicht genug Saft liefert und der Rechner instabil wird?

Wieso sollte man also präventiv zusätzliches Geld ausgeben? Kann man das nicht auch noch machen, wenn man merkt, daß es anders nicht geht und zumindest erstmal versuchen, Geld zu sparen?

StefanV
2003-12-05, 11:07:25
Original geschrieben von Gast
Stefan, meinst du, es könnte größerer Schaden auftreten, als daß das Netzteil nicht genug Saft liefert und der Rechner instabil wird?

Wieso sollte man also präventiv zusätzliches Geld ausgeben? Kann man das nicht auch noch machen, wenn man merkt, daß es anders nicht geht und zumindest erstmal versuchen, Geld zu sparen?

1. ja, durchaus.
Deine 12V Spannung ist ja jetzt schon etwas hoch, im schlimmstn Fall könnte es passieren, daß dein NT irgendwas grillt, wenn du ganz viel pech hast, dann den ganzen Rechner.
Auch könnte das 'Netzteil' die Grätsche machen.

2. naja, das es funzt heißt nicht, daß man durch das NT eventuell an Folgeschäden zu leiden hat, die durch die Spannungsversorgung ausgelöst sein könnten, z.B. eine abgestorbene Festplatte.

J.Freeze
2003-12-05, 12:27:26
Original geschrieben von ow
Also bei den Daten kommen da nie 200W combined raus.:|

Realistischere Leistungsangaben sehen etwa so aus:

http://joujye-computer.com/Product/atxswitch.htm

Mal ne Frage wie errechnest du denn die combined Leistung? (Ich denke das bedeutet die Dauerleistung, oder?)

P = U*I*[cos(p)] wenn ich mich da noch recht entsinne. ;D

Aber woher weißt du denn wieviel Strom das Netzteil auf Dauer liefern kann? Sind das auf dem Netzteil maximal oder Dauerangaben?

StefanV
2003-12-05, 13:09:53
Original geschrieben von J.Freeze
Mal ne Frage wie errechnest du denn die combined Leistung?

P = U*I*[cos(p)] wenn ich mich da noch recht entsinne. ;D

Aber woher weißt du denn wieviel Strom das Netzteil auf Dauer liefern kann?

Die kannst nicht ausrechnen.

Das können nur die Hersteller 'bestimmen', ausrechnen ist nicht möglich...

PS: Die 'Combined Power' besagt ja, wie stark man die 3,3V und 5V Leitung belasten kann...

J.Freeze
2003-12-05, 13:22:53
Original geschrieben von Stefan Payne
Die kannst nicht ausrechnen.

Das können nur die Hersteller 'bestimmen', ausrechnen ist nicht möglich...

PS: Die 'Combined Power' besagt ja, wie stark man die 3,3V und 5V Leitung belasten kann...

Aha verstehe. Für was werden denn die 3,3V und 5V hauptsächlich hergenommen? Motherboard und deren Konsorten, also Chipsatz, CPU, USB (hat ja auch 5V) usw. könnt ich mir vorstellen?

Gibt es deswegen bei den MoBos z.B. den P4-Connector mit 12V, um noch einige Ampere von der 12-Volt Schiene ziehen zu können, wenn die Combined Power nicht ausreicht?

Keel
2003-12-05, 14:58:32
Original geschrieben von J.Freeze
Aha verstehe. Für was werden denn die 3,3V und 5V hauptsächlich hergenommen? Motherboard und deren Konsorten, also Chipsatz, CPU, USB (hat ja auch 5V) usw. könnt ich mir vorstellen?

Gibt es deswegen bei den MoBos z.B. den P4-Connector mit 12V, um noch einige Ampere von der 12-Volt Schiene ziehen zu können, wenn die Combined Power nicht ausreicht?
Die 3,3 V und 5 V Leitungen sind besonders für AMD-Systeme wichtig, auf eine übermäßig starke 12 V Leitung kann der AMD`ler meist verzichten. Anders bei Intel-Usern: die müssen auf eine starke 12 V Leitung achten. Daher haben auch Intel-Mobos diesen 12 V-Anschluss.

ow
2003-12-05, 19:38:46
Original geschrieben von Keel
Die 3,3 V und 5 V Leitungen sind besonders für AMD-Systeme wichtig, auf eine übermäßig starke 12 V Leitung kann der AMD`ler meist verzichten. Anders bei Intel-Usern: die müssen auf eine starke 12 V Leitung achten. Daher haben auch Intel-Mobos diesen 12 V-Anschluss.


Lässt sich so nicht verallgemeinern. Es gibt auch Intelboards die die 12V nicht nutzen und AMD-Boards, die 12V nutzen. Hängt rein vom Boardhersteller ab.

StefanV
2003-12-05, 20:47:57
Original geschrieben von ow
Lässt sich so nicht verallgemeinern. Es gibt auch Intelboards die die 12V nicht nutzen und AMD-Boards, die 12V nutzen. Hängt rein vom Boardhersteller ab.

Ja, z.B. neuere MSI AMD Boards, das Shuttle KT400 (komm gerad nicht auf den Namen).

Bei P4 wäre ein Epox 4SDA zu nennen, welche die 5V Leitung stark belastet.

Allerdings kann man sagen, daß ein Board ohne ATX/12V Anschluss auf eine starke 5V Leitung angewiesen ist, welche leider die meisten AMD Bretter nicht besitzten.