Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GeForce FX 5900 - Eure AGP driving values?
liquid
2003-12-07, 22:10:14
Tachen,
ich wollte hier mal alle Leute mit einer GeforceFX (am besten 5900) und einem Via-Mainboard auffordern mir ihre AGP driving values zu sagen. Ist egal ob das Mainboard den Wert automatisch festgelegt hat oder ihr ihn manuell eingeben habt.
Mein Stabilitätsproblem mit meiner neuen FX habe ich nämlich jetzt soweit eingegrenzt, dass nur noch der AGP driving value in Frage kommt. Der Standardwert DAh ist absolut nicht zu gebrauchen. Mit FFh hatte ich da schon mehr Glück. Flickering in Halo bleibt vollständig aus (ich habe jedenfalls keins gesehen), die Farbrausch-Demo läuft bis zum Ende ohne Fehler durch, aber halt bei CoD bleiben mitunter Polygonfehler nicht aus. Diese treten zwar nur sporadisch auf und nicht in dem Maße wie bisher, aber sie sind dennoch da und das heißt ja, dass der AGP-Bus noch nicht vollständig stabil läuft.
Ich hab leider nur ADVs (AGP driving values) für Geforce2 GTS/MX, GF3 und GF4 Karten gefunden. Ich bin nicht in der Lage gewesen Werte für FX-Karten bei Google ausfindig zu machen.
Deshalb wende ich mich jetzt an die Community. Soweit ich informiert bin ist der ADV ein Feature von Via-Chipsätzen. Intel Chipsets haben wohl ein so gutes Autodetecting, dass das Feature überflüssig wäre. Wie das bei NForce/SiS Boards aussieht weiß ich leider nicht. Falls so ein Wert da auch existieren sollte, bitte posten, ich bin für jeden Wert dankbar.
Die Werte können entweder im BIOS ausgelesen werden, aber sollen sich auch mit Powerstrip unter Windows anzeigen lassen (klappt bei mir zwar nicht, heisst aber ja nichts).
Grund für diese Umfrage: Der ADV ist ein 2-stelliger hexidezimaler Wert, also insgesamt 256 mögliche Einstellungen. Die alle durchzuprobieren kostet immens Zeit, werdet ihr mit Sicherheit verstehen.
Ich bedanke mich schonmal für eure Teilnahme. Leute! Lasst mich nicht im Stich!
cya
liquid
Kann dir zwar leider kein Wert nennen aber bestätigen das Intel Mobos sowas nicht (nötig ;) haben.
Hm, hab eben mal kurz gegoogelt und was von "EAh" (also 234) für 5900er gelesen. Kannst es ja mal testen. Aber du solltest auf jeden fall dir 1 neues NT holen, 350 Watt ist normal empfohlenes Minimum für 5900er ...
MfG
McUwe
2003-12-08, 08:33:58
Nur mal so als Denkanstoss:
Du hast ja ein Abit-Brett mit KT-133A Chipsatz. "Typisch" für den Herstellungszeitraum dieses Boards waren die schnell alternden Elkos! Besonders schlimm wirds bei hohem Temperaturen im Gehäuse und bei niedrigem Luftzug über den Elkos und Powermosfets.
Sind die (großen) Elkos am AGP und um den CPU-Sockel nach oben aufgebläht oder haben an den Sollbruchstellen eine rötlich-braune an Rost erinnernde Verfärbung?
Ich frage deswegen, weil ich schon an mehreren Abit BX/i815 Mainboards die Elkos tauschen musste. Mit KT-133A habe ich allerdings immer die MSI K7T-Turbo verbaut und inzwischen bei _allen_ die beiden Elkos am AGP wechseln müssen!
Zum Netzteil: welches genau hast du? Wie alt? Bitte die Strom-Werte der +3,3, +5 und +12V posten. "300W" sind nicht immer "300W". Leider.
*Daumendrück*
McUwe
Tut mir leid liquid, ich kann dir nur sagen, dass meine AGP Driving Control auf "Auto" steht. Mein Handbuch sagt mir auch nur, dass es auf "Auto" stehen soll, um Probleme zu vermeiden.
liquid
2003-12-08, 19:06:07
Original geschrieben von Gast
Kann dir zwar leider kein Wert nennen aber bestätigen das Intel Mobos sowas nicht (nötig ;) haben.
Hm, hab eben mal kurz gegoogelt und was von "EAh" (also 234) für 5900er gelesen. Kannst es ja mal testen. Aber du solltest auf jeden fall dir 1 neues NT holen, 350 Watt ist normal empfohlenes Minimum für 5900er ...
MfG
Das mit dem neuen NT ist wie gesagt in Planung, ich informiere mich zur Zeit nur noch darüber was für eins es denn werden soll (gibts auch nen Thread für).
Ich hätte gerne mal den Link zu deiner Information, denn den EAh Wert habe ich hier zusammen mit FFh als Geforce3-spezifischen Wert stehen.
Ahja, die Blödmänner von Asus haben mir zurückgeschrieben. Für OEM Produkte würden sie keinen Support geben. Mensch, die sollten lieber froh sein, dass ich das Problem schon soweit verfolgt habe, dass ich quasi weiß wo es sitzt. Die können doch einfach mal in kurz in Kontakt mit Abit treten und mir den besten AGP driving value sagen den sie ausgeknobelt haben. Aber das interessiert da bestimmt keine Sau... :(
Original geschrieben von McUwe
Nur mal so als Denkanstoss:
Du hast ja ein Abit-Brett mit KT-133A Chipsatz. "Typisch" für den Herstellungszeitraum dieses Boards waren die schnell alternden Elkos! Besonders schlimm wirds bei hohem Temperaturen im Gehäuse und bei niedrigem Luftzug über den Elkos und Powermosfets.
Sind die (großen) Elkos am AGP und um den CPU-Sockel nach oben aufgebläht oder haben an den Sollbruchstellen eine rötlich-braune an Rost erinnernde Verfärbung?
Ich frage deswegen, weil ich schon an mehreren Abit BX/i815 Mainboards die Elkos tauschen musste. Mit KT-133A habe ich allerdings immer die MSI K7T-Turbo verbaut und inzwischen bei _allen_ die beiden Elkos am AGP wechseln müssen!
Das Mainboard ist in perfektem Zustand. Die Spannungswandler sind passiv gekühlt, die Spannungsversorgung mit dem 2-Phase Mod bearbeitet, sodass auch VCore Voltages oberhalb der 2,1V Grenze möglich sind. Und nein, ich habe keine geplatzen Elkos oder ähnliches auf meinem Board. Auch an ausgelaufenem Elektrolyten mangelt es mir.
Ich betone nochmal, es ist mir Sicherheit kein Spannungsproblem (mehr). Das System ist massiv underclocked und stromhungrige Hardware wurde im Testbetrieb von einem separaten Netzteil gespeist, trotzdem nicht mit dem gewünschten Erfolg.
Original geschrieben von McUwe
Zum Netzteil: welches genau hast du? Wie alt? Bitte die Strom-Werte der +3,3, +5 und +12V posten. "300W" sind nicht immer "300W". Leider.
*Daumendrück*
McUwe
Es handelt sich um ein Enermax EG351P-VE (nach dem Manual zu urteilen für 330W spezifiziert).
Aktuelle SpeedFan-Werte:
Core: 1,81V
3,3V Leitung: 3,71V
5V Leitung: 5,08V
12V Leitung: 12,60V
Unter Last mit cpuburn...
Core: 1,79V
3,3V Leitung: 3,71V
5V Leitung: 4,98V
12V Leitung: 12,72V
Das sieht erheblich anders aus, wenn ich vollen VCore fahre (knapp oberhalb von 2V) und das System auf 1,66Ghz getaktet ist. Das ist es momentan aber nicht.
cya
liquid
liquid
2003-12-08, 19:08:04
Original geschrieben von Keel
Tut mir leid liquid, ich kann dir nur sagen, dass meine AGP Driving Control auf "Auto" steht. Mein Handbuch sagt mir auch nur, dass es auf "Auto" stehen soll, um Probleme zu vermeiden.
Also bei mir im BIOS ist es so, dass die Einstellungsmöglichkeit des ADV eingegraut ist, aber dennoch ein Wert angezeigt wird. Halt genau der Wert den die Autoerkennung für die GraKa herausgefunden hat. Also wird es in deinem BIOS höchstwahrscheinlich so sein, dass erst gar keine ADV-Einstellung auftaucht solange der Modus auf Auto steht.
Kannst du dann vielleicht mal mit Powerstrip versuchen den Wert herauszufinden?
cya
liquid
Original geschrieben von liquid
Also bei mir im BIOS ist es so, dass die Einstellungsmöglichkeit des ADV eingegraut ist, aber dennoch ein Wert angezeigt wird. Halt genau der Wert den die Autoerkennung für die GraKa herausgefunden hat. Also wird es in deinem BIOS höchstwahrscheinlich so sein, dass erst gar keine ADV-Einstellung auftaucht solange der Modus auf Auto steht.
Right.
Original geschrieben von liquid
Kannst du dann vielleicht mal mit Powerstrip versuchen den Wert herauszufinden?
Werd ich mir saugen, aber ich denke, dass das überflüssig ist, denn:3,3V Leitung: 3,71V
5V Leitung: 4,98V
12V Leitung: 12,72V
Ich behaupte jetzt mal einfach, dass wir den Übeltäter gefunden haben. ;D;D;D
Mensch, liquid, 12,72 V auf der 12 V Leitung ist eigentlich schon zuviel, aber ich hab noch nie gehört, dass ein Rechner bei 3,7 V auf der 3,3 V Leitung überhaupt bootet, das liegt imho leicht außerhalb der 5% Toleranzgrenze. ;)
liquid
2003-12-08, 19:34:16
Ich kann dir zuliebe die 3,3V Spannung im BIOS mal runterschrauben aber ich glaube beim besten Willen nicht, dass es daran liegt. Bin gleich wieder da...
cya
liquid
Original geschrieben von liquid
Ich kann dir zuliebe die 3,3V Spannung im BIOS mal runterschrauben aber ich glaube beim besten Willen nicht, dass es daran liegt. Bin gleich wieder da...
cya
liquid
Ich wieder: Nö, also 3,7 V liegen weit außerhalb der 5% Toleranzgrenze, und wie willst du die bitte runterschrauben?
Ich war eben im BIOS und hab nebenbei mal schnell nach meiner AGP Driving Control geschaut: angegraut stand da "DA". (angegraut, weil der Wert eigentlich - so wie es sein sollte - auf "auto" stand)
liquid
2003-12-08, 20:56:47
Ich hab die Spannung im BIOS angepasst. Sie liegt nun bei knapp über 3,35V - allerdings hat dies das Problem nicht verbessert, sondern eher verschlimmert. Im ADV autodetect Modus hängt sich CoD nun instant auf, wo vorher noch mindestens 5 minütiges Spielen möglich war.
Den DAh Wert habe ich bereits ausprobiert, bei CoD gibt es minimales Flickering, allerdings folgt kurz darauf ein hard lockup des gesamten Systems.
cya
liquid
Original geschrieben von liquid
Ich hab die Spannung im BIOS angepasst. Sie liegt nun bei knapp über 3,35V - allerdings hat dies das Problem nicht verbessert, sondern eher verschlimmert. Im ADV autodetect Modus hängt sich CoD nun instant auf, wo vorher noch mindestens 5 minütiges Spielen möglich war.
Den DAh Wert habe ich bereits ausprobiert, bei CoD gibt es minimales Flickering, allerdings folgt kurz darauf ein hard lockup des gesamten Systems.
cya
liquid
Da stimmt ja hinten und vorne was nicht. Wenn du auf der 3,3 V Leitung tatsächlich 3,7 V haben solltest, dann dürfte dein Rechner nichtmal angehen, das sollte dir klar sein. Vielleicht verwechselt du was oder dir wird ein falscher Wert angezeigt.
Und wie sollte man die Spannungen denn anpassen können, außer stark zu untertakten und fast alles vom System abzuklemmen?
PS: Probier mal aida32 und sieh da nach, was da für Spannungen angezeigt werden...
Mist dein Board ist so alt, da wird sowas bestimmt nicht im BIOS stehen...
liquid
2003-12-08, 21:43:46
Original geschrieben von Keel
Da stimmt ja hinten und vorne was nicht.
Das einzige was momentan nicht stimmt ist die Stabilität des AGP-Bus und das werde ich Dank der großartigen Hilfe von Asus wohl selber austesten dürfen.
Original geschrieben von Keel
Wenn du auf der 3,3 V Leitung tatsächlich 3,7 V haben solltest, dann dürfte dein Rechner nichtmal angehen, das sollte dir klar sein.
Ich glaube da ist dir etwas nicht klar. Wenn der Mainboard Hersteller im BIOS eine Option hat, die die IO-Spannung noch wesentlich weiter als 3,7V anheben kann, dann wird das wohl seine Richtigkeit haben. Mein AthlonTB bootet auch mit einer Spannung von 2,3V (2,3 - 1,75V = 0,55V overvolted) - die entsprechende Kühlung vorausgesetzt. Alles schon ausprobiert und die Hardware läuft immer noch.
Original geschrieben von Keel
Vielleicht verwechselt du was oder dir wird ein falscher Wert angezeigt.
Nein das denke ich nicht. Der Wert im BIOS stimmt mit dem in SpeedFan angezeigten Wert überein.
Original geschrieben von Keel
Und wie sollte man die Spannungen denn anpassen können, außer stark zu untertakten und fast alles vom System abzuklemmen?
Wie schon gesagt, im BIOS die IO-Spannung verändern. Vielleicht haben diese neumodischen MBs so eine Funktion nicht mehr, aber das Abit ist ein OC-Board und da kann man so gut wie alles umfummeln.
Original geschrieben von Keel
PS: Probier mal aida32 und sieh da nach, was da für Spannungen angezeigt werden...
Mist dein Board ist so alt, da wird sowas bestimmt nicht im BIOS stehen...
Aida32 funktioniert mit meinem Board nicht, aber ich denke SpeedFan kann man da getrost vertraun.
Ich habe allerdings eine Fast-Lösung des Problems erreicht. VIO wieder zurück auf ihre ursprünglichen 3,7V und Signalstärke des AGP auf FF gestellt. Soweit tauchen in 3D Anwendungen keinerlei Fehler auf. Auch sind keine Crashes aufgetreten. Hoffe mal dass das so bleibt.
cya
liquid
Original geschrieben von liquid
Ich habe allerdings eine Fast-Lösung des Problems erreicht. VIO wieder zurück auf ihre ursprünglichen 3,7V und Signalstärke des AGP auf FF gestellt. Soweit tauchen in 3D Anwendungen keinerlei Fehler auf. Auch sind keine Crashes aufgetreten. Hoffe mal dass das so bleibt.
Kann ja aber nicht der Weisheit letzter Schluss sein, oder?
Was ist mit der AGP Driving Control?
liquid
2003-12-08, 22:18:06
Mit Signalstärke meinte ich in diesem Fall ja den AGP driving value.
Nur nochmal zum Verständnis. AGP driving control ist ein einfacher Schalter. Entweder auto oder manuell. Wenn auf auto wird der driving value vom BIOS selbst ermittelt. Wenn manuell dann wird er halt manuell gesetzt.
AGP driving value: Auf einigen Seiten wird von Regelung der Signalstärke des Busses geredet. Andere Seiten beschreiben ihn als Impedanz-Kompensation für Transfers über den Bus.
Fakt ist allerdings, dass durch die Veränderung des Parameters auch Änderungen des AGP timings herbeigeführt werden, die sich entweder positiv oder negativ auf die Stabilität des Systems auswirken.
Und momentan tut es der Wert FFh ganz gut bei mir. Mal sehen wie lang das anhält.
cya
liquid
McUwe
2003-12-09, 08:03:54
Vergiss mal den Spannungsunfug der dir im Bios und dann von Speedfan und Co. im Windows angezeigt wird.
Nimm ein Voltmeter (wurscht ob noch mit Zeiger oder 5€ Digitalvoltmeter vom Baumarkt) und miss mal bitte am 20poligen ATX-Mainboardstecker nach.
Echt Klasse wäre wenn du oder ein Kumpel einen Oszi hätten.
Ich hatte auch mal das 330W Enermax und war sehr zufrieden damit aber deines ist ca. 4 Jahre jung und "altert" auch...
Mir kommt deine IO-Spannung mit 3,7V doch etwas hoch vor.
Gruss
McUwe
liquid
2003-12-11, 17:33:37
Ich komme mir wirklich etwas missverstanden vor.
Also ich betone nochmal folgendes. Im BIOS gibt es eine Voltage-Regelung und zwar einmal für den VCore und einmal für das VIO. Kann das Mainboard mit dem Netzteil kommunizieren? Nein, kann es nicht.
Aber nunmal gibt es im BIOS diese beiden Einstellungsmöglichkeiten. Vom VCore wissen wir, dass er direkt auf dem MB generiert wird (weshalb sonst die dicken Wandler da drauf, die doch sowieso nur Platz klauen). Wäre es da nicht logisch anzunehmen, dass sich die VIO-Erzeugung auch auf dem Mainboard befindet? Anders gehts doch irgendwie gar nicht, schliesslich kann das MB dem NT ja nicht sagen "Gib mal nen bissel mehr Saft".
Halten wir also fest. Sowohl VCore als auch VIO werden auf dem MB erzeugt. Wie soll ich dann bitte am ATX-Stecker versuchen etwas abzugreifen was nicht im NT sondern auf dem MB erzeugt wird. Geht doch schlecht. Das einzige was ginge wäre die Spannung direkt am MB abzulesen. Aber ihr wisst ja wie das mit Messung bei Betrieb sind, da sollte man möglichst nicht abrutschen und bei den kleinen Kontaktpunkten ist das ganz schön Essig (zudem weiss ich ja nichtmal WO genau sich die Kontakte befinden - am Wandlerchip vielleicht der ist aber ein wenig mit Heisskleber bedeckt, und rumprockeln will ich da auch nicht).
Also nochmal, ihr könnt mir das mit dem VIO ruhig glauben. Und es funzt ja mit einem VIO von 3,7V und FFh als AGP driving value. Und solange es funzt bin ich doch glücklich. Und zu Weihnachten gibts dann auch neues NT.
Dann verspreche ich euch hoch und heilig, dass ich die Einstellungen betreffend VIO und ADV nochmal überdenken werden bzw. neutesten werden. Falls mit dem neuen NT alles mit "normalen" Einstellungen läuft, werde ich das sofort melden.
Ich denke fürs erste beenden wir die Diskussion, da einerseits das Problem momentan ja nicht existent ist und ich andererseits auch nicht die Möglichkeit habe mit einem richtigen starken NT als Gesamtversorgung des Systems zu experimentieren.
Trotzdem viele, vielen Dank für die wertvollen Tips und Kniffe!!
cya
liquid
McUwe
2003-12-11, 17:48:08
Original geschrieben von liquid
Ich komme mir wirklich etwas missverstanden vor.
Halten wir also fest. Sowohl VCore als auch VIO werden auf dem MB erzeugt. Wie soll ich dann bitte am ATX-Stecker versuchen etwas abzugreifen was nicht im NT sondern auf dem MB erzeugt wird. Geht doch schlecht. Das einzige was ginge wäre die Spannung direkt am MB abzulesen. Aber ihr wisst ja wie das mit Messung bei Betrieb sind, da sollte man möglichst nicht abrutschen und bei den kleinen Kontaktpunkten ist das ganz schön Essig (zudem weiss ich ja nichtmal WO genau sich die Kontakte befinden - am Wandlerchip vielleicht der ist aber ein wenig mit Heisskleber bedeckt, und rumprockeln will ich da auch nicht).
cya
liquid
Ich verstehe dich ganz genau :)
Ich mein mit der Messung sollst du nicht auf der Unterseite des Mainboards oder oben auf dem Mainboard an den Powermosfets rummessen. Wenn du da abrutschen tust...oh.
Nein, einfach mit den 2 Messspitzen von oben in den ATX-stecker (neben dem Kabel ist noch Platz für normale lange Messspitzen) - oder wenn dir das lieber ist --> die +5V und +12V kannst du auch einfach an einem leeren HDD-Stecker nachmessen.
Ich traue den Werten die du im Bios angezeigt bekommst nicht. Wenn die +12V unter Last wirklich sooo hoch sind, ist dein Netzteil leider fertig. Und die +5V und +3,3V brechen alle paar Sekundenbruchteile mit heftigen Nadelspikes nach unten ein (deswegen Oszi).
Gruss
McUwe
liquid
2003-12-11, 18:00:55
Ne, mein Problem ist ja dass du dich auf die 3,7V beziehst und die kann ich ja am ATX schlecht abgreifen.
Was 5V und 12V angeht kann ich das natürlich gerne tun (also Bastler hat man ja wenigstens ein ordentliches Multimeter im Haus), aber dann bleibt immer noch die Frage wo ich die 3,7V messen soll. Oszi habe ich leider nicht (außer natürlich im Monitor *GG*), könnte ich mir eventuell von einem Kumpel ausleihen, falls der Vater den noch hat (also nicht den Kumpel sondern den Oszi :D)
cya
liquid
EDIT: Der Grund für die hohen 12V sind einfach der Umstand, dass die 5V-Leitung gemodded ist. Das Enermax hat leider nicht die Möglichkeit 5V und 12V getrennt zu regeln, da kommt alles aus dem selben "Hause" - insofern geht die 12V-Leitung natürlich in die Höhe wenn ich die 5V nach oben schraube. Wo es bei der 5V noch Kompensationsarbeit war (hättest die mal vor dem Mod sehen sollen), ist es bei der 12V die Frage ob ich die Spannung noch mit der HW-Mechanik vereinbaren kann (denn die wird ja von den 12V gespeist).
Ich würde nicht direkt sagen, dass das NT hin ist, aber es läuft natürlich jenseits seiner Standardkonfiguration. Das schreit natürlich nach Austausch.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.