PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chipsatz-Heatsink-Mod beim K7S5A


LH 414
2002-02-09, 12:17:33
Also, ich hatte das Problem, dass ich bei meinem K7S5A anfangs nur mit einem FSB von 100 MHZ booten konnte! Schon bei 110 MHZ hat sich der Computer aufgehängt beim Booten. Habe dann in anderen Foren gelesen, dass viele andere User dasselbe Problem hätten.
Abhilfe würde folgendes schaffen:

Man muss vorsichtig den Chipsatzpassivkühler versuchen abzumachen - bei mir hat mehrmaliges Links-und-Rechts-Drehen gereicht.
Dann das DOPPEL(!!!)-seitige Wärme-Pad (das aussieht, als würde es Wärme sogut wie Holz den elektrischen Strom leiten) abkratzen und gegebenenfalls die Kühlerunterseite polieren. Danach ein bisschen Wärmeleitpaste darauf verteilen. Ich habe dann, um den Kühler zu befestigen, etwas Kraftkleber an 2 Ecken getan, damit der Kühler nicht abfallen kann und trotzdem noch später abzumachen ist! Schließlich kann man noch einen Lüfter draufblasen lassen, in meinem Fall einen 80*80 mm.

Habe danch mühelos mit einem FSB von 133 MHZ booten können!
Ich habe gerade auch stabil einen FSB von 146 MHZ laufen, bei 150 MHZ macht nur mein Speicher nicht mehr mit!

Bakunin3
2002-02-09, 14:29:41
Was für eine Revision von dem Board hast du denn?
Meines ist Revision 4 und da kann ich den Takt locker auf 133 betreiben und es ist absolut stabil.
Bei mir ist allerdings Schluß, wenn ich über 142 gehe, wobei ich nicht sicher bin, ob dann der Chipsatz zu heiß wird oder meine Noname Speicher aufgibt.
Wahrscheinlich hast Du eine niedrigere Revisionsnummer und die von ECS haben den "Fehler" später behoben.

B3

Major J
2002-02-09, 15:56:47
Originally posted by Bakunin3
Was für eine Revision von dem Board hast du denn?
Meines ist Revision 4 und da kann ich den Takt locker auf 133 betreiben und es ist absolut stabil.
Bei mir ist allerdings Schluß, wenn ich über 142 gehe, wobei ich nicht sicher bin, ob dann der Chipsatz zu heiß wird oder meine Noname Speicher aufgibt.
Wahrscheinlich hast Du eine niedrigere Revisionsnummer und die von ECS haben den "Fehler" später behoben.

B3

Bei mir gehts auch nicht höher als 138MHz...zumindest nicht lange.
Der Speicher isses nicht. ???

Marcel
2002-02-14, 13:53:53
Jetzt habe ich zumindestens eine Idee, weshalb mei K7S5A den Duron 900 nicht mit 112/112 MHz befeuern mag... Bleibt beim Booten von Win2k immer ganz kurz vor'm Umschalten in die hohe Auflösung hängen (steht absolut).
Naja, dafür läuft's jetzt auf 100/133, gerade bei SDRAM dürfte das auch ganz nett sein.

Gruß,
Marcel

Liszca
2002-02-15, 00:08:33
Das liegt nicht am speicher sondern am speicher controller, meine module (Apacer 2x 256 MB CL2 DDR) laufen auf dem k7s6a mit 150 und auf dem alten max. mit 147MHz! Zum kühler ich verstehe euch nicht! bei 147 MHz kann ich das k7s5a sogar ganz ohne einen kühlkörper betreiben, schaut mal lieberst euere einstellungen an!

Bakunin3
2002-02-15, 08:56:18
@Liszca: Ich glaube, genau das meint LH 414 eigentlich: Da die Wärmeableitung mit dem herkömmlichen Pad soo schlecht ist, wird das Ding zu warm. Villeicht leitet Luft ja sogar besser, als das Pad... ;)
Aber wie auch immer: Bei mir geht es auch wunderbar...
Zum Glück!
B3

the_MAD_one
2002-02-15, 14:50:42
Originally posted by Marcel
Jetzt habe ich zumindestens eine Idee, weshalb mei K7S5A den Duron 900 nicht mit 112/112 MHz befeuern mag... Bleibt beim Booten von Win2k immer ganz kurz vor'm Umschalten in die hohe Auflösung hängen (steht absolut).
Naja, dafür läuft's jetzt auf 100/133, gerade bei SDRAM dürfte das auch ganz nett sein.

Gruß,
Marcel

Wenn ich du wäre würd ich auf 100/100 stellen da der Sis 735 Chipsatz beim asyncronem Takt weniger Leistung bringt als bei Synronem takt, sprich 100/133 ist langsamer als 100/100.

LH 414
2002-02-21, 13:56:32
Das stammt von hardtecs.com: (http://www.hardtecs4u.com/reviews/2001/ecs_k7s5a/index5.php)
Der Chipsatz bekam von ECS einen passiven Kühlkörper spendiert, was wir sehr begrüßen, da es inzwischen zu einem richtigen Trend geworden ist, die Northbridge bzw. bei SiS den Single Chipset mit einem kleinen lärmenden Billiglüfter zu bestücken, der in Wirklichkeit aufgrund unwesentlicher Hitzeentwickelung nicht notwendig ist. Dies wurde uns wiederum dadurch bestätigt, das wir die gesamte Testphase über komplett ohne Chipsetkühlung gearbeitet haben ( abgenommener Passivkühler ), und der Chipsatz nach stundenlanger Belastung nicht einmal richtig lauwarm war.

Bestätigt die Theorie, dass der Chipsatzkühler vielleicht nur ne Attrappe ist! Hab mich schon gewundert, was das kleine "Tunnelchen" in der Mitte des Kühlers für einen aerodynamischen Nutzen hat! ;D;D
Und so wie das Zeugs (soll Wärmeleitpad sein) da drauf aussah, ....!

Egal, bei mir hats erst danach gefunzt! War bei einigen anderen auch so, siehe forum.ocworkbench.com!

harkpabst_meliantrop
2002-02-22, 00:12:12
Originally posted by LH 414
Hab mich schon gewundert, was das kleine "Tunnelchen" in der Mitte des Kühlers für einen aerodynamischen Nutzen hat! ;D;D
So sah das schon bei vielen BX-Boards aus. Warum auch nicht. Im eingebauten Zustand kann sich da theoretisch ein Kamineffekt einstellen. Wenn man seinen Desktop-PC auf die Seite stellt... :)

LH 414
2002-02-22, 14:34:53
Der Kamineffekt würd hier auch nichts mehr nutzen... :D
Zweifle auch etwas an diesem "Effekt", weil hier der Kamineffekt so gut wie nichts bringt, weil die Ausmaße zu klein sind!

harkpabst_meliantrop
2002-02-22, 16:50:56
Originally posted by LH 414
Zweifle auch etwas an diesem "Effekt"!!
Och, die eine oder andere Extrastunde Physik, und der Zweifel legt sich.

Ich will allerdings nicht ausschließen, dass die Kühler einfach nur von einem gelangweilten Designer grundlos so entworfen wurden...