PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Test - Microsoft Wireless Intellimouse® Explorer Receiver 2.0


huha
2003-12-27, 13:51:39
Die Maus kommt in einer netten Plastik/Karton-Verpackung daher. Auf der Verpackung ist der Schriftzug "Microsoft® Wireless IntelliMouse® Explorer" zu sehen.
In der Packung befinden sich einige interessante Gegenstände.
Da wäre zuerst einmal die Maus zu nennen. Diese ist futuristisch, aber nicht sehr ergonomisch geformt. Unten steht drauf: "Wireless Intellimouse® Explorer Receiver 2.0. Wie man eine Maus nur Receiver nennen kann, ist mir zwar rätselhaft, ich will mich aber nicht an dem Namen aufhängen. Sie wird über ein USB-Kabel am Computer angeschlossen. Eine grüne LED an der Vorderseite zeigt die AKtivität an. Sehr erstaunlich ist die verwendete Abtastechnologie. Es ist weder eine Kugel noch ein optischer Sensor auszumachen. Darauf werde ich später zurückkommen.
Schön, daß Microsoft der Packung außerdem zwei Batterien für meinen Walkman beilegt - solch einen Service findet man heutzutage nicht mehr oft. Was das merkwürdige schwarze Teil mit den vielen beweglichen Teilen, die an Tasten anmuten, allerdings soll, bleibt mir weiterhin rätselhaft. Darum werde ich es als Briefbeschwerer verwenden. Alternativ kann man diesen Gegenstand wohl auch als edle Batterieaufbewahrungsbox benutzen, da schon ein Batteriefach in die Unterseite eingearbeitet ist.
Weiterhin ist noch eine Treiber-CD und ein PS2-Adapter in der Packung enthalten.

Die Maus ist dank des Kabels schnell angeschlossen. Leider fällt die Kabellänge etwas kurz aus, was ich aber mal nicht zu negativ anrechnen will. Die Maus besitzt nur eine einzige Taste, diese ist dann auch noch sehr schwer zu erreichen. Interessant: Beim Drücken dieser Taste blinkt die grüne LED. Ein interessantes, futuristisches Feature, das aber auf die Dauer nervtötend werden könnte.
Die Gleiteigenschaften sind verheerend. Dank drei Gummifüßen hält die Maus fest auf ihrem Standort und ist nur schwer zu bewegen. Der Briefbeschwerer gleitet jedoch ständig von den zu beschwerenden Briefen herunter. Hier wurde offensichtlich an der falschen Stelle gespart.
Unter Windows verhält sich die Maus komisch. Nichts wird erkannt, nichts funktioniert. Wahrscheinlich wird die neue, unbekannte Abtasttechnologie aus dem Hause Microsoft erst mit der nächsten Windows-Version unterstützt, anders kann ich mir diesen Effekt nicht erklären.

Fazit: Ein empfehlenswertes Produkt. Der Briefbeschwerer überzeugt durch sein edles Design und seine Funktionsvielfalt (Briefbeschwerer UND Batterieaufbewahrungsfach), zwei beigelegte Batterien lassen das Herz jedes Besitzers von mobilen Musikabspielgeräten höher schlagen etc.


-huha

/me
2003-12-27, 13:56:16
:lolaway:

Asuka
2003-12-27, 20:04:48
:freak: ;D :bonk:

Bringhimup
2003-12-27, 21:24:47
Ich will Bilder von dem Ding!

-=sUn's*shAdoW=-
2003-12-27, 21:38:46
:O

DIABOLOS
2003-12-27, 22:36:25
Dua hst vergessen die Abtasttechnologie zu erklären ;D

derJay
2003-12-27, 22:40:16
rofl!