Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 450Mhz auf 2,1Ghz für schlappe 241€ (OfficePC)
FormatC
2003-12-28, 12:53:59
Halli-hallo,
da der PC meiner Eltern unter großer Altersschwäche litt, sollte dieser möglichst kostengünstig aufgerüstet werden. Da mir diese Aufgabe besser als erwartet gelang, möchte ich diesen Thread den Leuten da draußen widmen, die billig ihren Internet & Office-Sklaven aufrüsten wollen. :)
Gegeben waren:
ATX Midi-Tower ohne Gehäuselüfter & 250W Noname Netzteil
Sockel 7 Board mit Aladdin V Chipsatz
AMD K6³-450Mhz
2x 256MB SD-RAM noname
13,6GB WD HD
So weit, so lahm. ;D Die Schmerzgrenze legten meine Eltern auf 300€ zum aufrüsten. Mit dem Hinweis, das weniger in diesem Falle mehr sei. Mit diesem Budget machte ich mich zum K&M und
kaufte dort folgende Komponenten (Preise aufgerundet):
90€ - Abit NF7 Revision 2.0
35€ - Duron 1,4Ghz
25€ - Titan TTC-D5TB
92€ - 2x 256MB Samsung CL2.5 DDRAM PC333
Das machte zusammen "schlappe" 242€. Daheim habe ich alles ins vorhandene Gehäuse gebaut, sauber konfiguriert, Windows frisch aufgesetzt und machte mich dann an das Hochtakten. Ich dachte mir der Duron hätte viel Potenzial, jedoch nicht so viel!
Nach dem Übertakten der Teile sieht das System nun so aus:
-Duron 1,4Ghz auf 2,1Ghz (von 1,5V auf 1,6V / 10,5 x 200)
-Samsung 166Mhz auf 200Mhz (von 2,6V auf 2,9V /By SPD, CL 2,5)
Und das ist weit mehr als ich erwartet hatte. Natürlich ist das kein Spiele PC, es werkelt eine TNT2 M64 darin und der Onboardsound ist sicher auch nicht der Brüller. Aber für das ausgegebene Geld ist die Leistung die hinten rauskommt sehr zufriedenstellend.
Worauf ich mit dem Thread hinaus will - Ich möchte jedem diese Konfiguration empfehlen, wenn es ums billige aufrüsten eines vorhandenen Rechners geht.
Euer stolzer FormatC :stolz: :D
Madkiller
2003-12-28, 13:04:44
Wirklich nicht schlecht =)
Original geschrieben von FormatC
-Duron 1,4Ghz auf 2,1Ghz (von 1,5V auf 1,6V / 10,5 x 200)
-Samsung 166Mhz auf 200Mhz (von 2,6V auf 2,9V /By SPD, CL 2,5)
Wobei ich dem RAM nicht dauerhaft 2,9V geben würde (das ist doch hoffentlich die reale Spannung, und nicht das was du im Bios eingestellt hast, oder? Sonst hättest du nämlich über 3.0V).
Ist auf Dauer nicht sehr gesund, und vor allem rentiert es sich nicht in nem Office-PC :)
FormatC
2003-12-28, 13:16:36
Original geschrieben von Madkiller
Wirklich nicht schlecht =)
Wobei ich dem RAM nicht dauerhaft 2,9V geben würde (das ist doch hoffentlich die reale Spannung, und nicht das was du im Bios eingestellt hast, oder? Sonst hättest du nämlich über 3.0V).
Ist auf Dauer nicht sehr gesund, und vor allem rentiert es sich nicht in nem Office-PC :)
Doch ist es, warum bist du dir sicher das es zuviel ist? Ist dir schon Speicher mit der Einstellung verreckt?
Meinst du mit 2,8V würde auch noch laufen? Testen werde ich es jedenfalls mal.
Madkiller
2003-12-28, 13:29:04
Original geschrieben von FormatC
Doch ist es, warum bist du dir sicher das es zuviel ist? Ist dir schon Speicher mit der Einstellung verreckt?
Naja, 2.7V sind normal. Du hast jetzt aber ca 3.05V.
So viel ist für RAM dauerhaft einfach nicht sehr gesund.
Verschiedene Hardwareseiten haben gemeint, daß bis 2.85V (also 2.7V im Bios) noch auf Dauer vertretbar wären.
Was übrigens auch meine Meinung ist. :)
Des weiteren würde ich dir eher empfehlen den RAM/FSB auf 166MHz zu belassen. Im Officebereich bringt eine FSB-Erhöhung (AFAIK) eh spürbar weniger, als z.B. bei Spielen.
Ich würde an deiner Stelle dem RAM max 2.85V geben (also 2.7V im Bios. Besser wäre 2.6V) möglichst die Timings 2-2-2-11 einstellen und wenn das auch noch stabil laufen sollte mit dem RAM-Takt bis an das Maximum hochgehen, und danach meinen Multi und FSB ausrichten.
Dir werden wahrscheinlich bessere Timings eher mehr bringen als ein höherer FSB/RAM-Takt.
FormatC
2003-12-28, 13:35:58
Original geschrieben von Madkiller
Naja, 2.7V sind normal. Du hast jetzt aber ca 3.05V.
So viel ist für RAM dauerhaft einfach nicht sehr gesund.
Verschiedene Hardwareseiten haben gemeint, daß bis 2.85V (also 2.7V im Bios) noch auf Dauer vertretbar wären.
Was übrigens auch meine Meinung ist. :)
Des weiteren würde ich dir eher empfehlen den RAM/FSB auf 166MHz zu belassen. Im Officebereich bringt eine FSB-Erhöhung (AFAIK) eh spürbar weniger, als z.B. bei Spielen.
Ich würde an deiner Stelle dem RAM max 2.85V geben (also 2.7V im Bios. Besser wäre 2.6V) möglichst die Timings 2-2-2-11 einstellen und wenn das auch noch stabil laufen sollte mit dem RAM-Takt bis an das Maximum hochgehen, und danach meinen Multi und FSB ausrichten.
Dir werden wahrscheinlich bessere Timings eher mehr bringen als ein höherer FSB/RAM-Takt.
Also mit der Spannung werde ich runtergehen, aber mit dem Takt keinesfalls. Allein die runde Zahl (200Mhz) ist es mir schon Wert sie beizubehalten. :D
Und was deine Spannungsangaben betrifft finde ich die etwas übervorsichtig. Nach meiner Erfahrung und aus meinem (PC-)Freundeslreis sind 2,8V verbreitet und problemlos. RAMs sind nicht so empfindlich wie allgemein angenommen. Wobei das natürlich nur mein Eindruck ist. Dennoch danke für deine Hinweise!
Madkiller
2003-12-28, 13:43:55
Original geschrieben von FormatC
Und was deine Spannungsangaben betrifft finde ich die etwas übervorsichtig. Nach meiner Erfahrung und aus meinem (PC-)Freundeslreis sind 2,8V verbreitet und problemlos. RAMs sind nicht so empfindlich wie allgemein angenommen. Wobei das natürlich nur mein Eindruck ist.
2.8V sind für mich ja auch noch im grünen Bereich.
Nur ist das für mich bei einem Office-PC nicht sehr Verhältnissmäßig.
Wenn man mit dem PC zockt, dann lastet man seinen PC ja auch voll aus.
Aber im Office-Bereich sind die 2.1GHz eh vieeeeel zu viel. :)
"Warum also was riskieren?" Hab ich mir gedacht. :)
Außerdem sind Office-PCs "normalerweise" immer eine längere Zeit in Benutzung (siehe den alten K6-3) und IMO kann es wirklich gut sein, daß der RAM die anfänglichen 3.05V nicht jahrelang mitmacht.
Original geschrieben von FormatC
Dennoch danke für deine Hinweise!
Gern geschehen.
FormatC
2003-12-28, 13:48:54
Original geschrieben von Madkiller
2.8V sind für mich ja auch noch im grünen Bereich.
Nur ist das für mich bei einem Office-PC nicht sehr Verhältnissmäßig.
Wenn man mit dem PC zockt, dann lastet man seinen PC ja auch voll aus.
Aber im Office-Bereich sind die 2.1GHz eh vieeeeel zu viel. :)
"Warum also was riskieren?" Hab ich mir gedacht. :)
Außerdem sind Office-PCs "normalerweise" immer eine längere Zeit in Benutzung (siehe den alten K6-3) und IMO kann es wirklich gut sein, daß der RAM die anfänglichen 3.05V nicht jahrelang mitmacht.
Gern geschehen.
Da haste Recht. Naja ich überlegs mir nochmal. Aber da die PC vernetzt sind (also mit meinem Rechner) kommt der ja auch für spontane Zwei-Mann LANs in Frage... :)
Habe jetzt dem Speicher 2,8V gegeben, mal sehen obs auch damit passt. Und die CPU-Spannung ist bei 1,625V nicht wie oben geschrieben 1,6V.
Gohan
2003-12-28, 14:10:53
Der Rechner ist doch für deine Eltern... warum musst dieser übertaktet sein? Ich würde dafür sorgen das der möglichst lange läuft, ohne irgendwelche Fehler und nicht auf Teufel komm raus alles bis zum Anschlag hochtakten.
StefanV
2003-12-28, 14:32:51
Original geschrieben von FormatC
Halli-hallo,
da der PC meiner Eltern unter großer Altersschwäche litt, sollte dieser möglichst kostengünstig aufgerüstet werden. Da mir diese Aufgabe besser als erwartet gelang, möchte ich diesen Thread den Leuten da draußen widmen, die billig ihren Internet & Office-Sklaven aufrüsten wollen. :)
Gegeben waren:
ATX Midi-Tower ohne Gehäuselüfter & 250W Noname Netzteil
Sockel 7 Board mit Aladdin V Chipsatz
AMD K6³-450Mhz
2x 256MB SD-RAM noname
13,6GB WD HD
So weit, so lahm. ;D Die Schmerzgrenze legten meine Eltern auf 300€ zum aufrüsten. Mit dem Hinweis, das weniger in diesem Falle mehr sei. Mit diesem Budget machte ich mich zum K&M und
kaufte dort folgende Komponenten (Preise aufgerundet):
90€ - Abit NF7 Revision 2.0
35€ - Duron 1,4Ghz
25€ - Titan TTC-D5TB
92€ - 2x 256MB Samsung CL2.5 DDRAM PC333
Das machte zusammen "schlappe" 242€. Daheim habe ich alles ins vorhandene Gehäuse gebaut, sauber konfiguriert, Windows frisch aufgesetzt und machte mich dann an das Hochtakten. Ich dachte mir der Duron hätte viel Potenzial, jedoch nicht so viel!
Nach dem Übertakten der Teile sieht das System nun so aus:
-Duron 1,4Ghz auf 2,1Ghz (von 1,5V auf 1,6V / 10,5 x 200)
-Samsung 166Mhz auf 200Mhz (von 2,6V auf 2,9V /By SPD, CL 2,5)
1. das geht auch noch günstiger *eg*
z.B. mit einem MSI KT2 COMBO-L für 40€ oder einem beliebigen anderem VIA Brett.
Der Vorteil vom MSI KT2 COMBO ist, daß man darauf noch alten SDR-SDRAM verwenden kann...
2. 2x256MB würd ich nicht nehmen, eher 1x512MB, möglichst günstige Markenware...
3. übertakten würd ich auch nicht unbedingt, das geht stark auf die Lebensdauer.
Gerade wenn der Rechner für Office & Co genutzt wird, würd ich eher UNTERTAKTEN ;)
FormatC
2003-12-28, 14:55:34
Ich bin über die Reaktionen etwas überrascht. Wieso sollte ich aus einem OfficePC nicht mehr Leistung rausholen, wenn ich die Möglichkeit habe? Office wird dann auch besser laufen, genau wie Windows.
Und wegen der Lebenserwartung - Mir ist kein Fall bekannt wo ein moderat übertaktetes System, wie dieses, einfach mal vorzeitig gestorben ist. Und wie ist die Lebenserwartung überhaupt? Und wieweit verringere ich diese, durch die Übertaktung?
Sehr ihr das wirklich so Sorgenvoll? Also ich mein das der mir mit den Einstellungen bald (~1 Jahr) abraucht?
Der Kühler ist überdimensioniert, im Gehäuse ist nichts bis auf die M64 (passiv gekühlt)...
Ihr macht mir ja Angst. ;(
FormatC
2003-12-28, 14:59:49
Original geschrieben von Stefan Payne
1. das geht auch noch günstiger *eg*
z.B. mit einem MSI KT2 COMBO-L für 40€ oder einem beliebigen anderem VIA Brett.
Der Vorteil vom MSI KT2 COMBO ist, daß man darauf noch alten SDR-SDRAM verwenden kann...
2. 2x256MB würd ich nicht nehmen, eher 1x512MB, möglichst günstige Markenware...
1. Ja schon, nur habe ich das Abit selbst und wollte das daher auch für meine Eltern da ich mich damit schon auskenne was BIOS etc. betrifft.
2. Ich wollte auch einen 512er Riegel nur hatten die keinen mehr. :) Aber das passt so auf jeden Fall. Und in zwei Jahren können sie sich noch einen 512er dazu kaufen, falls es nicht mehr reichen sollte.
ironMonkey
2003-12-28, 15:11:53
Also übertakten ist doch bei einem Office Rechner völlig Sinnlos, das baut man ein und lässt es so laufen für was die Hardware ausgelegt ist, naja einen Staubfilter hätte ich noch eingebaut.
Gruß
FormatC
2003-12-28, 15:20:04
Original geschrieben von ironMonkey
Also übertakten ist doch bei einem Office Rechner völlig Sinnlos, das baut man ein und lässt es so laufen für was die Hardware ausgelegt ist, naja einen Staubfilter hätte ich noch eingebaut.
Gruß
Begründung?
Ich meine das nicht böse, aber das ist nur eine hohle Phrase wenn das nicht begründest.
Da kann ich im Gegenzug sagen, dass Übertakten bei einem Spiele-Rechner völlig sinnlos sei...
ironMonkey
2003-12-28, 15:26:53
Office braucht keine Unmengen an Leistung um vernüftig zu laufen, das ist der Grund und außerdem frisst der Rechner im Übertaktetem Zustand mehr Strom.
Im übrigen hätte ich dafür ein Intel System genommen.
Gruß
FormatC
2003-12-28, 15:29:04
Original geschrieben von ironMonkey
Office braucht keine Unmengen an Leistung um vernüftig zu laufen, das ist der Grund und außerdem frisst der Rechner im Übertaktetem Zustand mehr Strom.
Im übrigen hätte ich dafür ein Intel System genommen.
Gruß
Ok, gut. Mit Intel kenne ich mich nicht aus und erscheint mir auch teuer, daher AMD.
Ausserdem gibt Prime95 mir Fehler aus, deshalb werde ich wieder etwas zurückgehen.
Major J
2003-12-28, 15:53:01
@FormatC
Meine Rechner habe ich immer auf ähnliche Weise "aufgerüstet". Das ist mit die sparsamste Variante, und durch das Übertakten bekommt man noch zusätzliche "kostenlose" (bis auf den Strom) Leistung dazu. :)
Den gleichen CPU-Kühler habe ich in 3 meiner Rechner, und man siehe da, was er zu Leisten in Stande ist. ;)
FormatC
2003-12-28, 17:19:18
Original geschrieben von Major J
@FormatC
Meine Rechner habe ich immer auf ähnliche Weise "aufgerüstet". Das ist mit die sparsamste Variante, und durch das Übertakten bekommt man noch zusätzliche "kostenlose" (bis auf den Strom) Leistung dazu. :)
Den gleichen CPU-Kühler habe ich in 3 meiner Rechner, und man siehe da, was er zu Leisten in Stande ist. ;)
Ja, Zustimmung! ;)
DocEvil
2003-12-28, 18:21:06
Original geschrieben von FormatC
-Duron 1,4Ghz auf 2,1Ghz (von 1,5V auf 1,6V / 10,5 x 200)
wie langs halt läuft, gerade mit einem 250W-noname-netzteil. Ich wette bis nächsten sommer wenns wieder wärmer wird ;)
wuschel12
2003-12-28, 18:26:04
Ist der Duron auch gelocked wie die neueren Bartons?
FormatC
2003-12-28, 18:26:30
Original geschrieben von DocEvil
wie langs halt läuft, gerade mit einem 250W-noname-netzteil. Ich wette bis nächsten sommer wenns wieder wärmer wird ;)
Glaube ich weniger. Der Kühler wird bei weitem nicht so warm wie der meiner Maschine. Und die lief auch letzten Sommer. Zur Not habe ich noch einen Gehäuselüfter in Reserve. ;)
FormatC
2003-12-28, 18:27:10
Original geschrieben von wuschel12
Ist der Duron auch gelocked wie die neueren Bartons?
Ja, zumindest kann ich den Multiplikator nicht ändern.
EngiN
2003-12-28, 19:56:49
kannst ja unlocken (bleistifttrick)
Hagbard
2003-12-28, 22:15:42
So stark overvolten tut das NF7 auch wieder nicht. Maximal 0,5V meiner Erfahrung nach.
cya
hag
Madkiller
2003-12-29, 00:08:48
Original geschrieben von Hagbard
So stark overvolten tut das NF7 auch wieder nicht. Maximal 0,5V meiner Erfahrung nach.
cya
hag
Dann ist es bei dir aber eine Ausnahme.
Bei mir overvoltet das NF7-S beim RAM um 0.15. Bei einem anderen genauso, und bei wieder einem anderen um ca 0.12.
FormatC
2003-12-29, 00:59:14
Original geschrieben von EngiN
kannst ja unlocken (bleistifttrick)
Das ist mir zu aufwändig für den Eltern-PC. :)
Dalai-lamer
2003-12-29, 01:51:55
Das übertakten wird meiner Meinung nach auch viel zu schnell auf den hexentisch gelegt...
Wenn du ohne große Vcore erhöhung den Takt schaffst spricht nicht viel dagegen wenn du einen guten Kühler hast!
Leistung braucht man immer auch ein wenig im Office Bereich.
Beim Mainboard hättest du natürlich was sparen können. Asrock oder ähnliches.
Du hast eine komische Art zu übertakten. Erstmal auf die höchste Voltzahl gestellt (2.9) und wenns klappt erst gar nciht weiter getestet. Da hätte ich zuerst mal probiert wie weit ich runtergehen kann oder wie hoch ich mit den 2.9 V noch komme.
FormatC
2003-12-29, 02:32:34
Original geschrieben von Dalai-lamer
Du hast eine komische Art zu übertakten. Erstmal auf die höchste Voltzahl gestellt (2.9) und wenns klappt erst gar nciht weiter getestet. Da hätte ich zuerst mal probiert wie weit ich runtergehen kann oder wie hoch ich mit den 2.9 V noch komme.
Denkfehler deinerseits. Was sagt dir, dass ich nach dem Posting nicht weiter rumprobiert habe? ;)
Und auf 2,9V bin ich gleich hoch, weil ich sehen wollte was sich rausholen lässt.
Hagbard
2003-12-29, 09:44:16
Ich meinte natürlich um 0,05V... Wenn ich 2,7V im Bios einstelle dann hab ich 2,7 bis 2,75V.
cya
hag
Madkiller
2003-12-29, 09:59:23
Original geschrieben von Hagbard
Ich meinte natürlich um 0,05V... Wenn ich 2,7V im Bios einstelle dann hab ich 2,7 bis 2,75V.
cya
hag
:lol:
Du hattest es falsch geschrieben, aber ich hatte es richtig gelesen.
Dann bist du trotzdem der erste bei dem die Spannung nur um so wenig höher ist :)
FragMaztah
2003-12-31, 00:14:05
Original geschrieben von FormatC
Ich bin über die Reaktionen etwas überrascht. Wieso sollte ich aus einem OfficePC nicht mehr Leistung rausholen, wenn ich die Möglichkeit habe? Office wird dann auch besser laufen, genau wie Windows.
das ist wohl nicht dein ernst oder? spürbarer geschwindigkeitsschub bei windows und office durch ÜBERTAKTEN? ..sorry aber so ne "dumme" annahme hätte ich von DIR eigentlich nicht erwartet..
um windows und office SPÜRBAR schneller zu machen hättest du lieber in ein ide raid investieren sollen anstatts in eine mobo-cpu-ram kombi...
Original geschrieben von FormatC
Und wegen der Lebenserwartung - Mir ist kein Fall bekannt wo ein moderat übertaktetes System, wie dieses, einfach mal vorzeitig gestorben ist. Und wie ist die Lebenserwartung überhaupt? Und wieweit verringere ich diese, durch die Übertaktung?
"dummheit" nr.2 die ich nicht von dir erwartet hätte.. sobald man irgendwo die spannung erhöht ist das in meinen augen nicht mehr moderat.. und der speicher wird sich über mehr spannung sicherlich auch nicht freuen.
Original geschrieben von FormatC
Sehr ihr das wirklich so Sorgenvoll? Also ich mein das der mir mit den Einstellungen bald (~1 Jahr) abraucht?
nö aber ist von mir und wie von den meisten anderen nur ein gut gemeinter rat.
Original geschrieben von FormatC
Der Kühler ist überdimensioniert, im Gehäuse ist nichts bis auf die M64 (passiv gekühlt)...
Ihr macht mir ja Angst. ;(
zurecht.. der titan kühler ist zwar ganz aktzeptabel aber da du 0 gehäuselüfter hast und das teil mit 2,1 ghz bei 1,6 v betreibst muss der kühler mit 97.28 WATT abwärme der cpu klarkommen... das ist verdammt viel.
Original geschrieben von FragMaztah
.. der titan kühler ist zwar ganz aktzeptabel aber da du 0 gehäuselüfter hast und das teil mit 2,1 ghz bei 1,6 v betreibst muss der kühler mit 97.28 WATT abwärme der cpu klarkommen... das ist verdammt viel. [/SIZE]
Woher hast du den Wert? Ich komm mit dem TWG Calculator (http://www.tweakersguide.de/twgcalc.php) bei meinem Rechner auf ~100 Watt. IMHO sind da 97 Watt für den Duron etwas übertrieben.
arghh...
Mein Rechner: XP2400+ @ 2.4Ghz bei 1,85Volt
Poweraderrainer
2003-12-31, 06:41:04
die zahl ist schon richtig....rechne das mal nach...
deine zhl ist aber auch richtig....
kommt daher: deine cpu ist "nur" um 400MHz übertaktet - der duron um 700MHz....nicht nur der v-core macht was aus
Weena
2003-12-31, 09:53:34
An deiner Stelle hätte ich das ASRock K7S8X und 1x512MB Twinmos (400mhz) genommen. Kostenpunkt: Unter 100Eur.
Madkiller
2003-12-31, 13:57:03
Original geschrieben von FragMaztah
"dummheit" nr.2 die ich nicht von dir erwartet hätte.. sobald man irgendwo die spannung erhöht ist das in meinen augen nicht mehr moderat.. und der speicher wird sich über mehr spannung sicherlich auch nicht freuen.
Klar, mit dem RAM geb ich dir Recht.
Aber den V-Core der CPU von 1.5V auf 1.6V zu erhöhen ist nicht einmal ansatzweise Problematisch, da der Core ja für 1.6V (eher sogar auf 1.65V) ausgelegt ist.
Original geschrieben von FragMaztah
zurecht.. der titan kühler ist zwar ganz aktzeptabel aber da du 0 gehäuselüfter hast und das teil mit 2,1 ghz bei 1,6 v betreibst muss der kühler mit 97.28 WATT abwärme der cpu klarkommen... das ist verdammt viel.
1. Siehe oben. Solange die Temperaturen stimmen, sollte das absolut kein Problem sein
2. Die Verlustleistungsangaben seitens AMD sind seit dem erscheinen des Bartonkerns für den Eimer.
Denn laut dieser Liste hat z.B. der 2500+ genau wie der 2800+ 68.3Watt Standard-Verlustleistung. Mit welchem, also z.B. in meinem Fall, rechnen? Wenn ich den 2500+ als Ausganspunkt nehme, komm ich auf 125 Watt und wenn ich den 2800+ nehme, dann nur 105Watt...
Das wird beim neuen Duron noch viel besser:
Denn der 1400er braucht nach dieser Liste 57Watt genau wie der 1600er und auch der 1800er.
Selbe Frage: Welchen nehmen?
Ich würde allerdings ganz klar mit dem 1800er rechnen ---> 75.66 Watt.
Warum? Ganz einfach:
Wenn ein Barton 3000+ (200x10.5) mit 1.65 Standard-VCore auf 1.65V "nur" auf 68.3Watt kommt, kann es IMO nicht sein, daß ein Duron mit weniger VCore, 384kb weniger L2 Cache und auch 2100MHz, auf knapp 30Watt mehr Verlustleistung kommen soll.
LOCHFRASS
2003-12-31, 14:51:03
Original geschrieben von FragMaztah
zurecht.. der titan kühler ist zwar ganz aktzeptabel aber da du 0 gehäuselüfter hast und das teil mit 2,1 ghz bei 1,6 v betreibst muss der kühler mit 97.28 WATT abwärme der cpu klarkommen... das ist verdammt viel. [/SIZE]
Rechne das lieber noch mal nach...
Madkiller
2003-12-31, 14:56:37
Original geschrieben von LOCHFRASS
Rechne das lieber noch mal nach...
Lies dir doch mal meinen Post durch, dann weißt du auch, wie er darauf kommt.
Denn verrechnet hat er sich nicht :)
Tigerchen
2003-12-31, 15:09:46
Original geschrieben von FormatC
Ich bin über die Reaktionen etwas überrascht. Wieso sollte ich aus einem OfficePC nicht mehr Leistung rausholen, wenn ich die Möglichkeit habe? Office wird dann auch besser laufen, genau wie Windows.
Und wegen der Lebenserwartung - Mir ist kein Fall bekannt wo ein moderat übertaktetes System, wie dieses, einfach mal vorzeitig gestorben ist. Und wie ist die Lebenserwartung überhaupt? Und wieweit verringere ich diese, durch die Übertaktung?
Sehr ihr das wirklich so Sorgenvoll? Also ich mein das der mir mit den Einstellungen bald (~1 Jahr) abraucht?
Der Kühler ist überdimensioniert, im Gehäuse ist nichts bis auf die M64 (passiv gekühlt)...
Ihr macht mir ja Angst. ;(
Das System ist nicht moderat übertaktet sondern ziemlich heftig. Solche PC's sollen "ewig" laufen. Wie der vorherige K6 eben auch. Da würde ich gar nichts übertakten. Und vergiß bitte nicht daß der nächste Sommer schon vor der Tür steht. Dann sollte der Office PC einen kühlen Kopf bewahren. Leute mit eher wenig Ahnung haben in der Regel kein Verständnis wenn der Rechenknecht aus irgendeinem Grund Seltsamkeiten zeigt.
FragMaztah
2003-12-31, 15:24:02
Original geschrieben von LOCHFRASS
Rechne das lieber noch mal nach...
hab das mit dem tweakers4u verlustleistungsrechner nachgerechnet. woher soll ich denn wissen das das ergebis falsch ist :P.
-error-
2003-12-31, 16:47:50
Tjo, ein halbes Jahr lang lief mein NoName PC2100-Riegel von 133 auf 166mhz ohne Vcorehöhung, bis er den Geist aufgeben hat. (wurde nie warm)
Nun gurke ich mit 133mhz FSB und 2.0ghz rum. (256mb) :-(
Soviel zum Theme Langlebigkeit.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.