Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FAT32 - maximal 4 GB Files - schon klar, aber wieso? -


Kai
2004-01-02, 20:55:25
Ich will einfach mal den Hintergrund rallen wieso ich auf einer FAT32 Partition keine Datei erstellen kann, die grösser als 4 GB hat. Das es nicht geht ist mir ja schon länger klar, aber da ich jetzt einen DVD-Brenner habe ist das "Problem" unverhofft ziemlich aktuell geworden.

Also, woran liegt das?

Slayer_ch
2004-01-02, 21:15:26
Also ich kann ohne Probleme Partitionen von über 30GB machen! Was hast du für nen PC? Oder hast du Win95?

orda
2004-01-02, 21:17:09
Hä, wieso mit Win98SE (sprich Fat32) konnte ich doch auch Videos aufnehmem die über 4GB waren! (größtes war ein Formel1-Rennen 25GB)

Black-Scorpion
2004-01-02, 21:18:29
Original geschrieben von Slayer_ch
Also ich kann ohne Probleme Partitionen von über 30GB machen! Was hast du für nen PC? Oder hast du Win95?
Es geht um Datein und nicht um Partitionen.

Magnum
2004-01-02, 21:23:49
Original geschrieben von -=orda=-
Hä, wieso mit Win98SE (sprich Fat32) konnte ich doch auch Videos aufnehmem die über 4GB waren! (größtes war ein Formel1-Rennen 25GB)
Das erklär mir mal! Das ist nämlich unmöglich!

FAT 32 benutzt einen 32 bit Wert, um die Dateigrösse zu speichern! 2^32 Byte = 4 GB maximale Dateigrösse!

Aqualon
2004-01-02, 21:31:34
Original geschrieben von -=orda=-
Hä, wieso mit Win98SE (sprich Fat32) konnte ich doch auch Videos aufnehmem die über 4GB waren! (größtes war ein Formel1-Rennen 25GB)
Das geht nur, wenn es das Video vom Aufnahmeprogramm automatisch in Teile <4GB gesplittet wird.

Aqua

Byteschlumpf
2004-01-02, 21:34:31
Original geschrieben von Kai
Ich will einfach mal den Hintergrund rallen wieso ich auf einer FAT32 Partition keine Datei erstellen kann, die grösser als 4 GB hat. Das es nicht geht ist mir ja schon länger klar, aber da ich jetzt einen DVD-Brenner habe ist das "Problem" unverhofft ziemlich aktuell geworden.

Also, woran liegt das?
Geht es darum, Videos über eine TV- oder MPEG2-Karte aufzuzeichen?

Auf einer Video-DVD ist keine Datei größer als 1GB.


Für Videobearbeitung sollte man Win2k/XP und NTFS verwenden - alles andere (98/ME) bringt nur Einschränkungen mit sich.

Metzler
2004-01-02, 23:25:09
Original geschrieben von Magnum
FAT 32 benutzt einen 32 bit Wert, um die Dateigrösse zu speichern! 2^32 Byte = 4 GB maximale Dateigrösse!

[Klugscheissermode]
Die maximale Größe beträgt genau 2^32 - 1 Byte ;)
[/Klugscheissermode}

Warum diese Limitierung ? Vermutlich, weil ansonsten der Name Fat32 keinen Sinn macht ;) Und wer dachte zu Zeiten der Entwicklung schon daran, dass auch auf dem Home-PC mal Dateien > 4 GB angelegt werden... Aber dafür gibts ja auch für "uns" inzwischen NTFS...

xyzabc
2004-01-02, 23:30:56
wenn ich jetzt zum beispiel einige partionen mit Fat 32 hab und eine mit NTFS dann kann ich doch auf der NTFS partition datein größer wie 4 GB erstellen oder ?? oder muss dazu dass ganze system auf NTFS sein ?

mfg

xyzabc

Metzler
2004-01-02, 23:34:08
Nein, es reicht, wenn du eine NTFS Partition hast. Auf der kannst du Dateien mit einer max. Größe von 16 Terabyte erstellen (bin mir da aber nicht 100 pro sicher)

Magnum
2004-01-02, 23:50:27
Original geschrieben von Metzler
[Klugscheissermode]
Die maximale Größe beträgt genau 2^32 - 1 Byte ;)
[/Klugscheissermode}

Warum diese Limitierung ? Vermutlich, weil ansonsten der Name Fat32 keinen Sinn macht ;) Und wer dachte zu Zeiten der Entwicklung schon daran, dass auch auf dem Home-PC mal Dateien > 4 GB angelegt werden... Aber dafür gibts ja auch für "uns" inzwischen NTFS...
2^32-1 Byte? Wieso das denn? Die "32" in FAT 32 steht für die 32 bit breiten Plattenadressen! (Cluster)

Original geschrieben von Metzler
Nein, es reicht, wenn du eine NTFS Partition hast. Auf der kannst du Dateien mit einer max. Größe von 16 Terabyte erstellen (bin mir da aber nicht 100 pro sicher)
War es bei NTFS nicht so, dass es mit Streams arbeitet? Dabei hat ein Stream einen 64 Bit "Datei"-Zeiger! Wenn dus so willst, dann kann eine Datei bis zu 16 Exabyte haben! (theoretisch zumindest)

Metzler
2004-01-02, 23:57:16
http://www.microsoft.com/technet/treeview/default.asp?url=/technet/prodtechnol/winxppro/reskit/prkc_fil_tdrn.asp

Wieso das so ist, keine Ahnung...

Kai
2004-01-03, 00:25:36
Richtig, Videobearbeitung war gemeint, ich hab mich ein wenig unklar ausgedrückt. Ich hab ein Premiere-Projekt ausgeben wollen und immer bei 4 GB ist es abgebrochen - natürlich ohne Fehlermeldung. Bis ich mal drauf gekommen war wo der Wurm hängt hat ne Weile gedauert.

Na dann werd ich wohl ne extra Partition für's Video-Editing anlegen die mit NTFS arbeitet.

MadMan2k
2004-01-03, 00:37:25
Original geschrieben von Metzler
[Klugscheissermode]
Die maximale Größe beträgt genau 2^32 - 1 Byte ;)
[/Klugscheissermode}

1 Byte sind 8 Bit - also wenn schon, dann 2^8
Im übrigen verstehe ich überhaupt nicht, wie du überhaupt auf Bytes kommst:
Es geht doch darum, dass der Wert für die Dateigroße nicht die Zahl 4294967296(Länge = 32bit) überschreiten darf.

EDIT:
mal auf den lustigen Link von dir geklickt und bemerkt, dass der gedankenstrich ein minus sein soll...

Metzler
2004-01-03, 00:42:04
Original geschrieben von MadMan2k
1 Byte ist AFAIK 2^8 Bit.
Im übrigen verstehe ich überhaupt nicht, wieso du überhaupt jetzt mit Bytes kommst.
Es geht doch darum, dass der Wert für die Dateigroße nicht die Zahl 4294967296(Länge = 32bit) überschreiten darf.

?
1 Byte = 8 Bit
Es geht darum, wieso die maximale Dateigröße bei Fat32 bei 4 GB liegt.
Der Grund ist, dass eine 32 Bit Zahl nur eine Zahl mit der max. Größe 2 ^ 32 speichern kann. Sprich 4 Milliarden und ein paar zerquetschte ;) So, und in Fat32 wird eben eine 32 Bit Variable genommen, um die Anzahl der Bytes einer Datei zu speichern. Also kann eine Datei maximal 4 Milliarden Bytes und ein paar zerquetschte haben ;) Auch bekannt als 4 GB.
Wieso minus ein Byte ? Das ist wohl ein Geheimniss von Microsoft (oder man müsste schonmal selbst eine Fat32 Verwaltung programmiert haben) , auf jeden Fall kann bei Fat32 eine Datei eben maximal (2^32) Bytes - 1 Byte groß sein.

MadMan2k
2004-01-03, 00:45:10
siehe mein Edit...
habe gedacht du wolltest sagen 2^32 wären 1 Byte

MadMan2k
2004-01-03, 00:51:31
Original geschrieben von Metzler
Wieso minus ein Byte ? Das ist wohl ein Geheimniss von Microsoft (oder man müsste schonmal selbst eine Fat32 Verwaltung programmiert haben) , auf jeden Fall kann bei Fat32 eine Datei eben maximal (2^32) Bytes - 1 Byte groß sein.
das Byte brauchen die wohl für zusätzliche Informationen, welche sie hinter die Datei schreiben.
Zum Bleistift sind die Dateien pro Volume bei NTFS auf "2^32 minus 1 file" wegen dem MFT-Ordner limitiert.

Metzler
2004-01-03, 00:55:28
Hm, kann das einfach deshalb sein, weil der Computer mit 32 Bit keine 4294967296 darstellen kann, sondern nur 4294967295 ?
Sprich nicht von 1 bis 4294967296, sondern von 0 bis 4294967295. Wär zumindest logisch ;)

acrophobia
2004-01-03, 01:07:10
Original geschrieben von Metzler
Hm, kann das einfach deshalb sein, weil der Computer mit 32 Bit keine 4294967296 darstellen kann, sondern nur 4294967295 ?
Sprich nicht von 1 bis 4294967296, sondern von 0 bis 4294967295. Wär zumindest logisch ;)

Ob nun von 0 bis 4294967295 oder von 10 bis 4294967305 macht doch keinen Unterschied. Es bleiben immer 4294967296 verschiedene Zustände.

EureDudeheit
2004-01-03, 02:36:05
Original geschrieben von Kai
Ich will einfach mal den Hintergrund rallen wieso ich auf einer FAT32 Partition keine Datei erstellen kann, die grösser als 4 GB hat. Das es nicht geht ist mir ja schon länger klar, aber da ich jetzt einen DVD-Brenner habe ist das "Problem" unverhofft ziemlich aktuell geworden.

Also, woran liegt das?

man muß ja auch keine kopien von dvd machen, nicht wahr :-)

Kai
2004-01-03, 03:31:49
Original geschrieben von EureDudeheit
man muß ja auch keine kopien von dvd machen, nicht wahr :-)

Falls du damit anspielen solltest, das ich hier versucht habe nen DVD-Film zu kopieren, nöp, hab ich nicht.

Aber um dich aufzuklären: Im allgemeinen werden die DVD-Daten vor einem Kopieren selbiger erst einmal eingelesen - und wie oben bereits erwähnt hat keine dieser Dateien auf einer DVD über 1 Gigabyte. Nach dem einlesen wird die wahrscheinlich sowieso viel zu grosse (insgesamt gesehen) DVD Qualitätsmässig mit einem weiteren Programm auf die Grösse eines handelsüblichen DVD-Rohlings heruntergerechnet und dann auf den Rohling gebrannt, fertisch. Mein Problem hat allerdings damit nichts zu tun, aus oben genannten Gründen.

Ich habe vielmehr unsere Silvesterparty auf DVD bannen wollen die wir mit einer digitalen Videokamera aufgezeichnet haben. Die Quelldaten, die alle in 800 MB - Paketen auf die Platte gezogen wurden hatten eine insgesamte Grösse von etwa 8 Gigabyte. Nachdem ich diese in Adobe Premiere zurecht geschnitten habe, wollte ich sie als EINE Datei wieder auf die Festplatte ausgeben, wobei diese kritische 4 GB Grenze überschritten wurde - und Premiere die Arbeit ohne weiteren Kommentar einstellte.

Warum habe ich keine Komprimierung verwendet? Nun, Adobe Encore - ein DVD Authoring-Programm mit dem man unter anderem auch Menüs für DVD's erstellen kann benutzt ebenfalls eine Komprimierung beim erstellen der finalen DVD mit Menü. Dadurch hätte ich zuviel Qualität einbüssen müssen. Ich musste das ganze also im NTSC-Format (720x480) unkomprimiert ausgeben. Da haben fünf Minuten Film ganz schnell astronomische Grössen auf der Platte.

Lokadamus
2004-01-03, 10:00:22
mmm...

Wie gross Fat 32- Partitionen werden können, weiss ich gerade nicht, sie wurden aber seit Win 2k auf 32 GB beschränkt, mit Win 98 kann man auch grössere Partitionen erstellen, war irgendwas mit einigen Terrabytes ... hier (http://www.win-report.com/windows/windows-tipp-327.html) steht alles dazu ...

Metzler
Bei der Sache mit "2^32 bytes minus 1 byte" (die Formulierung ist schlecht gewählt, es müsste "2^32 bytes minus 1" heissen), deine Annahme ist richtig, es geht wieder um die möglichen Zustände ( 4294967296) und dem effektiven höchsten Wert (4294967295), den man darstellen kann, würde man als Zahl 4294967296 haben wollen, bräuchte man ein 33tes Bit, wobei die vorderen 32 Bit alle auf 0 stehen würden/müssten ...

Magnum
2004-01-03, 11:55:32
Original geschrieben von Lokadamus
mmm...

Wie gross Fat 32- Partitionen werden können, weiss ich gerade nicht, sie wurden aber seit Win 2k auf 32 GB beschränkt, mit Win 98 kann man auch grössere Partitionen erstellen, war irgendwas mit einigen Terrabytes ... hier (http://www.win-report.com/windows/windows-tipp-327.html) steht alles dazu ...

Fat32 Partitionen selbst können bis zu 2 Terabyte werden! Wieso Windows nur bis zu 32 GB anlegen will bleibt wohl das Geheimnis von Microsoft! (Vielleicht, dass sich die Leute NT/2K/XP holen)

Original geschrieben von Lokadamus
Metzler
Bei der Sache mit "2^32 bytes minus 1 byte" (die Formulierung ist schlecht gewählt, es müsste "2^32 bytes minus 1" heissen), deine Annahme ist richtig, es geht wieder um die möglichen Zustände ( 4294967296) und dem effektiven höchsten Wert (4294967295), den man darstellen kann, würde man als Zahl 4294967296 haben wollen, bräuchte man ein 33tes Bit, wobei die vorderen 32 Bit alle auf 0 stehen würden/müssten ...
die vorderen 32 Bit ??? Ich würde eher sagen, die hinteren! Auch bei binär Zahlen stehen die höherwertigen Stellen vorne! Nur Intel stellst sie falsch rum auf!

Das Problem mit den 32 bit ist, dass eine 32 bit Integer Zahl maximal 4294967295 werden kann, mit der 0 sind das genau 4294967296 = 2^32 verschiedene Zahlen. Da fragt man sich nur, wozu ne Datei 0 Bytes groß sein muss? Symbolische Links oder Geräatedateien, wie under Unix, kennt MS ja nicht! Oder gibt es auch bei NTFS/FAT Fälle, bei denen die 0 Sinn macht?

Byteschlumpf
2004-01-03, 11:59:37
Original geschrieben von Kai
Falls du damit anspielen solltest, das ich hier versucht habe nen DVD-Film zu kopieren, nöp, hab ich nicht.

Aber um dich aufzuklären: Im allgemeinen werden die DVD-Daten vor einem Kopieren selbiger erst einmal eingelesen - und wie oben bereits erwähnt hat keine dieser Dateien auf einer DVD über 1 Gigabyte. Nach dem einlesen wird die wahrscheinlich sowieso viel zu grosse (insgesamt gesehen) DVD Qualitätsmässig mit einem weiteren Programm auf die Grösse eines handelsüblichen DVD-Rohlings heruntergerechnet und dann auf den Rohling gebrannt, fertisch. Mein Problem hat allerdings damit nichts zu tun, aus oben genannten Gründen.

Ich habe vielmehr unsere Silvesterparty auf DVD bannen wollen die wir mit einer digitalen Videokamera aufgezeichnet haben. Die Quelldaten, die alle in 800 MB - Paketen auf die Platte gezogen wurden hatten eine insgesamte Grösse von etwa 8 Gigabyte. Nachdem ich diese in Adobe Premiere zurecht geschnitten habe, wollte ich sie als EINE Datei wieder auf die Festplatte ausgeben, wobei diese kritische 4 GB Grenze überschritten wurde - und Premiere die Arbeit ohne weiteren Kommentar einstellte.

Warum habe ich keine Komprimierung verwendet? Nun, Adobe Encore - ein DVD Authoring-Programm mit dem man unter anderem auch Menüs für DVD's erstellen kann benutzt ebenfalls eine Komprimierung beim erstellen der finalen DVD mit Menü. Dadurch hätte ich zuviel Qualität einbüssen müssen. Ich musste das ganze also im NTSC-Format (720x480) unkomprimiert ausgeben. Da haben fünf Minuten Film ganz schnell astronomische Grössen auf der Platte.

Habt ihr einen DV/D8 oder einen analogen Camcorder dafür verwendet?

Wie lang ist die Spielzeit des ungeschnittenen und des ferig geschnittenen Videos?

Welches OS verwendest Du?
Falls Win2k/XP verwendet wird, warum nutzt Du nicht NTFS?

Welche Premiere-Version verwendest Du und welchen MPEG2-Encoder?

Weshalb verwendest Du ausgerechnet das zu PAL inkompatible NTSC (720x480@30fps), was zu herben Qualitätsverlusten und zu einer wilden Ruckelorgie beim "Pseudo-Normtransfer" führt???


Fragen über Fragen! :D

Lokadamus
2004-01-03, 12:10:18
mmm...

Laut dem Link kann Fat32 bis zu 8 TByte gross werden ;) ... und ja, MS will durch die Begrenzung auf 32 GB bei Fat32 wohl ihr NTFS bevorzugen, bei Win 98 kann Fat32 noch auf Grösse *keine Ahnung* formatieren ...

Hast recht, die hinteren, war mir nicht so sicher mit der Darstellung der Bits, hätte eine Sekunde drüber nachdenken sollen ... naja, wenn man eine Datei ohne Inhalt erzeugt, hat man die Möglichkeit, sie binär abzulegen (0 Byte gross) oder als ASCII (2 Byte gross, belegt einen Sektor und damit min. 512 Byte). Das Problem dürfte eher in der Mathematik zu suchen sein, als bei MS, binary muss als Zahlensystem alle Zahlen darstellen können, ansonsten wäre es unbrauchbar ;) ... man hätte anstatt von 8 Bits = 1 Byte auch sagen können 9 Bits = 1 Byte, hat man aber nicht, weil es keine Notwendigkeit gab, bei emails gibs doch immer dieses Problem, das Anhänge grösser werden, das liegt daran, das am Anfang nur 7 Bits (das ganze amerikanische abc passt dort rein, für Sonderzeichen wie äöü war aber kein Platz mehr da) genommen wurden, um Textnachrichten zu versenden ...

Byteschlumpf
2004-01-03, 13:54:25
Um beliebig große Videos capturen und erstellen zu können wenden diverse Programme den Trick an, dass maximal nur 4GB große Blöcke erstellt werden, die auf ein bestimmtes File referenziert werden, das zumeist nur den PCM-Ton enthält.

Der Nachteil dieser Technik ist allerdings, dass man diese Dateien nicht auf eine andere Position auf der Platte verschieben darf, da ansonsten die Dateiverlinkung zu den einzelnen Teilen nicht mehr funktioniert (z.B. Canopus Ref-Avis) und man Datenschrott erhält!