PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VIAs Esther CPUs in 90 nm von IBM


stickedy
2004-01-06, 13:13:24
Siehe hier: http://www.heise.de/newsticker/data/jk-06.01.04-000/

VIA läßt den Nachfolger des Nehemiah in 90 nm durch IBM in East Fishkill fertigen. Mit 2 GHz+ scheint die CPU richtig interessant zu werden...

http://www.via.com.tw/en/Digital%20Library/PR040106IBMfoundry1.jsp

Zool
2004-01-06, 14:38:45
Auf welcher Sockel-Basis soll denn das Teil laufen? S370, S478, SockelA oder Via-eigener Unterbau?

Aqualon
2004-01-06, 14:50:38
Bei Heise steht was von "Banias-Bus", könnte also auf Sockel 479 hindeuten.

Aber was genaueres weiß ich auch nicht.

Aqua

Zool
2004-01-06, 15:44:00
Okay, Sockel 479 paßt schon in gut Richtung der stromsparenden VIA-CPUs als billiger Ersatz für die teuren Pentium-Ms.

stickedy
2004-01-06, 15:45:47
Ich schätz mal, dass Esther das Busprotokoll von Pentium 4 und vom Banias beherrscht (die Unterschiede sind ja nur marginal). Eine Einschränkung nur auf Banias ist imho nicht sinnvoll für VIA, da die Banias-Plattform nicht weit genug verbreitet ist.

Gohan
2004-01-06, 16:03:12
VIA hat ja die Lizent erworben um Boards mit dem Sockel479 zu bauen. Also deutet alles darauf hin.

stickedy
2004-01-06, 16:17:34
VIA hat generell eine Lizenz, alle Busprotokolle von Intel zu nutzen! Zumindest für die nächsten 3,5 Jahre...
Wie gesagt, eine Beschränkung auf Banias-Bus macht keinen Sinn...

Gast
2004-01-07, 04:56:21
Ist aber noch verdammt lang hin bis der Esther erscheinen soll. Mit Verzögerungen kann es ja noch durchaus ein Jahr dauern bis er verfügbar ist und den angekündigten C5P gibt es auch noch nicht.

Würde mich allerdings reizen den Esther, sofern er auch für Sockel 478 erscheinen wird, mit einem Mainboard mit ATIs RS300 oder nachfolgendem Chipsatz zu kombinieren.

Aqualon
2004-01-07, 12:45:44
Interessant dazu ist auch ein Interview der X-bit labs mit VIA. Zu Esther wurde zwar nichts gesagt, aber der Pentium M Bus wurde angesprochen:


X-bit labs: Do you plan to obtain a license for Pentium M bus as well?

Ben Boyden: In fact the Pentium M also uses the GTL bus, i.e. the same as the Pentium 4. Regardless, the cross-licensing agreement we have with Intel already covers this. We will be announcing some exciting new chipsets for the Intel processor based notebook market in early 2004, so stay posted.


Das komplette Interview gibt es unter http://www.xbitlabs.com/articles/chipsets/display/via-interview-2.html

Aqua