Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A64 mit DDR333???
SpecialTrooper
2004-01-19, 15:25:05
Ich frage mich, wieviel Leistung ich verlieren würde, wenn ich mir jetzt einen a64 kaufe und den dann mit meinem "alten" DDR 333mhz Ram betreiben würde!!!
Einmal interessiert mich nur die Leistung, die ich dabei verlieren würde, aber ich würde auch gerne eure Meinung darüber hören, wie Ihr das hinsichtlich des Preis/ Leistungsverhältnisses seht...weil DDR 333 habe ich, und DDR 400 müsste ich mir teuer kaufen...das würde ich natürlich nicht machen, wenn es mir nur 5% mehr bringen würde!!!
Eure meinung dazu würde mich sehr interessieren...
Endorphine
2004-01-19, 19:14:32
Bringt bei Spielen wenig bis gar nichts. Das Geld für neuen Speicher (und damit den Verlust durch den Wertverlust des alten Speichers) kannst du dir getrost sparen. Der Unterschied ist vernachlässigbar.
Lieber noch etwas Geld in ein zweites identisches (!) PC2700 Modul investieren. Mehr Hauptspeicher macht sich praktisch immer bezahlt.
Bei PC2700 hast du auch den Vorteil, dass der Speicher mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit absolut stabil und problemlos läuft, was man vom überreizten PC3200 nicht sagen kann.
Nur zur Erinnerung: DDR1-SDRAM Module wurden für Frequenzen bis zu 133 MHz entworfen. Bei 166 MHz ist das Design bereits am Limit und die Kommandoleitungen wurden zusätzlich terminiert. Bei 200 MHz ist man über dem Limit und es gibt sehr häufig Probleme, trotz Übertaktertricks wie angehobener Spannung ab Werk. Unter dem Gesichtspunkt eines stabilen und zuverlässigen Systems würde ich PC2700 vorziehen. Günstig obendrein. Der Leistungsunterschied ist vernachlässigbar. Wenn man für die Ersparnis gleich mehr Speicher kauft hat man in speichergrössenlimitierenden Szenarios auch eine deutliche Mehrleistung. Speicher ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Speicher. :)
Edit: Noch ein Tipp an alle, die Stabilität und Problemlosigkeit schätzen, aber dennoch jedem Tausendstelframe pro Sekunde nachjagen möchten: kauft euch PC3200 Module und betreibt diese bei 166 MHz. Die erhöhten Reserven der Module lassen sich locker auch durch niedrigere Latenzen ausloten. Einfach die absolute Latenzzeit der Timings bei 200 MHz ausrechnen und dann auf passende Timings für 166 MHz umrechnen. So hat man einen sehr schönen Mittelweg: absolute Stabilität und gleichzeitig noch einen Tick mehr Leistung als mit Standard-PC2700. Und alles innerhalb der Spezifikation.
SpecialTrooper
2004-01-19, 21:15:09
Hey, dann kann ich das ja mal auf jeden Fall versuchen und wenns wirklich ordentlich laufen sollte, kann man das Geld ja in was besseres investieren, z.b. ne bessere graka, da hat man dann ja mehr von.
Mich würden mal ein paar benchmarks interessieren von einem a64 mit 333 vs 400! (Aber keine vom FX, da kenn ich schon einige von Planet3DNow)
Da war der Unterschied bei Spielen unter 5%!
Ich weiß nicht, ob es einen Unterschied zu einem normalen A64 macht, weil der FX ja mit reg. Ram betrieben wird und außerdem Dual-Channel besitzt ???
Falls es da keinen Unterschied macht, finde ich das man mit unter 5% Leistungsverlust ganz gut leben kann, oder sieht das jmd. anders?
Riplex
2004-01-19, 22:05:19
Hab nen A64 3200+ mit PC 333 Infineon´s aufm K8V.
Vorher hatte ich einen 2400+ auf einem A7N8X.
Ich habe eine Asus 5900 Geforce FX non Ultra.
Vorrher : 14331 3DMarks2001
Jetzt : 16777 3DMarks2001
Die Rams laufen auf 166 Mhz.
SpecialTrooper
2004-01-19, 22:20:29
So riplex jetzt kaufst du dir morgen DDR400 und benchst das ganze nochmal ;D
Dann wäre ich zufrieden :D
Ne im ernst, das sind doch super werte:
Bei Planet 3DNow haben die auch "nur" 17075 und das mit einer 5900 Ultra!!!
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/a64/19.shtml
Scheint sich also wohl zu bestätigen, was Endorphine gesagt hat: KEIN wirklich entscheidender Unterschied!!!
Danke Riplex, hat mich darin sehr bestätigt, das wohl auch so zu machen!!!
Avalox
2004-01-20, 09:50:14
Da scheint aber die Grafikkarte nicht mehr richtig zu skalieren. Vielleicht nicht grade der richtige Test um der Sache auf dem Grund zu gehen.
Allerdings erscheint der Takt Unterschied zwischen DDR 333 zu DDR 400 mit 20% nicht grade üppig. Vielleicht kommen nachher auch wirklich nur 2% Anwendungsperformance bei raus.
Es gibt allerdings zwei Punkte die schon speziell beachtet werden sollten.
Zum einen hat der Athlon 64 einen sehr, sehr schnellen einfachen Speichercontroller.
Dieser erreicht sehr viel höhere Datenraten mit einem Modul als die externen Dual Memory Controller der P4 oder Athlon XP Chipssätze, sofern diese ebenfalls nicht im Dualmode arbeiten. Dieser Single Chanel Controller ist aber auf Gedeih und Verderb auf das einzelne Memory Modul angewiesen. Werden im Dualmode Latenzen und ähnliches durch den Interleavten Zugriff abgemildert, schlägt sich ein langsames Modul beim Athlon 64 deutlicher nieder. Die Frage ist in wie weit der Speicherzugriff überhaupt ein Flaschenhals darstellt?
Ein Hinweis gibt der Vergleich Athlon 64 3400+ mit dem Athlon 64-FX51. Beide arbeiten mit 2.2 GHz und sind identisch, bis auf den Unterschied, dass der FX mit einem Dual Chanel Controller ausgestattet ist.
Tatsächlich ist es so, dass der FX die höchsten Speichergeschwindigkeiten erreicht, die jemals ein Desktop Prozessor erreichte. Bringen tut ihn das aber in den Anwendungen keinerlei Vorteil. Der Unterschied ist in synthetischen Benchmarks sehr deutlich zu sehen. In der Praxis bleibt davon überhaupt nichts, ganz einfach weil der Speicherzugriff keinen eigentlichen Engpass darstellt. Die Ramanbindung ist auch beim Athlon 64 schnell genug, ein entsprechendes Ram Modul vorausgesetzt.
Problematisch ist aber, dass der Speichercontroller beim Athlon 64 mit festen Teilern arbeitet, diese ergeben aus dem FSB Takt den Speichertakt. Dass heisst, dass bei bestimmten Prozessortakten der Speicher nicht mit der erkannten Taktrate angesprochen wird. Der Speicher wird langsamer. Das ist grade ein Problem beim übertakten. Man sollte sich vorher damit beschäftigen.
Original geschrieben von Endorphine
Bei PC2700 hast du auch den Vorteil, dass der Speicher mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit absolut stabil und problemlos läuft, was man vom überreizten PC3200 nicht sagen kann.
Nur zur Erinnerung: DDR1-SDRAM Module wurden für Frequenzen bis zu 133 MHz entworfen. Bei 166 MHz ist das Design bereits am Limit und die Kommandoleitungen wurden zusätzlich terminiert. Bei 200 MHz ist man über dem Limit und es gibt sehr häufig Probleme, trotz Übertaktertricks wie angehobener Spannung ab Werk. Unter dem Gesichtspunkt eines stabilen und zuverlässigen Systems würde ich PC2700 vorziehen. Günstig obendrein. Der Leistungsunterschied ist vernachlässigbar. Wenn man für die Ersparnis gleich mehr Speicher kauft hat man in speichergrössenlimitierenden Szenarios auch eine deutliche Mehrleistung. Speicher ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Speicher. :)
Edit: Noch ein Tipp an alle, die Stabilität und Problemlosigkeit schätzen, aber dennoch jedem Tausendstelframe pro Sekunde nachjagen möchten: kauft euch PC3200 Module und betreibt diese bei 166 MHz. Die erhöhten Reserven der Module lassen sich locker auch durch niedrigere Latenzen ausloten. Einfach die absolute Latenzzeit der Timings bei 200 MHz ausrechnen und dann auf passende Timings für 166 MHz umrechnen. So hat man einen sehr schönen Mittelweg: absolute Stabilität und gleichzeitig noch einen Tick mehr Leistung als mit Standard-PC2700. Und alles innerhalb der Spezifikation.
lol, wie oft eigentlich noch?
darf ich fragen woher du diese abneigung gegen pc3200 herhast?
in der theorie mag das ja stimmen, aber die praxis zeigt wohl dass es auch anders geht, kenne nicht wenige die auf springdale/canterwood chipsätzen ddr500 fahren, mit den entsprechenden modulen stabil über mehrere tage.
und nein ich werde sicherlich nicht auf pc2700 runter, da ich eh schon allerschärfste timings eingestellt habe und mein sys auf pc3200 oder gar darüber läuft, ja auch ohne vdimm mod oder vdimm über 2.8v .
und hier posten ja auch nicht aussschliesslich leute die server brauchen die uptimes von zig-monaten benötigen...
andr_gin
2004-01-21, 15:00:03
Ich kann zwar keinen Test mit einem A64 anbieten, aber einen mit einem A64FX mit Single Channel: Hier (http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/amd_athlon64/) Den ganzen Unterschied habe ich noch einmal hier (http://de.geocities.com/andr_gin/upload5.zip) zusammengerechnet.
SpecialTrooper
2004-01-21, 16:05:30
Habs selber nochmal gerechnet, weil ich kein excel im moment auf meinem rechner habe, Ergebnis:
Durchschnitt SPIELE: 5,1% DDR400 schneller als DDR333!!!
Bei UT 2003, das ja meiner Meinung nach auf keinen Fall grakalimitierend ist(oder lieg ich da falsch) sind es 5,7%!
Ich VERMUTE jetzt mal, das der Unterschied bei nicht reg. RAM ca. gleich ist(Bitte nich erschiessen, wenn ich müll rede)!!!
Avalox
2004-01-21, 16:49:16
5,1% ist doch wirklich kein schlechter Wert.
Das Modul ist effektiv mit 20% höheren Takt angesprochen.
Wenn man mal die gleichen Timings zu Grunde legt, dann sind 5% mehr Anwendungsperformance ein Spitzenwert.
Die Kurven der Anwendungsperformance und Speicherdurchsatz sollte man mal für DDR333, DDR400 und Dual DDR400 gegenüberstellen. Dann wird man sehen, dass augenblicklich ein deutlich schnelleres Speicherinterface kaum noch einen Sinn macht.
andr_gin
2004-01-22, 14:10:44
Original geschrieben von SpecialTrooper
Habs selber nochmal gerechnet, weil ich kein excel im moment auf meinem rechner habe, Ergebnis:
Durchschnitt SPIELE: 5,1% DDR400 schneller als DDR333!!!
Bei UT 2003, das ja meiner Meinung nach auf keinen Fall grakalimitierend ist(oder lieg ich da falsch) sind es 5,7%!
Ich VERMUTE jetzt mal, das der Unterschied bei nicht reg. RAM ca. gleich ist(Bitte nich erschiessen, wenn ich müll rede)!!!
1.) Komme auch auf ca. 5%. Das heißt ich habe mich wahrscheinlich nicht verrechnet.;D
2.) UT 2003 ist zwar grundsätzlich nicht grafiklimitiert. Allerdings wurde der Test auf 1024x768 mit allen Details gemacht und bei den neuen CPUs von AMD, die bei Spielen eine wahnsinnige Geschwindigkeit haben, spielt die Grafikkarte sicher auch eine Rolle. Auch wenn Spiele absolut nicht grafiklimitiert sind, dann merkt man jedoch sehr wohl einen Unterschied zwischen 640x480 und 1024x768. Ich würde sagen, wenn man jeglichen Grafikkarteneinfluss herausrechnet (denn selbst bei 640x480 spielt das noch eine Rolle), dann denke ich, dass man im Schnitt auf knappe 10% mehr CPU-Leistung kommt. Damit man so eine Steigerung erreicht, muss man die CPU um mindestens 300Mhz mehr takten (15%) und das ist nicht so leicht möglich. In der momentanen Situation ist das der Unterschied zwischen einem A64 3000+ und einem 3400+ - immerhin 200€. Wenn man bedenkt, dass der Wechsel zu 1GB DDR400 nur 100€ kostet, denn den alten kann man ja auch noch irgendwo einbauen oder verkaufen, dann würde ich schon zu DDR400 greifen. Vor allem, wenn man nur 512MB DDR333 hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man irgendwo um 50€ mehr Leistung bekommt es sei denn man kann sich dann keine ordentliche Grafikkarte mehr leisten.
Aquaschaf
2004-01-25, 21:24:36
Dann bench mal einen 3000+ mit PC3200 gegen einen 3400+ mit PC2700, ich nehme mal stark an das letzterer gewinnt.
Dalai-lamer
2004-01-26, 14:12:46
Diese ganzen benchmarks um CPU`s zu testen haben doch nix mit der Realität zu tun.. Nierdige AUflösung und keine Qualitätseinstellungen. Wer spielt denn so mit einem 300 € teuerern CPU ??
Auf jeden fall lohnt es sich "nicht" neuen Ram zu kaufen. Vielelciht bekommst du deinen ja noch höher, wie und ob das auf deinem Board geht, da muss ich passen.
In Spielen wirst du keine Unterschied merken. Längerfristig würde ich aber vielleciht doch tauschen da man imemr im Hinterkopf hat das man etwas Leistung verschenkt. Da die DDR333 und DDR400 Speicher ja fast gleich teuer sind würde ich vielleicht warten bis du irgendwo mal einen triffst der den Speicher tauscht oder so....
Bokill
2004-01-26, 15:22:07
Jungs... spätestens seit dem Hammer ist das Zauberwort Latenz.
Die PC3200 mit kuzen Latenzen sind immer noch verhälnismässig teuer...
Ein PC3200 mit miesen Latenzen wird fast gefrühstückt von einem PC2700 mit rattenschnellen Zugriffsparametern.
Ein Hinweis liefern ja die Athlon64 vs. Athlon64FX. Trotz viel hübscherer MHz ist der Athlon64 verdammt nahe am Athlon64FX. Registered fristt ganz ordentlich an den Latenzen und auch die meist schlechteren Timings des PC3200 ziehen die Leistung eines Athlon64FX ganz ordentlich runter.
Wichtig wie MHz ist latenz, aber nicht ohne Grund promotet Intel wieder eine Speichergeneration (DDR2), die mit vielen bunten MHz lockt.
Aber was sage ich, will ja eh keiner hören.
SEX sells und MHz sells...
Inhaltsverzeichnis Benchmarkmärchen mit Fortsetzung (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=137038)
und
Erster systematischer Bench Opteron? Singel/Dual Channel Speicherinterface! (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=109550)
Matrix316
2004-01-26, 15:42:18
Wie siehts eigentlich aus mit 266 MHz RAM?
Wenn jetzt jemand mit Athlon XP1700+ z.B. auf A64 3000+ und Via K8T800 Board aufrüstet, aber seine noch vorhandenen 2*256 MB PC266 weiter benutzen will, würde sich das lohnen oder wäre neuer Speicher zwingend notwendig um die Investition zu rechtfertigen - sprich, wäre der Unterschied sehr groß?
Tiamat
2004-01-26, 15:51:02
Is zu vernachlässigen..
Das Leistungsplus eines A64 3000+ ggü. nem XP1700+ ist weitaus höher als DDR-266 zu DDR-400.
Wenn 1GB-Ram soviel kosten wie jetzt 512MB kannst du den Athlon immer noch mit optimalen Ram füttern..
Gruß
Tiamat
P.S :Viel wichtiger als der Takt des Speichers ist die Menge ;)
Matrix316
2004-01-26, 15:58:36
Original geschrieben von Tiamat
P.S :Viel wichtiger als der Takt des Speichers ist die Menge ;)
Nicht immer. ;)
Original geschrieben von Bokill
Jungs... spätestens seit dem Hammer ist das Zauberwort Latenz.
Die PC3200 mit kuzen Latenzen sind immer noch verhälnismässig teuer...
Ein PC3200 mit miesen Latenzen wird fast gefrühstückt von einem PC2700 mit rattenschnellen Zugriffsparametern.
Ein Hinweis liefern ja die Athlon64 vs. Athlon64FX. Trotz viel hübscherer MHz ist der Athlon64 verdammt nahe am Athlon64FX. Registered fristt ganz ordentlich an den Latenzen und auch die meist schlechteren Timings des PC3200 ziehen die Leistung eines Athlon64FX ganz ordentlich runter.
Wichtig wie MHz ist latenz, aber nicht ohne Grund promotet Intel wieder eine Speichergeneration (DDR2), die mit vielen bunten MHz lockt.
Aber was sage ich, will ja eh keiner hören.
SEX sells und MHz sells...
Inhaltsverzeichnis Benchmarkmärchen mit Fortsetzung (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=137038)
und
Erster systematischer Bench Opteron? Singel/Dual Channel Speicherinterface! (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=109550)
Ich habe unter www.aceshardware.com/read.jsp?id=60000306 einen Test mit CAS2 vs. CAS3 gefunden und es waren gerade einmal 2%. Allerdings war der Test auch nicht gerade ausführlich. Hast du irgendeinen Benchmark, bei dem man gut die Timings beim A64 sehen kann? Wenn möglich ein Spieletest.
Bokill
2004-01-26, 22:09:20
@Gast
Nicht wirklich...
In der Signatur habe ich ja abgezählte Benches aufgeschnappt.
Das sicherste ist, wenn der Athlon64 mit 939 Pins draussen ist.
Erst dann kann man sicher die verschiedenen Timings und Bandbreiten vergleichen.
Der AthlonFX und Opteron nutzen derzeit ja registered Speicher. Da diese nur unwesentlich billiger sind als Riegel mit zusätzlichem ECC, werden gleich ECC& Registered gerne gekauft. Diese Speicherrigel sind meistens´sogar mit Registered+ECC konzipiert. Diese Riegel sind auf höchste Sicherheit&Zuverlässigkeit ausgelegt, nicht unbedingt auf Geschwindigkeit.
Eines der besten Übersichten bietet immer noch folgendes
http://www.digit-life.com/articles2/amd-hammer-family/index.html
per dortiger Suchmaschine kann weiteres erforscht werden
http://www.digit-life.com
Aber so richtig systematisch ist dies immer noch nicht gebencht worden, sind ja auch noch keine Athlon64 Sockel 939 heraus. ;)
Alles andere ist nur herumstochern und stümpern, einige Hochglanzmagazine kommen nun erst jetzt darauf, dass ein OpteronMP ja doch lieber mit einem NUMA- OS getestet werden sollte ... viele beginnen erst jetzt so langsam die Architektur des Hammers zu verstehen.
Andere testen da gleich mit gewissen Vorsatz (T+G)
MFG Bokill
Avalox
2004-01-26, 22:55:43
Es gibt auch sehr flotten gepufferten Speicher.
Diesen z.B.
http://www.corsairmemory.com/corsair/products/specs/twinx1024re-3200ll.pdf
Allerdings doch etwas teuer. Aber zum testen durchaus interessant.
Einen Test eines FX-51 mit einem A64 3200+ mit entsprechend schnellen Speicher ist z.B. hier zu finden.
http://www.k-hardware.de/artikel.php?s=&artikel_id=2539&seite=1
Dabei natürlich im Auge zu behalten, dass es kein Test eines gleich getakteten 3400+ ist. So hat der Athlon 64 FX-51 immer einen Taktvorteil von 10% gegenüber dem Athlon 64.
GloomY
2004-01-27, 13:05:48
Original geschrieben von Matrix316
Wie siehts eigentlich aus mit 266 MHz RAM? Das würde ich nicht mehr empfehlen. (edit: Ich nehme an, du meinst PC2100, nicht PC4200)
Original geschrieben von Gast
Ich habe unter www.aceshardware.com/read.jsp?id=60000306 einen Test mit CAS2 vs. CAS3 gefunden und es waren gerade einmal 2%. Allerdings war der Test auch nicht gerade ausführlich. Hast du irgendeinen Benchmark, bei dem man gut die Timings beim A64 sehen kann? Wenn möglich ein Spieletest. Die CL ist alleine auch längst nicht mehr so bedeutend, wie sie es bei SDR-SDRAM mal war. Wichtiger sind eher RAS-to-CAS und RAS Precharge, bzw. alle drei zusammen.
btw: Aus dem von Bokill verlinkten Artikel bei Digit-Life:
http://www.digit-life.com/articles2/amd-hammer-family/dram-latency.gif
Matrix316
2004-01-27, 15:32:30
Original geschrieben von GloomY
Das würde ich nicht mehr empfehlen. (edit: Ich nehme an, du meinst PC2100, nicht PC4200)
Natürlich. ;)
Hm, aber wenn zwischen 333 und 400 nicht so der Unterschied ist, müsste dasselbe zwischen 266 und 333 auch sein, oder?
GloomY
2004-01-28, 09:20:18
Original geschrieben von Matrix316
Natürlich. ;)
Hm, aber wenn zwischen 333 und 400 nicht so der Unterschied ist, müsste dasselbe zwischen 266 und 333 auch sein, oder? Schon richtig, jedoch ist dieser Unterschied tendenziell stärker (Der Takt nimmt um 20% ab, während er von PC3200 auf PC2700 nur um 17% abnimmt).
Ich sehe es eher so: Durch den integrierten Speichercontroller hat man den Vorteil, die Latenz des Chipsatzes und der beiden Busse (FSB und Speicherbus) zu vermeiden. Dadurch steigt der Anteil an der Latenz, der durch das DRAM verursacht wird. Das DRAM hat also hier einen größeren Einfluß auf die (Gesamt-) Latenz. Daher sollte man wenn möglich diese Latenz umbedingt gering halten.
Mit PC2100 verschenkt man einiges was man durch den integrierten Speichercontroller gewonnen hat. Und PC3200 ist nun auch nicht gerade so viel teurer als PC2100.
Hmm, und natürlich meinst du 200 und 166 MHz bzw. 166 und 133 MHz, gell? ;)
andr_gin
2004-01-29, 17:23:36
Zwischen DDR266 und DDR333 ist ein wesentlich größerer Unterschied, als zwischen DDR333 und DDR400. Das ist aber nicht nur wegen dem geänderten Prozentsatz, sondern, weil eine gewisse CPU nur eine gewisse Menge an Speicher benötigt. Da ist der Speicher dann nicht mehr der Flaschenhals, sondern irgendetwas anderes und somit ist auch der Unterschied nicht mehr so groß. Es bringt dir z.B. nichts, wenn du jetzt die 100fache Speicherbandbreite hast, denn soviel wird eben nicht benötigt. Da ist es ganz egal, wieviel Prozent das jetzt sind. Von DDR400 auf DDR500 gibt es keinen größeren Sprung mehr, weil die heutigen CPUs einfach nicht mehr verarbeiten können. Vor 2 Jahren war das mit DDR266 und DDR333 genauso. Darum hat am Anfang auch DDR statt SD RAM nicht wirklich viel gebracht, aber jetzt macht es einen riesen Unterschied, wie man hier (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=76968) sieht.
Matrix316
2004-01-31, 20:25:30
Original geschrieben von GloomY
Hmm, und natürlich meinst du 200 und 166 MHz bzw. 166 und 133 MHz, gell? ;)
Das sollte ja klar sein. Ansonsten hätte ich 533 oder 666 geschrieben. ;D
Was anderes, blöde Frage aber: Jetzt mal von der Performance abgesehen, läuft denn die CPU immer mit dem gleichen Takt, egal welcher Speicher verwendet wird? :|
Original geschrieben von Matrix316
Was anderes, blöde Frage aber: Jetzt mal von der Performance abgesehen, läuft denn die CPU immer mit dem gleichen Takt, egal welcher Speicher verwendet wird? :|
ja.
GloomY
2004-02-01, 01:58:19
Original geschrieben von Matrix316
Das sollte ja klar sein. Ansonsten hätte ich 533 oder 666 geschrieben. ;D
Was anderes, blöde Frage aber: Jetzt mal von der Performance abgesehen, läuft denn die CPU immer mit dem gleichen Takt, egal welcher Speicher verwendet wird? :| Sicher. Der CPU Takt wurde noch nie durch den Speichertakt beeinflusst. Wenn überhaupt dann war es der FSB, aber nicht der Speichertakt.
Und einen FSB gibt's ja bekanntlich beim Hammer nicht mehr; Anscheinend haben damit einige Leute ernsthafte Probleme beim Verständnis... (nicht gegen dich, Matrix316, gerichtet)
Matrix316
2004-02-01, 15:45:37
Original geschrieben von GloomY
Sicher. Der CPU Takt wurde noch nie durch den Speichertakt beeinflusst. Wenn überhaupt dann war es der FSB, aber nicht der Speichertakt.
Und einen FSB gibt's ja bekanntlich beim Hammer nicht mehr; Anscheinend haben damit einige Leute ernsthafte Probleme beim Verständnis... (nicht gegen dich, Matrix316, gerichtet)
Ich gebe zu es ist nicht mehr so einfach wie früher. ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.