Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie gut sind Coba NTs?
Seraf afc
2004-02-01, 18:48:34
Wer hat Erfahrung mit diesem Hersteller?
Hab dieses NT von Coba ( http://www.mindfactory.de/cgi-bin/MindStore.storefront/401d3acd0001d3dc2741c0a80118060b/Product/View/0011974#.filereader ) und wollt mal wissen wie gut oder schlecht derHersteller ist.
NT ist bis jetzt nämlich nicht schlecht. 120mm Lüfter und läuft unhörbar. Spannungen passen auch....usw
Das lauteste am Rechner ist der YS Gehäuselüfter auf halber Geschwindigkeit und die HD :)
Marodeur
2004-02-02, 15:51:26
Wenn du das NT schon hast (der Link funktioniert so übrigens nicht ;) ) warum willst dann noch wissen ob es gut ist?!
Ansonsten gibts bei www.dirkvader.de noch einen positiven Test.
Meine Meinung drüber steht noch nicht 100pro fest. Bei mir läufts zwar einwandfrei, aber dank atx12V-Anschluß auf dem Board wird wohl die 5V-Leitung nicht übermässig belastet. Bei einem Bekannten verbaut mit 2500+ sackte die Spannung laut Anzeige auf 4,65V ab. Leider kam ich nicht zum nachmessen, Multimeter krieg ich erst noch...
Ich hab das Coba AP 350X einmal mit 120mm Lüfter und einmal mit 80mm Lüfter.
Bin mit beiden sehr zufrieden und denke, dass es in der Preislage nix günstigeres gibt.
Die 80mm Version ist mit 0,2 Sone bei 25% Last von der C't getestet worden, wird allerdings bei höherer Last lauter ...
Ein Engelking ist natürlich besser, aber ich glaube nicht, dass man das für 30-40euro bekommt, ansonsten hätte ich nämlich schon eines *g*
Gruß
--Much
MorLipf
2004-02-02, 18:31:15
Von Coba halte ich absolut nichts. Als ich in den letzten Wochen mein Praktikum beim "PC Spezialist" gemacht hab ist uns so ein NT weggepengt. Dabei ist noch das Motherboard in Brand geraten, der Ram war durchgebrannt und die Leiterbahnen auf der Grafikkarte bestanden zum Teil auch nur noch aus Asche. ;)
Seraf afc
2004-02-02, 20:20:28
An dem Review stimmt nur nichtmehr das das NT keinen An-Ausschalter hätte.
Der ist bei meinem nämlich dabei.
Einen Sata Stromsnachluß gibts auch schon serienmäßig.
Marodeur
2004-02-03, 12:29:29
Ja, das hat Coba nachgebessert. Stand auch mal in einem anderen Test oder auf einer Newsseite das sie das machen wollen. Anscheinend ists soweit... ;)
Robbirom
2004-02-03, 14:42:36
Das Coba 120er Netzteil gibt es mindestens in 3 Varianten:
- nur automodus, ohne an und ausschalter
- mit schalter automodus + high + low und an und auschalter
- mit schalter automodus + high + low OHNE an und auschalter
Ich habe die erste Variante und ärgere mich darüber bevormundet zu werden.
Es ist zumindest in meinem (ziemlich leisen) System nicht wahrnehmbar. Nur die Kabel sind etwas knapp geraten (Länge und Anzahl). Ansonsten ist es sehr empfehlenswert.
Gruss
Robbirom
Marodeur
2004-02-03, 21:49:47
Ich habs letzte in deiner Liste, also mit Regler, ohne Schalter...
Sodala... Nun zeig ich euch mal wie falsch die Mainboardanzeige sein kann. Ich hab vom Nachbarn ein Multimeter geholt und mal nachgemessen.
Zuerst mal meine Hardware im Kurzüberblick:
Mainboard: MSI KT6 Delta FISR
CPU: Athlon XP 2500+ (im Moment 1,6V VCore)
Grafikkarte: Radeon 9700 (nix pro: Standard 276,75 Chiptakt, 270 Speichertakt)
2 x 512 MB RAM (1 GB)
2 x 120 GB HDD (Samsung und Seagate Bara 5)
Wers genauer will -> http://www.nethands.de/pys/show.php4?user=marodeur
---------------
MBM zeigt folgende Werte im idle-Betrieb:
3,3 V -> 3,28 V
5 V -> 4,92 V
12 V -> 11,74-11,86 V schwankend
Mit Multimeter an 5 1/4"-Anschluß nachgemessen (bis auf 3,3 die am ATX-Stecker) war ich doch etwas erstaunt:
Windows Desktop:
3,3 V -> 3,37 V
5 V -> 5,05 V
12 V -> 12,02 V
Last (UT 2003 Botmatch lief, Graka übertaktet auf 300/280, 4xAA+8xAF):
3,3 V -> 3,36 V
5 V -> 5,04 V
12 V -> 12,03 V (beim Nachladen und somit HD-zugriff kurzzeitige Schwankung auf 11,99 V)
Also ich muss sagen, ich war vom NT doch etwas beeindruckt. Das die Spannungen so stabil und solche Spitzenwerte sind hätte ich nun doch nicht erwartet. Daumen hoch von mir... ;)
Rhönpaulus
2004-04-25, 12:19:26
also deine messwerte kann ich absolut nicht nachvollziehen.
das kann einfach nicht stimmen.
ich habe seit einer woche das coba 350w supersilent im rechner,mit netzschalter+lüfterschalter.
die spannungen pumpen doch extrem bei wechselnder last,ein hinweis auf mangelnde kapazitäten der siebelkos.
dieses verhalten kennt mann von billigkonstruktionen.
die anzahl der 5 1/4zoll laufwerksanschlüsse variiert anscheinend auch,einige haben 4 stecker,bei mir sind 5 drann.
es findet sich auch ein lüfterstecker für das mainbaord am kabel,eventuell kann damit der interne lüfter von außen gesteuert werden.
die kabelquerschnitte machen einen etwas unterdimensionierten eindruck was sicher aber durch die kurzen kabellängen zumindest teilweise wieder ausgeglichen wird.
empfindlich ist das teil bei hoher belastung der 12v-schiene.
für stromfressende p4 -systeme sollte mann es nicht verwenden da es bei kräftigen stromimpulsen auf +12v sofort abschaltet.
einige leute berichten dann auch von einschaltschwierigkeiten auf ihren p4-systemen.
bei athlon-systemen ist das allerdings nicht relevant.
auf meinem rechner zeigt sich folgendes bild.
die 3.3v-schiene ist stabil und fällt auch unter last kaum ab,messwere ca. 3,34v. idle und 3,32v unter last.
die 5v-schiene und 12v-schiene sind offensichtlich reglungsseitig gekoppelt.
eine lasterhöhung auf 5v führt zum anstieg der 12v bis an die tolleranzgrenze von +5%.
im idle-zustand habe ich 5.02v/12.12v gemessen,gesamtleistungsaufnahme des rechners hierbei 63w.
unter vollast von cpu +3d-grafikkarte sinkt die 5v-spannung auf 4,92v ab wärend die +12v auf 12,62v ansteigt.
die gesamtleistungsaufnahme beträgt dabei 167w.
das highlight ist das sehr leise betriebsgeräusch.
bei mir ist es nur zu hören wenn mann sein ohr direkt an das lüftungsgitter auf der rückseite hällt.
das mag allerdings auch damit zusammenhängen das ich eine wasserkühlung mit externen wärmetauschern verwende und das netzteil somit die cpu-abwärme nicht verarbeiten muß.
wird es auf höchstdrehzahl mit hilfe des schalters auf der rückseite geschaltet kann mann den großen lüfter deutlich hören,die tonlage ist aber tief und wesendlich angenehmer als das sonnst übliche lüfterrauschen und insgesammt immer noch recht leise.
mein exemplar erzeugt auch keine brummgeräusche durch irgendwelche schlecht verklebte drosseln.
mein fazit:
echter leisetreter für den knappen geldbeutel,schwankende spannungen können billige mainbaords aus dem tritt bringen,liegen aber trotzdem innerhalb der tolleranzen.
es ist wenig geeignet für leistungsstarke p4-systeme welche ihren hauptstrombedarf aus der +12v-schiene ziehen.
die kabel sind durchweg relativ kurz,deshalb ungeeignet für bigtowers.
ich würde es mir nicht nochmal kaufen aber von den tagan-nt hört mann auch nichts besseres.
es scheint echt schwer zu sein,unter 50eur ein gutes netzteil zu finden.
Marodeur
2004-04-28, 02:33:49
Ich geh einfach mal davon aus das ich nicht zu blöd bin ein Multimeter zu bedienen, von daher kann es bei mir halt doch stimmen. ;)
Beim Nachbarn sind die Werte auch etwas schlechter mit gleichem NT (und gleichem Multimeter gemessen *g*) aber wie gesagt hab ich ja das MSI-Board mit ATX12V-Anschluß und er ein L7S7A2 bei dem die 5V-Leitung wohl mehr aushalten muss auch wenn CPU etwas weniger Saft braucht.
Vielleicht gibts einfach eine größere Streuung bei den Netzteilen. Varianten gibts anscheinend ja auch wie Sand am Meer...
Kurgan
2004-04-28, 06:41:42
Original geschrieben von MorLipf
Von Coba halte ich absolut nichts. Als ich in den letzten Wochen mein Praktikum beim "PC Spezialist" gemacht hab ist uns so ein NT weggepengt. Dabei ist noch das Motherboard in Brand geraten, der Ram war durchgebrannt und die Leiterbahnen auf der Grafikkarte bestanden zum Teil auch nur noch aus Asche. ;)
ich weiss von zweien im näheren bekanntenkreis die es auf diese art zerbröselt hat. bei einem war bis auf die laufwerke alles schrott (ram, cpu, mobo)
Rhönpaulus
2004-04-28, 12:58:49
hier gibt es mal einen sachlich fundierten artikel warum billige netzteile offt nichts taugen.
http://www.sigem-elektronik.de/index2.htm
ein blick durch das lüftungsgitter an meinem coba-netzteil zeigt dann auch schon den ersten sicherheitsmangel und eine mögliche ursache für das abrauchen des rechners bei anderen leuten.
das kabel der passiven pfc-drossel wird über einen steckverbinder auf die platine gesteckt,das kabel drückt dabei gegen den kühlkörper der +5v-niederspannungsseite.
die kabelisolierung wurde an dieser stelle nochmal mit einfachem schrumpfschlauch verstärkt.
wird der kühlkörper richtig heiß kann die isolierung an der druckstelle durchschmelzen und es kommt zum kontakt.
die chancen stehen 50:50 das dann der gau eintritt und netzspannung direkt auf die 5v-leitung kommt,abhängig davon,wie herum der netzstecker in der steckdose steckt.
plastik-kabelisolierungen+schrumpfschlauch halten materialabhängig maximal 85 -105grad aus.
wird der kühlkörper irgendwann mal richtig heiß besteht akute gefahr.
die entspricht auch nicht den vorschriften welche einen mindestabstand von 7mm zwischen netzspannungsführenden bauteilen und ausgangsseite vorschreiben.
eraser-x
2004-04-28, 13:10:02
also ich habe bisher nur coba nt´s gehabt und bin mehr als zufrieden mit denen
hatte ein 300w nt das war immer schön leise wenn auch nicht lautlos
und aktuell habe ich ein 400w modell genau weis ich nicht aber es ist auch super leise schön beleuchtet (2 80er lüfter) auch noch also ich kaufe mir wieder eines den sie sind ja nicht so teuer für das was sie bieten top finde ich
Ich habe auch das Coba 120er NT. Die Qualität ist leider mieserabel. Der Umschalter für den Lüfter (high, auto, low) ist ein sehr billiges Teil, das auch auf Zwischenstellungen stehenbleibt (Sehr praktisch zum testen ohne NT-Lüfter :D). Die Regelung im Automodus scheint auch ihren Geist aufgegeben zu haben -> Auto=Low.
Der Lüfter selber klackert und ist damit das lauteste am Rechner.
Schwarzmetaller
2004-05-07, 00:43:22
Hatte auch so´n 350W Coba-Teil, allerdings ein etwas älteres Modell mit nur einem 8cm Lüfter, das war zwar nicht der Gnadenhammer vor dem Herrn, weil:
-die Spannungen ham wild geschwankt (teilweise über !!10%!!)
-Der der Lüfteranschlußstecker war mit nem Riesentropfen Harz vergossen (d.h. wenn Lüfter im Arsch: NT im Arsch), war einfach kein Drunterkommen, bis ich mal mitm Lötkolben dranrumgeprokelt hab)
-nur 4 Laufwerksstromstecker
Letztenendes ist es kein preiswertes NT sondern ein BilligNT
MFG
Schwarzmetaller
Robbenklopper
2004-05-10, 01:31:13
Mir is heut mein Coba 350W abgeraucht.
Ich sitz am Rechner, irgendwann fängts an, nach verbrannter Chemie zu riechen. Ich schnüffel dem Geruch nach, kommt hinten aus dem Rechner raus. In dem Moment geht auch schon der Rechner aus. Hab das NT jetzt mal aufgemacht, sieht soweit ok aus, werd morgen ma weiter dran rumpfriemeln, will wissen was los war. Zum Glück hatte ich hier noch ein Sirtech 360er rumliegen.
Als es noch lief, hat es auf der 5V Leitung ~4,7 Volt gebracht, dafür auf der 12V Leitung 13,2. War ziemlich laut, nervig hoher Ton. Mein erstes und letztes Coba.
LOCHFRASS
2004-05-11, 02:30:46
Aufs Coba-Roulette würde ich mich nicht einlassen, die verbauen da jeden Schrott, den sie in die Finger bekommen. Ich habe sogar schon von Fällen gehört, in denen das vermeintliche Coba ein umgelabeltes Codegen war... :schmor:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.