Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ersatz für 1400er Athlon?
Morgen!
Nem Freund von mir ist wahrscheinlich sein 1400er Athlon durchgebrannt, einfach so während dem Betrieb. Jedenfalls arbeitet er nicht mehr wirklich richtig und deshalb wär's mal Zeit für nen neuen Prozessor.
Als Mainboard ist irgendso ein MSI mit NForce2-Chipsatz vorhanden, ein Athlon XP kann also gut betrieben werden.
An Arbeitsspeicher ist PC2100 (also 133 Mhz) verbaut, der soll nicht geändert werden.
OC wird nicht betrieben.
Das Budget ist *ziemlich* niedrig, allerdings soll natürlich auch etwas Leistung dabei rausspringen.
Ich hatte da im ersten Moment an einen Barton 2500+ gedacht -- billig, schnell etc.
Könnte der schon vorhandene Kühler (der 1400 ist ja verheerend, was die Hitzeentwicklung betrifft) weiterverwendet werden oder ist davon zugunsten eines neuen Kühlers abzuraten?
Gibt es sonst noch Alternativen zum Barton 2500+?
-huha
Poweraderrainer
2004-02-02, 18:52:09
2400+..der barton überfordert den ram mit 166FSB...
Original geschrieben von Hirsch1970
2400+..der barton überfordert den ram mit 166FSB...
Naja er muss den Ram ja nicht unbedingt syncron laufen lassen. Allerdings solls bein nforce2 ja einen hohen leistungsverlust bei asyncron laufendem ram geben. Vielleicht lässt der ram sich ja auf PC2700 ocen.
Aber son 2400+ ist ja nicht viel langsamer und da biste aufer sicheren Seite mitm Ram.
Zum kühler kann ich sagen ich würde den Prozessor boxed bestellen, da haste dann auf jeden Fall nen passenden Kühler bei und viel teurer ist das dann auch nicht.
wuschel12
2004-02-02, 22:34:20
und einen Duron 1800?
Poweraderrainer
2004-02-02, 22:40:02
damit der duron an den 2400+ rankommt, müsste man ihn schon auf 2,4GHz übertakten....
StefanV
2004-02-02, 22:40:46
Original geschrieben von huha
Morgen!
Nem Freund von mir ist wahrscheinlich sein 1400er Athlon durchgebrannt, einfach so während dem Betrieb. Jedenfalls arbeitet er nicht mehr wirklich richtig und deshalb wär's mal Zeit für nen neuen Prozessor.
Als Mainboard ist irgendso ein MSI mit NForce2-Chipsatz vorhanden, ein Athlon XP kann also gut betrieben werden.
An Arbeitsspeicher ist PC2100 (also 133 Mhz) verbaut, der soll nicht geändert werden.
OC wird nicht betrieben.
Das Budget ist *ziemlich* niedrig, allerdings soll natürlich auch etwas Leistung dabei rausspringen.
Ich hatte da im ersten Moment an einen Barton 2500+ gedacht -- billig, schnell etc.
Könnte der schon vorhandene Kühler (der 1400 ist ja verheerend, was die Hitzeentwicklung betrifft) weiterverwendet werden oder ist davon zugunsten eines neuen Kühlers abzuraten?
Gibt es sonst noch Alternativen zum Barton 2500+?
-huha
Am besten wäre ein Barton mit 133MHz FSB, da der nF2 nicht wirklich zu gebrauchen ist, wenn man den Speicher nicht Synchron anspricht...
Der Kühler sollte noch langen, allerdings würde ich dringedn dazu raten, ein Modell mit Kupferkern zu nutzen...
Poweraderrainer
2004-02-02, 22:45:24
Original geschrieben von Stefan Payne
Am besten wäre ein Barton mit 133MHz FSB, da der nF2 nicht wirklich zu gebrauchen ist, wenn man den Speicher nicht Synchron anspricht...
Der Kühler sollte noch langen, allerdings würde ich dringedn dazu raten, ein Modell mit Kupferkern zu nutzen...
?? es gint keinen barton mit FSB133...wenn, müsste man dann einen 2500+ umtakten..aber die neuen sind ja geloggt und mit nem nforce2 kann man die auch nicht unloggen...also müsste er ihn dann mit 133x11 (1466)..was dann ungefähr einem 1900+ barton entspricht...ich würde sagen, das ist nicht die beste lösung
Kenny1702
2004-02-03, 10:46:58
Original geschrieben von Hirsch1970
?? es gint keinen barton mit FSB133...wenn, müsste man dann einen 2500+ umtakten..
http://www1.alternate.de/html/nodes_info/hfba05.html
Der Thread im 3DCenter (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=98229&highlight=Mobile) dazu.
Nö, der mobile ist zu teuer.
Es kämen generell drei Möglichkeiten in Frage...
1) Barton 2500+
Vorteil: Leistungsstark, großer Cache, günstig
Nachteil: gelockt, 166 Mhz FSB
2) Barton 2500+ < KW39
Vorteil: Unlocked, großer Cache
Nachteil: Recht teuer, recht selten
3) Thoroughbred/Apalbred 2400+
Vorteil: günstig, hoher Takt, 133 Mhz FSB
Nachteil: kleiner Cache
Jetzt die wichtige Frage:
Was bringt mehr? Der größere Cache des Barton oder der größere Takt des T-bred/Apalbred?
Der Rechner wird *NICHT* zum Spielen verwendet, da läuft nur Linux drauf ;D
-huha
Poweraderrainer
2004-02-03, 17:05:45
Original geschrieben von Kenny1702
http://www1.alternate.de/html/nodes_info/hfba05.html
Der Thread im 3DCenter (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=98229&highlight=Mobile) dazu.
ja gut..das stimmt..aber schau dir mal den preis an... außerdem find ich das geldmacherei...mein 83€ 2500+ läuft primestable bei 1833MHz mit 1,30V (real)
Poweraderrainer
2004-02-03, 17:06:20
dann bringt der t-bred eindeutig mehr... in machen fällen ist der 2400+ sowieso schneller als der 2500+ wegen der höheren MHz-zahl (das gilt für nicht so cache-lastige anwendungen)
FunkyChris
2004-02-03, 18:51:26
Zwar jetzt net so wichtig, aber soooo schlimm ist der Athlon 1400 C in sachen Hitze auch nicht. Jeder der seinen 2500+ auf 3200+ bringt hat mehr Abwärme als der Thunderbird.
Poweraderrainer
2004-02-03, 18:59:37
Original geschrieben von FunkyChris
Zwar jetzt net so wichtig, aber soooo schlimm ist der Athlon 1400 C in sachen Hitze auch nicht. Jeder der seinen 2500+ auf 3200+ bringt hat mehr Abwärme als der Thunderbird.
nö....kommt auf die v-core an:bäh:
FunkyChris
2004-02-03, 23:13:57
Ich bin beim Barton von der Standard Spannung ausgegangen: 1,65 V. Der Thunderbird hat 1,75 V.
Glaub mir, ich hab doch selber nen 1400 C und ich kann bestätigen, dass mein 2500+ @ 3200+ mit Standardspannung ein bisschen wärmer wird als der Thunderbird. Kann man übrigens auch ganz einfach mit dem OC Rechner von mzwpower.de nachrechnen.
StefanV
2004-02-03, 23:36:45
Original geschrieben von FunkyChris
Kann man übrigens auch ganz einfach mit dem OC Rechner von mzwpower.de nachrechnen.
Hm, hat den nicht eigentlich einer aus dem PC Tweaks Forum gebastelt? ;)
Christoph wars glaub ich (war lang nicht mehr im PC Tweaks Forum ;))
Poweraderrainer
2004-02-03, 23:59:02
Original geschrieben von FunkyChris
Ich bin beim Barton von der Standard Spannung ausgegangen: 1,65 V. Der Thunderbird hat 1,75 V.
Glaub mir, ich hab doch selber nen 1400 C und ich kann bestätigen, dass mein 2500+ @ 3200+ mit Standardspannung ein bisschen wärmer wird als der Thunderbird. Kann man übrigens auch ganz einfach mit dem OC Rechner von mzwpower.de nachrechnen.
wenn er mit standardspannung so läuft, dann ja...
PS: hatte den 1400c auch mal
BlackArchon
2004-02-04, 01:42:28
Original geschrieben von huha
...
Jetzt die wichtige Frage:
Was bringt mehr? Der größere Cache des Barton oder der größere Takt des T-bred/Apalbred?
...Hier schau selbst:
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/applebred/4.shtml und
http://www.3dcenter.de/artikel/2003/06-11_a.php
Die Artikel sind zwar schön und gut, befriedigen mich aber nicht.
Im Ersten gibt's lustige theoretische Benchmarks, während im letzteren ausdrücklich auf Spiele eingegangen wird -- eine Anwendung, die auf der Zeilplattform *NIE* ausgeführt wird (da Linuxrechner).
Vielmehr wird da gecodet, bis die Hardware kaputtgeht ;), compiliert etc.pp.
Daher die Frage, ob der Cache bei solchen Anwendungen was bringt oder doch eher die Reine Taktfrequenz ausschlaggebend ist.
-huha
Poweraderrainer
2004-02-04, 17:30:49
eventuell hilft dir das beispiel weiter von mir:
mein ehemaliger 2700+ t-bred ist zb schneller beim dvd-encodieren als ein testweise eingesetzter 2800+ barton:D
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.