Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Athlon64 intern
Avalox
2004-02-05, 09:22:30
Der Athlon64 ist ein interessanter Prozessor, man liest immer wieder Neuigkeiten, welche einen überraschen.
So steht zum Beispiel in den Techspecs, dass der Speichercontroller des Athlon64 auch mit gepufferten (Reg) Ram umgehen kann. Leider ist mir kein Board bekannt, welches diese Funktionalität auch wirklich realisiert. Wie ich finden trotzdem eine interessante Angelegenheit, lassen sich doch mehrere Sachen spekulieren. So z.B. wäre es nicht abwegig, dass auch neue Speichercontroller der Sockel 939/940 über ähnliche Funktionen verfügen.
Zum anderen scheint C’n’Q nicht über eine Referenztakt Absenkung geregelt zu sein, sondern über eine Änderung des CPU Multiplikators. Dafür spricht der Multiplikator Modus 4, welcher nicht nur den CPU Takt verringert, sondern auch die Ram Geschwindigkeit absenkt. Wenn sich dass als zutreffend herausstellt, dann sollte auch eine manuelle Änderung des Multiplikators zur Laufzeit möglich sein. Eine neue Form des Softmods.
Inquisitor
2004-02-05, 09:29:24
Original geschrieben von Avalox
Zum anderen scheint C’n’Q nicht über eine Referenztakt Absenkung geregelt zu sein, sondern über eine Änderung des CPU Multiplikators. Dafür spricht der Multiplikator Modus 4, welcher nicht nur den CPU Takt verringert, sondern auch die Ram Geschwindigkeit absenkt. Wenn sich dass als zutreffend herausstellt, dann sollte auch eine manuelle Änderung des Multiplikators zur Laufzeit möglich sein. Eine neue Form des Softmods.
Ist möglich, nur leider nicht weiter nach oben :(
jasihasi
2004-02-05, 10:54:47
Mit dem CG Stepping läuft der Proz nur mit 1,1V,
da kannste vielleicht alles Stromsparend laufen lassen(Internet,Brennen,Office),und wenn Du bunte Spielchen spielen willst,lässte ihn dann mehr verbraten.Top
pippo
2004-02-05, 11:36:10
@ Avalox
Das ist alles schon bekannt. Der Multiplikator ist jedoch nur nach unten verstellbar.
@ jasihasi
Das CG-Stepping läuft nur auf P-State min mit 1,1V. Sonst läuft er weiterhin auf 1,5V
mrdigital
2004-02-05, 13:45:23
es gibt ne Meldung bei Heise
http://www.heise.de/newsticker/meldung/44350
Avalox
2004-02-05, 13:51:54
Der Kommentar ist am besten.
Brenzlium P4E
GloomY
2004-02-05, 14:12:16
Original geschrieben von Avalox
Der Athlon64 ist ein interessanter Prozessor, man liest immer wieder Neuigkeiten, welche einen überraschen.
So steht zum Beispiel in den Techspecs, dass der Speichercontroller des Athlon64 auch mit gepufferten (Reg) Ram umgehen kann. Leider ist mir kein Board bekannt, welches diese Funktionalität auch wirklich realisiert. Wie ich finden trotzdem eine interessante Angelegenheit, lassen sich doch mehrere Sachen spekulieren. So z.B. wäre es nicht abwegig, dass auch neue Speichercontroller der Sockel 939/940 über ähnliche Funktionen verfügen.Das ist doch eigentlich klar. AMD produziert nur einheitliche Dies für die Hammer Familie. Ob aus diesen Dies dann später ein Athlon 64, Athlon 64 FX, Opteron oder Newcastle Core wird, ist bei der Herstellung der Dies noch nicht ersichtlich. Da der Opteron Registered RAM unterstützt (und auch ECC), sind alle anderen Speichercontroller prinzipiell auch dazu in der Lage. Das Packaging entscheided dann welche Anschlüsse nach Aussen geführt werden und was somit unterstützt wird.
Avalox
2004-02-05, 14:26:55
Nee, nee. Der Athlon64 unterstützt auch Reg. Ram. Nicht der Core im allgemeinen. Das Produkt Atlon64 für den Sockel 754. Es entscheidet hier scheinbar nur der Board Hersteller.
Windi
2004-02-05, 16:07:55
Beim Newcastle wird doch wohl hoffentlich ein neuer Core zum Einsatz kommen. Irgendwann muessen die Produktionskosten mal Desktop Niveau erreichen. 512kb weniger Cache und nur noch 1 Hypertransportlink anstatt 3 müssten die Diegröße doch schon einigermaßen schrumpfen lassen. Der jetzige Core ist einfach zu groß.
GloomY
2004-02-05, 16:29:19
Original geschrieben von Avalox
Nee, nee. Der Athlon64 unterstützt auch Reg. Ram. Nicht der Core im allgemeinen. Das Produkt Atlon64 für den Sockel 754. Es entscheidet hier scheinbar nur der Board Hersteller. Der Board Hersteller schreibt das Bios. Und das Bios muss selbstverständlich die richtigen Bits in den Registern im Speichercontroller für die Nutzung von reg. RAM setzen, egal ob der Controller nun in der Northbridge oder im Prozessor sitzt.
In sofern hat der Boardhersteller schon einen Einfluss darauf, ob es unterstützt wird oder nicht. Mit einem entsprechendem BIOS geht es aber allemal, und zwar bei jedem Hammer Prozessor. Für registered RAM braucht man keinerlei zusätzlichen Daten- oder Steuerleitungen von/zum RAM.
Original geschrieben von Windi
Beim Newcastle wird doch wohl hoffentlich ein neuer Core zum Einsatz kommen. Irgendwann muessen die Produktionskosten mal Desktop Niveau erreichen. 512kb weniger Cache und nur noch 1 Hypertransportlink anstatt 3 müssten die Diegröße doch schon einigermaßen schrumpfen lassen. Der jetzige Core ist einfach zu groß. Die Größe des Dies beträgt beim Newcastle Core genauso wie bei allen anderen Hammer Cores 193 mm².
Damit dürfte doch wohl hoffentlich klar sein, dass diese Funktionen bei allen Hammer-Prozessoren in der Hardware zur Verfügung stehen. Ob diese dann im Nachhinein deaktiviert wurden oder vom Bios nicht unterstützt werden, ist eine andere Sache.
Avalox
2004-02-05, 16:42:28
Ne. Stimmt so nicht.
Die gepufferten Module verlangen z.B. eine extra Resetleitung für die Unterstützung des S3 ACPI Modes.
Denke auch so noch, dass auch einiges mehr in der Organisation anders ist. Da müsste ich aber mal nachsehen.
Original geschrieben von GloomY
Der Board Hersteller schreibt das Bios. Und das Bios muss selbstverständlich die richtigen Bits in den Registern im Speichercontroller für die Nutzung von reg. RAM setzen, egal ob der Controller nun in der Northbridge oder im Prozessor sitzt.
In sofern hat der Boardhersteller schon einen Einfluss darauf, ob es unterstützt wird oder nicht. Mit einem entsprechendem BIOS geht es aber allemal, und zwar bei jedem Hammer Prozessor. Für registered RAM braucht man keinerlei zusätzlichen Daten- oder Steuerleitungen von/zum RAM.
Die Größe des Dies beträgt beim Newcastle Core genauso wie bei allen anderen Hammer Cores 193 mm².
Damit dürfte doch wohl hoffentlich klar sein, dass diese Funktionen bei allen Hammer-Prozessoren in der Hardware zur Verfügung stehen. Ob diese dann im Nachhinein deaktiviert wurden oder vom Bios nicht unterstützt werden, ist eine andere Sache.
Die derzeitigen Newcastles sind ja auch nur kastrierte Clawhammers. Sollten "echte" Newcastles auf den Markt kommen, wären die Dies kleiner. Ob diese dann auch Reg RAM unterstützen?:ratlos:
Zumindestens wären Regiegel getrimmt sein sollte - Reg RAM teuer.
Hi!
Bin etwas verwirrt, vielleicht kann mich mal jemand aufklären.
Habe den Artikel bei Heise angeschaut und in diversen Quellen das gleiche erfahren, dass der Mobile AMD64 im Min-P Takt 1.35V verbraucht und dabei 800Mhz Takt hat.
Wenn ich bei meinem Notebook im Min-P Modus (800Mhz) bin verbraucht ich aber nur 1.1V und keine 1.35V. Aber ich habe das C0 Stepping.
Bei Cpu-Z steht:
Family: F Model: 4 Stepping: 8
Ext. Family: F Ext. Model: 4 Revision: SH7-C0
Laut ClockGen (für das K8T800) habe ich im Max-P 1.5V und im Min-P 1.1V.
Kann es sein das es die 1.1V jetzt schon gibt?
TIA
Cu
pippo
2004-02-05, 18:53:09
Beim Notebook gab es schon immer nur 1,1V bei P-State min. Das neue CG-Stepping geht hier runter auf 0,95V. Beim Desktop wird von 1,3V auf 1,1V gesenkt ( P-State min ).
Aqualon
2004-02-05, 19:00:49
Original geschrieben von Gast
Hi!
Bin etwas verwirrt, vielleicht kann mich mal jemand aufklären.
Habe den Artikel bei Heise angeschaut und in diversen Quellen das gleiche erfahren, dass der Mobile AMD64 im Min-P Takt 1.35V verbraucht und dabei 800Mhz Takt hat.
Wenn ich bei meinem Notebook im Min-P Modus (800Mhz) bin verbraucht ich aber nur 1.1V und keine 1.35V. Aber ich habe das C0 Stepping.
Laut dem AMD Athlon 64 Processor Power and Thermal Data Sheet (http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/30430.pdf) (PDF,131KB) war die Spannung im Min P-State schon immer bei 1,1V wenn man die Mobile A64 DTR-Versionen anschaut. Bei den normalen Mobile A64 war die Spannung um Min P-State schon immer bei 0,95V.
Die Spannungssenkung bei Heise bezieht sich auf die normalen Athlon64 Prozessoren für den Sockel 754, die bisher im Min P-State mit 800MHz gelaufen sind und 1,3V gebraucht haben, aber jetzt im CG-Stepping mit 1GHz laufen und nur noch 1,1V brauchen. Dadurch sinkt die TDP von 35W auf 22W.
Aqua
pippo
2004-02-05, 19:28:23
Das pdf ändert sich irgendwie dauernd. Seit Sonntag hab ich jetz schon 3 mal bemerkt, dass wieder was geändert wurde. Mal wurden ganze Tabellen getauscht, dann wieder nur 2 Werte ...
Ursprünglich war bei den Mobile´s auch was geändert
Aqualon
2004-02-05, 20:58:51
Original geschrieben von pippo
Das pdf ändert sich irgendwie dauernd. Seit Sonntag hab ich jetz schon 3 mal bemerkt, dass wieder was geändert wurde. Mal wurden ganze Tabellen getauscht, dann wieder nur 2 Werte ...
Ursprünglich war bei den Mobile´s auch was geändert
Die Änderungen werden aber immer am Anfang des Dokumentes genannt und Fehler, die ausgebessert werden müssen, können sich schließlich immer einschleichen.
Aqua
Windi
2004-02-05, 22:19:51
Danke Gloomy ;)
nur leider wusste ich das schon ;D
Das Problem war nur das ich gehört hatte, dass AMD alle Prozessoren in Dresden fertigt. Dort hätten sie anscheinend 3 Fertigungsstraßen, wobei bei einer Operton's prodoziert werden und bei den anderen beiden Athlon XP's. Ich hatte mir jetzt zusammengereimt :D das AMD jetzt die beiden Ferigungsstraßen auf den Newcastle umgestellt hätte um Produktionskosten zu senken. (Ich dachte der Newcastle währe ein verkleinerter Operton, stimmt wohl leider nicht)
Schade eigentlich, aber AMD weiss wohl besser was zu tun ist.
Grüße
pippo
2004-02-05, 22:29:32
@ Windi
Teilweise hast du schon recht. Der richtige Newcastle wird tatsächlich nur mit 512Kb L2 Cache produziert. Die beiden anderen HT-Kanäle werden aber wohl bleiben, würde auch keinen Sinn machen, diese zu entfernen, da sie imho nicht am Rand der CPU sind und man nicht einfach ein Stück wegschneiden kann.
Mit den Fertigungsstraßen hast du wohl auch recht. Es wird wohl im Moment so laufen, dass die
1. Fertigungsstraße die XP´s noch ca. 8 Monate weiterproduziert oder evlt. das Lager füllt und schon früher auf AthlonXP fürn Sockel 754 umstellt, die
2. Fertigungsstraße im Moment wohl schon auf Newcastle mit 512Kb L2 Cache läuft und die
3. Fertigungsstraße weiter Opteron / Athlon64-FX mit 1MB L2 Cache weiterproduziert.
GloomY
2004-02-05, 22:35:16
Original geschrieben von Avalox
Ne. Stimmt so nicht.
Die gepufferten Module verlangen z.B. eine extra Resetleitung für die Unterstützung des S3 ACPI Modes.Das ist korrekt, mein Fehler. Der Boardhersteller hat hier also doch einen Einfluß auf die Unterstützung von Reg. RAM.
edit:
Original geschrieben von Windi
Danke Gloomy ;)
nur leider wusste ich das schon ;D
Das Problem war nur das ich gehört hatte, dass AMD alle Prozessoren in Dresden fertigt. Dort hätten sie anscheinend 3 Fertigungsstraßen, wobei bei einer Operton's prodoziert werden und bei den anderen beiden Athlon XP's. Ich hatte mir jetzt zusammengereimt :D das AMD jetzt die beiden Ferigungsstraßen auf den Newcastle umgestellt hätte um Produktionskosten zu senken. (Ich dachte der Newcastle währe ein verkleinerter Operton, stimmt wohl leider nicht)
Schade eigentlich, aber AMD weiss wohl besser was zu tun ist.Hat AMD nicht noch ein Werk in Austin, Texas? (edit2: Ja, FAB25. Produzieren dieses noch? :???: )
Naja,
Vielleicht machen sie den Cache des Newcastles in Zukunft ja echt kleiner. Ich weiss ehrlich nicht, was besser ist. Momentan sind die Newcastles aussortierte Athlon64 (FX/Opterons), wo Fehler im Cache aufgetreten sind. Bei der Die-Größe, die der L2 annimmt, ist das wohl gar nicht mal so unwahrscheinlich.
GloomY
2004-02-05, 22:46:15
Original geschrieben von pippo
@ Windi
Teilweise hast du schon recht. Der richtige Newcastle wird tatsächlich nur mit 512Kb L2 Cache produziert. Die beiden anderen HT-Kanäle werden aber wohl bleiben, würde auch keinen Sinn machen, diese zu entfernen, da sie imho nicht am Rand der CPU sind und man nicht einfach ein Stück wegschneiden kann.Imho ist das sehr wohl der Fall (siehe Attachment).
Denniss
2004-02-05, 22:48:19
Werk in austin gibt es noch produziert aber Flash-Speicher und ist vielleicht nicht mehr direkt im Besitz von AMD sondern gehört zum Gemeinschaftsunternehmen mit Fujitsu (oder wer auch immer der Flash-Partner ist)
Danke für die Antworten was die 1.1V betrifft.
Vielleicht könnt ihr mir bei folgener Frage auch noch weiterhelfen.
Bei Max-P regel ich die 1.5V auf 1.3V und bei Min-P von 1.1V auf 0.9V, somit müsste ich doch die Watt-Werte des neun Steppings erreichen, oder und durch das runtersetzen ohne den FSB anzuheben müsste es dem Akku auch zugute kommen, oder?
Wenn ich den FSB anhebe von 200Mhz auf 222Mhz, den Multi bei Max-P und Min-P jeweils auf 9 bzw. 4 belasse und die V-Werte dementsprechend anpasse auf 1.3 bzw 0.9 (läuft hab ich schon getestet), wie sieht es dann mit den Watt-Werten aus?
TIA
Cu
pippo
2004-02-05, 22:56:28
Da wirst bestimmt hinkommen ja. Wie genau du diesen Wert triffst, kann man nicht sagen. Denke aber nicht, dass das CG-Stepping soviel Besserungen in sich hätte, als dass diese einen Einfluß auf die Verlustleistung hätten.
Die Frage ist nur, ob der Prozessor auch wirklich bei so niedrieger Spannung läuft.
Windi
2004-02-05, 23:17:56
Naja über den Paris hört man ja viel
Ein Athlon XP oder Athlon64 ohne 64bit mit (ich schätz mal) 256kb Cache (soll ja schön billig sein) und 1 Memorycontroller und 1 HypertransportLink dürfte schön billig in der Produkton sein. Aber die Entwicklungskosten währen nicht gerade gering.
Was für eine Die Größe hätte wohl so eine CPU?
1/3 vom Operton?
Der Newcastle ist für mich ein Desktop Prozessor mit Dual Channel(der keinen Reg.Ram zwingend braucht) und so einen gibt es ja erst mit dem Sockel 939
robbitop
2004-02-06, 00:12:38
das Werk in Austin hat als letzte CPUs die 180nm Durons gefertigt (Palomo Duron kA wie der hieß).
Das Werk konnte Cu Interconnects noch nicht und war auch nicht für 130nm ausgelegt. Eine Umrüstung wäre zu teuer gekommen.
Nunja Fab30 und später FAB36 werden schon für ordendlichen Output sorgen
Original geschrieben von Denniss
Werk in austin gibt es noch produziert aber Flash-Speicher und ist vielleicht nicht mehr direkt im Besitz von AMD sondern gehört zum Gemeinschaftsunternehmen mit Fujitsu (oder wer auch immer der Flash-Partner ist)
Die FAB25 ist Bestandteil der FASL LLC dem Flashspeicherunternehmen von AMD und Fujitsu.
An diesem Unternehmen hält AMD mit 60% die Mehrheit. Die FAB gehört schon noch AMD, wird aber keine CPUs mehr produzieren. Die ist vollkommen auf Flashspeicher umgerüstet.
@pippo
Ich benutze ClockGen ICS950405 (falls Du es mal nachvollziehen möchtest http://www.cpuid.com/clockgen.php#support) um die Werte einzustellen, wie gesagt läuft er auch damit und ich bin wohl nicht der einzigste, wenn ich mir die Post hier anschaue.
http://forums.amd.com/index.php?showtopic=7079
Nur scheint es unterschiedliche Werte zu geben (1.45,1.4 bei Max-P). Aber anscheinend steckt noch ne Menge potenzial in der CPU, und wenn ich durch die Drosselung die Akkulaufzeit verlängern kann, ist das doch nur vorteilhaft ;).
Cu
pippo
2004-02-06, 14:18:32
@ Windi
Die AthlonXPs für den Sockel 754 sind zu 99% Newcastle / Winchester mit teilweise deaktiviertem L2 Cache. Es lohnt sich für AMD überhaupt nicht, ne komplette Fertigungsstraße für diese CPU umzustellen. Da ist es viel sinnvoller alle Newcastle / Winchester mit teilweise defektem Cache als Paris zu verkaufen
Windi
2004-02-06, 17:38:10
Das der Paris einen AthlonXP drin hat glaub ich auch nicht. Ich glaub nicht mal dran, das er "nur" 32Bit kann. Es gab von AMD mal Zahlen, die zeigten das ihre 64Bit-Erweiterung nicht all zu viele Transistoren frisst. Und da für 64Bit wohl wenige Transistoren (im Verhältnis zu anderen Sachen) gebraucht werden, dürfte sich dort nur selten ein Fehler einschleichen, der AMD zwingen würde diese Erweiterung zu deaktivieren.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.