Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Netzteil für Xaser III
Habe mich nun für das Xaser III Gehäuse entschieden nun die Frage welches Netztteil am besten dazu?
Es kommt folgendes rein:
ASUS K8V Deluxe Board
Athlon 64 3200+ CPU
Radeon 9800
Jemand ein Tip?
Wichtig wäre mir es sollte möglicht ein ruhiger Lüfter am Netztteil sein
lyzerak
2004-02-06, 17:32:13
Hallo!
Ich würde dieses nehmen:
NT (http://www.thermaltake.com/purepower/W001011.htm)
Habe dieses NT (schwarz 480Watt) und auch den Xaser III!
Dieses NT ist noch lange nicht am Limitt!
(Kannste übrigens den Lüfter selber stellen, falls dich die Lautstärke stört!)
MFG
Enis
Ich würde dir n gescheites Netzteil empfehlen. Zum Beispiel das Antec True430 :)
Wirklich außerordentlich gute Leistung, mehr braucht kein Mensch. Das Design ist nicht wirklich "überragend", allerdings: Wer achtet beim Netzteil schon auf's Design?
Mal kurz die Features:
- 2 temperaturgeregelte Lüfter (1x80mm, 1x92mm)
- 2 SATA-Anschlüsse
- 2 Temperaturgeregelte Anschlüsse für bis zu 3 Lüfter, die automatisch geregelt werden (sehr praktisch!)
- genügend lange Kabel
- leiser Betrieb
- stabile Spannungen
- 3 Regelkreise (statt 2 wie in konventionellen Netzteilen, daher *keine* combined power und somit mehr Leistung als andere '430-Watt'-Netzteile)
- und last but not least: Molexbuchse auf der Gehäuserückseite (zum Anschließen von Lüftern etc. außerhalb des Gehäuses.
Wer bereit ist, so viel für ein Gehäuse und die entsprechenden Komponenten ausgibt, sollte beim Netzteil keinesfalls sparen.
-huha
mofhou
2004-02-07, 14:47:48
Original geschrieben von huha
Ich würde dir n gescheites Netzteil empfehlen. Zum Beispiel das Antec True430 :)
Wirklich außerordentlich gute Leistung, mehr braucht kein Mensch. Das Design ist nicht wirklich "überragend", allerdings: Wer achtet beim Netzteil schon auf's Design?
Mal kurz die Features:
- 2 temperaturgeregelte Lüfter (1x80mm, 1x92mm)
- 2 SATA-Anschlüsse
- 2 Temperaturgeregelte Anschlüsse für bis zu 3 Lüfter, die automatisch geregelt werden (sehr praktisch!)
- genügend lange Kabel
- leiser Betrieb
- stabile Spannungen
- 3 Regelkreise (statt 2 wie in konventionellen Netzteilen, daher *keine* combined power und somit mehr Leistung als andere '430-Watt'-Netzteile)
- und last but not least: Molexbuchse auf der Gehäuserückseite (zum Anschließen von Lüftern etc. außerhalb des Gehäuses.
Wer bereit ist, so viel für ein Gehäuse und die entsprechenden Komponenten ausgibt, sollte beim Netzteil keinesfalls sparen.
-huha
kann ich auch empfehlen...
Thowe
2004-02-08, 00:09:04
Schau mal auf http://www.dirkvader.de/ hier sind sehr viele der aktuellen Netzteile getestet worden. Dort kannst du einen Kompromis aus Preis/Leistung/Lautstärke dir selbst aussuchen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.