Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Mobo für amd?
nTs|Razor
2004-02-09, 11:40:09
Hi leute,da ich meine alten komponenten recht gut verkauft bekomme,kt333+2000er palomino(drecks cpu die scheise heis wird) für 120euro,habe ich die möglichkeit recht günstig auf zu rüsten!
als cpu soll definitiv der 2500er barton drauf kommen!
welches mainboard empfehlt ihr nun?wichtigste ist mir stabilität und zuverlässigkeit!momentan liebäugel ich mit dem msi kt6delta fisr,das so ziemlich in jedem test testsieger ist.
was für ein board empfehlt ihr?würde auch ein nforce 2 nehmen,allerdings,sollen die in sachen zuverlässigkeit und stabilität ja nicht gerade der bringer sein!um genauer zu sein bios death bug,und mässige ide performance,schlechte treiber etc,hört sich alles net so prickelnd an.
aber klärt mich auf,was empfiehlt ihr?
mfg
nearperf
2004-02-09, 11:46:30
mein asus a7n8x lief immer stabil,hat ne menge anschlüsse und sonst noch einiges was nie gebraucht wird.fürs starke übertakten ist es nicht so gut da der vcore auf max 1,85 gestellt werden kann.
ga.rp
2004-02-09, 12:01:06
hm, mit dem msi machste sicher nix falsch!
in sachen nf2 kann man das nf7(s)2.0 von abit wohl jedem vorbehaltlos empfehlen. wer damit probleme hat, is in meinen augen selber schuld ;)
und zum übertakten kommste an dem board nicht vorbei.
wenn du allerdings mehr auf s-ata stehst und dir das letzte quäntchen performane nicht sooo wichtig ist, fährst du mit via besser.
wie das an7 ist, kann ich nicht beurteilen. das layout ist besser als beim nf7, aber die bisherigen tests, die ich gelesen hab, haben mich nicht überzeugt und die software zum micro-guru ist ein schlechter witz...
Ulrich
2004-02-09, 12:30:06
Asus A7N8X Rev. 2.0.
War selten mit einem Board so zufrieden.
nTs|Razor
2004-02-09, 13:53:40
naja wenns ein nf2 geben würde,würde es momentan zumindest ein abit geben soviel ist sicher,und auch auf gar keinen fall ein asus,was ich da schon gelesen hab auf planet3d now,baoh,das ja nimmer normal,gibts leute die haben 5mal das bios am stück geschossen,und alles was recht ist,sowas kann ich bei ecs verstehen aber net bei asus:)
joar das an7 würd mich da am meisten interesieren,aber nuja,der nforce 2 ist gegenüber dem kt600 ja net wirklich schneller,oft sogar langsamer,und der kt600ist halt ein unproblematischer chipsatz,was man ja beim nf2 nicht gerade sagen kann,allein was die treiber angeht,kein apic,ide performance und bios death bug,oder?
mfg
Mischler
2004-02-09, 14:17:33
Original geschrieben von nTs|Razor
was man ja beim nf2 nicht gerade sagen kann,allein was die treiber angeht,kein apic,ide performance und bios death bug,oder?
kein apic? Also bei mir funzt es wunderbar.
Mit den Treibern hatte ich auch noch nie Probleme.
Der Bios Bug sollte bei den 2.0 Revisionen nicht mehr auftreten. In seltenen Fällen passiert es wohl trotzdem noch.
Ich glaube nicht dass der nforce2 problematischer ist als der KT600.
Christian
nTs|Razor
2004-02-09, 22:20:04
hmpf hab jetzt sogar die ersten posts gelesen,die selbst beim neujesten nf2 board schon einen bios death hatten,find ich net so lustig unbedingt
mfg
stickedy
2004-02-10, 08:31:25
Das MSI-Board ist OK, ich persönlich kann dir auch Epox EP-8KRA2+ empfehlen! Auch ein super Board und macht bei mir keinerlei Probleme...
HOT@Work
2004-02-10, 08:36:19
DFI Infinity NFII Ultra
http://www.mbreview.com/nf2inf.php
StefanV
2004-02-10, 11:43:53
Würd auch eher zum MSI KT6 ULTRA oder Epox 8KRA2+ raten...
ga.rp
2004-02-10, 12:20:26
@ nTs Razor:
hm, ich finds ja lustig, daß du fragst, dich dann aber doch deinen vorurteilen hingibst... ;)
ums nochmal zu betonen: ich und viele andere (nicht nur hier) halten den nF2 für den besten chipsatz für sockel a.
und er ist definitiv der schnellste - zumindest wenn du erstmal 200 und mehr MHz FSB synchron laufen hast ;)
wenn du der meinung bist, daß du mit dem kt600 sicherer fährst, dann kauf ihn dir doch einfach. ich glaube nicht, daß dir hier jemand davon abraten wird, weil imho alles seit dem kt333 und vorallem ab der VT8235 wirklich problemlos läuft. es ist einfach nur oft so, daß das problem nicht im, sondern vorm rechner sitzt. und wenn sich ein 12jähriger "O/C-Freak" nen asus a7n8x 2.0, nen pre-tested barton von ebay und speicher von nem kumpel holt, um dann auf gedeih und verderb mit nem arctic-cooling xyz 2,5 ghz zu reißen, kann halt manchmal auch mal was schiefgehen...
und via hätte ähnliches image-sorgen, wenn die chipsätze den ruf hätten, daß sie die schnellsten und für tweaker interessantesten seien ;)
Ich kann das A7N8x deluxe wirklich nur empfehlen. Viele Anschlüsse, wenig Probleme, alles bestens =)
Ich selbst habe das Board in der Revision 1.04, also einer, die noch vom BIOS-Bug betroffen ist. Ich stelle wirklich nicht wenig im BIOS um, habe das BIOS allerdings noch nie geschrottet.
Sehr empfehlenswetes Mainboard.
-huha
nTs|Razor
2004-02-12, 00:18:41
danke für eure hilfe
ich werde mir jetzt in den nächsten tagen das msi kt6delta fisr kaufen,da die kt600boards einfach 0probleme bereiten,es einnen raid kontoller on board hat,und ich nicht irgendwelche sachen in den treibern isolieren muss und keine angst haben muss das es mir das bios zerschiest,und für 3%mehrleistung was höchstens ein nf2 board zum kt600hat,sind mir die dinger zu fehlerhaft.übertakten will ich ja auch nocht,und da sind die nf2 boards ungeschlagen und werden es wohl auch bleiben,das stimmt definitiv
mfg
razor
Tofast4u
2004-02-12, 09:26:31
also ich wollte mir auch ein neues mobo kaufen. wollte das Asus A7N8X Rev. 2.0. mir zulegen. ist es nun zu empfehlen oder lieber von abzuraten? wollte wir ebenso nen barton 2500 holen und den auf nen 3200 o/cen. hab gehört, dass das Abit Abit KV8-MAX3 besser zum übertakten geeignet sein soll. stimmt das? weil die meinungen hier im forum sind ja ziemlich unterschiedlich...
Ulrich
2004-02-12, 10:23:42
Original geschrieben von Tofast4u
also ich wollte mir auch ein neues mobo kaufen. wollte das Asus A7N8X Rev. 2.0. mir zulegen. ist es nun zu empfehlen oder lieber von abzuraten? wollte wir ebenso nen barton 2500 holen und den auf nen 3200 o/cen. hab gehört, dass das Abit Abit KV8-MAX3 besser zum übertakten geeignet sein soll. stimmt das? weil die meinungen hier im forum sind ja ziemlich unterschiedlich...
Das wird immer so sein :)
Meine Erfahrung mit dem Asus A7N8X Rev. 2.0 = hervorragend. Auch meine etwas betagte TV Karte / Hauppauge, die mir beharrlich ihren Dienst auf einem MSI / KT 400 verweigert hatte läuft wieder ohne Screenfreezes und daraus resultierenden nervigen Resets ...
Sound on Board habe ich abgeschaltet zugunsten einer SB Live.
Treiber 2.03 bevorzugt ! IDE kannst du auch den von MS Standard XP nehmen. Die tun sich alle nicht viel - jedenfalls nicht bei mir - kommt vielleicht auch auf die Platte an.
Overclocking:
Habe meinen CPU Lüfter und die beiden Gehäuselüfter runtergeregelt damit es leise zugeht. Bis 1.7 VCore läuft bei mir der 2700+ ( kein Barton / def. 13 x 166 ) mit 11.5 x 200 = 2300 stabil ohne die Lüfterdrehzahl zu erhöhen.
Bei 1.85 VCore liegt das Maximum bei 11 x 225 Mhz ( Speicher Corsair PC400 ). Wie lange er damit stabil läuft habe ich nicht getestet, - nur ein paar Benchmarks im Schnelldurchlauf.
11 x 210 = problemlos bei VCore 1.75
Temperaturen immer im grünen Bereich, je nach VCore jedoch zu Ungunsten der Geräuschkulisse, da CPU-Lüfterdrehzahl bis zum Maximum von 2500 auf 4000 rpm erhöht werden muss ( freue dich, wenn du eine Wasserkühlung hast = meine nächste Anschaffung ;D )
Die Onboard-Netzwerkkarte bereitet auch keine Probleme = genauso problemlos wie meine Davicom die ich vorher auf dem KT 400 hatte.
Brenner, DVD - Laufwerk, USB 2.0 Stick, Scanner USB, Modem an COM 1 zum Faxen, um es mit Alf zu sagen = Null Problemo !
Tofast4u
2004-02-12, 11:01:22
was ist an einem wasserkühler besser als z.b. an einem kupferkühler? dachte immer wasserkühler sei nicht so zu empfehlung ebend dadurch, dass wasser kondensiert...
und das Asus ist besser als das Abit NF7(-S) ja?
Will ebend wenn ich mir schon was kaufe, gleich das beste kaufen.
Nicht das ich mich hinterher darüber ärger :)
achja was ist an einem ungelockten barton besser ? bzw wo ist der unterschied ob ich über den FSB o/c oder über den multiplikator ?
ga.rp
2004-02-12, 17:33:51
Original geschrieben von Tofast4u
was ist an einem wasserkühler besser als z.b. an einem kupferkühler? dachte immer wasserkühler sei nicht so zu empfehlung ebend dadurch, dass wasser kondensiert...
und das Asus ist besser als das Abit NF7(-S) ja?
Will ebend wenn ich mir schon was kaufe, gleich das beste kaufen.
Nicht das ich mich hinterher darüber ärger :)
achja was ist an einem ungelockten barton besser ? bzw wo ist der unterschied ob ich über den FSB o/c oder über den multiplikator ?
1. mit ner wasserkühlung kann man in gaaanz andere temperaturgefilde vordringen, weil das wasser ja kälter sein kann als die umgebende luft. außerdem hat wasser eine höhere spezifische wärmekapazität als luft - kann also beim vorbeifließen mehr wärme "mitnehmen".
wasser kondensiert zwar, aber der kreis ist doch geschlossen, also spielt das keine rolle! wenn du aber im hochsommer deine wakü mit eiswasser betreibst, kann es sein, daß auch außen am kühler wasser kondensiert - dieses aber dann aus der luftfeuchtigkeit!
imho sind waküs ne teure und nutzlose spielerei, solange man nicht wirklich am limit übertakten will. und wenn man eh schon soviel geld ausgibt, dann lieber gleich für nen kompressor.
2. das asus hat mehr ausstattung, das abit läßt sich besser übertakten. wenn du den zweiten lan-anschluß nicht brauchst, fährst du mit dem abit in meinen augen besser. aber vielleicht solltest du dir vorm kauf mal die spezifikationen zu gemüte führen???! steht alles auf den herstellerseiten, das einzige, was nicht dasteht, ist, daß dir die mcp-T des nforce nur was nützt, wenn du tatsächlich boxen digital anschließt.
3. es zählt nicht nur die reine cpu-taktrate, sondern auch die anbindung an den rest des pc's. deswegen bringt ein höherer front-side-bus (fsb) oft mehr als reine cpu-taktrate. am besten, man übertaktet beides ;)
der nforce2 ist am schnellsten, wenn der speicher genauso schnell läuft wie der fsb, also achte darauf, daß der speicher deinen plänen nicht im wege steht, sonst ärgerst du dich nachher vielleicht auch ;)
edit:
btw. müßte das nicht toOfast4u heißen :o
Original geschrieben von Tofast4u
also ich wollte mir auch ein neues mobo kaufen. wollte das Asus A7N8X Rev. 2.0. mir zulegen. ist es nun zu empfehlen oder lieber von abzuraten? wollte wir ebenso nen barton 2500 holen und den auf nen 3200 o/cen. hab gehört, dass das Abit Abit KV8-MAX3 besser zum übertakten geeignet sein soll. stimmt das?
Nunja. das A7N8x deluxe ist eigentlich sehr zu empfehlen.
Mit dem KV8-MAX3 kann ein Barton 2500+ GARANTIERT *NICHT* übertaktet werden.*
-huha
*klar bei einem A64-Board...
Colin MacLaren
2004-02-13, 11:43:18
Der N-Force2-Chipsatz hatte sehr viele Kinderkrankheiten, seit den Revision2-Boards, dem IDE-Treiber des 3.13-Packs und dem 4.09 Audio-Treiber sind imho aber auch die allerletzten beseitigt. Ich hab ein Epox 8RDA+ Rev. 1.1 betrieben und das Bios mindestens 30x unter Windows im übertakteten Zustand geflashed und NIE irgendwelche Probleme gehabt. Notfalls kann man das defekte Bios auch wiederherstellen, indem man einfach beim Anschalten eine Diskette mit der nötigen ROM-Datei einlegt.
Auch wenn IDE- und PCI-Performance nicht wirklich beispielhaft sind, bietet es z.B. andere Vorteile, wie z.B. die geringe CPU-Belastung von Onboard-LAN und des Sounds der MCP-T-Southbridge.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.