Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung: Innovatek, Watercool oder...?
Digger
2004-02-12, 10:28:19
Moin-Moin,
irgendwie weiß ich momentan nicht so recht, was es an meinem Knecht noch zu basteln gibt. Außer das ich irgendwann noch mal ein S-ATA Raid ausprobieren oder die Grafik-Karte durchtauschen möchte, was mir momentan für den Leistungsgewinn zu teuer ist, gibts da gerade nicht so viel... und somit dachte ich mir: "Digger, beschäftige Dich doch mal mit dem Projekt Wasserkühlung!"
Und dazu hab ich ein paar Fragen:
1. Ist eine Wasserkühlung sehr pflegeaufwändig?
2. Ich möchte ein sehr leises, aber trotzdem OC taugliches System haben. Ist das mit einer Wakü zu bewerkstelligen?
3. Wie sind so die Komplett-Sets von Innovatek oder Watercoll.de? Welche sind besser oder gibts noch bessere Hersteller?
Bin natürlich auch für sonstige Tips oder Ratschläge, worauf ich beim Bau/Kauf einer Wakü achten muß.
Thanks, Euer Digger
eraser-x
2004-02-12, 10:39:02
also ich versuche dir mal deine fragen zu beantworten
1. nein also ich habe einen wasserkühler für cpu & vga und musste bzw habe seit rund 12 mon ,so lange habe ich das,noch nie was gereinigt es verstauben eher die radiatoren als das du irgendwie verstopfte kühler hast (ich benutze leitungswasser kann sich nu jederaufregen aber habe null probleme damit)
2. also die kühlen kann sogut wie lautlos sein das ist aber mit ein paar sachen in verbindung zu bringen wenn du zb. cpu/vga/nb kühlen willst brauchst du mehr als nur einen kleinen single radiator sonst wirst du den lüfter immer auf anschlag laufen lassen müssen und wird immer noch schlechte temps bringen
sprich je mehr radißs du hast bzw unterbringst desto langsamer kannste die lüfter drehen lassen bzw ab einem gewissen punkt brauchste keine mehr :)
ich selber habe 3 single radi´s in meinem pc die mit 3 alu-fans belüftet werden glaube so auf 6-7 volt mit lüftersteuererung und die cpu erreicht nie temps über 40 grad und flüsterleise
3. ich halte von diesen set´s nicht viel innovatek find ich dazu ganz schön teuer
für absulute einsteieger bestimmt nciht schlecht aber halt nicht das beste
stelle dir lieber in einem grösseren shop zusammen was du brauchst bzw gut findest oder bezahlen kannst
eventuell hilft dir mein text wenn nicht kann ihn ja noch wer ergänzen
hm hm hm,
zu 3. alles bessere lass ich mal so im Raum stehen, aber andere gibts, z.b.
www.aqua-computer.de
würde an deiner stelle die Komponenten einzeln kaufen, nach bedürfnis und Platz im Tower :-)
also ganz in Ruhe durch die Foren der Wasserkühlerhersteller blättern(sehr informativ) dann formt sich schon eine Vorstellung von dem was du haben willst, und wie du es realiesieren möchtest.
Dann in Ruhe alles ausmessen und dann erst bestellen.
zu 1
Wenn du sie vernünftig zusammenbaust, sehr pflegeleicht,
Man sollte halt einmal im Jahr das Wasser wechseln, und destelliertes nehmen, ansonsten nix.
zu 2
hm also ein vernünftiges Wakü System kühlt erheblich besser
als ein LuftSystem, bei mir von 43° Idle mit Thermaltake SLK900+NB-Lüfter auf 34° Idle mit Wakü(DoubleRadiator mit zwei Lüfter a 1000rpm =17db, Eheim 1046 und Twinplex-Kühler auf CPU und GPU).
Nach meinem empfinden(kann mich auch täuschen)ist die Temperaturdifferenz zwischen Last und Idle niedriger als mit Luft(wobei der NB-Lüfter auf dem Thermaltake bei mir mit 3000rpm lief).
zum Thema Leise der Radioator ist 17db laut, und die Pumpe ist bei geschloßenen Gehäuse bei mir nicht zu hören. Das lauteste bei mir im System sind jetzt die Festplatten :-)
Digger
2004-02-12, 11:47:13
Danke erstmal für Eure antworten! :)
Hmmm,also versteh ich das richtig: Wenn ich z.B. CPU, Grafik ,Bridge und eventuell noch Festplatte(n) kühlen will, dann langt auch einDoppel-Radiator nicht mehr, weil die Temperatur des Wassers spätestens bei der dritten komponente, wo es ankommt, zu hoch wäre, gell?!
Mann sollte dann also z.b. nach der zweiten Komponente einen weiteren Radiator einbauen, damit er das Wasser wieder abkühlt, richtig? Aber der müßte dann ja im Gehäuse sein und kann die Luft dann nicht raus blasen... obwohl..Quatsch, das kann ja ein Gehäuselüfter!
Wenn ich nur CPU und GPU kühlen wollen würde, dann würde aber ein Dual-Radi langen, gell?!
Hm, also ich hab nur einen "Standard-Kreislauf"
Also Pumpe > Graka > CPU > Radiator > Ausgleisbehälter > Pumpe.
CPU und GRAKA siehe Sig.
Kann also zu so einer Radiator dazwischen Schalten Geschichte nix sagen, aber ich komme auch mit einem DoppelRadi zurecht.
P.S. denke mal das die Northbridge nicht viel Wärme abgibt, da meine "nur" Passiv mit einem Zalman gekühlt wird, und dicke ausreicht.
Digger
2004-02-12, 13:02:12
Hmmm...grübel... ich glaube, ich werde wohl auch erstmal nur damit anfangen CPU und GPU damit zu Kühlen. Vor den Festplatten langt auch weiterhin ein 7-9 Volt Silent-Lüfter, denk ich...
Was haltet Ihr von dem hier (http://www.webshop-innovatek.de/00000094271139704/000000942713b3501/50142494350d3d711/501424943d09fa02f.html)?
turboschlumpf
2004-02-12, 13:27:40
Original geschrieben von Digger
Danke erstmal für Eure antworten! :)
Hmmm,also versteh ich das richtig: Wenn ich z.B. CPU, Grafik ,Bridge und eventuell noch Festplatte(n) kühlen will, dann langt auch einDoppel-Radiator nicht mehr, weil die Temperatur des Wassers spätestens bei der dritten komponente, wo es ankommt, zu hoch wäre, gell?!
Mann sollte dann also z.b. nach der zweiten Komponente einen weiteren Radiator einbauen, damit er das Wasser wieder abkühlt, richtig? Aber der müßte dann ja im Gehäuse sein und kann die Luft dann nicht raus blasen... obwohl..Quatsch, das kann ja ein Gehäuselüfter!
Wenn ich nur CPU und GPU kühlen wollen würde, dann würde aber ein Dual-Radi langen, gell?!
alles falsch :bäh:
allgemein ist es so dass das wasser so schnell durch die kühler fliesst dass es sich nur wenig erwärmt und der temperaturunterschied des wassers gemessen vor und nach dem wärmetauscher unter 1K (1°C)liegt.
auch mit einem dual radiator und zwei lüftern auf 7v oder notfalls 12v kannst du den kompletten pc mit wasser kühlen.
voraussetzung ist natürlich entsprechend kalte luft die durch den wärmetauscher geleitet wird. es ist natürlich denkbar ungeschickt wenn diese erst im gehäuse um 10+ K erwärmt wird und dann noch durch den wärmetauscher muss. in diesem fall wäre es wohl sinnvoll die lüfter kalte luft von ausserhalb des gehäuses durch den wärmetauscher saugen zu lassen.
Digger
2004-02-12, 14:18:57
alles falsch :bäh: Ich wollte Euch euch nur mal testen! ;)
Okay, im Ernst: Du meinst also ein einfacher Doppel-Radi genügt, gell?!
Ich habe ein Coolermaster 710 Gehäuse (Baugleich mit Chieftec 601 nur mit Alu-Front) und einem beQuiet 400 Watt netzteil, welches ziemlich warm wird. Ziemlich sehr sogar... Der Doppel-Radi würde ja oben von innen eingebaut werden und die Lüfter dann so, daß sie die aklte Luft von oben reinsaugen, richtig? Oh oh....Staub im Rechner...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.