PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : spezielle Lüftersteuerung


ollix
2004-02-12, 20:36:32
Hi,

ich habe schon vielfach gesucht, konnte aber noch nichts in der Art finden. Ich suche eine Lüftersteuerung mit einem Temperaturfühler. Unter einer gewissen Grenze, soll der Lüfter komplett aus sein. Wenn dieser Grenzwert überschritten wurde, soll abhängig von der Temperatur die Lüfterdrehzahl erhöht werden (z.B. von 5 bis 12V o,ä.)

Kennt jemand etwas in der Art und kann mir weiterhelfen?

danke

Birdman
2004-02-12, 22:13:18
Die neueren Intel Board können sowas von Haus aus uns per BIOS - leider aber nicht auf allen Fan-Headern. (Bzw. einfach beim CPU Fan nicht)
Eine StandAlone Lüftersteuerung habe ich aber auch noch nicht gesehen, wobei sowas imho eh nur richtig funzt wenn das ganze per SMBus ans System geschlossen ist und die internen Fühler ausmisst...und auf sowas warte ich auch vergebens.

Blitzzz
2004-02-13, 21:57:55
Der DigiDoc 5 kann das glaube ich aber der kennt nur den Zustand an und aus. Müsste gehen, wenn einfach an den DigiDoc dann einfach einen temperaturabhängigen Lüfter anschließt. Die Lüftersteuerung gibt es beispielsweise bei frozen-silicon.de

ollix
2004-02-13, 22:43:53
Danke, aber das ist nicht genau das, was ich mir vorgestellt hatte. Ich suche ein rein internen Modul auf einer kleinen Platine.

Ich überlege gerade, ob ich dies evtl. selber bauen könnte.

Kann man nicht eine normale Lüftersteuerung auftrennen und in den Temperaturfühlerweg eine kleine Schaltung reinhängen. Dort ist ein Widerstandspoti dran wo man den Ansprechwert einstellen kann und der Stromkreis zur Lüftersteuerung wird geschlossen, wenn dieser Wert erreicht ist. Dann müßte man davon abhängig schalten. Ich will da kein lautes Magnetrelais drin haben.

Ich kenne mich damit nicht so aus, aber das sollte doch machbar sein, oder? Jemand evtl. konkrete Idee, wie man sowas funktionabel umstetzen könnte?

Das mit dem SMBus habe ich nocht nicht ganz verstanden. Was ist dies für ein Bus und wo sitzt er? Die internen Fühler auszulesen, hätte Vorteile wobei mich aber nur die Temperatur im Gehäuse interessiert. Aber z.B. nach der Motherboard Temperatur könnte ich mich richten. Besteht eine Möglichkeit mit einer Eigenbauschaltung diesen Bus auszulesen oder ist dies ein komplexes Protokoll?

huha
2004-02-13, 23:27:52
Der SMBUS ist eigentlich ein extrem langsam getakteter I²C-Bus. Die Schaltungen dafür sind nicht unbedingt das, was ich "einfach" nennen würde. Problematisch ist eben vor allem, daß für sowas auch immer ein Microcontroller gebraucht wird, den du dann auch noch selbst programmieren "darfst". Und da ist die Hardware einfach bei den meisten Leuten nicht vorhanden.

-huha

John_k22
2004-02-15, 01:25:26
Hab das gerade in einem anderen Forum gepostet.

Die, die hier angesprochen wird, kannst einstellen, dass sich der Lüfter ab einer gewissen Temp einschaltet/ausschaltet. Temps zum Steuern kommen vom MBM. Gesteuert wird über paralellen Port.

Die Steuerung ist sehr einfach nachzubauen und kostet etwa €20,-

http://www.overclockers.at/showthread.php?s=&threadid=107039

ollix
2004-02-15, 01:39:49
Hi,

ich habe mir es bisher nur kurz angesehen (das Posting ist ja auchrest ein paar min. alt :) ), aber dies scheint für mich auch nicht in Frage zu kommen, da ich eine reine Hardware Lösung suche (aber auch kein externes Gerät).

Vielleicht kann ich es ja dennoch teilweise nutzen, aber die Steuerung soll nicht softwareabhängig sein und es müssen auch nicht unbedingt die internen Fühler ausgelesen werden.

Ich hatte mir das so vorgestellt, daß man eine kleine Platine hat - darauf ein Poti auf eine ungefähre Temperatur einstellen/ausprobieren kann ab der der Lüfter mit 5V anläuft. Je höher die Temperatur steigt, desto weiter geht der Lüfter an 12V.

Da ich den Temperaturhaushalt des Geräts noch nicht im Alltag genau abschätzen kann, müßte der Bereich auf jeden Fall einstellbar bleiben. :)

vielen dank

John_k22
2004-02-15, 02:26:59
Kleine Platine -> http://www.modding-faq.de/index.php?artid=507

ollix
2004-02-15, 03:07:28
oh, das sieht interessant aus. Gucke ich mir morgen genauer an - jetzt erstmal Gute Nacht!
:)

betasilie
2004-02-15, 03:41:21
Nimm doch Speedfan. Da kannst Du via Software die Lüfter regeln.

tsaG
2004-02-15, 11:18:39
hier ist das was du suchst (hoffentlich)

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTExMDk3Mjc1OQ==?~template=pcat_product_details_document&product_show_id=000000000000190331&p_back_template=pcat_suchergebnis&p_load_area=104013

wenns nicht tut geb bei der suche 190331 - TX oder 189455 - TX ein (alles was anderes)

Edit , das ist genau was du brauchst sogar mit Poti
998729-TX

ollix
2004-02-15, 13:54:47
@tsaG & John_k22:
Irre ich mich oder sind das beides Lösungen, die sich nicht ab einer bestimmten Temperatur einschalten, sondern die immer Laufen - eben mit einer minimalen Spannung?

@betareverse:
Ich möchte ja keine Software :) Und selbst wenn würde es mit Windows auch nicht funktionieren.

tsaG
2004-02-15, 14:17:32
ne, abstellen tun die sich nicht :)

Edit: bei einem von denen seh ich gerade der hat einen Poti, damit kann man bestimmt die mindest drehzahl einstelln , vielleicht kommt der ja soarunter das der lüfter garnicht anläuft

John_k22
2004-02-15, 16:20:28
genau deshalb hatt ich ja diesen gepostet, http://www.hardware-testdk.com/test_show.asp?id=1870
Den kannst so konfigurieren, dass sich der Lüfter ab einer bestimmten Temp einschaltet bzw. wieder ausschaltet.
Gesteuert wird anhand den Werten vom Motherboard Monitor. Somit brauchst keine extra Sensoren.

Die hie abagebildete hat 8 Anschlüsse. Wennst nur einen brauchst, baust halt nur einen. So kommst auch auf eine kleine Platine. Und einem alten Druckerkabel.

Übrigends, mit 8 Anschlüssen brauchst nicht einmal eine Europlatine. Somit passt die wunderbar in einen 3,5" Schacht.

DocEvil
2004-02-15, 21:32:59
hm, fertig zum kaufen hab ich sowas noch nicht gesehen.
Also selberbauen.
Am einfachsten wäre es eine normale, temperaturabhängige regelung zu verwenden und den effekt aufzunützen dass ein lüfter erst ab einer bestimmten spannung anläuft. Natürlich muss man bei der regelung den part der die minimalspannung einstellt oder den lüfteranlauf beim einschalten deaktivieren und einen lüfter aussuchen der beim anlaufversuch keine geräuche macht.
Bei dieser schaltung brauchst du eigentlich nur C1(lüfteranlauf) weglassen und es sollte einigermassen funktionieren:
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=507
http://www.modding-faq.de/moddingfaq/lueftersteuerungen/trlm/trlm00.jpg

Eine weitere und evtl bessere lösung wäre über einen 2. operationsverstärker (z.b mit einem TL072, doppel-OP) die oben verlinkte schaltung so erweitern, dass bis zu einer bestimmten schwelle der 2.OP den (+)eingang des 1.OP auf massepegel hält und der somit bis zu einer bestimmten schwelle nicht anläuft. Wenn die schwelle überschritten ist läuft alles nach dem normalen regelverhalten bis die temp die ausschaltschwelle(-hysterese) wieder erreicht.
Hab hier mal die schaltung etwas erweitert, im prinip sollte das funktionieren. Mit der dimensionierung der widerstände musst man evtl noch etwas optimieren und ausprobieren...

http://daniel-77.bei.t-online.de/regler_mit_einschaltschwelle.png

Vågal
2004-02-19, 21:00:43
Hmmm, interessante Idee...

Ich würde einen Schmitt-Trigger vorschlagen.
Das ist im Wesentlichen ein IC mit nem Widerstandseingang (z.B. für einen NTC oder PTC zwecks Temperaturmessung), einem Regeleingang (externer Poti) und einem TTL-Ausgang.
Wenn dann auf dem Widerstandseingang der per Poti eingestellte Schwellwert erreicht wird, schaltet der Trigger den TTL-Ausgang auf +5V.
Mit diesen +5V könnte man einen Transistor schalten, der dann dem/den Lüfter/n Strom liefert. Man könnte damit ja 7V schalten.
Mit einer zweiten Triggerschaltung könnte man etwas kombiniertes bauen. Also bei erreichen einer bestimmten Temperatur 7V schalten und bei erreichen einer zweiten (höheren) Temperatur dann 12V schalten.

LordVein

ollix
2004-02-20, 00:07:29
@DocEvil

Wow - das sieht ja sehr ideal aus. Dazu muß ich mich zwar (um es zu verstehen) noch deutlich mehr damit auseinandersetzen - aber das ist ja genau das, was ich will. :D

Die Teile für die obere Schaltung von modding-faq hatte ich mir schon besorgt. Das ist dann ja mit der Erwitung nicht mehr so viel mehr :)

danke

@LordVein

Habe ich das richtig verstanden, daß der beschriebene Trigger dafür da ist, denn unteren Wert dynamisch einstellbar zu halten? Also das man eben anpassen kann, wie es läuft? Wo müßte man diesen Trigger denn ansetzen?

DocEvil
2004-02-21, 19:23:47
ich muss erwähnen dass die schaltung oben sicherlich noch ein wenig feinschliff braucht, aber wenn man sich das ganze mal übersichtlich aufbaut und die funktion der schaltung kennt ist das sicherlich eine kleinigkeit.

Die idee mit dem schmitt-trigger (der linke teil meiner schaltung ist ja im prinzip auch einer) ist auch nicht schlecht, nachteil davon ist halt dass man einen zweiten temperatursensor braucht.