PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OC fängt mit WLP an(und im Kopp)


adx
2004-02-16, 10:01:33
Vielleicht steht´s ja schon irgendwo oder alle sehen das als Zugangsvorraussetzung zu diesem Forum,aber mir ist es wichtig:
Wer übertakten will,nehme sich zu Herzen,daß die WLP 50-200 Stunden Betriebszeit braucht,um die richtige Konsistenz zu erreichen.
In dem Licht betrachtet sind nämlich solche Postings wie das folgende zu sehen wie:"Ich hab die und die Karte,ausgepackt,eingebaut,geht nur so und so weit,scheiß Teil hab sie zurückgeschickt ab jetzt nehm ich nur noch die und die Karte!".
Und wer nicht in der Lage ist,einen Gehäuselüfter zu verbauen,es gibt auch noch andere Foren,in denen man so etwas lernt.

In diesem Sinne

Kurgan
2004-02-16, 11:01:37
die 50 stunden beziehen sich eher auf wärmeleitpads und nicht auf paste, die ist nach einer stunde ut so wie sie sein soll ;)

KillerCookie
2004-02-16, 11:22:37
Hallo,
also ich beziehe mich mal auf die Keramik Paste von Arctic... die braucht, laut beschreibung, 100 stunden bis sie vollkommen ausgehärtet ist. in folge dessen sollte man nach dem auftragen nicht übertakten sondern nur erstmal einfach ein bisschen den pc laufen lassen.

ich persönlich habe meine arctic silver 5 das letzte mal über nacht trocknen lassen und am nächsten tag war der kühler richtig schön fest... die temps. waren auch ok.

MfG Maik

Kurgan
2004-02-16, 11:28:47
Original geschrieben von Jason15
Hallo,
also ich beziehe mich mal auf die Keramik Paste von Arctic... die braucht, laut beschreibung, 100 stunden bis sie vollkommen ausgehärtet ist. in folge dessen sollte man nach dem auftragen nicht übertakten sondern nur erstmal einfach ein bisschen den pc laufen lassen.

ich persönlich habe meine arctic silver 5 das letzte mal über nacht trocknen lassen und am nächsten tag war der kühler richtig schön fest... die temps. waren auch ok.

MfG Maik

???
wlp wird eigentlich nicht "trocken" und "klebt den kühler fest" .. ob die as5 da anders arbeitet weiss ich jetzt nicht, kanns mir aber kaum vorstellen. gleiches gilt für die arctic .. das zeug soll doch nicht aushärten, sondern nur winzig kleine risse im kühlerboden und die glätten. wenn das in den rissen "aushärtet" dürfte der nutzen irgendwie nur noch verschwinden gering sein ...

tsaG
2004-02-16, 12:27:34
lol, ich stell mir das gerade so vor, wenn ein typ seinen CPU Kühler mit Wärme leit kleber festklebt X-D :rofl:

also ich find der unterschied zwischen normaler und top Wärmeleitpaste ist nicht so gross (temp mäsig ) , oder?
Aber die Arctic Silver 5 ist nicht kacke , die kann man kaum vertreichen . Die 3er ist besser . Atelco bescheisst andauernd nur, wollte mit die 5er hohlen (da wusste ich nicht das die so scheisse ist) , gekauft zuhause sehe das die das Etikett einfach drüber geklebt haben , dadrunter war die 3er . Naja.....

Kurgan
2004-02-16, 12:31:50
Original geschrieben von tsaG
lol, ich stell mir das gerade so vor, wenn ein typ seinen CPU Kühler mit Wärme leit kleber festklebt X-D :rofl:

also ich find der unterschied zwischen normaler und top Wärmeleitpaste ist nicht so gross (temp mäsig ) , oder?


lol ;)

nein, der unterschied ist auch kaum messbar .. wobei man sagen muss von der schlechtesten bis zur besten sind dann wieder 2° (daumenpeilung)
das problem ist ja auch, das korreckt zu messen .. gleiche bedingungen, gleich menge (bzw. optimale menge) .. da müsste man jede wlp 30 mal oder so im klimatisiertem raum testen um da wirklich einen unterschied "beweisen" zu können.
imho: ultra-teuer (as5 zb) lohnt nicht, aber von den ganz billigen sollte man auch die finger lassen .. 3g wlp sollten einem schon 2-3€ wert sein ;). reicht ja auch für locker 10 anwendungen

Duran05
2004-02-16, 13:12:08
Original geschrieben von Kurgan
die 50 stunden beziehen sich eher auf wärmeleitpads und nicht auf paste, die ist nach einer stunde ut so wie sie sein soll ;)

Das gilt ebenso für Pasten.

Unter anderem hier: http://www.arcticsilver.com/arctic_silver_instructions.htm nachzulesen...

Important Reminder:
Due to the unique shape and sizes of the particles in Arctic Silver's conductive matrix, it will take a up to 200 hours and several thermal cycles to achieve maximum particle to particle thermal conduction and for the heatsink to CPU interface to reach maximum conductivity. (This period will be longer in a system without a fan on the heatsink or with a low speed fan on the heatsink.) On systems measuring actual internal core temperatures via the CPU's internal diode, the measured temperature will often drop 2C to 5C over this "break-in" period. This break-in will occur during the normal use of the computer as long as the computer is turned off from time to time and the interface is allowed to cool to room temperature. Once the break-in is complete, the computer can be left on if desired.

Kurgan
2004-02-16, 13:17:43
meine meinung: schmonzes
wir reden hier von einem hauchdünnen film wlp zwischen die und kühler, zusammengequetscht vom druck den der kühler auf den die ausübt .. das sind im leben keine 2° weniger, geschweige denn 5° .. bei pads mag ich das ja noch glauben, aber keinesfalls bei pasten

KillerCookie
2004-02-16, 13:18:40
Hallo,
"aushärten" das solltet ihr nicht sooo wörtlich nehmen... doch bei der as5 konnte ich meinen zalmane 7000 noch bewegen, doch am morgen saß er fest. das meinte ich damit.

und bei der keramik paste hab ich nur geschreiben was in der beschreibung stand. also die habe ich selber nicht gehabt oder gesehen. Beschreibung - Keramik Paste (http://shop.erfrier.net/shop.php3?dir=610)

*edit: aushärten = ausdicken (trifft wohl eher zu)

MfG Maik

mofhou
2004-02-16, 15:33:25
http://www.dirkvader.de/page/arcticsilver5/temps.gif
Naja, würde eher nicht bei der WLP sparen, da es sich hier nur um max 3€ handelt, und für 3€ 2° besser ist schon günstig..

huha
2004-02-16, 16:13:13
Nunja, Wärmeleitpaste darf ruhig etwas teurer sein. Ich weiß nicht, wieviel in der Standardtube AS3 drin ist, aber ich habe damit schon etliche Prozessoren (6 Athlon XPs), eine NForce2-Northbridge ;) und sogar den gesamten Boden eines Athlon XP-Kühlkörpers (war aber nicht für den Gebrauch im Computer, mußte schon der gesamte Boden sein) eingeschmiert und die Paste ist immer noch nicht aufgebraucht...
Und *so* hauchdünn trage ich die auch nicht auf.
WLP dürfte wohl SEHR lange reichen, oftmals empfielt es sich eher, sich bei Freunden etc. umzuhören, ob nicht jemand WLP hat, denn für die eine Anwendung lohnt es sich kaum...

-huha

Hamster
2004-02-16, 16:31:57
Original geschrieben von tsaG
lol, ich stell mir das gerade so vor, wenn ein typ seinen CPU Kühler mit Wärme leit kleber festklebt X-D :rofl:

also ich find der unterschied zwischen normaler und top Wärmeleitpaste ist nicht so gross (temp mäsig ) , oder?
Aber die Arctic Silver 5 ist nicht kacke , die kann man kaum vertreichen . Die 3er ist besser . Atelco bescheisst andauernd nur, wollte mit die 5er hohlen (da wusste ich nicht das die so scheisse ist) , gekauft zuhause sehe das die das Etikett einfach drüber geklebt haben , dadrunter war die 3er . Naja.....


atelco ist es egal, ob das as 3 oder 5 ist. wirde beides unter der selben artikelnummer und zum gleichen preis verkauft.

afaik kennzeichnet atelco die paste auch nur als 3er