Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hardware für Linuxserver?
astanoth
2004-02-17, 19:54:42
Moin,
wir wollen eventuell bald mal den Schulserver erneuern.
Hat jemand von Euch Erfahrung womit so ein Server am besten läuft? Was für Cpu(s) und was für Festplattenarten(SCSI, IDE oder S-ATA)?
Wir haben im Moment noch ein Dual 800Mhz Intel Prozi und 3x20gig IDE-HDDs (im Raid0). Der sollte theoretisch noch ausreichen, aber wenn wir einen neuen Server bekommen würde der alte als "Testobjekt" für nachfolgende Scriptkiddies der Medien-AG herhalten :)
Gegoogled hab ich auch schon und ich weiß auch, dass da ordentlich RAM reingehört, ich ziele hier lediglich auf eure persönlichen erfahrungen ab :)
(Ich weiß nicht, ob dies das richtige Forum ist bzw ich hatte keine Lust das in sämtliche Hardwareforen zu posten :-( )
THX im Voraus
Exxtreme
2004-02-17, 20:00:19
Hmmm, ein Server ist unter Linux normalerweise kein Problem. Was soll es für ein Server denn sein?
Lokadamus
2004-02-17, 20:24:21
mmm...
Unter welchem OS läuft der Server bisher und welche Aufgaben hatte er ? die HDD's sollte man aufjedenfall erneuern, nach 3-5 Jahren sind die meistens nicht mehr ganz in Ordnung, CPU kann je nach Aufgabe noch ausreichen und Ram, je nach geschätzen Arbeitsaufkommen ...
astanoth
2004-02-17, 21:26:21
Er wäre für ca. 25 Clients zuständig und würde natürlich als OS Linux haben (hat es auch jetzt schon).
Stell dir 25 kiddies vor die alle mit LinuxNetboot arbeiten und dann rechne mal hoch was der Server leisten muss... :)
Meine Frage ist aber eher, was denn eher für ein CPU eingebaut werden sollte...kann Linux schon was mit 64bit anfangen oder doch eher Dual Intel?
Die Festplatten werden auf jeden Fall erneuert, allein weil 60gigs viel zu wenig ist für ein fileserver.
Exxtreme
2004-02-17, 21:39:35
Also 60 Gig reichen normalerweise für einen Fileserver solange man die Kids nicht mit einer dicken Leitung Filesharing betreiben lässt.
Eine starke CPU muss nicht sein da normalerweise eher die Netzwerkinfrastruktur der Flaschenhals ist bei einem Fileserver. Ein RAID-System wäre aber IMHO Pflicht genauso wie viel RAM.
killermaster
2004-02-17, 21:54:22
und nicht so exotische hardware :-)
mfg
Harleckin
2004-02-18, 07:54:02
Der Linux Kernel unterstützt u.a. natürlich auch 64Bit Architekturen.
alle auf einen Blick.. alpha, arm, arm26, cris, i386, ia64, m68knommu, parisc, ppc, ppc64, s390, sh, sparc64, um und x86_64.
2x800 Intel Prozzi, ich schätze mal ein P3 oder Celeron, klingt ganz vernüftig.
Das RAID0 gefällt mir nicht wirklich! Ein Server sollte vordergründig auf Ausfallsicherheit bzw. Datenintegrität ausgelegt sein. Im Falle ein Platte im RAID0 steigt aus, wären alle Daten verloren. Daher wäre eine RAID5 gar nicht mal verkehrt, wird aber bestimmt nicht vom verwendeten RAID-Controller unterstützt.
Nächste Schwachstelle könnte die Netzwerkkarte werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, bootet ihr die Clients über Netzwerk und hängt die Dateisysteme bestimmt über NFS ein. Maximal wären das 25 parallel bootende Clients, die sich ihr Rootfilesystem vom Server holen müssen.
Ja sonst, wie schon erwähnt sollte die Maschine mind. 256MB RAM haben, mehr kann aber auf gar keinen Fall schaden.
(del676)
2004-02-18, 09:09:48
den billigsten P4 HT
gscheides Mobo (am besten noch mit onboard vga) (vorher wegen der Linux Unterstützung googeln)
1024mb ram
2 x 250gb platte (am normalen onboard ide, linux SW Raid1)
1 x Gbit Lan Karte
dazu einen gbit lan switch
das dürfte dann reichen
Darkstar
2004-02-18, 11:11:50
Original geschrieben von Ulukay
1 x Gbit Lan Karte
Da wäre es aus Performance-Gründen vielleicht sinnvoller, gleich ein Mainboard auszuwählen, welches GBit-LAN OnBoard besitzt, angeschlossen über CSA (und nicht über PCI).
(del676)
2004-02-18, 11:51:45
Original geschrieben von Darkstar
Da wäre es aus Performance-Gründen vielleicht sinnvoller, gleich ein Mainboard auszuwählen, welches GBit-LAN OnBoard besitzt, angeschlossen über CSA (und nicht über PCI).
jo wär sicher ned übel, nur muss man halt schaun obs gscheide linux treiber gibt, und welche onboard karte das ist, ehrlich gesagt hätt ich nämlich lieber eine 100Mbit Intel/3Com als eine 1000Mbit Realtek :D
edit: performancegründe, naja die Gbit karte hätte ausserdem den ganzen pci bus für sich alleine wenn die hdds über den onboard ide laufen
astanoth
2004-02-19, 14:05:39
Danke für eure Meinungen :)
...also mobo mit vga oder lan onboard sollte jeder, der schonmal sowas betrieben hat meiden, da häufiger mal die graka oder eine lankarte "ausfällt". Jedenfalls ist das bei uns so und dass das bei onboard-lan/vga nicht passiert bezweifle ich stark :)
Wir überlegen deshalb auch schon gleich mehrere Sätze Grakas und Lankarten zusätzlich mitzubestellen, da im Schnitt 3 lankarten und eine Graka pro Halbjahr den Löffel abgeben.Und ich wechsel lieber einmal eine Karte aus und ändere die mac-addresse als dass ich das ganze mobo auswechsel.
Also 60 Gig reichen normalerweise für einen Fileserver solange man die Kids nicht mit einer dicken Leitung Filesharing betreiben lässt.
Das halte ich für ein Gerücht :bäh:
Also wir haben äußerst kreative kiddies, die auchmal etwas größeres planen...und die Leer-körper kreiren auch des öfteren mal lustige Dinge...(unkomprimierte *.avi, ganz große gescannte Bilder ~2gigs aufwärts oder jede Woche ein 10mb *.pdf)
...ich liebe Kunstlehrer :D
(del676)
2004-02-19, 14:40:21
Original geschrieben von astanoth
Danke für eure Meinungen :)
...also mobo mit vga oder lan onboard sollte jeder, der schonmal sowas betrieben hat meiden, da häufiger mal die graka oder eine lankarte "ausfällt".
wir reden von einem Server und ned von 100 clients ;)
Crushinator
2004-02-19, 15:31:05
Meine Anleitung für einen sehr ausfallsicheren und performanten Server unter Linux:
- CPU(s) sind egal
- Mainboard auch relativ egal
- 1 GB RAM von Infineon (je nach Board vielleich m./o. ECC)
- Netzwerkkarte(n) von 3COM, egal ob 100/1000 (39,- bis 120,-)
- 3Ware (http://www.3ware.de) Escalade 7506-4 (PATA) oder 8506-4 (SATA) Raid-Controler
(280,- oder 430,-)
- 4 x gleichgroße HDD (3 im RAID5, Eine als Hotspare)
Sollte sich auch als Erweiterung zu einem bestehenden Server einfach und relativ günstig realisieren lassen. =)
astanoth
2004-02-19, 18:04:16
thx
@Ulukay: ich auch :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.