Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : athlon 64 auf sockel a?
starfish
2004-02-19, 14:10:31
hi
mein kleiner bruder behauptet dass amd demnächst athlon 64 modelle für den sockel a rausbringen wollen.
erklärt ihm bitte mal, dass dies technisch unmöglich ist.
mir glaubt er es nicht.
thx
ps: bitte lacht ihn nicht aus.
Knoskoloz
2004-02-19, 14:25:00
Jaja die unvernunft der jugend :> natürlich gehts nicht der 64iger is numal ganz anders aufgebaut z.B. der Speichercontroller sitzt im CPU und nicht wie bei Sockel a aufm mainboard das würde wohl kaum laufen. Und ob ein sockel A board überhaupt richtig mit nem 64bitter kommuniezieren könnte ist auch fraglich wen dann bräuchte man nen neuen Chipsatz der mit den Athlon64 umgehen kann und dann müsste AMD SockelA Athlon64 rausbringen was ja totaler Blödsinn wär (da so oder so neues mobo her müsste)die werden sich beim design vom sockel 754 schon gedacht haben warum der anders sein muss.
Sk_Antilles
2004-02-19, 14:41:34
Nein, aber es wird ein abgespeckter Athlon 64 welcher nur 32bit kann für den Sockel 754 geben. Welchen Sinn das haben soll frage ich mich aber ernsthaft...
Sk_Antilles
Palpatin
2004-02-19, 14:50:20
Das der kommende abgespeckte A64 für S754 nur 32 bit kann wurde von AMD bisher weder bestätigt noch behauptet. Er steht halt als Nachfolger des Athlon XP auf der Roadmap was aber in meinen Augen gar nichts bedeutet.
Darkstar
2004-02-19, 18:26:48
Original geschrieben von starfish
mein kleiner bruder behauptet dass amd demnächst athlon 64 modelle für den sockel a rausbringen wollen.
erklärt ihm bitte mal, dass dies technisch unmöglich ist.
mir glaubt er es nicht.Es ist technisch nicht unmöglich – nur reichlich sinnlos.Original geschrieben von Knoskoloz
Jaja die unvernunft der jugend :> natürlich gehts nicht der 64iger is numal ganz anders aufgebaut z.B. der Speichercontroller sitzt im CPU und nicht wie bei Sockel a aufm mainboard das würde wohl kaum laufen.Die internen Speichercontroller des Athlon 64 müssen nicht genutzt werden. Es ist nur sehr sinnvoll.
Vielleicht erinnern sich hier noch einige an den Pentium-Overdrive-Prozessor für 486er-Boards. Der Pentium unterscheidet sich wie der Athlon 64 kräftig von seinen Vorgängern (z. B. beim Busprotokoll). Trotzdem hat das Intel nicht davon abgehalten, diesen Prozessor zu verkaufen.
Tesseract
2004-02-19, 18:32:29
Original geschrieben von Darkstar
Es ist technisch nicht unmöglich – nur reichlich sinnlos.Die internen Speichercontroller des Athlon 64 müssen nicht genutzt werden. Es ist nur sehr sinnvoll.
doch es ist technisch unmöglich da andere busse zum einsatz kommen, auch wenn der speichercontroller theoretisch deaktivierbar ist
der k7 verwendet das EV-6 protokoll und der k8 einen hypertansport channel
ohne bridgechip geht da garnichts
mal abgesehen von der totalen pin/spannungs/größen/etc.-inkompatiblität
no bloody way
StefanV
2004-02-19, 18:38:48
Original geschrieben von starfish
hi
mein kleiner bruder behauptet dass amd demnächst athlon 64 modelle für den sockel a rausbringen wollen.
erklärt ihm bitte mal, dass dies technisch unmöglich ist.
mir glaubt er es nicht.
thx
ps: bitte lacht ihn nicht aus.
Nein, aber umgekehrt *eg*
Also Athlon XP auf Sockel 743 ;)
Endorphine
2004-02-19, 18:41:31
Original geschrieben von Stefan Payne
Nein, aber umgekehrt *eg*
Also Athlon XP auf Sockel 743 ;) Sockel 754. :p
Tesseract
2004-02-19, 18:48:41
Original geschrieben von Stefan Payne
Nein, aber umgekehrt *eg*
Also Athlon XP auf Sockel 743 ;)
ist ein ersatzspeicherkontroller in der NB vorgeschrieben? wenn nein klingt das irgendwie suspekt...
Darkstar
2004-02-19, 19:32:47
Original geschrieben von Tesseract
doch es ist technisch unmöglich da andere busse zum einsatz kommen, auch wenn der speichercontroller theoretisch deaktivierbar ist
der k7 verwendet das EV-6 protokoll und der k8 einen hypertansport channel
ohne bridgechip geht da garnichts
mal abgesehen von der totalen pin/spannungs/größen/etc.-inkompatiblität
no bloody way Schön, daß Du den unteren Teil meines Postings schlichtweg ignoriert hast. Da ging es um den Pentium OverDrive Processor (http://www.intel.com/support/processors/overdrive/pentium/), bei dem die gleiche Problematik zum Tragen kam.
Tesseract
2004-02-19, 20:15:40
Original geschrieben von Darkstar
Schön, daß Du den unteren Teil meines Postings schlichtweg ignoriert hast.
sry hab ich irgendwie übersehen
dennoch wird intel den chip dafür überarbeitet haben müssen
entweder die architektur oder per bridge (intern oder extern)
Darkstar
2004-02-19, 20:34:09
Original geschrieben von Tesseract
sry hab ich irgendwie übersehenIst okay, passiert mir in der Hitze des Gefechts auch manchmal. :)dennoch wird intel den chip dafür überarbeitet haben müssen
entweder die architektur oder per bridge (intern oder extern) Zumindest ist sicher, daß ein Zwischensockel zum Einsatz kommt, der die verschiedenen Sockel und Spannungen umsetzt. Ich tippe in diesem Zusammenhang auf eine Bridge-Lösung (würde mit auf den Zwischensockel gelötet, Änderungen am Prozessor wären nicht nötig). Vielleicht weiß einer der CPU-Experten hier im Forum mehr?
StefanV
2004-02-19, 20:54:47
Original geschrieben von Endorphine
Sockel 754. :p
Ahja, danke für die Korrektur, fühle mich momentan nicht so gut, deshalb der Irrtum...
StefanV
2004-02-19, 21:00:35
Original geschrieben von Tesseract
ist ein ersatzspeicherkontroller in der NB vorgeschrieben? wenn nein klingt das irgendwie suspekt...
Nein, der sitzt einzig und allein in der CPU, wobei man es nicht ausschließen kann, daß er in den VIA und SIS Chips dennoch vorhanden ist.
Wobei der Athlon XP für den Sockel 754 seit einiger Zeit durch die Presse geistert, als Ersatz für den Duron.
Was sich dahinter verbirgt ist bisher noch nicht so ganz klar, es wird aber ein Athlon 64 mit deaktiviertem 64bit Teil vermutet...
Tesseract
2004-02-19, 21:18:31
Original geschrieben von Stefan Payne es wird aber ein Athlon 64 mit deaktiviertem 64bit Teil vermutet...
das ist dann aber eigendlich kein k7 mehr
StefanV
2004-02-19, 21:22:27
Original geschrieben von Tesseract
das ist dann aber eigendlich kein k7 mehr
Hm, jetzt können wir uns theoretisch gesehen darum prügeln, ob das jetzt ein 'aufgemotzter' K7 oder ein kastrierter K8 wäre.
Nur zu einem Ergebnis kommen würden wir nicht, da beides nicht wirklich falsch ist...
Tesseract
2004-02-19, 21:32:22
Original geschrieben von Stefan Payne
Hm, jetzt können wir uns theoretisch gesehen darum prügeln, ob das jetzt ein 'aufgemotzter' K7 oder ein kastrierter K8 wäre.
hängt eigendlich davon ab wie AMD in der entwicklung vorgegangen ist (vom k8 aus oder nochmal vom k7)
der 32bitter wird vermutlich alle eigenschaften eines k8 besitzen (abgesehen von 64bit) wie zB SOI, 12 stufige pipe etc.
was anderes würde entwicklungs- und produktionstechnisch wenig sinn machen
Der K8 ist aber selbst eine Weiterentwicklung der K7 Architektur und die AMD64-Technologie ist sein/ein Hauptfeature. Der kastrierte K8 soll mit 256kb L2 Cache als K7 unter dem Namen Athlon XP verkauft werden. Mal schaun...Schließlich sind wir noch nicht im Speku.;)
Tesseract
2004-02-19, 22:29:07
Original geschrieben von Gast
Der kastrierte K8 soll mit 256kb L2 Cache als K7 unter dem Namen Athlon XP verkauft werden.
besagter chip rennt ganz sicher nichtmehr unter dem namen k7 bei AMD, auch wenn er offiziell "Athlon XP" heißt
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.