Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Silent Netzteil für 100 Euro


Gast
2004-02-27, 14:35:12
hi, ich suche ein sehr leiser netzteil und ich habe dafür 100 euro zur verfügung und nicht mehr

ich hatte mir schon 2 ins auge genommen

das Be Quiet 450 Watt Blackline-Titan

und das Tagan TG 480-U01 - 480 Watt

oder gibt es vileicht ein besseres, da mein jetztiges sehr laut ist brauch ich von euch einen kauftipp

t-master
2004-02-27, 15:36:58
Da du so im Bereich von 450-500 Watt welche genannt hast, geh ich mal davon aus, dass du auch in dem Bereich welche haben willst, oder?:D
Ich hab mich vor ein paar Tagen von die gleiche Entscheidung gestellt, bloß eine Klasse tiefer:
Tagan 380 W
oder Be Quiet 400 W
und ich hab mich für das Be Quiet entschieden, da mir da der Service besser gefällt... und es einfach noch ein bisschen mehr Watt hat...

Ich denke, dass sich die NTs da nur minimal was nehmen, leiser glaub ich gehts nur noch passiv oder Wakü, was aber dann ziemlich teuer ist...

Obwohl: Das Coba 350W ist extrem leise und auch billig (50 Euronen glaub ich...), das wird dir aber dann zu wenig sein, oder?

edit: Achja, ich hab gehört, das U00 soll noch ein bisschen leiser sein also das U01!

-error-
2004-02-27, 15:39:41
Wie wärs mit dem? Sehr leise und leistungstark für 50€
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=30_300&products_id=1118

tsaG
2004-02-27, 16:28:48
Original geschrieben von Powerd by ATI
Wie wärs mit dem? Sehr leise und leistungstark für 50€
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=30_300&products_id=1118

Ich hab immer gedacht das ist ein billig Netzteil



Und das Tagan kann ich auch empfehlen ( U00 )

huha
2004-02-27, 17:29:52
Ich halte echt wenig von den Billignetzteilen. Ein gutes Netzteil ist einfach wichtig; manchmal merkt man es eben doch. Von diesen 120mm-550W-Silent-Netzteilen würde ich die Finger lassen, da das eigentlich nciht möglich ist: Leiser Lüfter, viel Leistung und geringer Preis.
TSP-Netzteile sollen auch recht leise sein.

-huha

Omnicron
2004-02-27, 17:43:27
Habe ein TSP 450W Ultra Silent und das ist wirklich ultra leise. :bäh:

t-master
2004-02-27, 18:01:21
Also bei dem 550 Watt NT stimme ich huha voll und ganz zu! Irgendwo muss ja der Haken sein...

Aber ich hab ein normales TSP mit 350 Watt, das röhrt dass man glaubt vor einem steht ein Flugzeug...:D
Deswegen hab ich mir auch das Bequiet gekauft.
Also ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass TSPs leise sind, aber wenn das so ist...

halllo_fireball
2004-02-27, 18:05:36
Irgendwie kapieren die Leute leider nicht, dass 3 Lüfter nicht zwingend eine größere Geräuschentwicklung mit sich bringen. Eher im Gegenteil - man kann dadurch effektiver belüften und folglich laufen die Lüfter auch auf einer niedrigeren Drehzahl - das Konzept geht voll und ganz auf. Ich kann nur wieder einmal ein TSP Netzteil empfehlen, da Leistung und Geräuschniveau spitze sind. (bei einem Test bei tomshardware wurde festgestellt, dass die Leistung des 420 Watt NTs real bei deutlich über 500 Watt liegt)

Jan :-)

x4ce
2004-02-27, 18:14:54
das gleiche "billige" gibt es auch bei ebay für nur ca. 27€ im SK! hat in tests sogar sehr gut abgeschnitten, habs mir jetzt auch einfach mal bestellt, denn viel falschmachen kann man damit ja nicht. ausserdem tut das evtl. nötige modden dann nicht so weh! :)

EranDaske
2004-02-27, 18:58:18
stimme dem gerne zu, dass das TSP-NT leistungsmässig bei mir erste klasse ist. ebenfalls finde ich die 3lüfter-lösung sehr gut, da die luft unterhalb und rechts neben dem NT eingesaugt wird und die drehzahl ebenfalls geringer/leiser ausfällt.

was ich aber nicht begreife ist, dass bei machen das NT kaum hörbar ist und bei anderen (wie bei mir) die es die hauptgeräuschquelle ist...

huha
2004-02-27, 19:30:36
Mich würde mal interessieren, in welchen unglaublich professionellen Tests dieses Billignetzteil so gut abgeschnitten hat... ich trau' der ganzen Sache nämlich nicht.

-huha

-error-
2004-02-27, 19:38:12
So ein ähnliches gibts auch von einem namenhaften Hersteller, weiß jetzt den Namen nicht. Kostet so um die 100€.

Nur weils billig ist, muss es doch nicht schlecht sein. Schaut euch doch mal die Ampare-Werte an. Klar ist nicht so viel für ein 550W-Netzteil, aber es sollte reichen.

huha
2004-02-27, 19:49:59
Ich traue diesen Werten nicht wirklich. Um dem zu trauen, müßte man so ein NT eben mal 24 Stunden unter Vollast betreiben, mit den angegebenen Werten und den Spannungsverlauf prüfen (und zwar nicht in einem Computer, sondern auf einer eigens dafür entwickelten Teststation). Klar ist das Teil nicht schlecht für günstige Systeme, ich denke aber nicht, daß es von der Leistung so toll sein soll.

Und vom Aussehen des Gehäuses auf die Leistung zu schließen, ist schonmal irgendwie ganz merkwürdig... das "teure" ist soweit ich weiß von FSP. Auch wenn's gleich aussieht, so ist der Leistungs- und Qualitätsunterschied sicherlich enorm. Oder sind alle Netzteile mit zwei Lüftern so gut wie mein Antec?

-huha

x4ce
2004-02-27, 20:02:55
http://www.silenthardware.de/content/view/146/3/


Spannungswerte:
Während der verschiedenen Testphasen erwies sich das LC Power Super-Silent 550 Watt als absolut zuverlässiges und sehr spannungsstabiles Netzteil. Die Spannungen auf den einzelnen Leitungen blieben durchwegs weit innerhalb der 5%igen Toleranzgrenzen. Kritische Spannungsschwankungen waren bei diesem Test nicht zu beobachten. Lediglich beim Übergang von niedriger zu hoher Beanspruchung pendeln die Spannungen minimal, allerdings weit innerhalb der Toleranzgrenzen, und bleiben anschließend wieder auf sehr konstantem Niveau.

-error-
2004-02-27, 20:52:30
Na bitte.

Endorphine
2004-02-27, 22:13:29
Wenn ihr ernsthaft Silent wollt müsst ihr die Leistungsaufnahme nach unten drücken, nicht mit immer stärkeren Netzteilen mehr Leistung in Wärme umsetzen...

Hocheffiziente Netzteile unter 300 Watt wären angesagt, keine 550 Watt Monster, die schon ohne jede Last locker über 50 Watt in Wärme umsetzen, was dann über die Lüfter abgeführt wird. Wenn ein 550 Watt NT unter Volllast gerade mal einen Wirkungsgrad von 0,7 erreicht setzt es gar rund 235 Watt (!) in Wärme um...

Wenn ihr ernsthaft Silent und hohe Rechenleistung wollt gebt lieber mehr Geld aus und kauft euch hocheffiziente knapp dimensionierte Netzteile.

Omnicron
2004-02-27, 22:22:57
Original geschrieben von Endorphine
Wenn ihr ernsthaft Silent und hohe Rechenleistung wollt gebt lieber mehr Geld aus und kauft euch hocheffiziente knapp dimensionierte Netzteile.

Problem ist nur wie man ein hocheffizentes NT erkennt.
Gibs da irgendwelche neueren reviews die drauf eingehen?
Oder kann man das irgendwie selber bei sich nachmessen?

Endorphine
2004-02-27, 22:45:38
Original geschrieben von Omnicron
Problem ist nur wie man ein hocheffizentes NT erkennt.
Gibs da irgendwelche neueren reviews die drauf eingehen?
Oder kann man das irgendwie selber bei sich nachmessen? Da geht kaum ein Review drauf ein. Und ja, das kannst du selbst nachmessen, mit einem Leistungsmesser (bei Conrad gibt es einen guten für 25 EUR mit 1% Genauigkeit). Du könntest dann einfach definierte Lasten an dem NT betreiben und sehen, wie viel tatsächlich aufgenommen wird. Daraus lässt sich dann sehr der Wirkungsgrad sowie Verlustleistung bei dem Arbeitspunkt errechnen.

Das Problem ist nur, dass hocheffiziente Netzteile auch teuer sind. Leider gilt der Umkehrschluss fast immer: je billiger das NT und je mehr Ausgangsleistung, desto ineffizienter.

huha
2004-02-27, 22:47:07
Gute Hersteller geben die Effizienz des Netzteils in den Spezifikationen an.

Hier ist zum Beispiel die Spezifikation eines Antec-Netzteils (das Modell, das ich z.Zt. besitze)
http://www.antec-inc.com/specs/true430_spe_EU.html
Dort steht auch die Effizienz drin.

-huha

The Hypnotoad
2004-02-27, 22:50:36
Das Problem ist die Wandler, Elektronik usw... für ein ein hocheffizientes Netzteil sind nicht günstig (eher teuer und zwar mehr als 100 euro (man siehts ja an den Passivnetzteilen (die haben solche Elektronik))

Achso bei Heise gibts News über neue Netzteilspez.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/45081
Da wird kurz auch auf die Wärmeverlustleistung eingangen.

Endorphine
2004-02-27, 22:53:57
Original geschrieben von The Hypnotoad
Das Problem ist die Wandler, Elektronik usw... für ein ein hocheffizientes Netzteil sind nicht günstig (eher teuer und zwar mehr als 100 euro (man siehts ja an den Passivnetzteilen (die haben solche Elektronik)) Joa, für ein *wirklich* hocheffizientes >300 Watt ATX-Netzteil kann man locker 400-500 EUR veranschlagen. :)

Die passiven Silentmaxx sind scheinbar bei den Kosten auch am Limit, anders kann ich mir die passive PFC nicht erklären.

Gast
2004-02-27, 23:35:28
ok danke für die vielen antworten aber ich hatte die beiden netzteile da nur so alsorientierung genannt

ich suche ein netzteil das schön leise ist und zukunftssicher

also welches von den oben von mir genannten oder auch in ihren kleineren versionen netzteilen ist besser

ich hatte mich für die beiden marken tagan oder be quiet entschieden weil ich schon viel positive sachen darübergelesen habe

Threadersteller

The Hypnotoad
2004-02-27, 23:49:29
Original geschrieben von Endorphine
Joa, für ein *wirklich* hocheffizientes >300 Watt ATX-Netzteil kann man locker 400-500 EUR veranschlagen. :)

Die passiven Silentmaxx sind scheinbar bei den Kosten auch am Limit, anders kann ich mir die passive PFC nicht erklären.

Naja irgendwie will man solche Netzteile ja auch noch verkaufen ;) - und welche Normaluser kauf sich ein Netzteil dass soviel wie Cpu und Mainboard zusammen kosten - das muss man so jmd erstmal erklären.
Aber auf die Dauer führt der Stromverbrauch von Rechnern eh zu nem Problem - vor allem wird der Strom wohl in den nächsten Jahren nicht sonderlich billiger werden, sonder eher teuer. Außerdem neigen immer mehr Leute dazu viele Rechner zuhause stehen zu haben (bei uns sind schon 4 Pcs und 2 Notebooks am Netz).

Naja wie auch immer, ich hab mir die Grenze gesetzt keine Cpu über 65-70 Watt Abwärme mehr zu kaufen, dasselbe gilt im Prinzip auch für die Grafikkarte (also net mehr als die Rad 9500). Wenn möglich sollte alles auf dem jetzigen Niveau bleiben oder besser werden :D

joergfalk
2004-02-28, 16:03:23
frage mich immer noch wozu jemand ein 550 watt-netteil braucht. ich würde empfehlen erst mal zu messen wieviel leistung der computer überhaupt zieht (bei volllast) und dann vorsichtshalber ein doppelt so starkes netzteil verwenden. mehr als 350 watt wird dann meist nicht nötig sein.
und in der kategorie sind wohl das tagan (50 euro) sowie enermax regelbar (auf unterster stufe auch sehr leise) und die ganzen netzteile von bequiet und blacknoise interessant.
das tagan und das enermax haben auch in tests des öfteren bewiesen dass sie nur nur leise sind sondern auch stabile leistung bringen und relativ sparsam mit strom umgehen.

gruß
joerg

ps: wer wert auf brauchbare gehäuseentlüftung legt sollte sich auch das FSP (Fortron Source) Netzteil mit unten angebrachtem 120mm lüfter angucken. das ist zwar nicht extrem leise, macht aber vielleicht einen gehäuselüfter überflüssig.

joergfalk
2004-02-28, 16:05:20
ach ja: wenn es dir um zukunftssicher geht solltest du auf den BTX-standard warten.
der soll noch dieses jahr kommen...

Gast
2004-02-29, 08:52:07
passt den ein btx netzteil in einen atx gehäuse?

huha
2004-02-29, 11:12:24
SChwer zu sagen, ob ein BTX-NT in ein ATX-Gehäuse paßt. ATX-Netzteile sollen sich aber, soweit ich gehört habe, in BTX-Gehäusen weiterverwenden lassen. SIch jetzt schon auf BTX vorzubereiten ist Schwachsinn.
BTX ist sowieso zuerst für die OEMs interessant, bevor es keine Gehäuse mit einer adäquaten Kühllösung und Geräuschniveau gibt, würde ich die Finger von BTX lassen.

-huha

Münsteraner
2004-02-29, 23:06:48
Also ich habe das LC-Power 550W Netzteil ...

... und tausche es morgen wieder um. Mein Händler um die Ecke hat mir zum Glück zugesichert, dass er es zurücknimmt, wenn ich unzufrieden bin.

Und warum geht es zurück?

Weil es von Silent geschweige denn Ultrasilent weit entfernt ist. Das Geräusch ist derart störend, dass es locker meinen Zalman CPU-Lüfter, der mit 1370RPM läuft, übertönt. Mein Vater hat das LC-Power mit 420W, dass ist deutlich leiser und kann zumindest noch als silent eingestuft werden.

Fazit: Das 550W-Netzteil (40,-) kostet zwar nur 5 Euro mehr als das 420W-Netzteil (35,-) ist aber unverhältnismäßig lauter als das 420W-Netzteil. Wer also unbedingt sparen muss und nur 35 Euro ausgeben will, der sollte sich das 420er holen.

Für mich persönlich möchte ich allerdings ein Netzteil haben, dass über eine manuelle Lüftersteuerung verfügt und sowohl im 3D-Modus als auch im Windows-Betrieb nicht lauter ist als mein Zalman 7000A-Al-Cu. Ich denke so ein Netzteil sollte es geben und 400W sollte auch dicke ausreichen.

In der aktuellen Ausgabe der PC-Games Hardware wurde das BeQuiet P4-400W-SW1.3 zum Testsieger gekürt. Klar, kann sein, dass die fleißig Werbung in der Zeitung machen und deshalb gut abgeschnitten haben. Aber ich denke zumindest den technischen Angaben kann man trauen. Und danach verfügt das Teil über eine man. + autom. Lüftersteuerung und läuft sowohl im 3D-Betrieb als auch im Office-Betrieb mit 0,6 Sone. Vielleicht gibt es noch leisere Dinger aber schlechter als das LC-Power wird es sicher nicht sein.

Aber vielleicht haben wir ja einen User unter uns, der besagtes BeQiet zufällig besitzt und seine Erfahrungen postet? :D

The Hypnotoad
2004-02-29, 23:16:56
Original geschrieben von Gast
passt den ein btx netzteil in einen atx gehäuse?

Glaube nicht, da Btx neue Steckerverdingung zum Mb haben soll.

x4ce
2004-03-02, 17:06:21
so, hab jetzt auch mein LC Power Rev. 2.03 bekommen und ich kann sagen, das es absolut leiser als mein CHIEFTEC 420W mit Doppellüfter ist. Die Spannungswerte sind absolut stabil. Ich bin somit absolut zufrieden und das für 26€. :D

Gast
2004-03-03, 00:52:03
Absolut zu empfehlen --> http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/tagan_tg380u01_netzteil/2/

Gast
2004-03-03, 00:52:53
480w braucht eigentlich keine sau :D

Alexander
2004-03-03, 11:30:31
Die LC Power Netzteile werden schön leise wenn man den 120er Lüfter auf 5V betreibt (auf 12V zu laut). Noch besser, man entkoppelt den Lüfter auch noch. Den Unterschied merkt man aber nur wenn der Rechner schon wirklich silent ist. (NT sind sehr günstig bei ebay).

Günstige Alternative ohne basteln sind die Coba 350W. (40 bis 50 Euro)

Wenns wirklich was feines sein soll, dann nimmt man ein Forton in der ichbinleise-Edition von www.ichbinleise.de Es hat einen entkoppelten 120er papst und eine modifizierte Lüftersteuerung. Es kostet aber schon in der 350W Version stolze 109 Euronen.

Bad Joker
2004-04-07, 19:37:00
es gibt aber auch eine 300 watt variante, die nur 59,00 euro kostet! gemodded mit papst und eigene thermocontrol!

sollte für jeden normalen pc ausreichend sein, die dinger können glatt als 350 watt netzteile durchgehen von den spezifikationen her!

das geilste an der sache ist, wenn man sich das netzteil selber modded, kommt man nicht günstiger weg. denn das kostet ~45 euro und dazu der papst, ~12 euro plus 2x versand!

kann das jedem nur empfehlen!

cyjoe
2004-04-08, 16:53:29
Nachdem mir 2 (ZWEI) BeQuiet Netzteile kaputt gegangen sind, nachdem ich sie an ein defektes Board angeschlossen habe, bin ich aufs Tagan umgestiegen. Also vorsicht vor dem BeQuiet. Mein Chieftec Netzteil hat das kaputte Board überlebt, sogar ein billig-Noname 300W Netzteil. Nur die BeQuiets sind kaputt gegangen.

wm
2004-04-08, 18:12:18
habe mir vor ca. 3 monaten das tagan 380 U01 zugelegt und bin sehr zufrieden damit. stabile spannungen und wirklich sehr leise. kostet gerade mal 50€.