PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kondis laufen aus


Erich
2004-02-29, 22:18:07
Mein Board ist ein Epox 8rda+.
Es ist nun fast genau 1 Jahr alt. Jedenfalls musste ich nun mit Erschrecken feststellen, dass 2 von den Kondensatoren links vom Sockel (in Richtung der Anschlüsse)lustig am auslaufen sind. Sie sind an Ihrer Oberseite stark nach aussen gewölbt und sehn aus als würden sie gleich platzen *g*
Hinzu kommt dass noch insgesamt 3 weitere Kondis so stark nach aussen gewölbt sind, sehen aus als wären es immer die gleichen Kondis.
Auffallend find ich noch dass da eine ganze Reihe betroffen ist, als ob die nacheinander austeigen. Die obersten 2 ausgelaufen und stark gewölbt, der darunter nur stark gewölbt, der drunter leicht gewölbt.

Ist dass schon mehrfach bei Epox Boards aufgetreten, bzw beim 8rda+ (ist übrigens Rev. 1.1)?
Hat jemand Erfahrungen wie der Support abläuft? Wenn ich das Board jetzt einschicken müsste hätte ich kein würdigen Ersatz für meine Radeon die doch morgen in den Rechner kommt. Könnte höchstens irgend ne Gurke zusammen bauen^^.

FragMaztah
2004-02-29, 22:35:48
1. den pc nicht mehr dauerhaft weiter verwenden, somit verminderst du das risiko das es noch schlimmer kommt (board reisst noch andere komponenten mit in den tod).

2. das mit der garantie bei epox ist ganz einfach - email an epox schreiben und das prob schildern, die sagen dir dann das du das board einschicken sollst (die geben dir ne adresse). du schickst es ein und hast in ein bis zwei wochen ein neues oder dein repariertes board wieder in den händen.

3. mangelhafte elkos sind in letzter zeit ein immer häufiger auftretendes problem. die hersteller versuchen die kosten niedrig zu halten indem sie billigware kaufen, die natürlich nicht so wiederstandsfähig ist wie "gute" ware.

aber generell altern elkos linar zur temperatur (wärmer = lebensdauer kürzer). hast du evtl. eine wasserkühlung? wenn ja, dann könnte das der grund für die defekten elkos sein, da durch den fehlenden lüfter um den sockel kein luftstrom mehr herrscht, die bauteile aber so angeordnet sind, damit sie gut mit frischer luft versorgt werden.

Erich
2004-02-29, 22:51:02
Ich verwende keine Wasserkühlung. Im Gehäuse sind es aber auch nur um die 30°C laut Sensor. Hab 2 Gehäuselüfter drin. Aber das muss dann echt Schrott sein. Nach nur einem Jahr!!! Ok ich hab den auch ziemlich viel laufen aber trotzdem. Reparieren wär ja totaler quatsch, könnte das Board dann ja gleich paar Wochen später wieder hinschicken.
Was ich noch anmerken wollte, ich betreibe es nur innerhalb der Spezifikation, habe keine Mods durchgeführt, habe nur unter den NB-Kühler ordentliche WLP drunter gemacht.

anddill
2004-02-29, 23:37:30
Hrrchhh, wenn ich jetzt nur wüsste, in welcher c´t das stand, da waren zwei Elektronikanbieter genannt, die Computergeeignete Low-ESR Kondensatoren zum selberwechseln anbieten.
Ist recht einfach, wenn man löten kann oder einen kennt, der das kann. So ein Kondensator wird nur durch max. Spannung und die Kapazität definiert, beide Werte kann man einfach ablesen. Und dann muss er natürlich den Einsatz in den Schaltregelkreisen aushalten. Aber Du kannst davon ausgehen, daß die einzeln angebotenen Bauelemente 3x besser sind, als das, was die Boardhersteller eingebaut haben.
Vielleicht mal bei den üblichen Verdächtigen vorbeisurfen.
RS-Bauelemente, Reichelt etc...

thop
2004-03-01, 00:05:21
ELKOs auswechseln ist wirklich sehr leicht, dazu brauchste nicht mal Löterfahrung. Selbst son dicker Lötkolben für 5€ von Conrad reicht dafür.

Die ELKOs stecken ja in Löchern im Mainboard. Erwärmste einfach ein bisschen von der anderen Seite (also wo die Füße rausgucken) mit dem Lötkolben und ziehst die Kondensatoren raus. Dann steckste die neuen durch (auf die Polarität achten!!!), bischen Lötzinn dran und fertig aus.

FragMaztah
2004-03-01, 00:22:17
C´t 21/2003 wars ;).


"Bei der Recherche im Internet ließen sich auf den fotografierten Mainboard-Elkos, die eindeutig als ausgefallen identifiziert wurden, fünf Markennamen erkennen: Canicon, D-Paston, JPCon, Jackon und Tayeh (Hersteller nicht ermittelbar).."

anddill
2004-03-01, 01:06:02
Original geschrieben von thop
ELKOs auswechseln ist wirklich sehr leicht, dazu brauchste nicht mal Löterfahrung. Selbst son dicker Lötkolben für 5€ von Conrad reicht dafür.

Die ELKOs stecken ja in Löchern im Mainboard. Erwärmste einfach ein bisschen von der anderen Seite (also wo die Füße rausgucken) mit dem Lötkolben und ziehst die Kondensatoren raus. Dann steckste die neuen durch (auf die Polarität achten!!!), bischen Lötzinn dran und fertig aus.

STOP! Da muss ich mal wieder dazwischengehen. Normalerweise ist es schon einfach, einen Elko zu wechseln. Aber bei einem Computermainboard ist das alles ein wenig anders. Die Bohrungen gehen durch bis zu 6 Kupferlagen. Der Elko ist meist mit den innenliegenden Masse- und Stromversorgungsflächen verbunden. Das sind richtig große Kupferflächen, so im 10cm- Bereich! Reißt man beim Auslöten die Durchkontaktierung, eine hauchdünne Verkupferung, aus dem Loch, kann es sein, daß das Board hinterher Schrott ist. Hier also meine Mainboardelkoauslötanleitung:

Man nehme einen richtig fetten Lötkolben. Also nicht so eine mickrige Nadel. So 40-60W können es schon sein. Und eine möglichst breite Spitze. Dann macht man einen dicken Tropfen frisches Zinn mit Flußmittel an die Spitze des richtig gut durchgeheizten Lötkolbens. Das Board legt man mit der Lötseite nach oben so hin, daß unten reichlich Platz unter den Baueelementen ist. Dann setzt man den Kolben so auf die Lötstellen des Kondensators, daß beide Anschlüsse von dem geschmolzenen Zinn bedeckt sind. Das Zinn, das dabei auf dem Board breitläuft, ist kein Problem, das wird später entfernt. Wichtig ist, daß beide Anschlüsse gleichmäßig und schnell auf Schmelztemperatur gebracht werden. Dann einige Sekunden warten, um sicherzugehen, daß auch das Zinn auf der Bestückungsseite flüssig ist. Im Idealfall fällt der Elko jetzt allein durch die Schwerkraft raus. Besser ist aber, wenn eine zweite Person den alten Elko von unten greift und leicht daran zieht (Spitzzange benutzen, da heiß!). Dann säubert man die Lötlöcher, entweder mittels Schwerkraft (Platine über Kopf halten und Zinn auf die Lötspitze laufen lassen und dann abschütteln) und Puste, oder mit einer Entlötsaugpumpe.

Jetzt fällt der neue Elko glatt in die Löcher und kann mit frischen Zinn und Flußmittel (Kolophonium, kein Lötfett verwenden!) satt verlötet werden. Auch hier etwas durchheizen lassen, damit das Zinn bis auf die Bestückungsseite durchdringt. Beim Einsetzen des neuen Elkos unbeding die Polung beachten! Also + und - nicht verwechseln, sonst knallts schon nach einer Sekunde.

anddill
2004-03-01, 01:11:39
Original geschrieben von FragMaztah
C´t 21/2003 wars ;).


"Bei der Recherche im Internet ließen sich auf den fotografierten Mainboard-Elkos, die eindeutig als ausgefallen identifiziert wurden, fünf Markennamen erkennen: Canicon, D-Paston, JPCon, Jackon und Tayeh (Hersteller nicht ermittelbar).."

Ja, das ist der Original verbaute Schrott. Ich hab mal c´ts durchgebuddelt. Es stand in der brandaktuellen, ein kleiner grauer Kasten auf Seite 25 unten rechts:

"Für alle, die ihre defekten Mainboard-Elkos austauschen wollen, bietet Zimmermann Elektronik ( http://shop.zeg-shop.de ) Ersatzteile"

Bitte beachten: Ihr könnt Zinn, Pumpe und Lötkolben gerne bei Conrad kaufen, aber nicht die Elkos. Schaltregler-Elkos müssen Rippleströme von mehreren 10A vertragen, das halten die Standarddinger von Conrad vielleicht ein paar Minuten durch. Wegen der hohen Last muß man auch beim Löten wie oben beschrieben besonders gründlich sein.

Hab mal in dem Shop nachgesehen. Unter Elektronik -> passive Bauelemente -> Kondensatoren. Dann sieht man schon auf der Übersichtsseite die Low-ESR Elkos. Zugelassen bis 105°C, das ist schon was vernünftiges. Preis 60C bis 2€ pro Stück.

thop
2004-03-01, 02:24:12
anddill sorry aber ich versteh nicht so ganz den unterschied zwischer meiner anleitung und deiner :???:

GloomY
2004-03-01, 03:39:58
Also bevor ich das Risiko mit dem selbst Löten eingehe, würde ich das Board doch lieber an Epox einschicken, besonders wenn ich noch Garantie dafür habe.

Erich
2004-03-01, 03:54:02
aber ich hab kein ersatz, und wenn das mal gut und gern 2 wochen dauert :(
morgen bau ich das mal aus und schau ob ich das löten kann, bzw. es mir zutrau.

Kane02
2004-03-01, 11:25:20
Original geschrieben von Erich
aber ich hab kein ersatz, und wenn das mal gut und gern 2 wochen dauert :(
morgen bau ich das mal aus und schau ob ich das löten kann, bzw. es mir zutrau.

Also ich würd das Board zurückschicken, sicher ist sicher. Nachher ist was beim Löten schiefgegangen und das wars dann.
Evtl. kriegsch ja nen besseres Board...



Kane02

anddill
2004-03-01, 12:58:06
Original geschrieben von thop
anddill sorry aber ich versteh nicht so ganz den unterschied zwischer meiner anleitung und deiner :???:

Weil es eben nicht so einfach ist. Wer sich da einfach ransetzt und loslötet, wird normalerweise versuchen, die Anschlüsse einzeln und abwechselnd zu erwärmen und den Elko rauszukippeln. Dabei besteht dann aber die Gefahr, daß entweder die Durchkontaktierung mit rauskommt, oder an der Oberseite die Leiterbahnen beschädigt werden.

anddill
2004-03-01, 13:03:50
Original geschrieben von Erich
aber ich hab kein ersatz, und wenn das mal gut und gern 2 wochen dauert :(
morgen bau ich das mal aus und schau ob ich das löten kann, bzw. es mir zutrau.

Wenn Du Dir die speziellen Elkos bestellst und selber wechselst, bezahlst Du zwar erst mal mehr, als bei einer Garantiereperatur, aber hinterher hält das länger. Wie gesagt, die Ersatzteile sind ganz sicher um Klassen besser als das, was der Hersteller da eingebaut hat.
Ich würde bei der Gelegenheit dann aber auch alle Kondensatoren, auch wenn sie noch nicht beschädigt sind, gleich mitwechseln. Also nicht alle, die irgendwo auf dem Board rumsitzen, nur die, die zu den Schaltreglern gehören.

Erich
2004-03-01, 13:42:13
Werd mir die ganze sache überlegen, mal bei epox anrufen und so.
@anddill Woran erkennt man denn welche Elkos zu den Schaltreglern gehören? Bin elektrotechnisch nicht so bewandert... :naughty:

anddill
2004-03-02, 01:02:26
Die, die kaputt sind,
die, die genauso aussehen wie die kaputten
die, die in der Nähe von Spulen sind und
die, die in Rudeln auftreten.

edit:
Hab gerade mal probiert, ein paar Bilder von dem Board zu finden. Naja, jedes sieht anders aus. Das beste Bild scheint von einer frühen Betaversion zu stammen :(
Und selbst das kleinste Bild bekomme ich Aufgrund der vielen Details nicht unter 20kB (zum Posten, mit meinen roten Kringeln drin), so daß man noch was erkennt.
Also kann ich nur raten. Auf jeden Fall solltest Du die Reihe neben dem Sockel komplett wechseln. Dann ist noch ein Nest neben dem AGP-Sockel, da mußt Du auch nochmal genau hinsehen. Wenn es nur ganz normale schwarze Elkos sind, brauchst Du Dich um die nicht kümmern, die Low-ESR sind meist etwas bunter, die erkennt man daran.
Dann ist da noch eine Reihe direkt hinter dem Anschlußfeld, parallel zu der Reihe am Sockel. Da auch mal genau hinsehen.
Und dann sitzt noch einer direkt links neben dem ATX-Spannungsanschluß.

StefanV
2004-03-02, 01:18:06
Original geschrieben von Erich
aber ich hab kein ersatz, und wenn das mal gut und gern 2 wochen dauert :(
morgen bau ich das mal aus und schau ob ich das löten kann, bzw. es mir zutrau.

Hm, ist Epox so langsam geworden??

Normalerweise dauerts bei Epox 24h + Postweg, wenn du Glück hast und die Post schnell ist, dann 3 Tage...

Schicks am besten heute noch zu Epox, dann solltest du spätestens Samstag ein neues haben, wenn sich nicht soo viel geändert hat...

Mr. Lolman
2004-03-02, 02:42:01
@anddill: Hier (http://www.ystart.net/index.php?do=upload) kann man Bilder hochladen (z.Z. 95kB)

seahawk
2004-03-02, 09:44:15
Email mit den Digibildern an EPOX schicken. Oftmals schicken die den Ersatz vorab und Du mußt nur das defekte Board hinterher hinschicken.

Erich
2004-03-02, 17:06:59
So, hab heut mal Kontakt zum Epox Support aufgenommen:

"...bitte senden Sie uns das Board mit Kaufnachweis und Fehlerbeschreibung zur Kontrolle zu."

"...wahrscheinlich einer Fehlinformation erlegen, doch ein Vorabaustausch ist definitiv nicht möglich. Wir bitten um Entschuldigung und hoffen auf Ihr Verständnis."

Habe hingeschrieben, ich brauch den Rechner zum arbeiten usw, was auch stimmt. Tjaja schade.

edit: achja hatte bilder angefügt worauf es eigtl. eindeutig zu sehen ist.

Erich
2004-03-02, 17:39:17
http://home.arcor.de/martin_l/bild11.jpg
http://home.arcor.de/martin_l/bild22.jpg

thop
2004-03-02, 23:02:10
Jo sind drei schöne geplatze ELKOs. Den 4ten würde ich mindestens auch noch austauschen, ggfs. noch andere der gleichen Sorte auf dem Board.

anddill
2004-03-02, 23:55:17
Genau. Alle 4 raus. Und die 6 Stück daneben mal kontrollieren, ob die aus der selben Baureihe sind. Die sind eigentlich die, die stärker belastet werden. Entweder sind da von vorneherein bessere eingebaut, oder die kommen auch bald.

Gast
2004-03-04, 02:40:57
Hab mich dazu entschlossen dass Board nun doch einzuschicken, was ich auch heut getan habe. Trotzdem danke für die Reparatur Tips. Aber letztendlich hab ich ja noch Garantie drauf. Hätte es aber auch gern selber gemacht. Naja vielleicht springt ja nun ein neues Board bei raus, wie handhaben die Firmen das? Weiss das jemand?

OT: @thop die Graka funzt gut, danke Dir! Leider muss ich sie nun übergangsweise auf nem K7S5A betreiben ;-(

Erich
2004-03-04, 02:41:28
ich wars ...

Speedfreak
2004-03-05, 13:14:56
Wie kann ich denn die Kondesatoren überprüfen? Nur optisch? ein Kapazitätsmeßgerät besitze ich leider nicht.

Gast
2004-03-05, 18:41:33
Original geschrieben von Speedfreak
Wie kann ich denn die Kondesatoren überprüfen? Nur optisch? ein Kapazitätsmeßgerät besitze ich leider nicht.

Ich denk mal dazu muesste man sie erst entlöten.

DocEvil
2004-03-05, 21:42:56
Original geschrieben von Speedfreak
Wie kann ich denn die Kondesatoren überprüfen? Nur optisch? ein Kapazitätsmeßgerät besitze ich leider nicht.
1. optisch (aufgebläht, ausgelaufen?)
2. einbauort und dessen temperatur schätzen, wenn die platine wie auf dem bild oben schon ein bisschen braun gefärbt ist kann das auf dauer kein gutes klima für die elkos sein, also:
3. auslöten und mit ESR-messgerät(1 (http://www.qsl.net/iz7ath/web/02_brew/15_lab/06_esr/) /2 (http://www.elv.de/Shopping/ArtikelDetail.asp?Stufe=2&Referenz=477%2D73&Gruppe=ME%2DTE&Menue=Ja) ) den innenwiderstand überprüfen (geht teilweise auch grob im eingebauten zustand)
4. die kapazität nachmessen, diese alleine ist aber ohne ESR-messung oben nicht aussagekrätig.

Erich
2004-03-06, 03:38:57
Original geschrieben von DocEvil
2. einbauort und dessen temperatur schätzen, wenn die platine wie auf dem bild oben schon ein bisschen braun gefärbt ist kann das auf dauer kein gutes klima für die elkos sein...


Vielleicht kommt das auf den bildern falsch rüber aber was meinst du mit "braun gefärbt"? Ich hab da nix braunes gesehn^^
Kann ausserdem auch Staub gewesen sein.

Phobos
2004-03-06, 14:02:00
Mir gehts genauso, das Board ist auch 1 Jahr alt, selbe Elkos fast identisches Bild, in der Nähe der SB weist noch ein kleinerer auch eine Wölbung auf.

Werde mir wahrscheinlich nächste Woche das A7N8X-E W-LAN-Edition bestellen, mal schaun ob ich das alte noch auf Kulanz repariert bekomme - da ich den NB Kühler gegen einen Zalman ausgetauscht habe ist die Garantie ja egtl weg.

Erich
2004-03-06, 18:58:04
mach doch einfach den original kühler wieder ran :)

mordillo666
2004-03-06, 19:21:09
Wo bekommt man denn die ElKos in original Größe?
Wenn ich die Daten in dem genannten Shop (http://shop.zeg-shop.de) lese, steht da was von zB 10x25. Liest sich wie eine mm-Angabe, und passt auch ungefähr zu den Maßen der ElKos, die ich schon verbaut habe. Die sind aber erstens viel zu groß als dass man sie direkt auf die Platine löten könnte und zweitens passen die Füsse wegen ihrer Dicke nicht in die Lötlöcher, sodass ich erst einen Draht einlöten musste an dem ich dann die Füsse angelötet habe. Funktionieren tuts, nur sieht das Brett jetzt aus wie ein Weihnachtsbaum. ;D

Rhönpaulus
2004-03-06, 19:31:34
der austausch ist normalerweise kein problem wenn es nicht zu eng auf dem board zugeht.
die austauschkondensatoren besitzen oft größere gehäuse als die orignalen.
es stimmt zwar das die durchkontakte durch ewig langes löten sich auflösen können aber dem kann mann durch kurze lötzeiten oder durch mit kupfer gesättigtem lötzinn vorbeugen.
die gefahr ist insgesammt eher gering.
vergessen könnt ihr die märchen von den versehendlich minderwertig verbauten elektrolytkondensatoren welche die hersteller gelegendlich ablassen.
es gibt hersteller,welche sich auf ganz spezielle elektronische bauteile spezialisiert haben.
diese besitzen eine besonders geringe und ziemlich genau definierbare lebensdauer.
elko's dieser art kosten mehr als das doppelte gegenüber herkömlichen bauteilen für konsumergeräte aber sie erlauben den herstellern,die lebensdauer ihrer geräte bequem zu begrenzen.
solche bauteile findet mann leider immer häufiger in den geräten.
generell kann mann sagen,das die lebensdauer von elektrolytkondensatoren durch das austrocknen des flüssigen elektrolyts begrenzt wird.
die temperaturen spielt dabei eine wichtige rolle.
wer die corespannung der cpu hochschraubt erhöht automatisch auch die temperatur der elkos,welche durch ihre unmittlebare nähe zu den schaltspannungsreglern über ihre anschlußdrähte von diesen geheizt werden.
10 grad höhere durchnittstemperatur bedeuten in etwa eine verringerung der lebensdauer auf 1/6 bis 1/10.
ein hochwertiger elko (=made in japan :) )besitzt eine typische durschnittliche lebesdauer von 8000h bei einer temperatur von 105 grad.
es gibt aber auch typen mit nur 1000h bei 85 grad.
darunter gibt es dann noch die "speziellen typen".

DocEvil
2004-03-06, 22:34:45
Original geschrieben von Erich
Vielleicht kommt das auf den bildern falsch rüber aber was meinst du mit "braun gefärbt"? Ich hab da nix braunes gesehn^^
Kann ausserdem auch Staub gewesen sein.
vergleiche mal die farbe der leiterbahnen in der nähe der transistoren mit einer fläche weiter unten. Auch das braungefärbte flussmittel schaut nach einer etwas höheren temperaturbelastung aus...
IMO ist dein kühler einfach ungünstig für das board, der bläst nur oben und unten raus. Seitlich gelangt kein luftstrom an den wandler.

FragMaztah
2004-03-06, 23:25:04
Original geschrieben von DocEvil
IMO ist dein kühler einfach ungünstig für das board, der bläst nur oben und unten raus. Seitlich gelangt kein luftstrom an den wandler.

ja, das ist leider das problem bei ner coolermaster heatpipe :(.

ich stimme doc evil da vollkommen zu: dadurch das keinerlei luftstrom auf die bauteile links vom sockel kommt, wirds dort zu warm -> die elkos altern x-mal schneller. hinzu kommt wahrscheinlich noch die wärmeabstrahlung vom kühlkörper.

die gehäuselüfter sind leider zu weit weg um dort einen spürbaren luftstom zu erzeugen. du solltest also, wenn du eine neues 8rda bekommst unbedingt den kühler austauschen, damit die bauteile besser belüftet werden.

mein slk800 mit 80mm lüfter ist geradezu idal dafür: der sockel auf meinem nf7 ist so angebracht, das die kühlrippen des slks zu den elkos und spannungswandlern auf der linken seite vom board, und zu rechten seite zu den speicherbänken aufgehen. dort herrscht also auf jeden fall genug luftzug. zusätzlich ragt der lüfter oben und unten ca. 1 cm über den kühler, sodass die northbridge auch noch einen ordentlichen luftstrom abbekommt.