Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wird man auch....
Sonnenkind
2004-03-01, 14:18:32
...durch die Glasscheibe braun. Bzw hat das Sonnenlicht immernoch die positiven Eigenschaften wenn es durch Glas scheint?
{655321}-Hades
2004-03-01, 15:04:03
Original geschrieben von Sonnenkind
...durch die Glasscheibe braun. Bzw hat das Sonnenlicht immernoch die positiven Eigenschaften wenn es durch Glas scheint?
Kommt drauf an welches Glas, bei normalem Glas nicht. Deswegen bekommt man hinter Glas auch keinen Sonnenbrand, die UV-Wellen werden gefiltert.
mapel110
2004-03-01, 16:18:44
Normales Glas ist für UV-Licht nahezu undurchlässig, egal, wie dick es ist. Die Durchlässigkeit ist aber immer auch umgekehrt proportional zur Dicke (siehe Lambert-Beersches Gesetz, kannst ja mal googeln), also kann durch sehr, sehr dünnes Glas vielleicht noch genug UV durch, um dahinter noch braun zu werden.
http://www.wer-weiss-was.de/theme55/article1592416.html
@ Mapel
Zitieren kann ich auch , und das auch besonders gut :D Violett geht bis 390 nm runter.
Glas absorbiert normalerweise UV-Licht. Normal heisst: Glaeser fuer Spiegel, Fenster, Trinkglaeser. Ich habe das mal gemessen an Druckglaskugeln fuer ein Experiment am Suedpol. Die Dinger muessen eine Druck aushalten von 2.7 km Tiefe im Eis, moeglichst transparant sein im nahen UV-Bereich und moeglichst arm an Kalium, da ein Kalium-Isotop strahlt und das unerwuenscht ist im ansonsten sterilen Medium Eis.
Normale Borsilikatglaeser haben eine Cut-Off bei ca. 350 nm. Eine Messung an einer 8 mm dicken Glasscheibe der Firma Nautilus (Druckglaskugeln fuer maritime Untersuchungen oder was auch immer), welche Glas benutzte der Firma Schott-GmbH (aus Jenaer Glaswerke ein Ableger bzw. ein Nachfolger) mit extra kalium-armen Glas (ein stinknormales Borsilikatglas) ergab, gemessen im Herbst 2001:
nm Wellenlänge Transparenz in Prozent420.000000 90.205858418.000000 90.184212416.000000 90.247291414.000000 90.283264412.000000 90.321168410.000000 90.382383408.000000 90.485569406.000000 90.467833404.000000 90.618090402.000000 90.539808400.000000 90.549263 398.000000 90.419373 396.000000 90.462812 394.000000 90.490967 392.000000 90.406112 390.000000 90.013843388.000000 89.865489386.000000 89.638653384.000000 89.291172382.000000 88.872159380.000000 88.635033378.000000 88.410202376.000000 88.293827374.000000 88.865971372.000000 89.032480370.000000 89.132870368.000000 89.149146 366.000000 88.952184364.000000 88.654833362.000000 88.210709360.000000 87.888846358.000000 87.372947356.000000 86.893562354.000000 86.195499352.000000 85.530545 350.000000 84.563009348.000000 83.547597 346.000000 82.594596344.000000 81.101646 342.000000 79.715191340.000000 77.963726 338.000000 76.177970336.000000 73.731124 334.000000 71.180238332.000000 68.568305 330.000000 65.123439328.000000 61.662465 326.000000 57.997790324.000000 53.781777 322.000000 49.269480320.000000 44.255641318.000000 39.200153316.000000 34.345922314.000000 29.093226312.000000 24.175746310.000000 19.405300308.000000 15.052243306.000000 11.191289 304.000000 7.860931302.000000 5.372607 300.000000 3.492777298.000000 2.105971 296.000000 1.102003294.000000 0.479094292.000000 0.243600290.000000 0.050625
Dabei sind die Fresnel-Verluste aber noch drin (lies Frenell-...). Sprich pro senkrechten Durchgang Luft-Glas und Glas-Luft werden aufgrund des Unterschiedes im Brechungsindex ca. 4 Prozent Licht reflektiert statt durchgelassen. In diesem Fall war der Brechungsindex n=1.472. Man beachte bitte den "dip" bei 378 nm. Links und rechts von 378 nm wird weniger Licht absorbiert vom Glas. Typisch fuer Borsilikatglaeser. Bei 323 nm wird ungefaehr nur noch die Haelfte des Lichtes durchgelassen und anschliessend sehr schnell fallend. Es kommt schlichtweg kein UV mehr durch. Gemessen habe ich von 200nm bis 800 nm. Ueber 400 nm kommen halt 98 Prozent durch. D.h. 100 weniger 7.16 Prozent Fresnel-Verluste durch zwei Luft-Glas-Durchgaenge sind 92.84 Prozent und wir haben Werte vn ca. 91 Prozent. Die Differenz der Transparenz ohne Fresnel-Verluste sind dann knapp 2 Prozent. Mit Fresnel knapp 9 Prozent bei 8 mm Dicke. Die Alternative waeren Quarzglaeser. Aber diese sind um ein zig-vielfaches teurer und, wenn ich nicht irre, auch weniger stabil.
Wenn Du Dich sonnen willst setze Dich einfach vor Glas in die Reflexion der Sonne vom Glas und in direktes Sonnenlicht. Geht ein wenig schneller denn nur durch direkte Sonneneinstrahlung.
Ronny_1
2004-03-11, 21:07:25
Original geschrieben von Sonnenkind
...durch die Glasscheibe braun. Bzw hat das Sonnenlicht immernoch die positiven Eigenschaften wenn es durch Glas scheint?
Natürlich!!
Ausser die Fenster im Auto fallen nicht darunter:kratz:
Ich bekomme jedenfalls immer Bräune bei Fahren, allerdinge nur der linke Arm (Fensterseite):freak:
mfg
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.