Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Undervolted vs sparsam (Split aus VIA C3 ...)
Mr. Lolman
2004-03-02, 18:04:56
Original geschrieben von stickedy
Nein, wäre er nicht!
@Lochfrass
Der Pentium3-S 1266 kostet ca. 200 - 220 Euro, dass ist 4x soviel wie der C3 1200!!
Die Mehrleistung in "Office-Anwendungen" ist max. 10%, bei 3D vermutlich ca. 60%. Trotzdem rechtfertigt das einen Preisunterschied von 200% nicht, zumindest nicht beim typischen Einsatzgebiet des C3! -> P3-S Preis/Leistungsmäßig viel zu mies.
Außerdem gibt es noch keinen Test des neuen C3. Ist durchaus möglich, dass er mit 200 MHz FSB antritt und das würde ihm zusammen mit DDR-RAM einen deutlichen Leistungsschub geben.
BTW: Der C3 mit Nehemiah-Kern kann DivX auch mit weit weniger als 1 GHz ohne Probleme decodieren dank der überarbeiteten FPU-Einheit und der SSE-Einheit.
Ein XP2400+ kostet ~65€. Der sollte ohne Probs auf 1.1V mit ~1.2GHz laufen. Damit hat das Teil eine Verlustleistung von ~18Watt, und sollte sich passiv kühlen lassen.
Wenn man mal mehr Power braucht, dann - Takt von 1.2 auf 2.2GHz (machen viele sogar mit Standardspannung mit), natürlich bei besserer Kühlung.
Was macht man nochmal mit einem C3?
Endorphine
2004-03-02, 18:11:43
Original geschrieben von Mr. Lolman
[...] Was macht man nochmal mit einem C3? Du kannst auch nur flamen, oder?
18 Watt passiv zu kühlen ist übrigens schwierig. Das geht mit Standardkühlern, die auf Aktivkühlung ausgelegt sind nicht. Dafür braucht's auf Passivkühlung ausgelegte Kühler à la Zen Heatlane mit geringem Strömungswiderstand (= grosser Lamellenabstand).
p.s. Bei Desktop Prozessoren wie dem K7 und P4 spielt auch die Leckstromleistungsaufnahme eine gewichtige Rolle. Das was P4 und K7 allein durch die Leckströme verheizen kann auch einen C3 mit Standardtakt und Standardspannung samt Kernspannungsregler unter Volllast befeuern. Die grossen K7/P4-Kernspannungsregler mit hohen Verlusten und Kühlungsbedarf hast du auch ausgeklammert.
@Zeckensack: Benchmarks für deinen Mandelbrotrenderer folgen noch. :) Ich muss nur noch was zu Ende lesen, ich will schon saubere Resultate produzieren (alle Services/Prozesse soweit wie möglich gestoppt und runtergefahren etc.).
Mr. Lolman
2004-03-02, 18:36:16
Original geschrieben von Endorphine
Du kannst auch nur flamen, oder?
Original geschrieben von aths
Auf die persönliche Ebene wollen wir uns aber nicht begeben.
Mit könnte den XP auch mit 5x200 @ 1.1V rechnen lassen ~15W Verlustleistung, und er wäre immernoch schneller.
Ich hab mit offenem Gehäuse einen undervolteten XP1500 bei ~40Watt unter Last fast (:D) passiv kühlen können (unabsichtlich natürlich), und das mit einem Arctic Cooling Copper Silent 2. Aber dir zuliebe werd ich mit meinem Volcano7+ ein AMD XP PaKü Experiment starten.
StefanV
2004-03-02, 18:39:22
Original geschrieben von Mr. Lolman
Mit könnte den XP auch mit 5x200 @ 1.1V rechnen lassen ~15W Verlustleistung, und er wäre immernoch schneller.
Nein, es sind mehr als 15W, da die Leckströme nicht zu verachten sind...
Mr. Lolman
2004-03-02, 18:41:02
Egal, meine CPU rennt momentan PASSIV mit 1.1V und 1.2GHz. Mal sehen wie stabil das Ganze ist.
Endorphine
2004-03-02, 18:49:28
Original geschrieben von Mr. Lolman
Egal, meine CPU rennt momentan PASSIV mit 1.1V und 1.2GHz. Mal sehen wie stabil das Ganze ist. Lass' mal BurnK7 laufen und poste die Temperaturdiodenwerte nach einer Stunde BurnK7 (keine anderen Prozesse nebenbei laufen lassen).
p.s. Sry für OT. Diesen Teil samt aller Postings von Lolman könnte man vielleicht raussplitten, gehört ja nicht zum Topic.
Mr. Lolman
2004-03-02, 18:54:14
Stimmt, sry for OT.
Ähem, das Burn7k find ich nirgends: http://www.benchmarkhq.ru/english.html?/b_e.html
Endorphine
2004-03-02, 19:00:42
Original geschrieben von Mr. Lolman
Stimmt, sry for OT.
Ähem, das Burn7k find ich nirgends: http://www.benchmarkhq.ru/english.html?/b_e.html Ist Teil des CPUBurn4 Pakets: http://files.aoaforums.com/index.php?dir=171
@Mods: Bitte splitten, seit Lolmans Posting geht's nicht mehr um den C3, danke.
Mr. Lolman
2004-03-02, 20:55:18
AMD XP2400+ AIUHB, 1200MHz (@1.1V), Abit NF7-S v2.0, 200MHz FSB (CPU Interface/STPGNT enabled, @1.6V VDD), 1GB TwinMos CH-5 (200MHz/2-2-3-11 @2.6V), ATi Radeon 9700pro, 400/350MHz (@1.86/2.98V), 100GB WDJBB 2MB (@7200U/min), ThermalTake Volcano7+ (passiv)
BurnK7 mit erhöhter Priorität, Temperaturauslese mit NF7VCore
CPU SYS
0 min: 28°C 26°C
10 min: 42°C 32°C
30 min: 49°C 35°C
45 min: 50°C 36°C
53 min: Absturz bei ~51/36°C
Verdammt, :motz: mit dem Absturz hab ich jetzt echt nicht mehr gerechnet ;) :rofl:
Hätt ich die Radeon nicht OC/Mod gehabt, dann hätt er die Stunde durchgehalten. Vielleicht hätt ein bisschen weniger VDD auch gereicht. Zimmertemperatur ist 23°C (lt. Handy), Gehäuse war/ist offen. Einen 80x80mm Silentüfter hab ich, der von unten den Radeon KüKö anbläst. Soviel zu den thermischen Gegebenheiten.
Ich wage zu behaupten, dass diese Konstellation, trotz Absturz in der 53. min mit BurnK7, im Alltagsbetrieb stabil ist und wenn nicht, dann kann man ja den Rechner immernoch mit 1.0 oder 1.1GHz laufen lassen.
BlackArchon
2004-03-02, 21:34:35
Gibts eigentlich Sockel A-Mainboards, die weniger als 1,1 Volt einstellen können?
LOCHFRASS
2004-03-02, 23:03:55
Original geschrieben von BlackArchon
Gibts eigentlich Sockel A-Mainboards, die weniger als 1,1 Volt einstellen können?
Ist mir nicht bekannt.
Colin MacLaren
2004-03-02, 23:49:38
Auf NForce2-Boards kannst Du mit dem Tool 8RDA-VCore die Spannung bis auf 1.075V herabsenken :D
Mr. Lolman
2004-03-02, 23:56:09
Hab mir mal ein paar Sandraleistungsangaben eines VIA C3 1GHz angesehen. Selbst ein AMD 500MHz dürfte noch deutlichst schneller sein als so ein 1.2GHz C3 Teil. Und die Frage der passiven Kühbarkeit erübrigt sich bei solchen Taktfrequenzen...
Quasar
2004-03-03, 00:18:11
Sandra macht Sandra-Angaben, keine Leistungsangaben. *eg*
BlackArchon
2004-03-03, 00:25:31
Original geschrieben von Colin MacLaren
Auf NForce2-Boards kannst Du mit dem Tool 8RDA-VCore die Spannung bis auf 1.075V herabsenken :D Ach doch gleich soviel...
Ich dachte da so um die 0,8 Volt rum...
Endorphine
2004-03-03, 00:31:47
Original geschrieben von Mr. Lolman
Hab mir mal ein paar Sandraleistungsangaben eines VIA C3 1GHz angesehen. Selbst ein AMD 500MHz dürfte noch deutlichst schneller sein als so ein 1.2GHz C3 Teil. Und die Frage der passiven Kühbarkeit erübrigt sich bei solchen Taktfrequenzen... Bash bash bash. :smash: Macht das Spass?
Natürlich wird ein 3-Liter Lupo mit einem BMW 540i bei Rundenzeiten auf der Nürburgring Nordschleife mithalten. Klar, oder? :eyes:
Der C3 ist eine low-power CPU - entworfen, konstruiert und gefertigt mit dem Ziel der ausreichenden Verarbeitungsleistung bei niedrigster Leistungsaufnahme. Bei deinem K7 setzt allein der Kernspannungswandler auf dem Mainboard mehr Saft in Wärme um als der C3 samt Wandler unter Volllast. An die Leckstromverlustleistung des K7 möchte ich nicht mal denken.
p.s. Wenn's nur um passive Kühlung geht - das geht auch mit Monstern wie dem P4 3,0 GHz und einer Heatlane. Dafür braucht man keinen C3. Dieser spricht eine andere Käuferschicht an als diejenigen, die eine Radeon 9700 Pro mit Voltmod über die Grenze hinaus bis kurz vor den Isolationsschichtdurchschlag übertakten.
Der Athlon kann nicht mithalten, da kannst ihn auch auf 0.1 V takten. Ende der Diskussion. Mein C3 800 (Ezra) läuft jetzt seit fast 2 Jahren 24/7 durch mit einem passiven Kühler in der Größe eines Northbridge Kühlers und wird nicht mal handwarm. Ich hab ihn mal paar Stunden am Stück gequält, da wurd er grad handwarm.
Hab mir den nur geholt weil er so extrem sparsam ist, weil das Board USB/LAN hat und natürlich weil es so klein ist (siehe Bild einen Beitrag weiter unten)! Speed brauch ich einmal im Quartal zum Kernel kompilieren und ab und anfür was anderes. Ansonsten pennt das Ding wie man sehen kann:
idle : 46d 17:51:31.54 97.9%
uptime: 47d 17:57:28.64
Die spielen einfach nicht in der selben Liga. Es ist wie ein Mofa mit einem LKW zu vergleichen ;)
Endorphine
2004-03-03, 00:37:49
Original geschrieben von BlackArchon
Ach doch gleich soviel...
Ich dachte da so um die 0,8 Volt rum... Du könntest den Spannungswandler auch modifizieren. :)
Wobei sich natürlich die Zielfrage einer solchen starken Kernspannungsabsenkung stellt. Passive Kühlung von Standard Desktop-CPU Monstern geht auch bei Standardtakt/-spannung. Niedrigste Leistungsaufnahmewerte des Gesamtsystems erreichst du auch bei 0,5 Volt und 500 MHz mit der K7-Plattform nicht. Der Spannungswandler ist auch weiterhin ineffizient³, der Chipsatz ist auf brachiale Leistung (möglichst noch mit DDR400-SDRAM) ausgelegt, die Grafikkarte, das Netzeil sowie die Laufwerke und weiteren Komponenten sorgen für den Rest. An der CPU lässt sich sicher viel sparen, insgesamt bringt das aber doch nicht den gewünschten low-power Effekt.
Wenn's nur um leise geht kannst du das auch einfacher haben. :)
Hier ist übrigens das gute Stück ;D
http://www.coolcasegallery.net/ccg/viewcase.php?cid=01041
Quasar
2004-03-03, 00:56:12
Original geschrieben von Endorphine
p.s. Bei Desktop Prozessoren wie dem K7 und P4 spielt auch die Leckstromleistungsaufnahme eine gewichtige Rolle.
Das scheint aber nur für die Nordwäldler und Pressköpfe zu gelten. Mein Willamette-Celeron kann erstaunlich gut idlen (und erstaunlich viel elektrische Energie in erstaunlich wenig mehr als Abwärme unter Volllast umsetzen).
Auf einem ziemlich integrierten Board samt HDD, RAM und handelsüblichen 250W-ATX-Netzteil kam mein Windows-Desktop unter 40W. Hat mich doch ein bißchen erstaunt.
Endorphine
2004-03-03, 01:01:10
Original geschrieben von Quasar
Das scheint aber nur für die Nordwäldler und Pressköpfe zu gelten. Mein Willamette-Celeron kann erstaunlich gut idlen (und erstaunlich viel elektrische Energie in erstaunlich wenig mehr als Abwärme unter Volllast umsetzen).
Auf einem ziemlich integrierten Board samt HDD, RAM und handelsüblichen 250W-ATX-Netzteil kam mein Windows-Desktop unter 40W. Hat mich doch ein bißchen erstaunt. Ja, das ist bekannt. :) Der P4 hat auch generell im Leerlauf (nur dort) gute low-power Eigenschaften aufzuweisen. Wenn da nicht ab 130 nm und ganz besonders ab 90 nm die Leckströme einen Strich durch die Rechnung machen würden. Der 180 nm Willamette konnte diesen Vorteil noch ausspielen. Wenn beim K7 nicht die Stop-Grant/Bus-Disconnect Probleme die Rechnung vermiesen sollten auch dort die 180 nm Modelle signifikant weniger Leistung im Leerlauf aufnehmen als die heutigen Prozessoren mit feineren Strukturen.
Quasar
2004-03-03, 01:03:52
Weißt du zufällig, wie sich die 0,25er-K7 da verhielten? Die Spannung war ja für 0,25µ schon enorm niedrig - aber heiß wird mein "7th-Generation Processor", wie es mal auf der Cartridge stand, wie Sau. Ich glaube, damals war der idle-Mode noch nicht erfunden ;)
Endorphine
2004-03-03, 01:09:17
Original geschrieben von Quasar
Weißt du zufällig, wie sich die 0,25er-K7 da verhielten? Die Spannung war ja für 0,25µ schon enorm niedrig - aber heiß wird mein "7th-Generation Processor", wie es mal auf der Cartridge stand, wie Sau. Ich glaube, damals war der idle-Mode noch nicht erfunden ;) Die Stop-Grant/Bus-Disconnect Probleme hielten bis weit in das TBred-Zeitalter hinein an. Bei den Slot-A Typen wäre es mir neu, wenn es da mehr als eine Hand voll Boards gibt, die Stop Grant ohne Probleme beherrschen.
Quasar
2004-03-03, 01:12:50
Na, mein EP-7KXA wird sicher nicht dazugehören - das wird schon der VIA-Chip zu verhindern wissen.
Seraf afc
2004-03-03, 08:40:45
Original geschrieben von Quasar
Na, mein EP-7KXA wird sicher nicht dazugehören - das wird schon der VIA-Chip zu verhindern wissen.
Würd ich nichtmal mit WPCRedit probieren.
Freezt sofort das gute alte 7kxa :D .
Mr. Lolman
2004-03-03, 08:58:23
Original geschrieben von Endorphine
Bash bash bash. :smash: Macht das Spass?
Natürlich wird ein 3-Liter Lupo mit einem BMW 540i bei Rundenzeiten auf der Nürburgring Nordschleife mithalten. Klar, oder? :eyes:
Der C3 ist eine low-power CPU - entworfen, konstruiert und gefertigt mit dem Ziel der ausreichenden Verarbeitungsleistung bei niedrigster Leistungsaufnahme. Bei deinem K7 setzt allein der Kernspannungswandler auf dem Mainboard mehr Saft in Wärme um als der C3 samt Wandler unter Volllast. An die Leckstromverlustleistung des K7 möchte ich nicht mal denken.
p.s. Wenn's nur um passive Kühlung geht - das geht auch mit Monstern wie dem P4 3,0 GHz und einer Heatlane. Dafür braucht man keinen C3. Dieser spricht eine andere Käuferschicht an als diejenigen, die eine Radeon 9700 Pro mit Voltmod über die Grenze hinaus bis kurz vor den Isolationsschichtdurchschlag übertakten.
Irgendwie reagierst du extrem heikel darauf, wenn man den Sinn von VIA Prozessoren in Frage stellt. Ausserdem wollt ich nichtmal den Sinn komplett in Frage stellen, sondern einen Versuch starten, wie sparsam ein HighEnd Spiele Rechner betreiben werden kann, und ob man damit in C3 Regionen kommt.
Dazu bräucht ich auf meiner Radeon aber einen Poti, und ein MB das nicht unbedingt 1.6V VDD brauht, um 200MHz stabil zu schaffen. Ausserdem braucht das NF2 MB selbst im Standbymode noch ~15W (meine ich gelesen zu haben). D.h. ein ernsthaftes Lowpowersystem dürfte kein NF2 MB als Untersatz haben. Was solls. Mit dem Teil bin ich eh nicht mehr so glücklich, seit ich gemerkt hab, dass ein AMD760 MB, in bestimmten Situationen ~75% schneller (http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?threadid=128267) sein kann...
Zur Radeon9700. Über die Grenze hinaus? Wo ist die Grenze bei einer Radeon 9700pro? Mir sind Leute bekannt, die ihre Radeon9700 mit 2.1V (und WaKü) laufen haben, und dies schon längere Zeit.
BlackArchon
2004-03-03, 09:06:30
Original geschrieben von thop
Hier ist übrigens das gute Stück ;D
http://www.coolcasegallery.net/ccg/viewcase.php?cid=01041 Sehr einfallsreich! :D
Riechen deine PC-Komponenten jetzt nach Schweiß? :D
Zurück zum Thema: also sollte als Serversystem für mich dann schon ein C3 werden. Nur wie schauts da mit den Mainboards aus? Ich bräuchte eins, was Gigabit-LAN onboard hat. Onboard-Grafik muss nicht sein, wäre aber schön. Gibts da überhaupt was? Hab da noch nix mit Gigabit-LAN gesehen.
Endorphine
2004-03-03, 10:35:13
Original geschrieben von BlackArchon
Zurück zum Thema: also sollte als Serversystem für mich dann schon ein C3 werden. Nur wie schauts da mit den Mainboards aus? Ich bräuchte eins, was Gigabit-LAN onboard hat. Onboard-Grafik muss nicht sein, wäre aber schön. Gibts da überhaupt was? Hab da noch nix mit Gigabit-LAN gesehen. Der PGA-C3 läuft gerade aus, die letzten Bestände auf dem Markt kannst du noch bei Alternate bekommen. :) Deshalb habe ich auch jetzt zugeschlagen, in Zukunft ist man auf die EPIA-Plattform festgelegt.
Gigabit-LAN onboard ist derzeit noch nicht zu bekommen. Für die CN400-EPIAs kann ich mir das aber vorstellen. Was spräche denn dagegen, einfach eine PCI GE-NIC zu verwenden? In einem EPIA (und auch in meinem C3M266) ist der PCI-Bus ohnehin arbeitslos.
robbitop
2004-03-03, 11:16:43
falls es jmd interessiert:
http://www.ttecx.de/hardwarereports/43_via_epia_m1000/main.php
da haben wir die Epia Plattform mal getestet
BlackBirdSR hat den CPU relevanten Teil verfasst
BlackBirdSR
2004-03-03, 11:29:02
Original geschrieben von robbitop
falls es jmd interessiert:
http://www.ttecx.de/hardwarereports/43_via_epia_m1000/main.php
da haben wir die Epia Plattform mal getestet
BlackBirdSR hat den CPU relevanten Teil verfasst
also immer her mit den Korrekturen :)
PS: der Staubsauger ist nicht von mir :asshole:
Original geschrieben von BlackArchon
Sehr einfallsreich! :D
Riechen deine PC-Komponenten jetzt nach Schweiß? :D
Nein wieso nach Schweiß? :| Der Schuhkarton hat nie Schuhe gesehen :|
BlackArchon
2004-03-03, 12:55:58
Original geschrieben von Endorphine
Der PGA-C3 läuft gerade aus, die letzten Bestände auf dem Markt kannst du noch bei Alternate bekommen. :) Deshalb habe ich auch jetzt zugeschlagen, in Zukunft ist man auf die EPIA-Plattform festgelegt.
Gigabit-LAN onboard ist derzeit noch nicht zu bekommen. Für die CN400-EPIAs kann ich mir das aber vorstellen. Was spräche denn dagegen, einfach eine PCI GE-NIC zu verwenden? In einem EPIA (und auch in meinem C3M266) ist der PCI-Bus ohnehin arbeitslos. Hm... ich will da auch meinen RAID 5-Controller reinmachen, dann noch eine Gigabit-Karte... das könnte schon knapp werden mit der Leistung des PCI-Busses. Vielleicht warte ich da doch lieber, bis VIA einen Gigabit-Chip direkt an den V-Link angeflanscht hat.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.