Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anbindung des Firewire Ports bei aktuellen P4 Mainboards/Chipsätzen
helvetius
2004-03-05, 08:38:22
Hallo Leute,
also im Intel Forum weiß keiner eine Antwort, daher probiere ich es hier nochmal:
eine kurze Frage: Ist die Anbindung des optionalen Firewire Ports auf aktuellen Intel-i865/i875 bzw. ICH5(R) basierten Mainboards eigentlich immer noch über den PCI Bus geregelt oder gibt es dafür mittlerweile extra Highspeed links wie den CSA beim Gigabit LAN? Der Firewire 400Mbit Modus belastet ja ansonsten den PCI doch ganz schön. Unterstützt eigentlich die ICH5(R) Southbridge Firewire auch direkt? Wahrscheinlich nicht, sonst bräuchte man ja die extra VIA/Agere etc. Controller auf den Mainboards nicht.
Wisst Ihr zufällig, ob die Verwendung einer Addon Firewire Karte z.B. mit VIA Controller im Vergleich zu einem per PCI angebundenen Firewire Onboard Chip irgendwelche Nachteile hat, mal abgesehen davon dass ein Steckplatz belegt ist? Mal danke im Voraus für die Antworten!
Original geschrieben von helvetius
Hallo Leute,
also im Intel Forum weiß keiner eine Antwort, daher probiere ich es hier nochmal:
eine kurze Frage: Ist die Anbindung des optionalen Firewire Ports auf aktuellen Intel-i865/i875 bzw. ICH5(R) basierten Mainboards eigentlich immer noch über den PCI Bus geregelt oder gibt es dafür mittlerweile extra Highspeed links wie den CSA beim Gigabit LAN? Der Firewire 400Mbit Modus belastet ja ansonsten den PCI doch ganz schön. Unterstützt eigentlich die ICH5(R) Southbridge Firewire auch direkt? Wahrscheinlich nicht, sonst bräuchte man ja die extra VIA/Agere etc. Controller auf den Mainboards nicht.
Wisst Ihr zufällig, ob die Verwendung einer Addon Firewire Karte z.B. mit VIA Controller im Vergleich zu einem per PCI angebundenen Firewire Onboard Chip irgendwelche Nachteile hat, mal abgesehen davon dass ein Steckplatz belegt ist? Mal danke im Voraus für die Antworten! ich verstehe nicht was das für einen unterschied macht.
Es ist doch so das die steckkarte im pci slot sitzt also über den pci bus.
Egal wie es die on board geschichte macht, wenn du ne karte reinsteckst läuft diese aufjedefall über pci!
Wieviele int leitungen hat das board den?
StefanV
2004-03-05, 10:38:34
Original geschrieben von helvetius
Hallo Leute,
also im Intel Forum weiß keiner eine Antwort, daher probiere ich es hier nochmal:
eine kurze Frage: Ist die Anbindung des optionalen Firewire Ports auf aktuellen Intel-i865/i875 bzw. ICH5(R) basierten Mainboards eigentlich immer noch über den PCI Bus geregelt oder gibt es dafür mittlerweile extra Highspeed links wie den CSA beim Gigabit LAN? Der Firewire 400Mbit Modus belastet ja ansonsten den PCI doch ganz schön. Unterstützt eigentlich die ICH5(R) Southbridge Firewire auch direkt? Wahrscheinlich nicht, sonst bräuchte man ja die extra VIA/Agere etc. Controller auf den Mainboards nicht.
Wisst Ihr zufällig, ob die Verwendung einer Addon Firewire Karte z.B. mit VIA Controller im Vergleich zu einem per PCI angebundenen Firewire Onboard Chip irgendwelche Nachteile hat, mal abgesehen davon dass ein Steckplatz belegt ist? Mal danke im Voraus für die Antworten!
PCI, wie willst es auch sonst machen??
NUR bei einigen, AFAIK sehr wenigen, SIS Boards ist Firewire in der SB...
Endorphine
2004-03-05, 10:46:01
Die Anbindung erfolgt bei Intelchipsätzen derzeit über den PCI-Bus. Bis vor kurzem war es noch nicht einmal denkbar, dass es auf hauseigenen Mainboards von Intel überhaupt einen IEEE1394-Controller gibt.
Das hängt damit zusammen, dass Intel ein Verfechter von USB und damit auch USB 2.0 ist, welcher in direkter Konkurrenz zu IEEE1394 steht. USB hat sich jetzt ggü. 1394 durchgesetzt und 1394 in eine Nische gedrängt (A/V sowie allgemein schnelle Datenübertragung ohne einen PC als Host/Vermittler). Deshalb wäre es für die Zukunft vielleicht denkbar, dass ein 1394-Controller in die Southbridges von Intel wandert ("I/O Controller Hub" - ICH). Für einen dedizierten Bus gibt es mit PCI-Express (x1) keine Notwendigkeit mehr.
Derzeit hat man mit PCI-conventional Erweiterungskarten für 1394 imho nur Vorteile im Vergleich zu onboard-Controllern. Man hat idR Slotflexibilität, falls Interruptprobleme auftauchen. Und man kann den Controller "mitnehmen", wenn wieder ein Boardwechsel ansteht. Zudem ist man nicht auf bestimmte Controllerzulieferer der bevorzugten Boardmarke festgelegt.
Intel will keine Lizenzen für Firewire zahlen, da diese Schnittstelle eine Apple/IBM Erfindung ist. Intel unterstützt nunmal prinzipiell nichts, was von Apple kommt, deshalb gibts auch nur PCI beim Firewire ;)
Bei NV sieht das ja anders aus, SIS implementiert ja auch Firewire in die Southbridges.
helvetius
2004-03-05, 12:20:24
Vielen Dank für die Antworten!
Die Info mit den "Eigenheiten" von Intel ist ja interessant. Eine solche Politik ist schon ärgerlich für den Endkunden. V.a. bei Firewire 1394b wäre es schon interessant eine CSA artige Anbindung zu haben, die den Bus nicht so hoch belastet. Aber vielleicht wird es ja mit PCI-Express besser...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.