Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : InnovaKonvekt-O-Matic MAXI - Erfahrungen?
InsaneDruid
2004-03-13, 21:19:45
Hi!
Hat jemand Erfahrungen mit dem InnovaKonvekt-O-Matic MAXI Radiator? Reicht der für einen Athlon64 + Radeon9800pro?
Überlege (mal wieder) ob ich nicht doch auf Wakü umsteige, aber irgendwie käme dann für mich nur passiv in Frage.. würde der evtl auch noch n Netzteil verkraften oder sollte man das lieber gleich als "selbstkühlendes" ;) passives nehmen? Hitzestau im Case seh ich als kein Problem, da ich (so ich das machen würde mit der Wakü) ein sehr.. sagen wir "offenes" Design nehmen würde :) und außer CPU Graka und evtl NT käme daher nix dran an den Radi.
Ich persönlich halte speziell von diesem Radiator sehr, sehr wenig. Er ist teuer und kann mich schon von der Bauweise nicht überzeugen, außerdem ist er aus Aluminium, was IMO nicht besonders toll ist.
Es gibt allerdings andere Radiatoren, wie zum Beispiel die Mora-Serie, die recht gut kühlen soll.
-huha
mofhou
2004-03-13, 22:59:51
Würde auch eher zum MoRa GA raten ...
turboschlumpf
2004-03-14, 02:09:33
find das teil auch mist, da gibts viel bessere.
der normale konvekt-o-matic hat bei wcp beim 100w passivbetrieb ein delta t von 17k geschafft, also nicht wirklich der renner.
zum vergleich, htf2-x single mit lüfter 5,9 k, htf2-x triple mit lüfter 2,2 k.
halllo_fireball
2004-03-14, 10:45:25
Sieht zwar ganz nett aus, aber er ist aus Aluminium... Ich würde bei Radiatoren der Größenordnung lieber zum MoRa oder zum AC Airplex Evo 1800 raten. Wobei die Radiatoren eigentlich blödsinn sind. Denn der Nutzen durch die große Kühlfläche ist zu gering um überzeugen zu können. Daher würde ich lieber zu einem HTF-2 Triple raten mit 3 Papstlüftern und die @ 5 Volt laufen lassen. Habe damit meinen A64 und meine 9800 Pro gekühlt. Habe Temps um 33-35 Grad Idle und max. 45 Grad last - wobei bei mir die Zimmertemperatur da eh gleich um einiges steigt durch meine 2 Monitore und den Receiver. Wenn ich die Lüfter @ 12 Volt laufen lasse habe ich Temps von 33 Grad last =) Dann kann ich meine 9800 Pro problemslos auf 460 Mhz übertakten ;) - Mein Tip - speziell bei diesem System - hol dir den HTF, habs ja selber :D
Jan :-)
InsaneDruid
2004-03-14, 11:03:12
Danke für die Replies.. hm.
*rumüberleg* Mir gehts primär um Silence und Wartungsfreiheit, meine Kiste läuft 24/7 und da will ich sowenig bewegte Teile wie möglich haben.
Und mein jetziger 5 Volt 120mm Caselüfter ist mir schon zu laut. Und dann 3 davon..
Der Konvekt schien mir geeignet (der Maxi) da seine Kühlrippen der Natürlichen Konvektion am besten zu entsprechen schienen (weit auseianderliegend, senkrecht) Wenn man den Mora an ne Seitenwand pappt stehen die Rippen ja waagerecht. Andererseits scheint der Mora wirklich recht wuchtig zu sein.. hmm.
WCP hat ja leider keinen direkten Vergleich Mora<->Konvekt, das Aktive Triple Radis natürlich besser kühlen liegt ja auf der Hand.
N Triple Radi hätte natürlich wieder den Vorteil das man ihn einfach in den Casedeckel integrieren kann -> bessere Optik :)
Kurgan
2004-03-14, 11:11:50
entweder wartungsfrei (weitgehend) oder alu im kreislauf ;)
beides geht nicht
InsaneDruid
2004-03-14, 11:23:40
Hm das ist natürlich n Argument...
EIne ordentliche Passivkühlung ist übrigens auch möglich, wenn man den Mora senkrecht anbringt, das tut der Kühlleistung (angeblich) keinen Abbruch. Ich würde von diesem Aluteil die FInger lassen, da das Gerät nur große Kühlrippen mit kleiner Oberfläche hat; im Passivbetrieb halte ich eine möglichst große Oberfläche für Pflicht und keine so dicken Alustummel.
Ich würde da eher einen anderen Radi empfehlen, dazu noch *ein* absolut leiser 120mm-Lüfter auf 5V, der erst anspringt, wenn die Wasertemperatur einen bestimmten Wert überschreitet.
-huha
Cyphermaster
2004-03-14, 13:10:18
Original geschrieben von InsaneDruid
Der Konvekt schien mir geeignet (der Maxi) da seine Kühlrippen der Natürlichen Konvektion am besten zu entsprechen schienen (weit auseianderliegend, senkrecht) Wenn man den Mora an ne Seitenwand pappt stehen die Rippen ja waagerecht. Andererseits scheint der Mora wirklich recht wuchtig zu sein.. hmm.
1. Es mag zwar sein, daß die Konvekt-Kühlrippen besser optimiert scheinen - aber sie sehen sich beim MORA halt unoptimierter, aber in der Oberfläche weit überlegener Geometrie gegenüber. So einfach per Blick kann man also nicht entscheiden, wer da nun die Nase vorn hat.
2. Die Lamellen des MORA stehen nur dann waagrecht, wenn man ihn so montiert. Es spricht nichts dagegen, ihn so gedreht anzubringen, daß sie senkrecht stehen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.