Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bringen HDD- Wasserkühler was?
darkside_40
2004-03-14, 21:57:27
Bringt es was die Festplatte mit nem HDD Wasserkühler zu kühlen oder ist das nur rausgeschmissenes Geld.
Hat einer von euch erfahrungen damit?
curi0s
2004-03-14, 21:59:22
meiner meinung nach is des rausgeschmissenes geld weil so heiß werden die auch nich das die am arsch gehen!
es bringt was in verbindung mit hdd-dämmung...
ohne wakü wollte ich nicht meine hdd in so einen brutkasten legen;)
www.watercool.de -> da gibt es was feines
turboschlumpf
2004-03-14, 22:39:25
rein zur kühlung -> schwachsinn.
in verbindung mit einer dämmbox wie sie von watercool erhältlich ist allerdings sehr sinnvoll da eine solche dämmung ohne wasserkühlung unmöglich wäre.
Cyphermaster
2004-03-15, 10:49:25
Der Vollständigkeit halber: Es gibt auch Fälle, wo rein die Kühlung schon interessant ist!
Es kommt zwar nicht unbedingt überall vor, aber grade bei sehr vollgestopften Midi-Towern (z.B. bei einem 4-HDD-Raid mit schnellen Platten; dazu noch CD-Brenner und DVD-Laufwerk, etc.) kann's durchaus sein, daß die Gehäuselüftung wegen der dichten Packung der HDs und den nur schmalen Pfaden für die Luftführung so ihre Schwierigkeiten hat, die Wärme der HDs akzeptabel abzuführen.
In so einem Fall kann eine HD-Wakü schon alleine wegen der Wärme-Entlastung Sinn machen. Noch besser, aber natürlich auch klar teurer ist und bleibt allerdings die Option mit zusätzlicher Lärmdämmung.
darkside_40
2004-03-15, 11:50:49
Für mich wäre es ja nicht wegen der Schalldämmung interessant, sondern weil ich möglichst alle Lüfter aus meinem Gehäuse verbannen will.
Noch ist ein 80mm Lüfter direkt vor der Festplatte verbaut und der soll nach möglichkeit weichen.
Und ich frag mich jetzt natürlich ob das der Platte was ausmacht.
Gibt es eigentlich irgendein Tool mit dem man die Festplatten Temp auslesen kann.
Dank dem SMART Chip sollte das doch gehen.
Rumbuddel
2004-03-15, 14:47:10
Imo bringt es dann was, wenn man möglichst wenig Gehäuselüfter nutzen will.
Meine 3 Platten im Festplattenkäfig wurden ohne Lüften bis zu 60°C - der PC läuft bei mir meist so 15h - heiß.
Mit Wakü bleiben sie unter 40°C. Außerdem pustet nen Lüfter für die HDDs ja auch wieder warme Luft ins Gehäuse, so dass man für noch mehr kühle Luft sorgen muss.
Für mich hat es sich gelohnt.
Außerdem dämmen die Kühler ordentlich.
so long
Edit: HD tune liest die Temp aus. Ausser bei meiner SATA-Platte
meine samsung sp1604n 7200 umdrehungen hat im chieftec gehäuse , vorne einen 7volt papst drine , konstante 16° . die alte ibm , 100gb 7200 umdrehungen extrem lautes pfeifen und starkes vibrieren , liegt auf dem boden und hat immer so um die 33-36°
innentemp case : 27 :]
mfg
ps: dtemp ist nen einfaches tool zum anzeigen der temps
halllo_fireball
2004-03-15, 15:32:00
Ich würde mal sagen, wenn man Festplatten über 7.200 rpm hat ist es auf jeden Fall eine Überlegung wert eine Wakü einzusetzen. Bis 7.200 ist die Temp meistens im grünen Bereich...
Jan :-)
Original geschrieben von darkside_40
sondern weil ich möglichst alle Lüfter aus meinem Gehäuse verbannen will.
ganz ohne lüfter geht es nicht!!!
zumindest sollte man nicht machen!!!
auch andere bauteile werden warm -> daher sollte man trotz super passiv-wakü mind. 1 langsamdrehenden gehäuselüfter haben
mofhou
2004-03-15, 18:16:15
Naja, ich mache komplett wassergekühlt/passiv, das heißt wakue für CPU/GPU/Graka Ram/NB/HDD/NT/Mosfets, das ganze wird über einen 40x40x15cm großen Radiator abgedeckt, der in den Deckel eines großen Yeong Yang cubes eingebaut ist. Wobei der Cube noch zusätzliche "Öffnungen" bekommt um die Konvektion zu verbessern.
Auf den Rest kommen passiv Kühler
mfg
mofhou
PS: EIn 120mm Lüfter bleibt im Case, schaltet sich aber erst ab einer bestimmten Temperatur ein....
Rumbuddel
2004-03-15, 22:56:20
Original geschrieben von Gast
meine samsung sp1604n 7200 umdrehungen hat im chieftec gehäuse , vorne einen 7volt papst drine , konstante 16° . die alte ibm , 100gb 7200 umdrehungen extrem lautes pfeifen und starkes vibrieren , liegt auf dem boden und hat immer so um die 33-36°
innentemp case : 27 :]
mfg
ps: dtemp ist nen einfaches tool zum anzeigen der temps
16°C
loool, steht der PC im Garten, oder wie?
Also kühler als die Umgebungtemp gehts ja wohl nicht, oder?
Bei einer Raumtemp von sagen wir mal 18°C - 20°C würde es mich interessieren, wie du da auf 16°C kommst ... und was ist im Sommer?
Meine Seagate 5400 U/min hatte, wenn sie auf dem Towerboden lag, unbelüftet, nach einigen Stunden über 50°C. Alles andere ist Quatsch. Es sei denn sie ist ständig idle.
so long
Snoopy69
2004-03-15, 23:32:32
Alles über 40°C ist nicht gerade gut... Wenn ich 50°C oder sogar bis zu 60°C lese, kann ich nur den Kopp schütteln.
Ich möchte nicht wissen, wie heiß der Antrieb ist, da der Tempsensor da nicht sitzt. Diese Platten geben früher oder später den Geist auf oder sterben allmählich an Alzheimer!!!
Hab mal auf US-Websites einen Bericht gelesen mit Kurvendiagrammen, das zeigte, wie die Lebensdauer der Platten mit jeden Grad mehr abnehmen - und zwar expotenziell - ganz wie bei CPU´s bei OC!!!
Alle meine HDD´s in meinen 2 PC´s sind daher mit Lüftern (5V reichen) belüftet. Hab nämlich keinen Bock auf Datenverlust oder unerklärliche, sporadische Bluescreens!!!
Siegfried
2004-03-16, 01:59:36
hdd wasserkühler bringen nur bei manchen festplatten was
wenn man ne leise samsung hat die zudem noch innem 5 1/2 zoll schacht hängt (woanders sollte man hhds auch nicht montieren) isses überflüssig
wenn man irgend ne schnelle platte hat die zudem viel abwärme hat isses durchaus sinnvoll
die wd raptor wird bestimmt recht warm
und scsi platten sowieso
edit: für mich gilt wenn ich die hand drauf lassen kann ohne dass es unangenehm wird isses ok :freak:
Erich
2004-03-16, 02:43:13
Original geschrieben von Siegfried
hdd wasserkühler bringen nur bei manchen festplatten was
wenn man ne leise samsung hat die zudem noch innem 5 1/2 zoll schacht hängt (woanders sollte man hhds auch nicht montieren) isses überflüssig
wenn man irgend ne schnelle platte hat die zudem viel abwärme hat isses durchaus sinnvoll
die wd raptor wird bestimmt recht warm
und scsi platten sowieso
edit: für mich gilt wenn ich die hand drauf lassen kann ohne dass es unangenehm wird isses ok :freak:
warum sollte man deiner meinung nach ne platte nicht in nem 3 1/2 zoll schacht stecken? für mich macht das kein unterschied, auf die kühlung kommts an...
Original geschrieben von Rumbuddel
16°C
loool, steht der PC im Garten, oder wie?
Also kühler als die Umgebungtemp gehts ja wohl nicht, oder?
Bei einer Raumtemp von sagen wir mal 18°C - 20°C würde es mich interessieren, wie du da auf 16°C kommst ... und was ist im Sommer?
Meine Seagate 5400 U/min hatte, wenn sie auf dem Towerboden lag, unbelüftet, nach einigen Stunden über 50°C. Alles andere ist Quatsch. Es sei denn sie ist ständig idle.
so long
du vogel. ich weiß ja nicht wie dein rechner aufgebaut ist aber meiner hat imo 23° innentemp und der lüfter der vor der platte läuft bringt die luft sich da zu verwirbeln. also mal ganz ruhig ..
Siegfried
2004-03-16, 14:13:07
Original geschrieben von Erich
warum sollte man deiner meinung nach ne platte nicht in nem 3 1/2 zoll schacht stecken? für mich macht das kein unterschied, auf die kühlung kommts an...
wer ne wakü hat will es meißt leise
und im 3 1/2 zoll schacht sind hdds immer hörbar
im 5 1/2 zoll schacht kann man sie halt entkoppeln usw
außerdem haben hdds im 5 1/2 zoll schacht mehr luft und es kann sich weniger hitze stauen
Cyphermaster
2004-03-16, 14:19:33
Original geschrieben von Gast
du vogel. ich weiß ja nicht wie dein rechner aufgebaut ist aber meiner hat imo 23° innentemp und der lüfter der vor der platte läuft bringt die luft sich da zu verwirbeln. also mal ganz ruhig ..
Und wenn die Luft noch so wirbelt - ohne daß da was verdunstet, kriegst du trotz allem keine niedrigeren Temperaturen als die der Kühlluft hin; die Physik macht da keine Ausnahmen.
Also entweder mißt du da die Lufttemperatur falsch, oder deine Festplatte zeigt eine falsche Temperatur an.
japp 3 platten zeigen falsche temps an und alle mainboards messen die temps falsch.
komm ma runter vom hohen ross.. :banghead:
Erich
2004-03-16, 15:59:25
Original geschrieben von Gast
japp 3 platten zeigen falsche temps an und alle mainboards messen die temps falsch.
komm ma runter vom hohen ross.. :banghead:
bei welcher raumtemperatur findet denn das statt? wenn du 27°C im Gehäuse hast, kann es ja im raum nicht so arg kalt sein. Und es ist nun mal fakt dass sich keine Komponente mit einfacher luftkühlung niedriger als raumtemperatur kühlen lässt.
Original geschrieben von Cyphermaster
oder deine Festplatte zeigt eine falsche Temperatur an.
So sehe ich das auch. Ich hab selber eine Samsung SP1614N, und die zeigt IMMER 25°C an. Egal wie hoch die Raumtemp ist oder wie stark die Platte beansprucht wird. Das spricht nicht gerade für den Sensor. Die Platte ist übrigens nicht belüftet.
Cyphermaster
2004-03-16, 19:31:15
Original geschrieben von Gast
japp 3 platten zeigen falsche temps an und alle mainboards messen die temps falsch.
komm ma runter vom hohen ross.. :banghead:
Ich würde mal sagen, daß da jemand anders als ich auf einem hohen Roß sitzt. Denn nicht ich derjenige, der versucht hier physikalische Gesetze zu verbiegen - und nur so würden diese Werte zusammenpassen. Man kann schließlich auch nicht mit kochend heißem Wasser Speiseeis kalt halten, nur weil man das Wasser gut verwirbelt.
Die einzigen Möglichkeiten, die es also gibt, sind:
A) Mindestens einer der Meßwerte ist falsch.
B) Du hast absichtlich falsche Werte angegeben.
C) Die Gesetze der Physik gelten nicht für deinen PC.
Da ich C mal so ganz frech ausschließe, und dir B nicht unterstellen will, bin ich nun mal der Ansicht, daß A die plausibelste Erklärung ist.
INTRU
2004-03-16, 20:02:08
@Gast:
AFAIK zeigen Samsung-HDDs zu niedrige Temps an ;)
Snoopy69
2004-03-16, 22:49:13
Original geschrieben von BBB
So sehe ich das auch. Ich hab selber eine Samsung SP1614N, und die zeigt IMMER 25°C an. Egal wie hoch die Raumtemp ist oder wie stark die Platte beansprucht wird. Das spricht nicht gerade für den Sensor. Die Platte ist übrigens nicht belüftet.
Die Tempausleseung bei dieser Platte ist echt kacke - hab 2 von diesen Samsung SP1614N. Die Anzeige ist ungenau und ändert sich auch net °C-Weise, sondern macht gleich 3-5°C-Sprünge - iss zumin. bei mir so...
Wo die Tempauslesung relativ genau und °C-Weise funktioniert, ist bei IBM/Hitachi...
Rumbuddel
2004-03-18, 07:46:14
Original geschrieben von Gast
du vogel. ich weiß ja nicht wie dein rechner aufgebaut ist aber meiner hat imo 23° innentemp und der lüfter der vor der platte läuft bringt die luft sich da zu verwirbeln. also mal ganz ruhig ..
Du Troll!
6 setzsen und nochmal in den Physikunterricht gehen.
so long
Original geschrieben von Gast
japp 3 platten zeigen falsche temps an und alle mainboards messen die temps falsch.
komm ma runter vom hohen ross.. :banghead:
Ich schmeiss mich weg....in Physik hinten gesitzt und Frösi geliest???
mfg
Jungs mal ehrlich... 40° für ne HD = noch nicht im ROTEN Bereich immer noch absolut grün...
èberlegtmal.. ca. 30% (wenn nciht mehr) der Erdbevölkerung die PC besitzen haben PC (inkl.) HD, die haben schon mehr als 40° ohen das der PC eingeschalten ist..
Also bitte.. bis 50° no probs ab 50° aufwärts kommts auf die platte an.. die meisten Computer der Welt (min.80%) haben nichtmal eine Zusätzlichen Lüfter neben dem Netzteil..
Also ganz ruhig..
Rumbuddel
2004-03-18, 13:01:16
Ich halte Temps bis 50°C auch nicht unbedingt für problematisch.
Aber für nen Silent PC ist es halt auch wichtig, dass die Innentemp nicht zu hoch ist, und da können 1-2 recht warme Platten schon entscheidend sein.
so long
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.