PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : i850E Chipsatz umrüsten auf Passivkühlung!


Hatstick
2004-03-19, 15:35:12
Habe das unten aufgeführte Mobo mit der aktiv gekühlten Northbridge.Jetzt habe ich mir für 5 ocken den Zalman ZM-NB47J Passivkühler gekauft der ja laut Zalman für alle Chipsätze tauglich ist sofern keine Onboard-Grakarte mit intigriert ist.
Da der RAMBUS-Chipsatz trotzdem sehr warm wird frage ich zur Sicherheit nochmal nach ob ich den bedenkenlos installieren kann?
Oder reicht es eventl.sogar aus den Lüfter abzunehmen und den Kühlkörper vom Mobo zu verwenden?Sieht recht stabil aus aber der Zalman hat natürlich noch ne größere Kühlfläche.

Danke im vorraus!

huha
2004-03-20, 10:36:30
Da hilft nur eins: Ausprobieren.
Es wäre vielleicht ganz Hilfreich, zu wissen, welche CPU- und Gehäusebelüftung du verwendest. Mit einem wassergekühlten Prozessor und vollständig gedämmtem Gehäuse ohne Lüfter würde ich den Passivkühler *nicht* einsetzen, da dann doch kein Luftstrom vorhanden ist.

Außerdem würde ich, nachdem du den Kühler verbaut hast, einfach die Temperaturen im Auge behalten. Wenn der Kühlkörper zu heiß wird, muß wohl irgendwie ein Lüfter drauf; wenn die Temperaturen akzeptabel bleiben, kein Problem!

-huha

Hatstick
2004-03-20, 13:06:59
Chiftec Miditower-Enermax 350W-gedämmt
1x Papst 8*8cm Geh.Lüfter.
Arctic Super Silent P4 Pro
Auf DD-RAM Mobos hab ich schon einige verbaut.Laufen wunderbar.
Nur RD-RAM ist da ne andere Sache und habe echt keinen Bock das Mbo zweimal ein-auszubauen.
Vielleicht hat noch jemand Erfahrungen mit Zalman+i850E

Hatstick
2004-04-03, 20:36:18
Habe zwar mein System gewechselt habe aber trotzdem den i850E im Dauerbetrieb mit dem passiven Zalman Northbridgekühler getestet.
Das System läuft superstabil.Keine Hitzeprobs.Wer also mit dem Gedanken spielt seinen RD-RAM Chipsatz passiv zu kühlen der kann bedenkenlos zugreifen!