mf_2
2004-03-23, 16:01:12
Hallo,
Ich habe einen netten kleinen 24/7-Server.
Der läuft mit DSL und ist mittlerweile ein Router, HTTP-, FTP- und Druckserver. Nun wollte ich auch noch nen Mailserver drauf installieren. Da bin ich über den Mercury Mailserver gestolpert. Der sieht richtig gut aus und ist auch noch Freeware. Leider bekomme ich das Teil ned so richtig zum Laufen. Ich habe ne dyndns addresse ( ich.gotdns.org ). Mit meiner alten Dyn.ee adresse ( ich.dynserv.net ) hat es schon ansatzweise fúnktioniert. Ich möchte nämlich erreichen, dass ich mails mit dem absender irgendwer@ich.gotdns.org an irgendwelche email adressen z.b. von web.de schicken kann. und: wenn die leute an z.b. admin@ich.gotdns.org etwas schreiben, soll es auch ankommen!
Irgendwie blick ich das ned so ganz, das mercury teil hat so viele einstellungsmögklichkeiten und ich hab zu wenig erfahrung mit sowas. weiss jemand ein GUTES tutorial über mercury mit dyndns. Falls es was zur sache tut: als dns-client verwende ich DynSite.
Ich hab auch schon einige mercury-tutorials, die ich mit google gefunden habe, durchgeslesen, keines konnte mir weiterhelfen.
Ich habe einen netten kleinen 24/7-Server.
Der läuft mit DSL und ist mittlerweile ein Router, HTTP-, FTP- und Druckserver. Nun wollte ich auch noch nen Mailserver drauf installieren. Da bin ich über den Mercury Mailserver gestolpert. Der sieht richtig gut aus und ist auch noch Freeware. Leider bekomme ich das Teil ned so richtig zum Laufen. Ich habe ne dyndns addresse ( ich.gotdns.org ). Mit meiner alten Dyn.ee adresse ( ich.dynserv.net ) hat es schon ansatzweise fúnktioniert. Ich möchte nämlich erreichen, dass ich mails mit dem absender irgendwer@ich.gotdns.org an irgendwelche email adressen z.b. von web.de schicken kann. und: wenn die leute an z.b. admin@ich.gotdns.org etwas schreiben, soll es auch ankommen!
Irgendwie blick ich das ned so ganz, das mercury teil hat so viele einstellungsmögklichkeiten und ich hab zu wenig erfahrung mit sowas. weiss jemand ein GUTES tutorial über mercury mit dyndns. Falls es was zur sache tut: als dns-client verwende ich DynSite.
Ich hab auch schon einige mercury-tutorials, die ich mit google gefunden habe, durchgeslesen, keines konnte mir weiterhelfen.