PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche CPUs lassen sich passiv kühlen?


mofa84
2004-03-29, 21:22:10
Welche CPUs außer den VIAs lassen sich passiv kühlen bzw. habt ihr schon mal passiv problemlos betrieben?

Wieviel Watt sollte so ein CPU max. haben um sie passiv zu betreiben? Sagen wir mal bei offenem Gehäuse und 20°C Raumtemperatur.

huha
2004-03-29, 21:24:48
Wieder die Frage aller Fragen:

Wieviel willst du ausgeben?
Passiv kühlen läßt sich alles, sogar ein Prescott. Daß das aber Unmengen von Geld kostet, dürfte wohl klar sein. Auch wäre interessant, zu wissen, für was der Prozessor eingesetzt werden soll.

-huha

darkside_40
2004-03-29, 21:42:57
Also der letzte CPU den ich passiv gekühlt erfolgreich über Jahre Betrieben hab war ein Intel 486Dx mit 33Mhz

es ist natürlich richtig das man erst wissen muss wofür das ganze eingesetzt werden soll und wieviel Kohle du ausgeben willst.
Wie mein Vorredner schon gesagt hat für entsprechend viel Geld kannst du auch einen aktuellen CPU alla Athlon 64 3400+ Kühlen wie in der neuen ct Ausgabe gesehen.
Aber dann darfst du auch gleich 2800€ blechen.

mofa84
2004-03-29, 21:45:10
Original geschrieben von huha
Wieder die Frage aller Fragen:

Wieviel willst du ausgeben?
Passiv kühlen läßt sich alles, sogar ein Prescott. Daß das aber Unmengen von Geld kostet, dürfte wohl klar sein. Auch wäre interessant, zu wissen, für was der Prozessor eingesetzt werden soll.

-huha keine Wakü für 500€, ich mein CPUs wie P3 (Katmai, CuMine, Tualatin, Tuleron...), Duron oder Athlon (XP).

Halt was brauchbares so ab 500MHz, evtl. auch untertaktet.

huha
2004-03-29, 21:50:36
Die Frage, was du damit machen willst, bleibt übrigens immer noch bestehen ;)
Passiv kühlen geht eigentlcih auch mit Waküs unter 500 Euro noch recht gut. Alternativ würde ich zu etwas à la Netzteil mit großem Lüfter+Heatpipekühlturmkonstrukt neigen. Mit etwas Bastelarbeit und ein paar Stücken Karton, die die Luft führen, könnte man damit wahrscheinlich auch CPUs mit etwas höherer Leistung passiv kühlen.
Ansonsten: Große Kupferkühler mit großer Oberfläche. Die CNPS-Serie von Zalman bietet sich hier eigentlich gerade zu an.

Die CPU sollte eben möglichst mit einer niedrigen Spannung betrieben werden, die Taktrate "an sich" macht nicht so enorm viel aus, die Spannung ist schuld :D -- wenn du einen Braton auf 1.5 Volt kriegst und dann noch etwas untertaktest, dürfte er in die Regionen kommen, in denen man schon über passive Kühlung nachdenken könnte.

Willst du Leistung und das auch noch für mehrere Rechner, bietet sich eine Wasserkühlung an. Soll diese nicht portabel sein, reicht auch der große Wassereimer mit 50 Litern und Tauchpumpe als Wärmetauscher -- ein Radiator entfällt. Ist allerdings nicht jedermanns Sache.

-huha

Mr. Lolman
2004-03-29, 21:54:54
AMD XP@1.2GHz,200MHz FSB,Volcano7+(passiv): http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?s=&postid=1613683#post1613683

mofa84
2004-03-29, 21:59:18
ich bin am überlegen mir einen komplett passiven PC zu bauen, auch mit passivem Netzteil.

Die Kiste soll halt zum Surfen, Filme schauen, DVD brennen, Musik hören usw. reichen.

Deshalb hab ich auch schon an nen Nehemiah gedacht, aber der kostet 45€ und dann noch ein S370-Board dazu.

Wakü will ich nicht, ist viel zu teuer, und wenn ich mir irgendwann mal eine zulege dann eine mit richtig Power.

LOCHFRASS
2004-03-29, 23:05:36
Meine Erfahrungen dazu:

K6-2 450@250@1,3V, da reicht ein Stück Cu-Blech, ~50°C
Duron 700@1,4V, Titan Billigkühler, ~60°C
TB 1400@600@1,4V, Titan Billigkühler, ~70°C
Mobile Duron 800@500@1,1V, 10x5x4 Alu-Kühler von Reichelt, ~40°C
Celli 1200@1,3V, 10x5x4 Alu-Kühler von Reichelt, ~60°C
Celli 1300@1,2V, 10x5x4 Alu-Kühler von Reichelt, ~55°C
P3-S 1266@1,1V, 10x5x4 Alu-Kühler von Reichelt, ~50°C
Duron 1400@1,1V, 10x5x4 Alu-Kühler von Reichelt, ~60°C
P3 533@1,3V, Boxed (?) Passivkühler, ~50°C

Demnächst ist der 3,0C dran, den passenden Kühler hab ich mir schon besorgt: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3086893445 :freak:

mofa84
2004-03-29, 23:17:08
Original geschrieben von LOCHFRASS
Demnächst ist der 3,0C dran, den passenden Kühler hab ich mir schon besorgt: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3086893445 :freak: wie willst'n den aufs Board kriegen?

BlackArchon
2004-03-29, 23:17:16
:lolaway: Geil... gibts den auch als Vollkupferversion?

md
2004-03-29, 23:19:40
Welche CPUs lassen sich passiv kühlen?

ein celeron 533 mhz,

super :)

mofa84
2004-03-29, 23:22:36
Original geschrieben von BlackArchon
:lolaway: Geil... gibts den auch als Vollkupferversion? ja, der würde dann ja nur ca. 9kg wiegen *eg*

davidzo
2004-03-29, 23:50:21
die version ist alt :bäh:

3dcenter ist nur echt nicht das richtige forum für Kühlungstechnik ;) - PC-max, kaltmacher oder Cooling Solutions sind da schon besser.
Strangkühlkörper aus Aluminium kann man mithilfe von heatpipes an einem cpublock befestigen, die es bei spezialfirmen auch für den einzelhandel gibt. Im übrigen macht Kupfer oder Alu bei einer solchen Kühlung höchstens den unterschied des gewichtes. Passivkühlkörper soltlen luftige mächtige zinken haben, die genügen Platz für natürliche konvektion bieten und womöglich noch wärmeabstrahlungstechnisch günstig beschichtet sind (schwarz. Kupferkühlkörper schneiden da oft schlechter ab als massive schwarze alukühlkörper mit demselben design.

hier mal nen link dazu (http://213.221.104.186/pcmax/forum/showthread.php?s=&threadid=14124)


Im übrigen kann ich nur Thoroughbred Bs mit DLT3C-Stepping empfehlen als leistungssparende CPUs. Die haben geringere Verlustleistungen als bartons und lassen sich mit weniger Voltage betreiben.
Die neuen Durons sind eben genau solche 1,5V DLV1Cs, welche früher die legendären Thoroughbred 1700+ und 1800+ Overclockingwunder waren. Wenn du dir ein gutes MIUHB-Stepping aussuchst geht eigentlich jeder 1400er auch mit 1,1V zu betreiben.
Da die Durons den AthlonXPs in der pro mhzLeistung nicht mehr als 3% hinterherhinken entspricht nen 1400er ungefähr nem 1600+, was schon recht ordentlich ist von der Leistung :)
Die Watt der Athlons kannste mit dem tool ocrechner 1.5 berechnen. Du solltest unter 30Watt kommen, das lässt sich ohne großen aufwand mit einem etwas durchdachten gehäuse passiv kühlen.


Um auf deine Threadfrage zurück zu kommen: Es lässt sich im Prinzip jede CPU passiv kühlen, es kommt nur auf den Aufwand an, den man betreiben möchte. Naja, ein MoRa kostet ja auch nur 89€...

Was ich dir jedoch ans herz legen würde, wäre eben nen duron mit 1,1V, weil der doch noch das beste kühlungs/leistungsverhältnis bei gutem preis bringt und dazu dann eine eigenbaukonstruktion, entweder mit nem cpublock und heatpipes, wie in obigem link oder eben massivwinkelkonstruktionen aus alu mit schwarzen strangkükös oder großen aluminiumseitenwänden dazu.

mofa84
2004-03-29, 23:59:00
laufen eigentlich Nehemias auf allen Boards die den Ezra unterstützen?

davidzo
2004-03-30, 00:01:58
ähm, wieso nimmst du nicht einfach nen epia, da ist der nehemia schon onboard?!?

mofa84
2004-03-30, 00:08:07
Original geschrieben von davidzo
ähm, wieso nimmst du nicht einfach nen epia, da ist der nehemia schon onboard?!? weil ich dann die Onboard-Grafik und Sound hab.

Außerdem sind die auch nicht so billig.

Alexander
2004-03-30, 00:37:45
Mit der NCU 1000 kann man auch einen P4 2800Mhz passiv kühlen. Kostet 75 Euronen. Du sollstest aber ein Board nehmen mit dem man gut untervolten kann. Das senkt die Abwärme erheblich. Noch besser (und für deine Zwecke ausreichend) wäre ein P4 1600Mhz Northwood. Und wenn du keinen kriegst, kannst du einen größeren untertakten und so noch stärker untervolten.

Du kannst dir auch ein PIII kaufen. Den kann man ohne Probs passiv kühlen.

BlackArchon
2004-03-30, 08:10:09
Original geschrieben von mofa84
laufen eigentlich Nehemias auf allen Boards die den Ezra unterstützen? Nein, ich dächte dass der Nehemiah Tualatin-fähige Boards bräuchte und der Ezra nicht.

LOCHFRASS
2004-03-30, 14:19:54
Original geschrieben von BlackArchon
Nein, ich dächte dass der Nehemiah Tualatin-fähige Boards bräuchte und der Ezra nicht.

Sollte aber kein Problem darstellen, Drahtbrücke in den Sockel und drei Pins isolieren, evtl. muss noch das BIOS angepasst werden.