PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Radi schon mal so montiert?


vlk
2004-04-03, 11:33:41
Möchte gern einen Singelradi unterm NT einbauen, sodas der 120er Lüfter des NT,
der außen unten am NT gebaut ist auch gleichzeitig den Radi belüftet.
Ansonsten sollte im Chiftec 601 Midi kein oder höchstens vorn 1-2 80er Lüfter verbaut werden.
Habe viel mit Lüfter im Chiftec 601 Midi getestet, aber letztendlich kein zufriedenstellendes Ergebniss erreicht.
Habe zur Zeit 2x 80 vorn rein, 2x 80 hinten raus, 1x 120 unterm NT und Radiallüfter auf CPU.
Versuchsweise habe ich die hinteren Lüfter auch reinblasen lassen und dabei
tatsächlich ersteinmal bessere Temperaturen so um 1°gehabt!
Jedoch stieg die Boardtemp. um 3° an, sodas sich alles gegeneinander aufhob.
Leiser war er auch nicht, was ich auch anhand der Lüfterspannungen nachprüfen kann.
Alle Lüfter sind mit einer eigenen temperaturabhängigen Drehzahlregelung versehen.
Leider weis ich nicht, wo die Bordtemp. gemessen wird! ABIT KR 7A Raid.

Den Umstieg auf Wakü überdenke ich nur, weil ich in Bezug auf Lautstärke mit Lüftern kein zufriedenstellendes Ergebniss erreiche.


Zur Zeit XP1700+
Radeon 9600 soll auch bleiben und
Chipsatz von ABIT KR 7A Raid sollen gekühlt werden.
Bei 21° Zimmertemp. und 30° Abluft am NT habe ich unter Office 29° Board, 43° CPU. Die Lüfter liegen bei 10V.

Als Wakü dachte ich an eine Komplettwasserkühlung SET- ZERN120 mit HPPS 12V Eheim-Pumpe und Grafik- und Motherboardkühler.
http://www.1a-cooling.de/shop/index_shop.htm

Meine Frage an Euch,
würde das mit dem Radi so gehen?
Da ich nicht auf minimaltemperaturen aus bin und nur eine interne Lösung für mich in Frage kommt,
reichen die ausgewählten Komponenten?

vlk

Drehrumbumm
2004-04-03, 14:10:06
Wird der 120er denn vom Netzteil Temperaturfesteuert?
Wenn ja, denke ich, dass das NT dann u. U. ganz schön aufdrehen könnte, da es ja nur warme Abluft zum kühlen bekommt.
Generell dürfte das nicht gerade die effektivste Kühlmethode sein..
Wenn du es umbedingt mit einem Lüfter schaffen willst, würde ich über eine passive WaKü nachdenken..
Z.B. einen MoRa oder Triple-Radi extern verbauen
-(evtl noch 1 oder 2 gute 120er auf 5V (sollten dann egtl auch fast unhörbar sein montieren, die kannst du dann bei Bedarf anmachen).
Wenn du an deinem Gehäuse nichts verändern willst, kannst du den Radi ja auch daneben stellen, so dass er eben etwas Luft hat für einen Konvektionsluftstrom.

Wäre halt egtl nur eine Frage des Preises..
-wieviel willst du denn ausgeben?

edit: 1 Single-Radiator könnte für eine Wakü mit CPU, GraKa und NB sowieso etwas knapp bemessen sein, wenn es leise sein soll (sprich keine 150m³/h durch den Radi pressen;))

Cyphermaster
2004-04-03, 14:21:03
Die eigentliche Frage ist viel eher, wie viel Luftstrom der 120mm-Lüfter am Netzteil fördert. Umso weniger, umso heißer wird die im zugeführte Luft durch den Wärmetauscher. Allerdings gehe ich davon aus, daß die Temperaturunterschiede bei deinem System, das ja nicht so besonders extreme Abwärmeleistungen erzeugt, gering genug sein werden, um dein Netzteil nicht über Gebühr zu strapazieren.

Deine Komponentenauswahl ist imho sogar etwas übertrieben, wenn es dir nur auf den Lärmfaktor ankommt! Wenn du etwas weniger restriktive Kühler benutzt, kommst du auch mit einer kleineren und billigeren Pumpe aus. Als Radiator-Alternative zu deinem Vorschlag und dem von Drehrumbumm kann ich noch eine 3.Idee beisteuern:

Da du eh schon zwei 80mm-Lüfter hast, wären evtl. auch Radiatoren im 2x80mm-Format (IceRex Radi D8 oder Black Ice Micro 2) interessant, die du an die (dann evtl. zwecks Lärm gedrosselten) hinteren Caselüfter montierst.

vlk
2004-04-03, 15:19:39
Über einen externen Radi habe ich auch schon nachgedacht.
Nur möchte ich gern alles intern haben. (Wenn es den geht.)
Der Grund ist, das der Rechner in einem 30cm breitem Hochschrank steht und für jeden Umbau oder sonstwas dort rausgenommen werden muß.
Die Schläuche müßten unverhältnismäßig lang sein und beim reinsetzen im Schrank könnten die Schläuche knicken.
Habe schon einige Probleme mit den Kabeln gehabt.
Zur Zeit wird der 120er vom NT über ein Poti gesteuert.
Wenn ich eine Wakü habe, hätte ich 2 Drehzahlregelungen übrig, und könnte eine für diesen Lüfter nutzen.
Die übertriebenen Komponenten habe ich ausgesucht, weil ich nicht weis,
was in einem Jahr in meinem Rechner steckt und ich dann nicht alles neu kaufen muß.
Weiterhin dachte ich, je höherwertig, umso kühler und dadurch geringere Lüfterdrehzahl oder weniger laute Lüfter.
Die Idee mit dem 2x80Radi ist noch eine Überlegung wert, jedoch würde im Chiftec 601 Midi dadurch der untere Festplattenkäfig wegfallen und somit auch die Kühlung der Festplatte durch den Luftstrom.
Dann könnte ich auch einen 120er vorn einbauen.
Frage! Welcher Radi ist besser? Ein 120er oder ein doppel 80er?

vlk

Cyphermaster
2004-04-03, 20:55:51
Die aktuellen Modell der 120mm und 2x80mm-Radiatoren sind relativ gleichwertig; hängt aber auch davon ab, wie viel die jeweiligen Lüfter leisten.

Und ich dachte nicht daran, den Doppel-80er vorne zu verbauen; afair haben doch die CS601 hinten über dem Motherboard auch 2x80mm-Stanzungen - da würde kein Käfig wegfallen.