PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüftersteuerung auf P4 Boards...


mag3rquark
2004-05-03, 19:44:26
Ich bin seit ner Weile recht zufrieden mit meinem Asus P4C-800-E, vorallem die Lüftersteuerung die auch den Intel Boxed Lüfter ruhig stellt ist mir sehr angenehm. So nun zur Frage, welche Boards von anderen Herstellern sind ähnlich gut bei der Lüfterregulierung ? Wichtig sind auf dem Board eigentlich keine Sachen wie GB-Lan oder S-ATA in Massen. Das System ist u.a. zum Videoschnitt gedacht:
Folgenden Komponenten sind geplant:

P4-NW-2800 (+)
2x512MB Samsung PC3200
Samsung SP1614N
Passendes leises Netzteil

So nun Ihr... Danke schonmal...

Amplified
2004-05-03, 22:54:25
Da könnte ich dir das Board aus meiner Sig. empfehlen. Läuft absolut stabiel und der CPU Lüfter wird schön vom MSI Core Center geregelt.

Dauerunreg
2004-05-03, 23:05:11
Moment mal...dachte der lüfter steuert selber...oder muss das ausgehebelt werden?
Macht doch irgendwie keinen sinn wenn der boxed lüfter regelt und das board entgegenwirkt.
Bitte um aufklärung.

Amplified
2004-05-04, 01:56:51
Also bis jetzt hatte jedes Board entweder im Bios ne Lüftersteuerung oder so wie bei meinem jetzigen MSI über das Core Center. Core Center is ne Software die im Hintergrund läuft. Wüsste nicht das der Intel Boxed Lüfter von sich aus die Drehzahl justiert. Jedenfalls hab ich davon noch nichts gemerkt.

BUG
2004-05-04, 02:01:04
..mein Abit Board (IS7-E --> i865PE) hat auch ne Lüftersteuerung. Man kann da z.B. im Bios einstellen, dass der Lüfter mit 60% laufen soll bis die CPU eine bestimmte (kritische) Temperatur erreicht, wo dann das Bios den lüfter wieder auf 100% stellt.

..mit dem Tool SpeedFan kann man das alles auch unter Windows steuern. :)

cu
BUG

Zool
2004-05-04, 08:22:11
Original geschrieben von Amplified
Also bis jetzt hatte jedes Board entweder im Bios ne Lüftersteuerung oder so wie bei meinem jetzigen MSI über das Core Center. Core Center is ne Software die im Hintergrund läuft. Wüsste nicht das der Intel Boxed Lüfter von sich aus die Drehzahl justiert. Jedenfalls hab ich davon noch nichts gemerkt.

Intel-Boxed-Lüfter drehen bei einer Kühlkörpertemp. von <32°C mit etwa 2000rpm, bis 40°C steigt dann die Drehzahl linear auf das Maximum von etwa 4000rpm an.

Alexander
2004-05-04, 11:35:26
Original geschrieben von Zool
Intel-Boxed-Lüfter drehen bei einer Kühlkörpertemp. von <32°C mit etwa 2000rpm, bis 40°C steigt dann die Drehzahl linear auf das Maximum von etwa 4000rpm an.

Genau. Die Lüfter sind temperaturgesteuert. Das war bei den Northwood A noch nicht der Fall. Die Intel-Boxed-Lüfter späterer Northwoods sind temperaturgesteuert. Ich höre das erste mal, dass ein Asusboard den CPU Lüfter steuern können soll.

Zool
2004-05-04, 11:57:30
Stellt sich die Frage, ob die automatische Lüftersteuerung der Boxed-Intels, nicht mit der Board-Steuerung durcheinander kommt.

System kalt : Lüfterspannung bei 7Volt, Boxed dreht statt 2000 mit 1000rpm,

System warm : Lüfterspannung bei 12Volt, Boxed bei 4000rpm.

Aber vielleicht gibt es auch ein vernüftiges Gleichgewicht.

mag3rquark
2004-05-04, 17:17:45
Also nur kurz zur Info, ich will das wenn möglich übers BIOS regeln, somit fällt wohl MSI aus, hatte das MSI mit 865PE selbst schon und dank des Aktiven NB Lüfter der auch noch blinken muss... fällt das sowieso flach. Das Abit hat wohl auch einen, wie laut ist dieser ?
Zum ASUS Board, dort heisst die Funktion Q-FAN und funktioniert hervorragend mit meinem P4C-2,6@3,2 der Boxed Lüfter kommt damit bisher problemlos klar, allerdings ist dieser scheinbar nicht geregelt, denn wenn ich QFan abschalte brüllt dieser los als ob wir 60 Grad Umgebungstemperatur hätten... Also wenn du noch nicht gehört hast das Asus Boards das machen dann weisst du es jetzt, man lernt nie aus...
Wie sieht es bei den Boards von:
[list=1]
Abit
Asrock
Epox
Gigabyte
u.a.
[/list=1]

mfg

Daniel

Dauerunreg
2004-05-04, 17:28:48
Original geschrieben von Robbirom
Genau. Die Lüfter sind temperaturgesteuert. Das war bei den Northwood A noch nicht der Fall. Die Intel-Boxed-Lüfter späterer Northwoods sind temperaturgesteuert.

Nee, mein 1.8A hatte geregelten boxed.

Alexander
2004-05-04, 17:54:12
Original geschrieben von mag3rquark
Zum ASUS Board, dort heisst die Funktion Q-FAN und funktioniert hervorragend mit meinem P4C-2,6@3,2 der Boxed Lüfter kommt damit bisher problemlos klar, allerdings ist dieser scheinbar nicht geregelt, denn wenn ich QFan abschalte brüllt dieser los als ob wir 60 Grad Umgebungstemperatur hätten... Also wenn du noch nicht gehört hast das Asus Boards das machen dann weisst du es jetzt, man lernt nie aus...

Den letzten Satz hättest du dir echt schenken können. :(

Ich habe hier 2 ASUS Boards die noch nicht über Q-Fan verfügen. Beim 1600er dreht der Lüfter mit kostanten 2500 U/min. Beim 2533er schwankt dir Drehzahl zwischen 2500 und 3100 U/min. Kommt sich ein temperaturgesteuerter Lüfter nicht mit Q-FAn in die Quere? Schließlich kennt Q-Fan nur 2 Einstellungen: ca. 8V-12V oder 9V-12 usw.
Regeln andere Boardhersteller auch so primitiv?

mag3rquark
2004-05-04, 18:45:12
Also bei mir steht im Q-Fan Menü im Bios:
11/16 12/16 13/16 14/16 15/16 16/16 oder zumindest sowas in dem Dreh... Ich denke mal ob sich Lüfter und Board Regelung in die Quere kommen ist von Lüfter zu Lüfter unterschiedlich, ich hatte mal nen Lüfter aus nem Compaq Desktopgehäuse der hat bei 7v immer voll gedreht und bei 12v hat er sich geregelt... intelligent sowas oder ?


PS: Sorry hab <klamauk_on> und <klamauk_off> vergessen...

BUG
2004-05-04, 19:15:43
Original geschrieben von mag3rquark
Also nur kurz zur Info, ich will das wenn möglich übers BIOS regeln, somit fällt wohl MSI aus, hatte das MSI mit 865PE selbst schon und dank des Aktiven NB Lüfter der auch noch blinken muss... fällt das sowieso flach. Das Abit hat wohl auch einen, wie laut ist dieser?
...der NB-Lüfter, wird über die Bios Temperatur Steuerung mitgeregelt, also bei 60% ist er nicht zu hören, bei 100% hört man ihn solange der CPU Lüfter nicht lauter is was aber relativ selten der Fall sein dürfte. ;)

cu
BUG

Alexander
2004-05-04, 19:44:18
Original geschrieben von mag3rquark
Also bei mir steht im Q-Fan Menü im Bios:
11/16 12/16 13/16 14/16 15/16 16/16 oder zumindest sowas in dem Dreh... Ich denke mal ob sich Lüfter und Board Regelung in die Quere kommen ist von Lüfter zu Lüfter unterschiedlich, ich hatte mal nen Lüfter aus nem Compaq Desktopgehäuse der hat bei 7v immer voll gedreht und bei 12v hat er sich geregelt... intelligent sowas oder ?


PS: Sorry hab <klamauk_on> und <klamauk_off> vergessen...

Ist wieder vergessen.

Laut Asus Homepage stehen 10/15 bis 15/15 zur Verfügung. Aber ob nun 16 oder 15 spielt keine große Rolle. Das Problem ist, dass man nicht unter 8V kommt. Verwendet man also einen Zalman 7000ALCU, und will ihn mit 7V oder gar 5V betreiben, so funktioniert das nicht. Die Fanmate regelt nur runter wenn sie mit 12V versorgt wird. Also kann ich entweder diese oder Q-Fan nutzen :(
Wirklich interessant wäre eine Steuerung die linear zwischen 5V und 12v regelt. Oder wenigstens 7V bis 12V. Aber gibt es sowas bei anderen Herstellern?

@BUG
Ein leiser NB-Lüfter? Kann ich nicht so wirklich glauben. Ich würde nie wieder ein Mobo mit NB-Lüfter kaufen. Bei so vielen unserer Kunden sind sie nach wenigen Monaten kaputt gegangen...

BUG
2004-05-04, 19:55:38
...wenn der auf 60% läuft hält sich auch die "Abnutzung" in Grenzen. Ich habe mein MoBo (Abit IS7-E Rev 1.2) jetzt schon seit anfang diesen Jahres und der NB Lüfter ist imho nicht zu hören. Im Widows stelle ich den NB-Lüfter und meinen Zalman CNPS7000AL/CU (mittels Speed-Fan) meist noch auf 35% runter.

Edit:
...wenn der NB-Lüfter mal laut werden sollte, würde ich den Lüfter einfach abklemmen, der NB-Kühler ist imho großgenug und wird ja durch den Luftstrom des CPU Lüfer's mitgekühlt. :)

cu
BUG

mag3rquark
2004-05-04, 22:21:03
Gut also könnte ich das IS7 schonmal mit in die engere Wahl ziehen... Das ist doch mal was.
Wie sieht es nun bei Gigabyte aus ? Hat da einer Erfahrung ? Mein letztes war nen Sockel7 Board...