PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leises Netzteil


huha
2004-05-08, 22:18:08
Morgen!

Da ich gerade nen neuen Rechner zusammenstellen muß, der im WOhnzimmerbereich eingesetzt wird, sollte natürlich nach Möglichkeit ein leises Netzteil rein.
Meine bevorzugten Antec-Netzteile entsprechen leider nicht den Kriterien, da sie v.a. auch etwas überdimensioniert sind, da nicht übertaktet werden soll.
Das System wird wahrscheinlich etwa so sein:

- Athlon 64 2800+ oder 3000+
- ASUS K8V SE deluxe
- CNPS-7000A-AlCu
- GF FX 5200
- 1024 MB RAM
- 2 Platten
etc.pp.

Da nun der Rechner im Wohnzimmer stehen soll, sollte nach Möglichkeit ein leiser Betrieb gewährleistet sein. Welche Netzteile kommen da in Frage? Das Netzteil sollte aber bitte noch eine Belüftungsfunktion für das Gehäuse übernehmen.
Könnt ihr mir da was empfehlen? Umbauen will ich nichts, von Ebay auch nicht und irgendwelche Billigsachen erst recht nicht. ;)

-huha

mike49
2004-05-08, 22:31:26
Mein Tip: Tagan 380W!

Die Gehäuseentlüftung ist zwar etwas schwach, aber das Problem wirst du wohl bei allen Silent-NT's haben.

Mad-Marty
2004-05-08, 22:44:31
Dazu sag ich einfach mal Enermax 460 W.

Die AX Serie, hat einen poti-drehregler auf der rückseite.
den drehst du einfach leiser bis das nt nicht mehr rauszuhören ist und gut ist :)


(du solltest allerdings nie pauschal ganz runterdrehen , besonders nicht wenn das nt hohe auslastung hat)

Hatte ich selbst und war sehr zufrieden damit.

(irgendwie waren die ~430 W für das 360 W nt bei dauerbelastung doch mal zuviel ;-)

Quasar
2004-05-08, 23:03:38
Original geschrieben von mike49
Mein Tip: Tagan 380W!

Die Gehäuseentlüftung ist zwar etwas schwach, aber das Problem wirst du wohl bei allen Silent-NT's haben.

Das Tagan gibt's auch als 330W-Variante. Könnte nochmal ein bissel leiser sein - zumindest aber ist's günstiger.

huha
2004-05-08, 23:08:24
Wie schon gesagt, ich will eins, das das Gehäuse durchlüftet; alles andere ist IMO schwachsinnig.

-huha

mike49
2004-05-08, 23:30:54
Original geschrieben von huha
Wie schon gesagt, ich will eins, das das Gehäuse durchlüftet; alles andere ist IMO schwachsinnig.

Dann mußt du dich wohl oder übel entscheiden: Silent oder gute Entlüftung. Beides zusammen gibt's nicht.

Vielleicht hilft dir ja das hier:

http://www.dirkvader.de

Da mal bei den Reviews ein bißchen umschauen.

Ballun
2004-05-09, 11:58:58
also ich hab schon diverse Netzteile im Laufe der Jahre durchprobiert, und bin schon oft enttäuscht worden - silent ist ja ein sehr dehnbarer Begriff, aber das TSP das ich seit 1 Monat benutze ist wirklich kaum zu schlagen, quasi unhörbar, tatsächlich nur, wenn man mit dem Ohr direkt am äußeren Lüfter ist, bietet ausreichend Leistung denke ich und hat immerhin 3 Lüfter zur Gehäuseentlüftung, allerdings laufen die alle sehr langsam, aber es wurde ja bereits gesagt, entweder sehr leise, oder beste Entlüftung

http://www.pc-cooling.de/catalog/artikeldetail.php?cPath=159_162&products_id=4169

]Starfucker[
2004-05-09, 12:12:29
ich würde entweder ein fortron ichbinleise edition (hier (http://www.ichbinleise.de) oder ein be´quiet nt empfehlen, mehr kann ich auch nicht sagen!!!

MechWOLLIer
2004-05-09, 15:53:57
Als leise Netzteile kan ich Be Quiet und TSP empfehlen(wobei bei TSP scheiden sich die Geister. MAnce sagen es wäre laut, andere, mich eingeschlossen, sagen es wäre sehr leise).

StefanV
2004-05-09, 16:15:26
Fortron, die Serie mit 120mm Lüfter.

Die gibts auch in 'optisch ansprechenden' Varianten.

StefanV
2004-05-09, 16:20:03
Original geschrieben von mike49
Dann mußt du dich wohl oder übel entscheiden: Silent oder gute Entlüftung. Beides zusammen gibt's nicht.

Nö, das muss er sich garnicht entscheiden :)

Es gibt ja immer 2 Möglichkeiten, den Luftdurchsatz zu erhöhen:

a) Drehzahl
b) größerer Lüfterdurchmesser.

Da es seit einiger Zeit einige Hersteller gibt, die 120mm Lüfter in die NTs reinstecken...

huha
2004-05-09, 18:25:15
Hmm, wo gibt's denn die Fortron-Netzteile?
Optisch ansprechend muß nichts sein, hauptsache nicht beleuchtet. ;)

-huha

mike49
2004-05-09, 18:42:57
Original geschrieben von Stefan Payne
Da es seit einiger Zeit einige Hersteller gibt, die 120mm Lüfter in die NTs reinstecken...
Die haben aber alle AFAIK nur einen Lüfter und damit ist die Gehäuseentlüftung alles andere als optimal. Kann man alles in den Tests auf dirkvader.de auch so nachlesen.

DocEvil
2004-05-09, 18:49:55
Wie schon gesagt unbedingt ein netzteil mit 120mm-lüfter für deine anforderungen.
Wenn das FSP zu teuer ist dann das LC 550W von ebay, den lüfter bei bedarf noch mit nem vorwiderstand drosseln und fertig.

Edit: Hab gerade gelesen dass du ja keine billigsachen willst, kann ich zwar nicht ganz verstehen aber hier noch ein paar "edlere" modelle:

FSP 350W, IMO ein relativ gutes netzteil, wenn auch nicht der beste wirkungsgrad:
http://www.geizhals.at/deutschland/a62056.html

Enhance 400W, allerdings hab ich hier noch keine erfahrungen damit:
http://www.geizhals.at/deutschland/a85284.html

Und als alternative nochmals das LC550W, allerdings hier mit händlerangeboten:
http://www.geizhals.at/deutschland/a22060.html

Lasse
2004-05-09, 20:44:03
Ich hab das BeQuiet 420W mit 2 Lüftern, das Teil ist nicht wahrnehmbar, es sei denn ich knie vor meinem Tower und presse mein Ohr an das NT.

huha
2004-05-09, 20:48:36
Ich suche ja kein Netzteil, das nicht wahrnehmbar ist, sondern nur eins, das nicht laut ist ;)
Da zwei Festplatten verbaut sind, davon eine im Wechselrahmen mit aktiver Kühlung, muß es kein Netzteil sein, das nicht mehr wahrnehmbar ist, sondern eben "nur" ein Leises.

-huha

Gandharva
2004-05-09, 20:59:28
Antec TruePower 430 Watt -> 87.20 EUR

be quiet! BQT P4 450W S1.3 -> 76.35 EUR

ZALMAN ZM400B-APS 400W -> 79.19 EUR (das zalman ist nur bedingt zur gehäusebelüftung geeignet)

ENERMAX EG365AXVE(G)FMAX -> 57.95 EUR

keine angst, die sind alle zu hören. ;-)

Scout
2004-05-10, 17:53:17
ich habe das be quiet! BQT P4 450W
bin zufrieden, hört man nicht und 450W sollten auch erst mal reichen

PET
2004-05-10, 18:31:50
Also wenns nicht wirklich "unhörbar" sein muss:

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=30_103&products_id=180&osCsid=9279370a9dfe2b2dc71d322a3ba196ea


genug Leistung, super Preis und schöne Optik.

hab selber das mit 550 W und muss sagen es ist nicht als silent zu bezeichnen, aber da die Lüfter temp. geregelt sind ist beim Inet surfen auch ruhe angesagt.

Gandharva
2004-05-10, 22:23:26
*gähn*

winter
2004-05-10, 22:49:06
Halte mich an mein FSP350, höhre es nicht wirklich, leistet was und hat der Luftzirkulation im gehäuse wohl getan.

Madkiller
2004-05-11, 14:33:08
Original geschrieben von Striper
*gähn*

Spam = Punkt

GAMaus
2004-05-11, 14:42:38
Original geschrieben von Striper
Antec TruePower 430 Watt -> 87.20 EUR

be quiet! BQT P4 450W S1.3 -> 76.35 EUR

ZALMAN ZM400B-APS 400W -> 79.19 EUR (das zalman ist nur bedingt zur gehäusebelüftung geeignet)

ENERMAX EG365AXVE(G)FMAX -> 57.95 EUR

keine angst, die sind alle zu hören. ;-)

Ich hab das Enermax und im gegensatz zu meinem Noname
ist das in Verbindung mit dem CNPS 7000 seehhr leise!

http://www3.alternate.de/html/nodes_info/tn3x05.html

Gandharva
2004-05-11, 17:12:11
Original geschrieben von Madkiller
Spam = Punkt

das sollte nur zum ausdruck bringen das der threadstarter sich evtl. auch mal wieder melden könnte. ;)

Madkiller
2004-05-11, 17:57:05
Original geschrieben von Striper
das sollte nur zum ausdruck bringen das der threadstarter sich evtl. auch mal wieder melden könnte. ;)

Dann mach das doch bitte das nächste Mal ein wenig unmißverständlicher. =)
So könnte das nämlich auch als Kommentar auf den Post darüber gewertet werden....

Punkt wieder abgezogen

huha
2004-05-11, 18:05:42
Nunja, ich bin immer noch am Überlegen -- das 350W-Fortron scheint ja echt nicht schlecht zu sein und wäre auch bei Reichelt recht günstig zu bekommen, allerdings ist es IMO immer noch nicht ideal -- irgendwas vermisse ich an dem Teil noch ;)
Vielleicht bin ich auch nur zu verwöhnt von meinem Antec mit seinen tausend Features ;)

Vielleicht schreib' ich noch ein paar weitere Informationen zum Einsatzzweck des Netzteils.
Was für einen Rechner das Netzteil versorgen soll, dürfte schon klar sein. Wahrscheinlich kommt noch eine Videoschnittkarte und/oder eine 3. Festplatte rein, ein DVD-Brenner wird dann wohl auch unabdingbar sein. Hat das 350W-Fortron dafür genug Power?

Außerdem wird der Rechner in der Nähe der Heizung aufgestellt werden (geht leider nicht anders) und steht mit der Rückseite sehr nahe zur Wand, was evtl. dem Wärmefluß nicht besonders zuträglich werden könnte.
Erfüllt das Fortron immer noch die Voraussetzungen? Gibt es noch andere Alternativen?
Wie gesagt, das Netzteil muß nicht "unhörbar" sein. Je leiser es ist, desto besser, aber die Gehäusebelüftung sollte nicht zu kurz kommen, da immer noch nicht sicher ist, welches Gehäuse verwendet wird (arge Platzprobleme, vllt. wird's n ziemlich winziges und schlecht zu kühlendes Gehäuse)

Danke!
-huha

White_Shadow
2004-05-11, 23:20:36
Original geschrieben von Scout
ich habe das be quiet! BQT P4 450W
bin zufrieden, hört man nicht und 450W sollten auch erst mal reichen
Kann das NT auch nur empfehlen das hat ca. 0.6 sone und ist damit kaum höhrbar! (ist aber leider trotzdem das lauteste in meinem Rechner *heul*) Außerdem ist der Preis echt O.K.. Achja vom Enermax kann ich nur abraten ist 1. sauteuer und 2. saulaut im vergleich zum Be-Quiet! Kann mich noch an meinen ersten Gedanken erinnern als ich meinen Rechner mit neuem NT angemacht hab (altes NT 460W Enermax), ich wollte schon fast nochmal auf den Powerknopf drücken weil ich dachte der wär noch aus aber dann kam der POST Bildschirm und ich war echt baff.
Also meine Empfehlung 400-450W Be-Quiet!
White Shadow

P.S. ich bin überzeugter Silentanhänger und wage mal zu behaupten das obige behauptungen stimmen. lasse mich aber gerne vom gegenteil überzeugen das es noch leisere nicht passive oder h2o gekühlte nt´s gibt.

Alexander
2004-05-12, 12:43:31
Wie oft soll huha noch sagen, dass er ein NT benötigt, dass zur Entlüftung des Systems beiträgt? Er braucht kein lautloses NT, bei dem sich die 80er Lüfter kaum drehen. ;)

Wenn das NT leise sein soll, und dennoch einen nennenswerten Luftdurchsatz haben muss, dann kommt er am NT mit 120er Lüfter nicht vorbei. Ich denke, dass wir uns auf diesen Punkt einigen können sollten. Somit fallen alle Ultra Silent a la be quiet und TSP etc. raus.

Was für Alternativen gibt es bei Marken NT´s noch zu Fortron und Enhance? Bitte nur NT´s mit 120er Lüftern nennen!

gruss



P.S.: Huha, du hast zu meiner PM nichts gesagt. Konnte ich dir deine Fragen ansatzweise beantworten?

PET
2004-05-12, 13:42:32
spontan hier die LCs :

http://www.caseking.de/shop/catalog/default.php?cPath=30_300&osCsid=9279370a9dfe2b2dc71d322a3ba196ea


weiss aber nicht ob die für den Preis vernünftige Verarbeitung bzw. gutes Material bieten..

120er sind auf jedenfall drin(gold)

mike49
2004-05-12, 14:10:54
Original geschrieben von Robbirom
Wenn das NT leise sein soll, und dennoch einen nennenswerten Luftdurchsatz haben muss, dann kommt er am NT mit 120er Lüfter nicht vorbei.
Da die 120mm NT's allesamt nur einen einzigen Lüfter haben wird ihm das auch nicht wirklich weiter helfen in Bezug auf eine effektive Gehäuseentlüftung. Wenn ein 120mm Single-Fan NT das Gehäuse effektiv entlüften soll, dann geht das auch nicht gerade leise zu.

Am ehesten dürfte wohl soetwas in Frage kommen:

http://www.hartware.de/review.html?id=229&page=3

Das ist IMHO der beste Kompromiß aus Lautstärke und Kühlleistung.

Marodeur
2004-05-12, 16:09:52
Die Dinger sind auf Silent getrimmt und der hintere Lüfter schaufelt doch bestimmt nichtmal halb so viel Luft durch wie ein Netzteil mit 120er das im Silentbetrieb läuft.

Dirkvader schreibt zum Beispiel zum Fortron mit 120er:
... Die Kühlleistung ist im Vergleich zu gleichleisen Modellen teils deutlich höher....

@Robbirom:
Von Levicom gibts noch eins, aber weis nicht ob das bei dir unter Marken-NT fällt...

mike49
2004-05-12, 16:17:17
Original geschrieben von Marodeur
Nicht wirklich. Die Dinger sind auf Silent getrimmt und der hintere Lüfter schaufelt doch bestimmt nichtmal halb so viel Luft durch wie ein Netzteil mit 120er das im Silentbetrieb läuft.

Schau dir doch erstmal die Ergebnisse zur Kühlleistung an bevor du hier irgendwelche unqualifizierten Statements abgibst. Bei dem 3-Fan TSP kommt kein 120mm Single-Fan NT mit was die Kühlleistung anbetrifft.

Marodeur
2004-05-12, 16:27:35
Kann schon sein das ich deiner Meinung nach nicht qualifiziert bin. Aber ich bin so frei und sag dir einfach mal meine unqualifizierte Sichtweise.

Ich wunder mich blos wie das Netzteil so viel besser zur durchlüftung des gesamten Gehäuses beitragen soll. Auch wenn da 3 Lüfter drin sind gibts nunmal nur eine Öffnung wo die Luft raus kann aus dem Netzteil und in der steckt nunmal ein 80er.

Möglich das bei der Messung unter ihren Testbedingungen nunmal ein besseres oder gleichwertiges Ergebnis zustande kam. Ich bin mir aber trotzdem sicher das ein NT mit 120er rein vom Volumen her bei weitem mehr Luft durchs Gehäuse schaufelt als wenn hinten ein 80er die Arbeit verrichtet.

mike49
2004-05-12, 16:41:51
Da die 120er NT's 'auslaßseitig' überhaupt keinen Lüfter haben finde ich es schon nachvollziehbar, daß ein optimertes Triple-Fan NT mit 3 80er Lüftern eine bessere Kühlleistung bei einem ebenso niedrigem Geräusch-Niveau erzielen kann.

Marodeur
2004-05-12, 16:53:00
Man müsste wohl mal eine "Volumenmessung" am Netzteil vornehmen... ;)

Derzeit den besten Luftdurchsatz scheinen die neuen NTs mit 140er Lüfter zu haben (laut dirkvader) nur sind die noch nicht ganz so leise wie sie sein könnten.

Mal sehen was sich da noch ergibt...

@Robbirom:
Ich meinte das hier:
http://www.levicom.de/shop/modules.php?op=modload&name=wsshop&file=pnprodukt&id=42

Alexander
2004-05-12, 23:01:34
Original geschrieben von mike49
Da die 120mm NT's allesamt nur einen einzigen Lüfter haben wird ihm das auch nicht wirklich weiter helfen in Bezug auf eine effektive Gehäuseentlüftung. Wenn ein 120mm Single-Fan NT das Gehäuse effektiv entlüften soll, dann geht das auch nicht gerade leise zu.


Da irrst du dich. Zwei 80er Lüfter in Reihe verdoppeln den Luftdurchsatz nicht. Er steigt gegenüber einem Singlefan Nt nur leicht an. Daher erreichst du mit einem 120er bei gleicher Lautstärke einen deutlich höheren Luftdurchsart als bei Verwendung eines Dualfan NT´s.
Das TSP Triplefan nimmt eine Sonderstellung ein, da 2 80er parallel Luft ins NT hineinsaugen. Den Lüfter an der Außenseite würde ich aber testweise sofort ausbauen, wenn ich das NT in die Finger kriegen würde. :D
Und du vergisst noch eins. Ein 120er klingt angenehmer (tiefer) als ein 80er Lüfter. Alos ziehe ich bei gleicher Lautstärke & Luftdurchsatz immer noch ein 120er NT vor. Ich zweifle aber ob das TSP von Lautstärke & Luftdurchsatz gleichwertig ist.

Alexander
2004-05-12, 23:06:04
Original geschrieben von Marodeur
Ich meinte das hier:
http://www.levicom.de/shop/modules.php?op=modload&name=wsshop&file=pnprodukt&id=42

Ja, ich erkenne Levicom als Marke an. :D Und das NT gefällt mir auf den ersten Blick. Danke für den Link.

1 Lüfter(120mm), temperaturgeregelt
Aktiv-PFC

1000 - 2500 RPM <20,0 dBA


Muss mal nach einem test schauen. Wenn die Temperaturregelung gut ist (und der Lüfter natürlich auch), wäre es ein sehr guter Tip. Bei vielen NT´s wird leider viel zu schnell die Drehzahl hochgeregelt. :(

Alexander
2004-05-12, 23:20:21
Ich habe gerade zu einem TSP 450W Triplefan etwas schönes gefunden. :D
Hallo Leute,

ich habe mir vor kurzem das TSP 450 Watt-Netzteil mit Triple Fans geholt (gekauft hier: http://www.pc-cooling.de/catalog/artikelde...oducts_id=4169)

Ich habe NUR dieses Netzteil in den Rechner eingebaut und sonst NICHTS verändert! Zuvor war ein noname 350 Watt-Netzteil mit einem Lüfter drinnen. Was ich festgestellt habe:
a) Das alte Netzteil war geringfügig leiser (?? warum, das TSP ist doch ein Silent-Netzteil??)
Das alte Netzteil war wesentlich, wesentlich, wesentlich kühler!

Das alte Netzteil, wie gesagt, 350 Watt noname single fan, war nicht spürbar warm, nicht einmal nach mehreren Stunden Far Cry zocken. Das neue jedoch, produziert eine abartige Abwärme. Nach einer Stunde Far Cry tut es weh, hinten an den Netzteil-Lüfter zu langen, weil es so heiß ist. Schraubt man den PC direkt nach dem Spielen auf, ist das Netzteil auch seitlich und unten zur CPU hin extrem heiß, auch hier tut es fast schon richtig weh. Alle drei Lüfter drehen sich aber, jedoch ist der Luftstrom, der befördert wird, minimal und die Luft ist heiß und unangenehm trocken. Der PC funktioniert aber noch vollkommen stabil!

Hinzu kommt, dass mit dem Netzteil die Gehäuse-Temperatur von 39°C auf 43°C nach 1 Std. Far Cry gestiegen ist, die CPU-Temperatur ist um rund 5°C nach oben geschossen. Laut PC-Cooling ist das normal und hängt damit zusammen, dass es ein Silent-Netzteil ist.

Meine Frage: Stimmt das? Kann das wirklich sein? Hat jemand zufälligerweise das Netzteil? Kann mir da jemand weiterhelfen? Sollte ich von PC-Cooling ein neues Netzteil fordern? Oder mir gar ein anderes kaufen und das jetzt versuchen bei eBay zu versteigern?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

NO COMMENT :D

Marodeur
2004-05-13, 01:34:49
*g*

Hab mal einen Test ausgegraben. Wenns stimmt ist das Levicom zwar sehr gut aber halt kein absoluter Leisetreter laut schlussfazit...

http://www.alltests.de/hardware/reviews_04/nt4_roundup_1/roundup_1.php

huha
2004-05-13, 18:12:40
Ich hab das FSP-Netzteil mit 350W jetzt in die engere Auswahl gezogen (Link) (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=12P7aIq6wQAQsAAAb5Lesbcd50774a0d2175f1541f299aba53c8d;ACTION=3;L ASTACTION=4;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=EA6;WG=0;SUCHE=fsp;ARTIKEL=FSP350-60PN;START=0;END=15;STATIC=0;FC=667;PROVID=0;TITEL=0) , da es ja recht leise sein soll, nen 120mm-Lüfter hat und auch vom Preis in etwa in die geplante Preisregion fällt (wobei der Preis eher sekundär ist).
Nun gibt es bei mir allerdings leider Zweifel, ob das NT wirklich im Stande ist, die Komponenten zu versorgen.
Eingebaut werden soll:

Mainboard: ASUS K8V SE deluxe
CPU: Athlon 64 2800+ oder 3200+
RAM: 2x512 MB
Graphik: Geforce FX 5200
2x optische Laufwerke (DVD, Brenner)
2x Festplatten (80GB+120GB)
Lüfter etc.

Wahrscheinlich kommt dazu noch eine Festplatte und eine Videoschnittkarte.

Nun die Frage aller Fragen: Reicht das Fortron-NT (oben verlinkt) aus?

-huha

Marodeur
2004-05-13, 19:52:53
Ich würde sagen ja.

Die Grafikkarte ist ja recht sparsam und auf dem Board hast ja auch noch den ATX12V-Anschluß. Von daher sollte es keine Probleme geben.

Erich
2004-05-14, 17:28:38
Wegen diesem Test (http://www.hardware-test.dk/test_show.asp?id=1787) werde ich die Finger von dem Fortron FSP350-60PN(PF) lassen, da es wohl ziemlich schwach auf der 5V Leitung ist.
Es gibt aber auch Fortron 350 W Netzteile, die einiges teurer sind, eine andere Bezeichnung am Ende tragen und sehr gute Netzteile sein sollen (laut einem anderen Test superstabile Spannungen unter Volllast). Diese kosten ca. 90-130 Euro, bin aber schon ziemlich verwirrt wegen den vielen Bezeichnungen und die meisten Shops verkaufen die NT's eh als "350 W" und fertig.

Zu LC-Power Netzteilen:

Da mein gut gedientes Chieftech einfach so gestorben ist :( musste ich mir übergangsweise was neues besorgen und habe mir mal das LC-Power 350 W und das LC-Power 420 W gekauft. Die sind auch gar nicht so schlecht, auf jeden Fall sehr leise. Aber großes Manko: zu schwach, undzwar alle beide und das auf der 5V Leitung. Sonst ok.

Möglicherweise sind nforce2 Boards da auch etwas hungrig aber ich finde ein 420W Netzteil was nur 4,76V auf 5V bringt, taugt nix.

Das hängt dran:
1 Festplatte 80gb
9800 pro
paar Lüfter
(die anderen Laufwerke hab ich schon extra weg gelassen)

Werde mir jetzt wohl ein bequiet NT holen, wahrscheinlich die 400 W Ausführung.

huha
2004-05-14, 18:00:47
Wenn ich den Test verstehen würde, könnte ich mir ja selbst ein Bild machen. Wie hast du die Spannungen gemessen?

-huha

Erich
2004-05-14, 21:21:26
irgendwo im Test stehn doch die Spannungen, und egal ob Last oder nicht, das ist mir zu niedrig.

Ich lese die Spannungen mit Speedfan aus, im Bios werden aber die gleichen angezeigt. Unter Last geht das LC-Power wahnsinnig ein, grad nochmal danach geguckt, geht runter bis zu 4,63 V
Werde ich auf jeden Fall zurück bringen.

MechWOLLIer
2004-05-15, 11:22:21
Original geschrieben von Robbirom
Ich habe gerade zu einem TSP 450W Triplefan etwas schönes gefunden. :D


NO COMMENT :D

Also ich hab zwar nur die ungemodette Variante mit 420Watt, aber ich behaupte mal, dass er ein defektes NT erwischt hat. Das TSP ist in der ungemodetten Version schon recht leise und dabei z.B. ziemlich kühler als ein Antec NT. Allgemein bleibt das TSP bei mir recht kalt. Gestern auf ner LAN kam aus allen Netzteilen deutlich wärmere Luft raus(ok, war ja auch fast alles no-name:D). Und stabil ist es definitiv, nichts mit ABsturz oder so...
Aufgrund dieses berichtes würd ich das TSP nicht ausschließen.

Alexander
2004-05-15, 11:28:08
Original geschrieben von MechWOLLIer
Also ich hab zwar nur die ungemodette Variante mit 420Watt, aber ich behaupte mal, dass er ein defektes NT erwischt hat. Das TSP ist in der ungemodetten Version schon recht leise und dabei z.B. ziemlich kühler als ein Antec NT. Allgemein bleibt das TSP bei mir recht kalt. Gestern auf ner LAN kam aus allen Netzteilen deutlich wärmere Luft raus(ok, war ja auch fast alles no-name:D). Und stabil ist es definitiv, nichts mit ABsturz oder so...
Aufgrund dieses berichtes würd ich das TSP nicht ausschließen.
Mag sein, dass es nicht OK war. Aber wie ist denn der Luftdurchsatz? Wenn sich kaum ein Lüftchen rührt...

mike49
2004-05-15, 18:11:53
Original geschrieben von Robbirom
Mag sein, dass es nicht OK war. Aber wie ist denn der Luftdurchsatz? Wenn sich kaum ein Lüftchen rührt...
Das kannst du doch alles in den sehr gut gemachten Tests auf dirkvader.de bzw. bei hartware.net nachlesen. oder hast du an diesen Tests auch was auszusetzen?

MechWOLLIer
2004-05-15, 18:47:54
Original geschrieben von Robbirom
Mag sein, dass es nicht OK war. Aber wie ist denn der Luftdurchsatz? Wenn sich kaum ein Lüftchen rührt...

Wie der Luftdurchsatz ist habe ich keine Ahnung. Ich kann nur sagen, dass bei meinem TSP nicht viel Luft rauskommt(da die Lüfter langsam drehen), die Luft gleichzeitig aber nicht warm ist.

Alexander
2004-05-15, 19:02:36
Original geschrieben von mike49
Das kannst du doch alles in den sehr gut gemachten Tests auf dirkvader.de bzw. bei hartware.net nachlesen. oder hast du an diesen Tests auch was auszusetzen?

Das war eine rhetorische Frage.

Die Tests von dirkvader kenne ich. Und habe auch nichts daran auszusetzen. ich weiss gar nicht was die Frage jetzt soll.

Alexander
2004-05-15, 19:04:54
Original geschrieben von MechWOLLIer
Wie der Luftdurchsatz ist habe ich keine Ahnung. Ich kann nur sagen, dass bei meinem TSP nicht viel Luft rauskommt(da die Lüfter langsam drehen), die Luft gleichzeitig aber nicht warm ist.
Wenn man genug Gehäuselüfter hat, sage ich ja nix gegen das NT. Aber wenn es mitkühlen soll, ist ein kleiner Luftdurchsatz schon ein Problem. Bei allen NT´s.

mike49
2004-05-15, 19:16:08
Original geschrieben von Robbirom
Die Tests von dirkvader kenne ich. Und habe auch nichts daran auszusetzen. ich weiss gar nicht was die Frage jetzt soll.
Dann will ich deinem lichten Gemüt mal ein wenig auf die Spünge helfen: ;)

Du zweifelst hier in angeblicher Kenntnis der Tests von dirkvader.de - die dem TSP einen sehr guten Luftdurchsatz bescheinigen - eben jenen Luftdurchsatz des TSP an. Ist IMHO schon ein kleiner Widerspruch, oder?

Marodeur
2004-05-15, 19:19:13
Original geschrieben von Erich
irgendwo im Test stehn doch die Spannungen, und egal ob Last oder nicht, das ist mir zu niedrig.

Ich lese die Spannungen mit Speedfan aus, im Bios werden aber die gleichen angezeigt. Unter Last geht das LC-Power wahnsinnig ein, grad nochmal danach geguckt, geht runter bis zu 4,63 V
Werde ich auf jeden Fall zurück bringen.


Eventuell kannst es ja mal mit einem Messgerät nachmessen. Beim letzten mal als das Bios was von 4,6 V brabbelte meinte das Multimeter danach es seien 4,85V. Und da der Rechner auch unter Last stabil lief glaube ich eher mal dem Multimeter... ;)

Erich
2004-05-16, 04:48:59
Original geschrieben von Marodeur
Eventuell kannst es ja mal mit einem Messgerät nachmessen. Beim letzten mal als das Bios was von 4,6 V brabbelte meinte das Multimeter danach es seien 4,85V. Und da der Rechner auch unter Last stabil lief glaube ich eher mal dem Multimeter... ;)

Habe ja mit meinem alten Netzteil da eine Spannung von 4,95 V gehabt. Und ja der Rechner läuft, wenn er startet, stabil. Ausgezeichnet sogar! Aber manchmal oder besser gesagt, 1 von 2 Malen bleibt er aufm Weg ins Win hängen. Eindeutig das Netzteil.

Marodeur
2004-05-16, 10:43:43
Würd ich nicht so pauschal sagen wenn er hängen bleibt. Beim Nachbarn wars z.B. inkompatibilität von Mainboard und irgendwelchen Komponenten (ECS L7S7A2) das den Rechner dauernd zum abstürzen brachte oder gar schon beim starten hängen lies...

Macht er beim "hängen" sofort einen Neustart oder reagiert der Rechner nicht mehr?


Original geschrieben von mike49
Dann will ich deinem lichten Gemüt mal ein wenig auf die Spünge helfen: ;)

Du zweifelst hier in angeblicher Kenntnis der Tests von dirkvader.de - die dem TSP einen sehr guten Luftdurchsatz bescheinigen - eben jenen Luftdurchsatz des TSP an. Ist IMHO schon ein kleiner Widerspruch, oder?

Mal ne Zwischenfrage. Du meinst das von PC-Cooling optimierte oder?

Nebenbei bemerkt sollte man bei der ganzen Diskussion nicht die Testplattform vergessen.
Getestet wurde die Netzteil in einem System mit einer passiv gekühlten, leistungsschwachen Grafikkarte, einem XP1700+ sowie einer einzelnen Festplatte und das ganze im luftigen CS601. Sonst ist da ja nix drin. Wie das in einem aktuelleren System ausschaut wissen wir einfach nicht.

Ich versteh auch nicht warum Dirkvader die Temperaturen und somit die Kühlleistungswerte 1:1 in seine Tabelle übernimmt wo er doch mit einem 2200+ und einer passiven 9700Pro testet. Mag sein das die obige bei Hartware verwendete Plattform wohl identisch mit der ist die früher bei dirkvader verwendet wurde, trotzdem halte ich den vergleich der Temperaturwerte aus dem alten Gehäuse mit denen des neuen für einen Schmarrn.

Das gemoddete TSP kommt auf etwa die gleichen Werte wie das Fortron, nur das eben das TSP noch auf einem 1700+ mit ner Matrox oder GF4MX oder sowas getestet wurde (siehe das Bild hier: http://www.hartware.net/media/reviews/222/cs601_luefterlos.jpg ) wärend das Fortron schon mit dem 2200+ und der passiven 9700Pro getestet wurde. Von daher bescheinige ich dem Fortron eine bessere Systemkühlleistung als dem TSP...

Alexander
2004-05-16, 13:17:50
Original geschrieben von mike49
Dann will ich deinem lichten Gemüt mal ein wenig auf die Spünge helfen: ;)

Du zweifelst hier in angeblicher Kenntnis der Tests von dirkvader.de - die dem TSP einen sehr guten Luftdurchsatz bescheinigen - eben jenen Luftdurchsatz des TSP an. Ist IMHO schon ein kleiner Widerspruch, oder?

Danke für die Beleidigung. Ich habe dich also richtig eingeschätzt.

Schau die die Tabelle mit den ermittelten Temperaturen an. Nur ein einziges aktives NT hat schlechtere Kühlergebnisse erzielt. Und das nennst du einen sehr guten Luftdurchsatz. :crazy:

Ich würde dir nahelegen Dirk einfach eine PM zu schicken. Dann verrät er dir, ob er 120er NT´s oder 80er NT´s für die bessere Wahl hält.

Eine weitere Diskussion mit dir halte ich für vollkommen sinnlos. Sie entwickelt sich so wie die Threads NVidia vs ATI oder Intel vs AMD.

Erich
2004-05-16, 14:57:20
Original geschrieben von Marodeur
Würd ich nicht so pauschal sagen wenn er hängen bleibt. Beim Nachbarn wars z.B. inkompatibilität von Mainboard und irgendwelchen Komponenten (ECS L7S7A2) das den Rechner dauernd zum abstürzen brachte oder gar schon beim starten hängen lies...

Macht er beim "hängen" sofort einen Neustart oder reagiert der Rechner nicht mehr?


Wahrscheinlich hab ich mich unglücklich ausgedrückt, der Rechner funktionierte tadellos mit einem Chieftech 340 W. Das hat sich leider verabschiedet.
Als Ersatz habe ich jeweils das LC-Power 350 W und 420 W ausprobiert, das letztere ist noch immer drin, da ich erst Ersatz bestellen muss. Bei diesen beiden jedoch gibts manchmal die Probleme beim hochfahren -> Rechner bleibt hängen.
Ich führe das auf des NT's u schwache 5 V Leitung zurück, da es mit meinem Chieftech einfach diese Probleme nicht gab.

mike49
2004-05-16, 16:11:48
Original geschrieben von Robbirom
Schau die die Tabelle mit den ermittelten Temperaturen an. Nur ein einziges aktives NT hat schlechtere Kühlergebnisse erzielt. Und das nennst du einen sehr guten Luftdurchsatz. :crazy:
Sorry, aber wenn du anscheinend mit den Fakten nicht zurecht kommen kannst, ist wohl kaum mein Problem :stareup:

Hier übrigens die besagte Tabelle:

http://www.dirkvader.de/page/superflower/temps.gif

Ich würde mal behaupten, daß das TSP Triple-Fan da (sogar als Silent-Edition) sehr gut aussieht.

Alexander
2004-05-16, 17:38:08
Original geschrieben von mike49
Sorry, aber wenn du anscheinend mit den Fakten nicht zurecht kommen kannst, ist wohl kaum mein Problem :stareup:

Hier übrigens die besagte Tabelle:

http://www.dirkvader.de/page/superflower/temps.gif

Ich würde mal behaupten, daß das TSP Triple-Fan da (sogar als Silent-Edition) sehr gut aussieht.

Das muss ich mir nicht sagen lassen. Ich habe auf die Tabelle direkt im TSP Test geschaut. Da war das TSP auf dem vorletzten Platz.
Lässt du bei der von dir verlinkten Tabelle die Fanless NT´s weg, so ist das TSP immerhin noch auf dem drittletzten Platz. :asshole: Die Kühlleistung ist mit sehr schwach ausgewiesen (für Leute die mit den angegebenen Temps nichts anfangen können).

mike49
2004-05-16, 20:27:28
Original geschrieben von Robbirom
Lässt du bei der von dir verlinkten Tabelle die Fanless NT´s weg, so ist das TSP immerhin noch auf dem drittletzten Platz. :asshole: Die Kühlleistung ist mit sehr schwach ausgewiesen (für Leute die mit den angegebenen Temps nichts anfangen können).
*LOL* Du scheinst ja wirklich unter heftigen Wahrnehmungsstörungen zu leiden :D

Die Kühlleistung des PC-Cooling TSP 420W Ultra Silent ist in dem Test mit gut bewertet worden und es gibt 17 aktiv gekühlte Netzteile, die in dem Test bezüglich Kühlleistung schlechter abgeschnitten haben, insgesamt waren 20 schlechter als das TSP und nur 4 waren besser. Die sind dafür aber auch allesamt deutlich lauter.

Marodeur
2004-05-16, 20:30:46
Das einzige TSP das weiter oben steht ist das von PC-Cooling gemoddete. Aber wie gesagt wurden diese Messwerte auf der alten Plattform beim Test bei Hartware ermittelt und sind somit nicht wirklich vergleichbar mit denen der neueren Tests...

...Wäre auch seltsam wenn ein gemoddetes auf silent getrimmtes bessere Werte hätte als das Standardmodell von TSP aber naja...

Man sollte halt wenn schon genauer nachforschen wo die Werte herkommen... ^^

mike49
2004-05-16, 20:55:53
Sorry, aber wenn dirkvader die alle in eine Tabelle packt und auch noch mit einer Wertung versieht, dann gehe ich natürlich davon aus, daß die Werte auch alle auf dem gleichen Testsystem ermittelt wurden. Und daß ich die ganze Zeit schon von dem PC-Cooling TSP rede dachte ich sei sowieso klar, schließlich hatte ich ja auch genau dieses hier im Thread verlinkt:

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&postid=1804046#post1804046

Das TSP hat übrigens auch bei hartware.net einen Spitzenplatz belegt bei der Kühlleistung:

http://www.hartware.net/showpic.php?type=news&path=http://www.hartware.net/media/reviews/229/charts.png

Bin schon gespannt, mit welch abenteuerlichen Geschichten ihr mir jetzt wieder ankommt, warum das TSP trotzdem keine gute Kühlleistung hat... :stareup: ;)

huha
2004-05-16, 21:39:27
Ich muß mich hier nochmal einmischen ;)
Das TSP mag ja shcön und gut sein, ist aber bei weitem zu teuer. Ideal wäre ein Preis von 60-70 Euro, was ich aber hier nicht genannt habe; ich bin zwar gern bereit, mehr auszugeben, aber 120 Euro sind definitiv zu viel.

-huha

mike49
2004-05-16, 21:44:15
Das ist doch mal ein Argument gegen das TSP, das ich gerne gelten lasse ;)

Alexander
2004-05-16, 23:22:20
@mike49

Du hast in deinem ersten Beitrag das TSP von PC Cooling verlinkt. Die ganze Zeit über hast du nicht ein einziges mal erwähnt, dass du dich auf diese speziellen Version beziehst. Als Marodeur fragte, ob du diese Variante meinst, hast du nicht mal geantwortet. Und dann soll ich wissen, dass du dich darauf beziehst? Bin ich denn ein Hellseher? :crazy:

Deine Beleidigungen bin ich leid. Mit solchen Manieren kommt man nicht weit. Ich setze dich jetzt auf meine ignore Liste und melde deinen Beleidigungen den Mods.

Thowe
2004-05-16, 23:55:11
mike49 erhält für die Beleidigungen hier im Thread 1 Strafpunkt

mike49
2004-05-17, 02:30:31
Original geschrieben von Thowe
mike49 erhält für die Beleidigungen hier im Thread 1 Strafpunkt
Gut gemacht :cop:

Ups, jetzt kriege ich wahrscheinlich auch noch einen Punkt für Spam :biggrin:

@Robbirom:

Ich dachte wirklich es sei klar, daß ich mich natürlich auf das von mir verlinkte TSP beziehe, da ich ja - nicht ohne Grund - explizit genau dieses auch so empfohlen habe. Naja, dummes Mißverständnis halt und ich habe wenigstens was getan, um mein Punktekonto (lol) aufzubessern.

Marodeur
2004-05-18, 11:27:12
Damit hier mal ruhe ist:

Anscheinend zeigst du keine Ambitionen mal diejenigen zu fragen die es am besten wissen müssten.

Nun, ich war so frei und habe einfach mal Dirkvader gefragt per Kontaktformular weil mir das gestreite einfach zu blöde wurde.

Erstens habe ich mich geirrt, die Werte die dort stehen sind alle mit der gleichen Hardwarekonfiguration gemacht. Aber ich will dir (euch) die richtige Antwort nicht vorenthalten....


Hallo Markus,

alle Netzteile in meiner Tabelle wurden unter den gleichen Bedingungen und mit selbiger Hardware
getestet. Du kannst also die Temperaturen nicht mit dem alten Testbericht, den ich zusammen mit
Hartware.net verfasst habe, vergleichen. Das PC-Cooling TSP 420 Watt Ultra-Silent gibt es schon
lange nicht mehr zu kaufen und steht lediglich noch wegen der Vergleichbarkeit in der Tabelle. Es wurde damals von ichbinleise.de
für PC-Cooling umgebaut und zeichnete sich durch eine gute Relation
zwischen Kühlleistung und Betriebsgeräusch aus. Die aktuelle Version ist von Haus aus sehr leise, aber
kühlt nicht sonderlich gut. Also eigentlich nur zu empfehlen, wenn du ein gut ventiliertes Gehäuse, z.B.
mit integriertem 120 mm Lüfter, verwendest. Netzteile mit 120 mm Lüfter, z.B. modifizierte Fortron
oder das günstige Coba, verfügen derzeit über die beste Relation zwischen Kühlleistung und Geräusch.

Gruss,
Dirk.


Ich hoffe nun ist das Thema endültig mal durch und ich kann in ... öhm... 2 Stunden in Ruhe in den Urlaub fliegen... Bis nächste Woche dann mal... grmpf

huha
2004-05-18, 12:13:15
Okay, dankesehr!

Ich glaube, daß es dann wahrscheinlich ein Fortron werden wird, welches muß ich noch entscheiden ;)

-huha