PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Zalman 7000A ALCU, sehr hohe Temps


Alexander
2004-05-24, 17:34:01
Hi!

Ich habe gestern einem Kumpel den besagten Kühler zum Geburtstag geschenkt. Ich bin so oft zu Besuch... sein Rechner wurde mir zu laut.

Er hat einen Athlon 2400+ und benutzte bisher einen billigen Alukühler von Coolermaster mit Kupferplatte drunter. Das Teil war sicherlich kaum besser als die Arctic Cooling. Die genaue Modellbezeichnung weiss ich leider nicht.

Der Zalman produziert mit 2400U/min um 5Grad höhere Temps als der Billigkühler. Und ist dabei auch noch lauter! Das kann doch nicht sein!

Nein, es ist nichts im weg.
Ja, er sitzt plan.
Nein, es ist nicht zu viel Paste drauf.
Ja, die Schrauben sind schon so stark angezogen wie es überhaupt geht.

Das einzige, das mir noch einfällt, ist, dass die Klammer nicht genug Druck ausübt. Wenn ich sie stärker biege, befürchte ich, dass beim Festschrauben der Kern beschädigt werden könnte.

Ideen?

Gruss


P.S.: Bei 6V sind die Temps schon ca. 20 Grad höher als mit dem Billigkühler.Das kann doch nicht wahr sein.

huha
2004-05-24, 17:41:47
Der sitzt nicht richtig. Nochmal abbauen, neue WLP drauf und nochmal draufbauen -- sowas kann immer passieren.
Was eventuell noch sein könnte: Befestigungselemente nciht ordentlich mit dem Mainboard verschraubt. Wenn die zu locker sitzen (Stichwort: Unterlegscheiben verwendet?), kann der Anpresßdruck schon mal nicht hoch genug sein.
Hast du ordentliche WLP verwendet? (also nichts altes, was man auf dem warmen Dachboden 5 Jahre lang offen gelagert hat X-D)

-huha

Alexander
2004-05-24, 18:06:47
Er hat das Teil mindestens 3 mal draufgesetzt. Dabei sowohl die Paste ausprobiert die dabei war, wie auch eine die er zuhause hatte. Der Kühler sitzt auch plan.

Wenn die zu locker sitzen (Stichwort: Unterlegscheiben verwendet?), kann der Anpresßdruck schon mal nicht hoch genug sein.
An den Anpreßdruck habe ich auch gedacht. Er verwendete 8 Unterlegscheiben. Also jeweils eine auf und unter dem Board. Soll er die auf dem Mobo einfach weglassen?

huha
2004-05-24, 18:12:34
Sehr merkwürdig... ich kann mir das Phänomen eigentlich absolut nicht erklären, höchstens damit, daß du irgendein Montagsexemplar erwischt hast. Das Teil ist ja normalerweise leise und kühlt gut. Das einzige, was du verswuchen könntest, wäre, den Kühler mitsamt der Befestigung abzubauen und nochmal einzubauen.

Hat er eventuell die falschen Unterlegscheiben verwendet? Sitzen die beiden Halter an der richtigen Seite?

-huha

Alexander
2004-05-24, 18:19:10
Die Lage der Halter stimmt.

Falsche Unterlegscheiben? Erklär bitte was du meinst. Er hat die kleinsten genommen.

huha
2004-05-24, 18:21:57
Es gibt ja, soweit ich weiß, zwei Größen von Unterlegscheiben -- die kleinsten sind glaube ich richtig, das dürfte aber in der Anleitung stehen.

Insofern bin ich vollkommen ratlos, ich würde allerdings trotzdem nochmal alles ausbauen und nochmal einbauen, sicher ist sicher. Als letzte Notlösung hilft nur noch, den Kühler umzutauschen -- ich gehe stark davon aus, daß du einfach leider ein Montagsmodell erwischt hast.

Welches Mainboard ist's denn? Stößt der Kühler irgendwo an? (Northbridge, Kondensatoren, etc.?) -- das könnte dich am Reinschrauben hindern.

-huha

Alexander
2004-05-24, 18:56:41
Die Anleitung schweigt sich zu den Größen aus. Ich weiss gar nicht wofür die großen gut sein sollen.

Das Epoxboard ist laut Zalmanliste voll kompatibel. Wir haben nicht gefunden, dass anecken könnte.

Ich nehme an, dass der Anpressdruck nicht ausreicht. Entweder man lässt die Unterlegscheiben weg, oder die Klammer muss stärker durchgebogen werden. Aber davor habe ich ehrlich gesagt etwas Angst. Anschließend, also wenn ich den Kühler wieder drauf montiere, könnte durch zu hohen Druck die CPU beschädigt werden. Oder kann das gar nicht passieren, da der Kühler plan aufliegt und der Druck so gleichmäßig steigt?

-error-
2004-05-24, 23:19:04
Die großen Unterlegscheiben sind glaube für den A64 vorgesehen.

Habe den Kühler heute bei mir verbaut und bin sprachlos von der Kühleistung, mir fällt auch nichts mehr ein, sorry.

Oder gibts sonst nocht irgendwelche Bauteile die sehr heiss werden? Wenn zB. die ganze warme Luft von der Grafikkarte usw. hochsteigt, ewärmt sich evtl. der Kühlkörper erheblich.

Netzwerkpsycho1
2004-05-24, 23:25:59
Also es gibt einen 1A Nachbau von dem Zalman 7000 der aber absoluter Müll ist. Auf dieses Modell trifft die problematik zu 100% zu. Das Ding gibts bei Ebay für knappe 20€.

Ansonsten kann ich mir dieses problem auch ned erklären.
Was sein könnte:Beim Kühler sind ja 2 Abstandshalter dabei. Die sind ja unterschiedlich gefärbt. Nicht das die vertauscht sind und daher der Kühler schief aufsitzt weil man durch die verschiedenen ausladungen den Kühler nun nicht mehr gerade aufsitzen kann.

Ich habe den Zalman nun 4x verbaut und das Ding ist der Oberhammer!

Ist der Kühler nun Original oder so ein Vieh hier?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=21886&item=3482729571&rd=1

Alexander
2004-05-25, 13:52:44
An der Graka kann es nicht liegen (aktiv gekühlte GF4). Die war beim alten Kühler auch drin. Außerdem macht es nicht den geringsten Unterschied, ob der Rechner auf oder zu ist.
Die Temps sind auch nicht nur mit der Zeit viel zu hoch. Sie sind bereits 1 Minute nach dem Einschalten schon höher als mit dem Billigkühler.

Schief kann er auch nicht sitzen. Wir haben das mehrfach überprüft. Die beiden Halterungen kann man gar nicht falsch rum verbauen, da das Gewinde dann das Reinschrauben nicht zulässt. Und die beiden sind auch definitiv nicht vertauscht.

Ich habe das Original. Ich habe innerhalb einer Woche 2 Stück bei mir vor Ort beholt (€ 36,50). Der auf dem PIV 2,53 funktioniert wunderbar. Dort lasse ich ihn mit knapp 2000U/min laufen. Unter Volllast (Prime95) betragen die Temps 55 Grad. Bin schlichtweg begeistert.

Super Grobi
2004-05-25, 16:24:52
55°C mit einem 2,5er P4 mit diesem Kühler? Also ich bin ja kein Fachmann, aber bei mir läuft der Kühler auf einen AMD XP2700+ mit dem 13,5er Multi und ich sehe fast nie die 44°C. Der Lüfter steht immer auf unter mittel.

SG

p.s.
ich habe natürlich auch dem selben Kühler in Vollkupfer

EDIT: Also fast nie 44°C unter Volllast

Drehrumbumm
2004-05-25, 16:44:45
Kann es evtl an der Messung und nicht an der Kühlung selbst liegen?
Diode/Auswertung?
-Da du ja irgendwie immer diese temps hast 8auch bei offener klappe, was bei mir bis zu 15°C bringt, wäre es gut mal einen anderen Kühler zu testen..
Wenn es da besser/schlechter wird, weiß man wenigstens, dass die temperaturmessung geht.
Evtl dann nochmal nen anderen Zalman einbauen (wg. Produktionsfehler/Montagsmodell, o.Ä...)

:kratz2:

Gruß, DRB

dius31
2004-05-25, 19:25:25
Original geschrieben von Robbirom
Die Anleitung schweigt sich zu den Größen aus. Ich weiss gar nicht wofür die großen gut sein sollen.

Das Epoxboard ist laut Zalmanliste voll kompatibel. Wir haben nicht gefunden, dass anecken könnte.

Ich nehme an, dass der Anpressdruck nicht ausreicht. Entweder man lässt die Unterlegscheiben weg, oder die Klammer muss stärker durchgebogen werden. Aber davor habe ich ehrlich gesagt etwas Angst. Anschließend, also wenn ich den Kühler wieder drauf montiere, könnte durch zu hohen Druck die CPU beschädigt werden. Oder kann das gar nicht passieren, da der Kühler plan aufliegt und der Druck so gleichmäßig steigt?

der Zalman Kühler drückt bei einem EPOX 8rda3+ rev2.1 gegen den NB Lüfter das ist so ohne weiteres garnicht zu bemerken/zu sehen !!

gruß dius31:)

Netzwerkpsycho1
2004-05-25, 19:58:40
Also beim 8RDA3+ muss man ja auch die linke Seite der Klammer kürzen da die sonst gegen die Kondensatoren stoßen würde. Steht aber alles auf dem Plan bzw. Kompatibilitätsliste bei Zalman.

Mit vertauschen meine ich nicht oben/unten, sondern rechts links, also die silberne Halterung links und die blaue rechts..

Alexander
2004-05-25, 20:12:16
Er hat nicht das 8RDA3+! Das Mobo, das 8K3A+ ist laut Zalman 100% kompatibel, wenn das NT nicht im Weg ist. Außerdem ist es passiv gekühlt.

Mit vertauschen meine ich nicht oben/unten, sondern rechts links, also die silberne Halterung links und die blaue rechts..
@Netzwerkpsycho1
Ich weiss. Ich habe einfach beide Möglichkeiten ausgeschlossen.

Alexander
2004-05-25, 20:19:43
Original geschrieben von Drehrumbumm
Kann es evtl an der Messung und nicht an der Kühlung selbst liegen?
Diode/Auswertung?
-Da du ja irgendwie immer diese temps hast 8auch bei offener klappe, was bei mir bis zu 15°C bringt, wäre es gut mal einen anderen Kühler zu testen..
Wenn es da besser/schlechter wird, weiß man wenigstens, dass die temperaturmessung geht.
Evtl dann nochmal nen anderen Zalman einbauen (wg. Produktionsfehler/Montagsmodell, o.Ä...)

:kratz2:

Gruß, DRB

Sein Rechner hat einen sehr hohen Luftdurchsatz. Ist kein Silentsystem. ;) Daher hat er im System praktisch die Raumtemperatur.
Die Temperaturdiode funktioniert auch. Mit dem anderen Kühler hat er einfach (wieso auch immer) niedrigere Temps. Und die ändern sich auch, wenn ich an der Drehzahl des Zalmans herumspiele.
Die Frage ist nicht, ob das Mobo die korrekten temps ausliest. Mag ja sein, dass es z.B. um 5 Grad daneben liegt. Aber es tut es dann halt mit beiden Kühlern. Daher sind die Temperaturdifferenzen ja dennoch aussagekräftig.

Alexander
2004-05-25, 20:27:01
Original geschrieben von Super Grobi
55°C mit einem 2,5er P4 mit diesem Kühler? Also ich bin ja kein Fachmann, aber bei mir läuft der Kühler auf einen AMD XP2700+ mit dem 13,5er Multi und ich sehe fast nie die 44°C. Der Lüfter steht immer auf unter mittel.

SG

p.s.
ich habe natürlich auch dem selben Kühler in Vollkupfer

EDIT: Also fast nie 44°C unter Volllast

Du kannst die temps beider Systeme nicht vergleichen. Ich kann dir aber die Temps des Intelkühlers bei Volllast zum Vergleich posten:

Intelkühler: 59Grad bei 3200U/min
Zalmankühler: 55Grad bei 2000U/min

Wie man sieht, habe ich Grund begeistert zu sein. :D

Gruss


P.S.: Was bezeichnest du unter Volllast? Beim Zocken erreicht der Rechner nie 55 Grad!

P.P.S.: Danke an alle, die versuchen zu helfen.

Das gute A
2004-05-25, 21:31:22
Uiii... also das kann ich mir auch nicht erklären, würde den Kühler umtauschen! Vielleicht haste wirklich ein sog. Montagsmodell erwischt.

Habe den Zalman auch, läuft auf 2200u/min momentan in etwa, kühlt meinen PIV 2,6 @ 3GHz locker auf 42°C idle und unter Last auf 49°C.

Von daher kann ich mir die Temps bei Dir/Euch nicht erklären... muss aber dazu sagen, dass die Arctic Silver III, die ich jetzt drauf habe, mir 2-3°C kühlere Temps gegenüber der normalen WLP gebracht hat.

Gruß

Alexander
2004-05-26, 11:56:25
Der PIV stellt wie gesagt nicht das Problem dar. Es geht mir hier nur um das Athlonsystem!

infinity
2004-05-28, 16:59:31
@Netzwerkpsycho1

dieses Cooltek vieh ist bei der Kühlleistung sogar fast besser als der zalman

http://www.hartware.net/review_383.html

und was du noch machen könntest: Wenn die temperaturen verdammt hoch sind, fass dochmal ran, und spür mal, ob der Kühler wirklich schweine heiß wird! Es könnte ja sein, dass dein Tempfühler irgendwie hin ist.

huha
2004-05-28, 17:25:52
Nunja, hartware -- denen vertraue ich schon lang nicht mehr. Ich sage nur WLP-Test und Schutzfunktion :freak:

Die Idee mit dem Kühler anfassen ist nicht schlecht, allerdings würde ich das bei deutlich reduzierter Lüfterdrehzahl machen (oder den Lüfter kurzzeitig ganz abschalten). Wird er nicht warm genug, stimmt irgendwas mit dem Kontakt nicht.

-huha

bubu5
2004-05-31, 15:54:51
Hatte den Kühler auf meinen 8RDA+. Waren zu Anfang die gleichen Probleme. Lösung: Die Arretierung der Halteklammer am Kühlkörper war nicht richtig. Die halteklammer kann sich verklemmen und befindet sich dann nicht mehr in der höchsten stellung am Kühlkörper. daher auch nicht genügend Anpressdruck und folgerichtig höhere Temp´s. Bitte nochmal die Lage der Klammer am Kühlkörper kontrolieren und gegebenfalls korrigieren. Gruß,hajo!

Alexander
2004-05-31, 16:45:12
Original geschrieben von bubu5
Hatte den Kühler auf meinen 8RDA+. Waren zu Anfang die gleichen Probleme. Lösung: Die Arretierung der Halteklammer am Kühlkörper war nicht richtig. Die halteklammer kann sich verklemmen und befindet sich dann nicht mehr in der höchsten stellung am Kühlkörper. daher auch nicht genügend Anpressdruck und folgerichtig höhere Temp´s. Bitte nochmal die Lage der Klammer am Kühlkörper kontrolieren und gegebenfalls korrigieren. Gruß,hajo!

Er hat die Klammer sogar schon ausgebaut und nachgebogen. Die Temps wurden so zwar etwas besser. Sie kommen aber immer nich nicht an den billigeren Kühler heran.

Was heißt denn "in der höchsten stellung am Kühlkörper"???

bubu5
2004-05-31, 17:01:12
Also ich versuche es mal zu beschreiben: Wenn man den Zalman von der Seite - also da wo die Klammer rauskommt - ansieht, kann man die Metallhalterung der Klammer sehen. Dort sind auch zwei Finnen - sieht aus wie zwei Dreiecke die an dieser Stelle die Halterung verengen. Die Halteklammer muss sich über diesen Finnen befinden sonst ist der Anpressdruck nicht hoch genug. Eine weitere Möglichkeit: Die Lage der Kühlfläche genau beobachten. Durch leichtes Verschieben des Kühlkörpers in der Halteklammer kann die Kühlfläche bei angrenzenden Komponenten - haben hier schon Einige gesagt - aufliegen. Dadurch sitzt der Kühler schief. das merkt man so nicht. Also, vor dem festschrauben den Kühler bewegen und auf plane Auflage achten. hajo!