Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wakü in Leistung erheblich steigern?
Hallo!
Die Leistung meiner Wakü reicht mir net....!
Ist es überhaupt vernünftig sich nen Durchlaufkühler zu bauen?
Dachte da so an einen Kupferblock der von 2x 80er Peltiern gekühlt wird!!
Die Pelztiere hätte ich dann mit aktiven Luftkühlern gekühlt!!
Was sagt ihr dazu?
Sinn oder Unsinn?
mfg
mofhou
2004-05-24, 21:13:27
Naja, der eigentliche Sinn von ner Wakü ist silent, von dem Gesichtspunkt isses bescheiden noch mehr Lüfter zu verbauen, außerdem ziehen die Pelztiere auch 160W Strom und du musst mit den Lüfter 160W abführen (Die Wärme,die transportiert wird und die Wärme durch den Stromverbrauch) und das ist mehr als ein heutiger Spitzenprozessor hat.
Würde eher die Wakü aufrüsten... Was hast du den für einen Radiator?
Hey!
Naja....die Pelztiere würden ja nicht immer auf Vollast laufen...12V werden se eh nur bekommen können.
Von daher möchte ich ja nur das der Kupferblock kälter wird und so das durchfliesende Wasser kühlt.Muss ja nicht gkleich unter 0° sein.Ne Wassertempi von 15° reichen mir ja.
Radi habe ich schon einen 2fachen!
mfg
Okay, da du die Leistung deiner Wakü verbessern willst:
- größerer Radi
Je größer der Radiator ist, desto besser. Ein Mora, der mit 6 (passen da so viele drauf?) schnellen (Delta? :freak: ) 120mm-Lüftern besetzt ist, dürfte einiges reißen.
- mehr Pumpen
Einfach nochmal eine Pumpe hinter die Pumpe geschaltet, schon gibt's nen höheren Wasserdruck, der die Leistung -- vor allem bei Kühlern, die davon profitieren -- steigert.
- Peltier unter den CPU-Kühler
Das Wasser mit Peltierelementen zu kühlen ist sinnlos -- besser ist es, wenn man direkt die zu kühlenden Bauteile mit Peltiers ausrüstet. Ein Peltier mit der Verlustleistung deiner CPU zwischen dieselbe und den Wasserkühler geklebt und möglichst noch ein eigenes Netzteil dafür angeschafft und schon kann's losgehen!
So, jetzt zum realistischen Teil :D
Am meisten bringt eine Erweiterung des Radiators. Bessere Lüfter oder ein größerer Radi in Verbindung mit noch mehr Lüftern bringt meist die höchste Temperaturverbesserung.
-huha
-error-
2004-05-24, 23:46:04
Was ich jetzt schreibe ich ernst gemeint ;)
Da du doch recht anspruchsvoll bist, was die Temperaturen betrifft, würde dich auch wohl ein TrialRadi nicht befriedigen.
Meine Empfehlung: Verkaufe deine Wasserkühlung und hole dir diese (http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=1656) hier, für 230€ bei Caseking! Im Radiator ist alles schon integriert.
http://www.caseking.de/shop/catalog/images/WASE_009_4g.jpg?pID=1656
Um das ganze noch zu toppen, würde ich einen Zimmerventilator (auf leiser Stufe) draufblasen lassen und deine 15Grad währen so realisierbar.:D
Achja bevor jemand kommt und schreibt das währe kein richtiger Radiator, der sollte sich mal die Kühlfläche von 1.3m² durch den Kopf gehen lassen;D
Ùnregistered
2004-05-25, 00:04:08
Original geschrieben von Desire
Um das ganze noch zu toppen, würde ich einen Zimmerventilator (auf leiser Stufe) draufblasen lassen und deine 15Grad währen so realisierbar.:D
Achja bevor jemand kommt und schreibt das währe kein richtiger Radiator, der sollte sich mal die Kühlfläche von 1.3m² durch den Kopf gehen lassen;D
also erstmal finde ich dieses teil ziemlich teuer und glaube auch nicht das es so toll ist...aber das ist egal. allerdings frage ich mich wie du 15°c hinbekommen willt, egal wie groß die oberfläche ist wirst du keine 15°c wasser temp haben ausser wenn es im zimmer kälter als 15 grad ist..
die beste möglichkeit ist es wohl den radiator besser zu kühlen.
-error-
2004-05-25, 01:40:27
Hmm der Gast meine eine Wassertemperatur von 15Grad, nicht die Temperatur der Die.
Und der Reserator ist wirklich sehr gut! Überteuert ist er auch nicht, da Konkurenzprdoukte die die gleiche Leistung haben, meist teurer oder schlechter sind.
http://www.nordichardware.com/reviews/cooling/2004/Zalman_passiv/index.php?ez=6
LOCHFRASS
2004-05-25, 01:54:22
Original geschrieben von huha
Je größer der Radiator ist, desto besser. Ein Mora, der mit 6 (passen da so viele drauf?) schnellen (Delta? :freak: ) 120mm-Lüftern besetzt ist, dürfte einiges reißen.
Mit nem Delta reicht auch schon ein Single-Radi. Ich hab das mal mit nem Heizungsradi (ca. 150x130mm) und einem Papst 4312 (170 m³/h) ausprobiert, P4 @ ~120W -> 3-4°C Differenz zwischen Wasser und Luft. :freak:
Dusauber
2004-05-25, 08:12:45
Original geschrieben von Gast
Hey!
Naja....die Pelztiere würden ja nicht immer auf Vollast laufen...12V werden se eh nur bekommen können.
Von daher möchte ich ja nur das der Kupferblock kälter wird und so das durchfliesende Wasser kühlt.Muss ja nicht gkleich unter 0° sein.Ne Wassertempi von 15° reichen mir ja.
Radi habe ich schon einen 2fachen!
mfg Das Wasser läuft zu schnell durch den Kupferblock, und wird dann wohl nicht gut gekühlt! Aber hatte mir auch schon Gedanken zu "Mit Peltier Wasser kühlen" gemacht! ;)Ein Kupferkasten mit schrägen Boden!
Die Grundfläche, sagen wir einfach mal 8cm x 16cm! Auf der einen Seite läuft das Wasser in den Kasten und fließt auf dem schrägen Boden zum Auslaß. Der Boden wird von unten mit einem Peltier gekühlt!
Um das runterlaufende Wasser noch was zu bremsen, damit es noch kälter wird, halt da wo das Peltier sitzt weitere Kupferelemente auf den Boden löten!
Der Kasten sollte dann auch möglichst nah am Kühler sein, je länger der Schlauch, um so schneller wird das Wasser wieder warm!
Für den Sommer wäre so ein Kasten ne gute Maßnahme gegen hohe Temps!
Aber wenn das Wasser vom Kasten zum CPU-Kühler zu kalt ist, also unter Raumtemp, muß der Schlauch isoliert werden, eventuell auch noch das Board rund um dem Kühler, und auf der Rückseite, und auch der Rückschlauch!
Eine Zeichnung hab ich nicht, aber man kann sich die doch vorstellen: Ein flacher rechteckiger Kasten aus Kupferblech, der Deckel muß aber nicht unbedingt aus Kupfer sein, sollte aber Luftdicht sein, denke ich mal! Der Boden braucht auch nicht schräg zu sein, sondern man stellt oder befestigt dem Kasten halt etwas schräg.
Hm..., für Ein- und Auslaß ein paar Kufperröhrchen nehmen/löten, oder statt Blech auf den beiden Ein- und Auslaß-Seiten, dickeres Kupfer nehmen und da Gewinde für Schlauchanschlüsse schneiden!
Man könnte diesen Kasten ja dann auch als AB verwenden!
@Desire
Also mit nem Radi und nem Luftkühler werde ich schon aus physikalischen Gründen nur bis max. Raumtempi kommen.
Ich möchte gerne etwas drunter kommen.Das wird dann so nix...ich komme wohl um Pelztiere nicht rum.
@Dusauber
Ok.Der Kühlkörper soll ja net so wie ein NB-Kühler sein.
Eher so was wie ein HDD-Kühler!Das müsste reichen!
mfg
Hellspawn
2004-05-25, 09:25:01
ph3333333r das kondenswasser...
Cyphermaster
2004-05-25, 09:27:56
Original geschrieben von Desire
Was ich jetzt schreibe ich ernst gemeint ;)
Meine Empfehlung: Verkaufe deine Wasserkühlung und hole dir <cutout> hier, für 230€ bei Caseking! Im Radiator ist alles schon integriert.
Um das ganze noch zu toppen, würde ich einen Zimmerventilator (auf leiser Stufe) draufblasen lassen und deine 15Grad währen so realisierbar.:D
Achja bevor jemand kommt und schreibt das währe kein richtiger Radiator, der sollte sich mal die Kühlfläche von 1.3m² durch den Kopf gehen lassen;D
Wenn du das wirklich ernst meinen solltest (dem Smiley nach könnt's auch Ironie sein), hast du echt das Funktionsprinzip einer Wasserkühlung nicht verstanden. Für diesen Fall (und für Leute, die sowas unbedarfterweise glauben):
1.) Geschlossene Wasserkühlungen ohne Peltier- oder Kompressorunterstützung können prinzipiell keine Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur erzeugen. Um die 15°C zu erreichen, müßte das Zimmer also deutlich unterhalb 15°C Lufttemperatur liegen.
2.) 1,3m² sagen noch gar nichts. Bei der ineffizienten Belüftung über einen Zimmerventilator sogar noch weniger... Und bevor du so plakativ mit Zahlen wirfst, rechne doch mal dagegen die Fläche eines Triple-Radiators aus, und stell sie neben die 1,3m² des Reserator.
Cyphermaster
2004-05-25, 10:01:03
Original geschrieben von Dusauber
Das Wasser läuft zu schnell durch den Kupferblock, und wird dann wohl nicht gut gekühlt! Aber hatte mir auch schon Gedanken zu "Mit Peltier Wasser kühlen" gemacht! ;)
Das is ja kriminiell! :bonk:
Du hast dir vielleicht Gedanken gemacht, aber keine physikalischen. In der Physik ist es nun mal Fakt, daß Wärmeübertragungen an Grenzflächen bei schnellerer Überströmung besser funktionieren...
Ich würde in jedem Fall den Blödsinn von wegen Wasser kühler machen vergessen. Meine Gründe:
- Ist das Wasser unter Raumtemperatur, ist die Wirkung des Radiators NULL, die Kühlung erfolgt zu 100% durch die Peltiers, bzw. die Wärmeableitung über deren Kühlung.
- Je größer die Oberfläche von Schläuchen, Kühlern, etc., umso mehr Verluste hat man, weil die Umgebung das Wasser wieder erwärmt.
- Unterhalb der Raumtemperatur kommt es zur Kondenswasserbildung, man müßte also das komplette System thermisch isolieren.
Meine Empfehlung für Peltierkühlung ist, einfach einen großen Peltier zwischen CPU und WaKü zu schnallen. In dem Fall wird durch die höheren Wassertemperaturen der Radiator sogar etwas effektiver (größeres dT), und man muß lediglich den Sockel mit der CPU thermisch isolieren, um das Kondenswasserproblem zu umgehen. Einziger Nachteil: Damit ist ein komplettes Ausschalten des Peltiers nicht möglich, da sonst die CPU durch den Sperreffekt nicht mehr gekühlt wird. Auch das ist wegen des Strombedarfs (2-2.5x CPU-Abwärme!) schon nicht mehr so ohne, und relativ teuer.
@Gast:
Vielleicht solltest du dir überlegen, deine Wasserkühlung gegen ein Kompressorsystem zu tauschen.
Das seh' ich genauso wie Sascha.
Wenn du wirklich niedere Temperaturen willst, kommst du nicht umhin, dir eine Kompressorkühlung zuzulegen -- das wird dann aber auch richtig teuer.
Sollen es nur konstant Temperaturen nahe der Raumtemperatur sein, so ist die Lösung großer Radi+viele Lüfter wohl am Besten.
Letztere Variante hat sogar noch den Vorteil, daß du, wenn der Prozessor gerade nichts zu tun hat, die Belüftung zurückfahren oder eventuell sogar abschalten kannst und den Radiator dann passiv verwendest.
-huha
-error-
2004-05-25, 11:56:36
Hatte hier nichtmal jemand mal eine Heizung als Radiator genommen?
-error-
2004-05-25, 12:07:34
Original geschrieben von Cyphermaster
Wenn du das wirklich ernst meinen solltest (dem Smiley nach könnt's auch Ironie sein), hast du echt das Funktionsprinzip einer Wasserkühlung nicht verstanden. Für diesen Fall (und für Leute, die sowas unbedarfterweise glauben):
1.) Geschlossene Wasserkühlungen ohne Peltier- oder Kompressorunterstützung können prinzipiell keine Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur erzeugen. Um die 15°C zu erreichen, müßte das Zimmer also deutlich unterhalb 15°C Lufttemperatur liegen.
2.) 1,3m² sagen noch gar nichts. Bei der ineffizienten Belüftung über einen Zimmerventilator sogar noch weniger... Und bevor du so plakativ mit Zahlen wirfst, rechne doch mal dagegen die Fläche eines Triple-Radiators aus, und stell sie neben die 1,3m² des Reserator.
Wieso habe ich das Funktionsprinzip einer Wasserkühlung nicht verstanden? Da gibts garnichts zu verstehen.
Das beim Reserator die Pumpe als auch der Ausgleichsbehälter integriert ist, ist wohl eher von Vorteil. Soweit wie ich es verstanden habe, ist der Reserator der Ausgleichsbehälter selber. Das heisst, dass die Temperatur von dem kühlen AlU direkt auf das Wasser übertragen wird.
Ist ja wohl besser, als würde der Ausgleichsbehälter hinter oder sogar im Case integriert sein, warum weißt du sicherlich selber.
So jetzt währen wir schonmal auf Zimmertermperatur, ohne einen Lüfter gebraucht zu haben. Jetzt kommt der Ventilator und kühlt das Wasser auf 15Grad ab. Die normale Raumtemperatur liegt so bei 18-20Grad was du sicherlich weißt, wo ist dein Problem?
Lese mal den Test bevor du die ein Urteil bildest und schaue dir mal die Temperaturen der CPU an, die mit 2Volt lief.
Und nicht vergessen, der Reserator hat das passiv geschafft, das spricht für den extrem hohen Wirkungsgrad.
Wenn ich mit Luft aus einem Raum (der 22° hat) auf etwas puste, dann kann das ja schlecht unter 22° sinken!
Physik....7 Klasse!
Original geschrieben von Cyphermaster
- Ist das Wasser unter Raumtemperatur, ist die Wirkung des Radiators NULL, die Kühlung erfolgt zu 100% durch die Peltiers, bzw. die Wärmeableitung über deren Kühlung.
@Gast:
Vielleicht solltest du dir überlegen, deine Wasserkühlung gegen ein Kompressorsystem zu tauschen.
Hmm.....interessant!Ich glaube das hatte ich nicht bedacht!!
Mist...Kompressor ist dann wohl nicht drin...zu teuer!
Naja...war eine Überlegung wert.
Danke an euch alle!!
mfg
Dusauber
2004-05-25, 12:17:36
*lol* ne, niemals kommst Du unter der Raumtemp! Die Luft die der Ventilator bläst, ist ja auch nicht unter der Raumzemp! :o
Oder ist das ein spezieller Venti wo gekühlte Luft rauskommt? :D
-error-
2004-05-25, 12:28:53
Es geht doch um die Wassertemperatur, das geht sehr wohl. Beschleunigte Luft ist immer kühler als die normale Umgebungsluft, daran kann keiner rütteln.
mofhou
2004-05-25, 13:24:12
Original geschrieben von Desire
Es geht doch um die Wassertemperatur, das geht sehr wohl. Beschleunigte Luft ist immer kühler als die normale Umgebungsluft, daran kann keiner rütteln.
Naja, du brauchst theoretisch unendlich viel Energie um unendlich nahe an die Raumtemperatur zu kommen ;) und mehr wie unendlich geht ja wohl nicht (mal ein anderer Erklärungsversuch, hoffe mal richtig).
LOCHFRASS
2004-05-25, 13:38:44
Original geschrieben von Desire
So jetzt währen wir schonmal auf Zimmertermperatur, ohne einen Lüfter gebraucht zu haben. Jetzt kommt der Ventilator und kühlt das Wasser auf 15Grad ab. Die normale Raumtemperatur liegt so bei 18-20Grad was du sicherlich weißt, wo ist dein Problem?
Das geht aber nur mit ner Eimer- oder Bongkühlung, die muss dann aber auch regelmäßig gewartet werden, Stichwort Algen und Mückenlarven.
Cyphermaster
2004-05-25, 14:54:01
Original geschrieben von Desire
Es geht doch um die Wassertemperatur, das geht sehr wohl. Beschleunigte Luft ist immer kühler als die normale Umgebungsluft, daran kann keiner rütteln.
Da ich mir nicht die Mühe machen werde, schon wieder mal Physik-Nachhilfelehrer zu spielen oder auf die zig ähnlichen Threads zu verweisen: Schau einfach mal in einem Physikbuch nach, ja?
Dann werden wir sehen, was ist. Da ich aber als Diplomingieur doch schon den einen oder anderen Blick in solche Bücher geworfen habe, glaube ich, daß die Physikbücher eher meine als deine Version stützen werden...
Auch wenn du es anscheinend nicht glaubst: Auch bei einer Wasserkühlung gibt es eine Menge zu wissen und zu verstehen.
-error-
2004-05-25, 15:50:50
Original geschrieben von Cyphermaster
Da ich mir nicht die Mühe machen werde, schon wieder mal Physik-Nachhilfelehrer zu spielen oder auf die zig ähnlichen Threads zu verweisen: Schau einfach mal in einem Physikbuch nach, ja?
Dann werden wir sehen, was ist. Da ich aber als Diplomingieur doch schon den einen oder anderen Blick in solche Bücher geworfen habe, glaube ich, daß die Physikbücher eher meine als deine Version stützen werden...
Auch wenn du es anscheinend nicht glaubst: Auch bei einer Wasserkühlung gibt es eine Menge zu wissen und zu verstehen.
Ich will dir auch nicht widersprechen, immerhin trägst du den Titel Wakü-Guru mit dir rum.
Es ging die ganze Zeit darum, wie eine Wassertemperatur von ca 15Grad zu Stande kommen kann. Die Rede von der temperatur der Dies war nie gemeint!
Und der Resrator ist praktisch eine Wassersäule, die mit gut leitendem Aluminium umgeben ist, er passt sich der Raumtemperatur an.
Wenn du nun mal vor einem Ventilator im T-Shirt stehst, wirst du sehen wie kühl es dir wird. Warum sind 15Grad Wassertemperatur auf diese Weise nicht realisierbar?
Dalai-lamer
2004-05-25, 16:04:19
Sicher das man durch einen Ventilator nciht drunter kommen kann? Also unter Raumtemperatur ?
Ich bin kein Physik Profi, aber Leistungskurs hatte ich, und da haben wir was von verdunstungskälte gelernt :)
In dem Raum muss natürlich auch luftfeutigkeit vorhanden sein.
Ob die reicht weiss ich nciht, aber man müsste doch unter raum temp kommen oder ?
Sehr kurz erklärt:
Man kriegt das Wasser nicht wirklich unter Raumtemperatur. Daß die Luft, die aus einem Ventilator kommt, kühler empfunden wird, liegt daran, daß diese Wasser zum Verdunsten bringt. Da für die Verdunstung Energie benötigt wird, wird die der Umgebung entnommen --> es wird kälter.
Wenn jetzt allerdings aus dem Reserator kein Waser verdunsten kann, helfen auch 50 Lüfter nichts, das Wasser geht nicht unter Raumtemperatur.
Unter Raumtemperatur kriegt man das Wasser nur mit einer Kompressorkühlung, einem Peltierelement oder eben durch Verdunsten, zum Beispiel in einem Kühlturm.
Der Reserator ist nicht auf Leistung, sondern auf Lautstärke ausgelegt. Er hat senkrechte Lamellen, die die natürliche Konvektion (warme Luft steigt nach oben) nicht hindern und es geht eine ganze Menge Wasser rein, was dafür sorgt, daß sich der Kreislauf nicht ganz so schnell aufheizt.
Dennoch kommt der Reserator nicht an die Performance eines aktiv belüfteten Radiators ran. Der Radiator hat erstens eine viel größere Oberfläche, wird zweitens von schneller fließendem Wasser durchströmt und last but not least wird ein Vielfaches der Luftmenge, die durch die Konvektion des Reserator bewegt wird, durch ihn durchgedrückt und kann somit in der gleichen Zeit mehr Wärme aufnehmen.
-huha
MatrixP
2004-05-25, 16:30:49
Original geschrieben von Desire
Ich will dir auch nicht widersprechen, immerhin trägst du den Titel Wakü-Guru mit dir rum.
Es ging die ganze Zeit darum, wie eine Wassertemperatur von ca 15Grad zu Stande kommen kann. Die Rede von der temperatur der Dies war nie gemeint!
Und der Resrator ist praktisch eine Wassersäule, die mit gut leitendem Aluminium umgeben ist, er passt sich der Raumtemperatur an.
Wenn du nun mal vor einem Ventilator im T-Shirt stehst, wirst du sehen wie kühl es dir wird. Warum sind 15Grad Wassertemperatur auf diese Weise nicht realisierbar?
Ohne Energie kannst du keine Materie unter Raumtemperatur bringen. Das würde gegen die Physik verstoßen..... Folge mal dem Rat vom Sascha und nimm Dir ein Physikbuch zur Hand bitte. (Stichwort Wärmelehre)
Original geschrieben von Dalai-lamer
Sicher das man durch einen Ventilator nciht drunter kommen kann? Also unter Raumtemperatur ?
Ich bin kein Physik Profi, aber Leistungskurs hatte ich, und da haben wir was von verdunstungskälte gelernt :)
In dem Raum muss natürlich auch luftfeutigkeit vorhanden sein.
Ob die reicht weiss ich nciht, aber man müsste doch unter raum temp kommen oder ?
Die hier angesprochene Radiatorsäule ist aber von aussen trocken, von daher fällt dieser Gedanke flach ;)
MatrixP
-error-
2004-05-25, 16:40:33
Soweit so gut, aber wenn ich einen Lüfter auf der CPU schneller drehen lasse, wird der Kühlkörper auch kühler. Und Wasser leitet 20mal besser als Luft!
Das kann doch nichts damit zu tun haben, dass der Reserator kein Wasser verdunsten lassen lässt, Huha. Das können andere Wasserkühlungsysteme auch nicht.
Davon mal abgesehen speichert Aluminium die Wärme extrem gut und ist immer kühler als die gesammte Umgebungsluft.
MatrixP
2004-05-25, 16:49:11
Original geschrieben von Desire
Soweit so gut, aber wenn ich einen Lüfter auf der CPU schneller drehen lasse, wird der Kühlkörper auch kühler. Und Wasser leitet 20mal besser als Luft!
Das kann doch nichts damit zu tun haben, dass der Reserator kein Wasser verdunsten lassen lässt, Huha. Das können andere Wasserkühlungsysteme auch nicht.
Davon mal abgesehen speichert Aluminium die Wärme extrem gut und ist immer kühler als die gesammte Umgebungsluft.
Wenn der CPU Lüfter schneller dreht erfolgt der Wärmeaustausch der Luft, die das Metall kühlt, schneller, folglich kann mehr produzierte Wärmer der CPU abtransportiert werden...... Wasser leitet nicht besser, hat nur eine höhere Wärmekapazität...
Wasser verdunstet nur, wenn es sich um ein offenes System handelt, das ist bei dem Reserator nicht der Fall glaub ich.....
Aluminium speichert gut wärme? Wieso wird es dann als Radiator verwendet? Der Radiator soll ja möglichst schnell den Wärmeaustausch zwischen Luft und Wasser herstellen.
Und kühler als Umgebung ist relativ. Ich glaub das hat was mit dem wärmeempfinden zu tun.
MatrixP
Madkiller
2004-05-25, 16:49:32
Original geschrieben von Desire
Davon mal abgesehen speichert Aluminium die Wärme extrem gut und ist immer kühler als die gesammte Umgebungsluft.
Meinst du das etwa, weil es sich kühler anfühlt?
Das hat nur damit was zu tun, daß Alu die Wärme sehr gut leitet, und es dir dadurch subjektiv kühler vorkommt. Natürlich nur solange die Temp des Alus unter der deiner Haut liegt.
Ein Thermometer wird da allerdings anderer Meinung sein.
Du magst soviel sagen, wie du willst, aber unter RT geht's nicht ;)
Lediglich durch die Verdunstung von Material (ob das jetzt Wasser, Alkohol oder gar Aluminium ist, spielt eine untergeordnete Rolle, wobei die Verdunstung von letzterem gewaltige Energiemengen verschlingt und somit das Medium kräftig abkühlen dürfte) kann die Kühlmitteltemperatur unter die Raumtemperatur gehen (sieht man mal von Kompressoren und Thermoelementen ab).
Die Wärmekapazität, also die Fähigkeit, Wärme zu "speichern", vom Aluminium ist übrigens nicht besonders hoch. Ist aber auch gar nicht notwendig, da das nicht gefragt ist. Eine viel größere Rolle spielt die Wärmeleitung, sprich die "Geschwindigkeit", mit der sich die Wärme ausbreitet (man verzeihe mir diese Ausdrucksweise).
Die Wärmekapazität spielt beim Kühlmedium eine Rolle, weshalb man Wasser nimmt -- man braucht weniger Wasser pro Zeiteinheit, um eine bestimmte Energiemenge abzuführen als Luft benötigt wird.
-huha
dius31
2004-05-25, 19:09:08
Original geschrieben von Desire
Soweit so gut, aber wenn ich einen Lüfter auf der CPU schneller drehen lasse, wird der Kühlkörper auch kühler. Und Wasser leitet 20mal besser als Luft!
Das kann doch nichts damit zu tun haben, dass der Reserator kein Wasser verdunsten lassen lässt, Huha. Das können andere Wasserkühlungsysteme auch nicht.
Davon mal abgesehen speichert Aluminium die Wärme extrem gut und ist immer kühler als die gesammte Umgebungsluft.
durch den schneller drehenden Lüfter erzeugst du eine kleinere Themperaturdifferenz zwischen dem CPU-Kühler und der umliegenden Luft bzw. Raumthemperatur, du wirst jedoch den CPU-Kühler niemals Kühler als die Raumthemperatur bekommen egal wie schnell der Lüfter sich auch dreht.
gruß dius31:)
-error-
2004-05-25, 19:30:31
Das mit dem CPU-Lüfter erscheint logisch.
Ich muss ich korriegieren, dass ich nicht schreiben wollte, dass ALU besser Wärme speichert sondern leitet und das Wasser eine höhe Wärmekapazität hat. Ich habe das das nämlich mit der Schallübertragung im Vergleich Wasser/Luft verwechselt;)
@ dius31
Das man auch mittels extrem starker Lüfter nicht unter Raumtemperatur kommen kann, ist so aber nicht richtig. Es gibt Lüfter (wenn auch etwas praxixfern) die erzeugen in einem Raum Minusgrade, wenn die Vorraussetzungen dafür gegeben sind.
aber die luft, die auf der einen seite in den lüfter gesaugt und auf der anderen wieder freigegeben wird hat immer noch dieselbe temperatur, nur eine andere geschwindigkeit / richtung.
S. t. H.
2004-05-25, 21:50:10
@ Threadstarter: Wenn du deine CPU erheblich unter Zimmertemperatur kühlen willlst, dann kommen, wie schon genannt, nur Peltierelement (starkes NT benötigt, hohe Stromkosten, viel Abwärme), Kompressor-Direktkühlung (der Verdampfer, in dem das Kühlmittel verflüssigt wird und somit abgekühlt wird, sitzt direkt auf der CPU) oder eine Kompressor-Wasserkühlung (der Verdampfer kühlt ein Wasser-Frostschutzmittelgemisch in einem Behälter, welches nun per herkömmlicher Pumpe zu allen Komponenten der Wakü transportiert wird). In allen Fällen ist eine Isolierung zwingend notwendig, um die Entstehung von Kondenzwasser zu vermeiden.
Genauer informieren kannst du dich unter kaltmacher.de, wo es auch ein gutes Extreme-Cooling-FAQ (http://www.kaltmacher.de/forum41.html) gibt.
Mfg, Sebi
Original geschrieben von Desire
Es gibt Lüfter (wenn auch etwas praxixfern) die erzeugen in einem Raum Minusgrade, wenn die Vorraussetzungen dafür gegeben sind.
Ja, die gibt es.
Die Voraussetzung ist aber, daß der Raum über einen Luftkanal, in dem der Lüfter positioniert ist, mit der Außenwelt verbunden ist und dort Minusgrade herrschen ;)
-huha
-error-
2004-05-26, 00:08:36
Original geschrieben von huha
mit der Außenwelt verbunden ist und dort Minusgrade herrschen ;)
Hmm in Deutschland haben wir nunmal nicht das ganze Jahr über Minusgrade und doch braucht sie die Industrie und der Handel 356 Tage im Jahr.
der lüfter kühlt die luft aber nicht!
das wird mit kompression oder trockeneis bewerkstelligt.
google mal nach schlagwörtern wie thermodynamik, wärmelehre und energieerhaltungssatz.
die empfundene kälte auf der haut hat mit deiner im vgl. zur umgebung hohen körpertemperatur zu tun, kannst du auch schön am "fahrtwindeffekt" (wird von mir jetzt einfach mal so getauft) erkennen. 30° umgebungstemperatur kommen dir warm vor, wenn du aber die hand aus dem schnell fahrenden auto hältst, fühlt sich die luft kühler an, obwohl sie immer noch 30° warm ist (hier auch verdunstungskälte, wurde ja schon angesprochen).
MetalWarrior
2004-05-26, 02:14:07
da Konkurenzprdoukte die die gleiche Leistung haben, meist teurer oder schlechter sind.
Irgendwie ergibt der Satz keinen Sinn ;)
Cyphermaster
2004-05-26, 11:14:58
Original geschrieben von Desire
Ich will dir auch nicht widersprechen, immerhin trägst du den Titel Wakü-Guru mit dir rum.
Widerspruch ist durchaus erlaubt bzw. erwünscht, wenn es von Sachverstand getragen ist! Es gibt in der Hinsicht nichts besseres, als skeptisch zu sein.
Es ging die ganze Zeit darum, wie eine Wassertemperatur von ca 15Grad zu Stande kommen kann. Die Rede von der temperatur der Dies war nie gemeint!
Das macht für diese Betrachtung keinen nennenswerten Unterschied.
Und der Resrator ist praktisch eine Wassersäule, die mit gut leitendem Aluminium umgeben ist, er passt sich der Raumtemperatur an.
Ja, tut er. Nur muß das Aluminium immer wärmer als die Umgebung sein, um Wärme abgeben zu können (krasser dargestellt: bei zwei gleich warmen/kalten Metallblöcken kann nicht der eine plötzlich von selbst Wärme an den einen abgeben, und selber kälter werden). Das heißt, der Reserator wird immer über Raumtemperatur haben, genau wie damit das Wasser im Kreislauf.
Wenn du nun mal vor einem Ventilator im T-Shirt stehst, wirst du sehen wie kühl es dir wird. Warum sind 15Grad Wassertemperatur auf diese Weise nicht realisierbar?
Bei einem geschlossenen Wasserkreislauf nicht. Bei dem T-Shirt-Beispiel ergibt sich die gefühlte Kälte daraus, daß einerseits die normal wenig bewegte = isolierende, erwärmte Luftschicht über der Haut zerstört wird, und zum anderen die Luft auch bei <100% Luftfeuchte Gewebswasser verdunsten läßt. Bei Verdunstung entsteht Verdunstungskälte (der Übergang flüssig-gasförmig erfordert Energie), was die Haut abkühlt. Dieser Effekt wird vom Körper durch Wasser-Ausscheidungen bei Bedarf gefördert = Schwitzen.
Technisch gesehen wird dasselbe in einem Kühlturm gemacht, die haben aber bekanntermaßen das Problem, daß sie Wasser verlieren, das man nachfüllen muß (= offener Kreislauf). Da man aber hier mit einem Phasenübergang arbeitet, kann man wie bei Kompressionskühlern (flüssig->gas) oder Trockeneis (fest->gas) kann man somit die physikalische Beschränkung auf "Raumtemperatur plus X" quasi umgehen - bei einem geschlossenen Wasserkreislauf wie dem Reserator geht das aber nicht.
-error-
2004-05-26, 12:51:02
Original geschrieben von MetalWarrior
Irgendwie ergibt der Satz keinen Sinn ;)
Warum nicht?
@ Cyphermaster
Danke für deine Erklärung.
Zum Reserator... bzw. zu dem Test:
Wie ham die die Temp gemessen???
Bei 1.75V im Idle 5° über Raumtemperatur???
Kühlt das Ding wirklich so gut??
Ich bin im Idle gut 15° über Raumtemp oO
Das Problem bei solch großen Wasservolumen ist, daß, bedingt durch die hohe Wärmekapazität des Wassers, eine sehr große Enegie von Nöten ist, um das Wasser aufzuwärmen. Bei einem 15-Minuten-Vollast-Test werden die 2 (oder noch mehr) Liter Wasser, die im Reserator enthalten sind, nicht besonders aufgewärmt. Hier wäre es interessant, das System einmal mehrere Tage bei gleicher Raumtemperatur ununterbrochen laufen zu lassen, da somit das Wasser garantiert seine endgültige Temperatur erreicht hätte.
Deshalb braucht man übrigens auch keinen Radiator, wenn man einen Wassereimer mit 10 Litern Wasser verwendet; das Wasser kommt schlichtweg nicht in absehbarer Zeit auf die endgültige Temperatur.
-huha
Original geschrieben von huha
Das Problem bei solch großen Wasservolumen ist, daß, bedingt durch die hohe Wärmekapazität des Wassers, eine sehr große Enegie von Nöten ist, um das Wasser aufzuwärmen. Bei einem 15-Minuten-Vollast-Test werden die 2 (oder noch mehr) Liter Wasser, die im Reserator enthalten sind, nicht besonders aufgewärmt. Hier wäre es interessant, das System einmal mehrere Tage bei gleicher Raumtemperatur ununterbrochen laufen zu lassen, da somit das Wasser garantiert seine endgültige Temperatur erreicht hätte.
Deshalb braucht man übrigens auch keinen Radiator, wenn man einen Wassereimer mit 10 Litern Wasser verwendet; das Wasser kommt schlichtweg nicht in absehbarer Zeit auf die endgültige Temperatur.
-huha
Klingt ziemlich logisch ^^
Am Anfang isses bei mri auc noch "viel" kühler, bis dann halt das Wasser aufgewärmt is...
MatrixP
2004-05-26, 16:27:45
Original geschrieben von huha
...
Deshalb braucht man übrigens auch keinen Radiator, wenn man einen Wassereimer mit 10 Litern Wasser verwendet; das Wasser kommt schlichtweg nicht in absehbarer Zeit auf die endgültige Temperatur.
-huha
Das geht schneller als Du glaubst...
hatte mal ein System ohne Radi, und nur mit nem 10l Eimer. Nach ca 45min War das Wasser lauhwarm, und meine CPU bei konstanten 54°C unter Last.....Das war im Sommer vor 2 Jahre....
MatrixP
Pinoccio
2004-05-26, 17:16:44
Original geschrieben von MatrixP
Das geht schneller als Du glaubst...
hatte mal ein System ohne Radi, und nur mit nem 10l Eimer. Nach ca 45min War das Wasser lauhwarm, und meine CPU bei konstanten 54°C unter Last.....Das war im Sommer vor 2 Jahre....
MatrixP
Dein Sys, 10 Liter Wasser etc, das macht nach 45 Minuten gerade mal ~10 Grad Erwärmung.
mfg Sebastian
MatrixP
2004-05-26, 17:38:46
Original geschrieben von Pinoccio
Dein Sys, 10 Liter Wasser etc, das macht nach 45 Minuten gerade mal ~10 Grad Erwärmung.
mfg Sebastian
Mein damaliges System......War ein Palo @ 1,85V @ 1750MHz glaub ich. Ob die 45 min stimmen weiß ich nicht. War nur eine Schätzung....:-/
release
2004-05-29, 20:31:39
also ich habe denn zalman mal testen dürfen und er hat mich nicht besonders überzeugt. nicht 100% von der verarbeitung sowie auch nicht von der kühlleistung, was aber nicht verwunderlich ist und war da ich auch recht stark übertaktet habe.. für normale systeme ist er ausreichend.
Wenn ich mal son klein Tipp dazugeben darf, wieso stellt ihr euch nicht ein kleinen Kühlschrank neben den Pc.
Ein Loch in die Tür Bohren und den Radiator rein, eventuell mit Lüfter am Radiator, sofern die Lüfter bei Kühlschrank Temperatur konstant laufen.
Das hatte ein Freund auch mal so gemacht, und seine Cpu war ca. bei 12°C.
Ich gebs zu, ist ne abendteuerliche Idee, aber im grunde ganz einfach auszuführen, das Kondeswasser am Kühler könnte man vielleicht mit nem Lüfter trocken pusten.
Ich hab von Wakü keine Ahnung, aber was sagen denn die Kenner unter euch dazu, ist doch ne gute Idee oder?
Dusauber
2004-05-30, 21:40:11
Der Moter vom Kühlschrank läuft dann ständig! Ob der das lange mitmacht? :spock: Es gibt auch kleine mit Peltier gekühlte Kühlschränke! ;) Aber das wird's wohl nicht bringen, mit so einem schwachen Tier, was da drin ist!
Am besten im Sommer 'ne Klimaanlage ins Zimmer stellen, dann wird auch der User gekühlt! :D
Sodbrennen
2004-05-31, 00:43:08
Hi,
ich hab mir zware net gen ganzen Thread durchgelesen aber um die 15°C marke zu brechen würd ich sagen du nimmst einfach en durchlaufkühler von bierzapfanlagen. Da hast du radi und ausgleichsbehälter in einem und brauchst nur noch ne wasserpumpe die das wassser direkt ansaugt. Tust noch en bisschen alkohol rein dichtest dein sockel ab und du hast die -3°C - 0°C wassertemp. Ich denke mal wenn du glück hast und in ebay en gutes schnäppchen machst biste bei 150 - 200€. Selbstverständlich kannst du dann dabei noch neben bei en Fäßchen Bier kühlen wenn du 2 schläuche hast und bist dann auf jeder Lan der Gott schlecht hin. :)
mfg Sodbrennen
mofhou
2004-05-31, 02:39:36
Naja, Peltier und co sind eben Stromfresser Deluxe...
mfg
mofhou
PS: Durchlaufkühler sind was feines für Bier (ein kühles Blondes im Sommer *lecker*)...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.