Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2400+ passiv kühlen
Hi,
wie weit muß ich meinen xp2400+ runtertakten, damit der passiv gekühlt werden kann?
Wieviel core braucht der beispielsweise als xp1600+ noch?
Als Kühler habe ich im Moment den von artic cooling, von dem will ich dann den Ventilator abschrauben, damit das ganze als leiser(!) Wohnzimmer-PC zu gebrauchen ist.
Gruß
Gast
Ganz konkret: vergiß es!
Der Kühler kann ja selbst mit dem Lüfter kaum kühlen, ohne Lüfter wird das ganze noch problematischer.
Der Takt ist eigentlich nicht so wichtig, wichtiger ist die Betriebsspannung und damit die verringerte Wärmeabgabe. 1.4V sollten es schon sein, eher noch weniger.
Für einen leisen Rechner ist IMO eher der CNPS-7000A-AlCu von Zalman zu empfehlen, dessen Lüfter ist auf der niedrigsten Stufe nicht wirklich hörbar und kühlt exzellent.
-huha
ga.rp
2004-05-30, 19:54:47
ich hab meinen xp24+ mit 1600 MHz (nicht quantispeed-ranking!) bei 1,3 V am laufen.
weiter runter bin ich noch nicht gegangen...
ABER ich prophezeie dir, daß du wohl ein ganzes stück unter 1 GHz mußt, um überhaupt an passivkühlung zu denken.
bei 800 MHz z.b. müßte 1 V ja schon fast reichen (weiß gar nicht, ob's boards gibt, die so wenig liefern...). trotzdem wirds dann noch schwer - so ganz ohne lüfter.
es gibt ja auch nicht nur einen kühler von artic-cooling. aber ich denke, für so ein vorhaben fährst du am besten mit mind. 400 g reinem kupfer. ohne ventilator im gehäuse kommst du aber garantiert nicht aus. deswegen kannst du imho auch den lüfter auf dem arctic drauflassen und vllt. auf 5 V laufen lassen (wenn er dann schon anläuft). die kühhleistung reicht dann allemal auch noch für 1,2 GHz oder sowas in der richtung.
und wenn du erstmal nen richtig leisen pc hast, dann hörst du sowieso immer noch die festplatte ;)
insgesamt glaub ich, ist es gar nicht so wichig, die cpu unbedingt passiv zu kühlen. wenn der lüfter langsam genug dreht, hörst du ihn eh nicht mehr.
ich hab vor jahren mal versucht, meinen p3 coppermine 600 passiv zu kühlen. selbst mit 400 Mhz und niedrigster spannung (ich glaub so um die 1,3 V) lief der maximal 15 min. bis zum absturz. da war zwar auch nur ein alu-kühler drauf, aber der größte den ich bis dahin je gesehen hatte ;)
MarioK
2004-05-30, 21:54:07
ich hab mein XP-M 2500+ 1 stunde lang passiv mit prime95 getestet. Kühler ist artic cooling, copper silent 2.
Also 1500MHz@1,08V kann man stabil betreiben, dazu braucht man aber genugend luftströmung. Bei mir ist es in diesem fall 2x80mm auf 1000U/min in und 2x80mm auf 900U/min out.
Temps waren stabil nach 1 Stunde, umgebung temp. ist 20°C.
Aber wie ga.rp schon sagte wann ich lüfter auf dem kühler mit ~900U/min laufen lasse, dann höre ich ihm nicht und CPU temp ist viel besser!
kauf dir n schönen kupferblock, 1m heatpipes, n kilo alu und leg mt dem basteln los ;D
soll heißen: mit herkömmlichen mitteln is ne passiv-kühung bis 25W machbar, aber selbst dann muss zumindest n kleiner luftzug vorhanden sein. sich einfach nur auf die wärmeabstrahlung des kühlers und die natürliche luftströmung zu verlassen, klappt bei nem VIA C3, aber nicht bei deinem vorhaben.
MarioK
2004-05-30, 23:01:40
PS.
Sandra sagt XP-M@1,08V verbraucht 28W ...
Du hast aber keine echte passiv-Kühlung.
Konami
2004-05-31, 02:14:26
ich kann meinen 2400+ bei 1,65V mit dem Zalman CNPS 7000A-Cu passiv kühlen, allerdings geht dann die temperatur bei last auf 75°C...
wenn du ein mainboard hast, bei dem du die spannug weit genug runterschrauben kannst, dann mach das... so 1000 MHz @ 1,2V (oder weniger) sollten "wenig genug" sein ;)
Original geschrieben von M4N!@C
ich kann meinen 2400+ bei 1,65V mit dem Zalman CNPS 7000A-Cu passiv kühlen, allerdings geht dann die temperatur bei last auf 75°C...
wenn du ein mainboard hast, bei dem du die spannug weit genug runterschrauben kannst, dann mach das... so 1000 MHz @ 1,2V (oder weniger) sollten "wenig genug" sein ;)
Ich glaub das fast nicht. Oder hast du dierkt in der nähe vielleicht einige gehäuselüfter ?
Man kann die 70W abwärme von der CPU nicht mal eben gerade wirklich passiv kühlen.
Ich würde sagen ne passiv kühlung mit ganz leichter gehäusebelüftung geht so bis ~30W (eher weniger) bei nem großem breit gefächertem kühlkörper.
Bei ~40W dürfte es gehen wenn die gehäusebelüfteung stärker asugeprägt ist, würde ich mal so sagen.
Konami
2004-05-31, 02:38:25
Original geschrieben von Redy
Ich glaub das fast nicht. Oder hast du dierkt in der nähe vielleicht einige gehäuselüfter ?
Man kann die 70W abwärme von der CPU nicht mal eben gerade wirklich passiv kühlen.
Ich würde sagen ne passiv kühlung mit ganz leichter gehäusebelüftung geht so bis ~30W (eher weniger) bei nem großem breit gefächertem kühlkörper.
Bei ~40W dürfte es gehen wenn die gehäusebelüfteung stärker asugeprägt ist, würde ich mal so sagen. erm... also glauben kannst dus schon, und abgeraucht ist mir auch nix :D ich hab das ganze so lang getestet, bis die temperatur nicht mehr angestiegen ist, und die 75°C waren auch nur beim Prime95 in-place large FFTs test...
was die lüfter angeht: 2 vorne reinsaugend, 2 hinten rausblasend, 1 im seitenteil reinblasend... siehe hier (http://lilith.dyndns.org/~ryoka//other_stuff/my_PC/_!!!_NEW_!!!_/seite_-_mit_blitz.jpg)
der takt dabei war allerdings 100 MHz x 10, also etwas weniger verlustleistung... genauer gesagt: 55 anstatt 60 Watt.. aber soviel macht das auch wieder nicht aus, ich denk mal wenn der threadersteller die VCore weit genug senkt, dürfte das gehn =)
Naja, ne gute gehäusebelüftung hast du ja, aber trotzdem 55W.
Wie lange hast du denn getestet ?
@threadersteller
Bei 1GHz udn 1,3V solltest du das ding wohl passiv kühlen können. Allerdings brauchst du dann nen anderen kühlkörper, wie vielleicht soeinen (http://www.geizhals.at/deutschland/a30656.html) , dann aber ohne lüfter und nur durch gehäusebelüftung gekühlt.
Konami
2004-05-31, 03:45:35
Original geschrieben von Redy
Naja, ne gute gehäusebelüftung hast du ja, aber trotzdem 55W.
Wie lange hast du denn getestet ?lang... bestimmt über 3h
Mr. Lolman
2004-05-31, 18:54:55
Ob man einen XP ohne weiteres passiv betreiben kann:
http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?postid=1613683#post1613683
Konami
2004-05-31, 19:21:55
der absturz konnte ja nur an zu wenig VCore für den takt liegen, und nicht an der temperatur...
Original geschrieben von M4N!@C
der absturz konnte ja nur an zu wenig VCore für den takt liegen, und nicht an der temperatur...
ich wette mit dir: das verwendete BIOS ist ein ganz frühes -> diese zeigen (achtung! festhalten!) 25°C zu wenig an
Konami
2004-05-31, 19:35:59
Original geschrieben von IVI
ich wette mit dir: das verwendete BIOS ist ein ganz frühes -> diese zeigen (achtung! festhalten!) 25°C zu wenig an lol, bei 1,1V VCore und 1,2 GHz sind 75°C aber verdammt unwahrscheinlich... es sei denn, der volcano7 kühlkörper ist echt so schlecht :freak:
Mr. Lolman
2004-06-01, 18:25:06
Original geschrieben von IVI
ich wette mit dir: das verwendete BIOS ist ein ganz frühes -> diese zeigen (achtung! festhalten!) 25°C zu wenig an
Stimmt. Bios 1.2, oder 12 auf jeden Fall uralt :)
Mr. Lolman
2004-06-01, 18:29:26
Original geschrieben von M4N!@C
lol, bei 1,1V VCore und 1,2 GHz sind 75°C aber verdammt unwahrscheinlich... es sei denn, der volcano7 kühlkörper ist echt so schlecht :freak:
Wenn du wüsstest wie BurnK7 heizen kann? 5-10°C mehr, als bei anderen Testprogrammen können da schon mal locker drinnen sein :)
BTW: WEnn die GraKa noch mitheizt rennt mein Sys bis ~54°C stabil, sonst ist schon bei 51-52°C sense..
Andererseits ist der Volcano 7+ echt nicht mehr so das gelbe vom Ei. Neuere Kühler haben sicher mehr drauf, und eigentlich ist er ja auch nur bis 2600+ freigegeben.
Naja, trotzdem rennt ein 2.4GHz AMD mit 1.85V und dem Volcano auf niedrigster Stufe stabil :freak:
Konami
2004-06-01, 21:13:17
Original geschrieben von Mr. Lolman
Wenn du wüsstest wie BurnK7 heizen kann? 5-10°C mehr, als bei anderen Testprogrammen können da schon mal locker drinnen sein :)mmhkay, und hinzu kommt ja noch der schlechte kühler und vllt. das alte BIOS, also könnte es schon an der temperatur gelegen haben... aber die möglichkeit würd ich trotzdem nicht ausschließen ;)
Original geschrieben von Mr. Lolman
Naja, trotzdem rennt ein 2.4GHz AMD mit 1.85V und dem Volcano auf niedrigster Stufe stabil :freak::w00t:
was ist denn wenn man sich ein riesen kuehlkoerper kauft und den pc offen hat. das geht doch bestimmt. sagen wir auf 1600+ runtertakten und dann ein riesen kuehlkoerper. hab sowas schonmal gesehn. muesste total aus kupfer sein :D 20 cm hoch :)
Nicht auf die Größe kommt es an, sondern auf's Design. Wenn der Kühler ordentlich entworfen wurde, fördert er die natürliche Konvektion sehr, dadurch entsteht ein Luftzug, der den Kühler kühlt.
Für große Kühlkörper ist übrigens die Kombination Kupferbodenplatte+Heatpipe+Aluminiumlamellen/-Kühlrippen am Besten, da sie sich durch geringes Gewicht, höhere Effizienz und auch nciht ganz so hohen Preis auszeichnet, als wenn man alles aus Kupfer machen würde.
-huha
warme luft steigt nach oben. um zo groeser der kuehlkoerper seitlich am cpu haengt desto mehr geht luft geht durch den kuehlkoerper :)
Es kommt auf's Design an.
Die Kühloberfläche muß groß sein, nur reicht ein möglichst großer Kühler nicht aus -- irgendwann wird's nämlich einfach nicht mehr warm. Um das zu verhindern, bedient man sich Heatpipes, welche eine extrem hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen (in bestimmten Temperaturbereichen) und somit im Stande sind, Wärme sehr schnell zu transportieren.
-huha
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.