Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Radiator - Luft wegsaugen oder drüberblasen?
derJay
2004-06-08, 11:49:17
Was ist für die Kühlung bei einem 120mm Radi am besten:
1.) Der Lüfter sitzt aussen und bläst kalte Aussenluft durch den Radi ins Gehäuse
2.) Der Lüfter sitzt aussen und saugt die warme Luft nach aussen weg.
3.) Der Lüfter sitzt innen und bläst Gehäuseluft durch den Radi nach aussen.
4.) Der Lüfter sitzt innen und saugt Aussenluft durch den Radi.
:???:
EDIT: Ist es sinnvoll für die Kühlung 2 statt nur einem 120mm Lüfter auf einen Single Radi zu montieren oder bringt das überhaupt keine Vorteile?
turboschlumpf
2004-06-08, 14:16:05
natürlich ist es besser für die wassertemperatur wenn der wärmetauscher mit kühler aussenluft versorgt wird.
allerdings sollte auch für eine ausreichende luftzirkulation im gehäuse gesorgt sein.
wenn ich mich nicht irre sollen die luftgeräusche etwas geringer sein wenn der lüfter die luft durch den wärmetauscher saugt.
zwei 120mm lüfter auf einem single radi ist schwachsinn.
da reicht normalerweise selbst ein auf 5v oder 7v gedrosselter lüfter aus.
JuNkEE
2004-06-08, 14:25:23
Da hat er recht!
Saugend sind die Lüfter leiser. Einige User berichteten ausserdem, dass auch die Temperaturen um 2-3°C gesunken sind. Erklären konnte sich das aber keiner.
derJay
2004-06-08, 14:27:31
Gut, danke.
Ich hab mir mittlerweile auch schon wieder eine etwas andere Konstruktion überlegt, die noch einen 80mm Lüfter für das Netzteil vorsieht, dann kann der 120mm Lüfter wohl auch saugen. Muss nur heute abend nochmal gucken ob das alles auch so realisierbar wird...
Kannst du vielleicht auch nochmal in meinem Kaufberatungsthread reinschauen und was zu der Thematik 120mm vs. 240mm Radi sagen? Danke!
Und ich hab auch noch eine Frage zu der Pumpe: Wenn ich eine normale 230V Pumpe nehme, läuft die ja nicht zusammen mit dem Rechner an. Wenn ich die also extern anschliesse, muss ich sie ja immer mit dem Rechner ein- und ausschalten. Das würde mich aber schon nerven, ich will aus Prinzip nur einen Knopf drücken müssen wenn ich den Rechner anschalte. Gibt es da Einschaltsteuerungen für die Pumpe? Oder kommt dann nur direkt eine 12V Pumpe in Frage?
Und wieviel Strom verbraucht eine 12V Pumpe?
JuNkEE
2004-06-08, 14:33:58
Du könntest dir eine 230V Steckdosenleiste mit Schalter kaufen.
Bei 12V Pumpen wäre die APE900 von Alphacool zu empfehlen. Sie zieht i.d.R. 10 Watt.
derJay
2004-06-08, 14:45:40
Original geschrieben von JuNkEE
Du könntest dir eine 230V Steckdosenleiste mit Schalter kaufen.
Bei 12V Pumpen wäre die APE900 von Alphacool zu empfehlen. Sie zieht i.d.R. 10 Watt.
Dann muss ich ja jedesmal die Leiste und den Rechner einschalten. Also 2 Knopfdrücke. Ich hätte auch noch per Funk fernbedienbare Steckdosen, aber auch das wäre ein Knopfdruck mehr. ;)
Welche 12V Pumpe ist denn Leiser? Die APE900 oder die Eheim auf 12V und welche zieht weniger Strom?
JuNkEE
2004-06-08, 16:10:38
Die Aquastream zieht ~4,5 Watt bei gleicher Lautstärke.
Allerdings hat sie einen geringeren Durchfluss als die APE900
derJay
2004-06-08, 17:28:27
Meine Güte ist das alles unübersichtlich. ;)
Ich habe allerdings irgendwo im Netz Anlaufsteuerungen für 230V Eheim Pumpen gesehen, für ca. 10€ geht die Pumpe an wenn auch der Rechner angeht. Taugen die Dinger was oder lohnt sich direkt die Mehrinvestition in einer 12V Pumpe?
Insgesamt gefallen mir alle Variationen der Eheim 1046 besser als andere Modelle. Es gibt mehr Zubehör, etc. Und hier gefällt mir speziell die innovatek HPPS besonders gut, sie ist leise, sparsam was den Strom angeht und günstiger als die Aquastream oder die AP900.
Ist die 3fache maximale Fördermenge der AP900 denn wirklich relevant, sprich ist diese hohe Fördermenge wirklich wichtig, oder "reichen" 300l/h aus?
Und gibt es hinsichtlich dieser Kriterien noch bessere Alternativen?
MechWOLLIer
2004-06-08, 17:32:38
300l/h sollten eigentlich immer ausreichen, es ei du hast einen riesigen Kühlkreislauf.
Voin diesen ANlaufsteuerungen hab ich auch schonmal gelesen, allerdings sollen diese nicht wirklich zuverlässig sein.
derJay
2004-06-08, 17:34:50
Original geschrieben von MechWOLLIer
300l/h sollten eigentlich immer ausreichen, es ei du hast einen riesigen Kühlkreislauf.
Voin diesen ANlaufsteuerungen hab ich auch schonmal gelesen, allerdings sollen diese nicht wirklich zuverlässig sein.
Naja, für meinen kleinen Barebone reicht das dann ganz sicher aus. :)
Wenn die Anlaufsteuerung auch kein Optimum ist nehme ich wohl wirklich direkt eine 12V Pumpe. Nur das die schon wieder deutlich mehr kosten. :(
EDIT: Nochmal ein bißchen weitergedacht: Die 12V Version ist ja doch deutlich teurer als eine 230V Pumpe. Das kleine bißchen Komfort ist mir zwar wichtig, aber auch nicht so viel wert.
Sind die 12V Pumpen deutlich leiser oder macht das kaum einen/keinen Unterschied?
Sagen wir's so:
Ich würde es irgendwie so einrichten, daß der Radiatorlüfter die Luft aus dem Gehäuse durch's Netzteil saugt, wenn es keine Temperaturprobleme damit gibt.
-huha
derJay
2004-06-08, 20:06:36
Ich werde wohl erstmal alles testweise aufbauen und mich an den endkültigen Umbau erst machen wenn mit den Temps, etc. alles geklärt ist. So eine Wakü und das Netzteil laufen ja auch wunderbar ausserhalb des Gehäuses. ;)
Bleibt noch die Frage nach dem Geräuschunterschied 12V vs. 230V. :)
Geräuschunterschied 12V vs. 230V -- gute Frage.
Es kommt auf die Pumpe an, die verwendet wird. Wenn du die Pumpen nennst, kann man das Geräsuch beurteilen, generelle Beurteilungen aufgrund von Spannungen kann man sich aber schenken.
Eigentlich sind alle heute erhältlichen Pumpen recht leise.
-huha
derJay
2004-06-08, 20:38:57
Wird wohl eine Eheim 1406 - aber mittlerweile bin ich schon ziemlich sicher das ich die 230V Version nehme, alleine aus Kostengründen. ;)
Und das Teil soll im Barebone untergebracht werden? :freak:
Die Eheim 1046 ist jedenfalls eine sehr gute Pumpe, die würde ich mir auch kaufen, wenn ich mir eine Wakü zulegen würde.
Aber wie immer: kein Geld, kein Geld!
-huha
derJay
2004-06-08, 21:28:57
Klar, was passen muss muss passen. Das krieg ich schon irgendwie da rein. :D
JuNkEE
2004-06-08, 22:21:53
Eine Eheim1046 habe ich derzeit auch.
Die musst sie aber gut entkoppeln. Sobald die irgendwas berührt, sei es eine Grafik- oder Soundkarte, fängt das ganze Gehäuse an zu klappern.
Habe einen Bigtower.
derJay
2004-06-08, 22:23:23
Jetzt hab ich aber mal nachgemessen, die Eheim 1046 dürfte äusserst knapp, bzw. gar nicht passen. :(
Ich mach jetzt erstmal einen neuen Thread nur für meine Pumpenfragen auf ;)
derJay
2004-06-09, 12:02:55
Wie verhält sich die Kühlleistung eines 80mm Radis im Vergleich zu der eines 120mm Radis?
Bzw. kann ein 80mm Radi ausreichen um CPU und Graka zu kühlen? So einer sollte deutlich leichter unterzubringen sein und ich habe schon Barebones mit so kleinen Radis im Netz gefunden, aber reicht das wirklich aus?
jorge42
2004-06-09, 12:41:53
Wieso sollen die Anlaufsteuerungen unzuverlässig sein. Es ist im einfachsten Fall nur ein 230 V Relais welches mit 12 V angesteuert wird. Bei meiner Wakü kam es gleich mit und ich will sdas Ding nicht mehr missen, auf keinen FALL.
Bei einem 80 mm Radi sehe ich das Problem, dass du den Lüfter dementsprechend aufdrehen musst damit das ganz genug gekühlt wird und dadurch wieder laut wird. Aber selbst keine Erfahrung damit, habe 120 mm Lüfter.
derJay
2004-06-09, 12:46:04
Ich will auch auf jeden Fall versuchen einen 120mm Radi unterzubringen, das dürfte nur wirklich extrem! knapp werden. Also würde ich gerne wissen ob zur Not auch ein 80mm Radi reicht.
MechWOLLIer
2004-06-09, 17:06:26
Also auf einen 80mm Radi würde ich nicht unbedingt zugreifen, auch wenns in einem Barebone sicher deutlich besser passt. Allerdings bräuchtest du dann einen schnell drehenden Lüfter und dann wirds schön laut.
Ich habe mir mal die 230V Eheim 1046 angehöhrt und mit meiner 12V Aquastream verglichen. Imo gibts da keinen LAutstärkeunterschied.
derJay
2004-06-09, 17:17:09
Mittlerweile habe ich einige Barebones mit 80mm Radi im Netz gefunden, teilweise auch noch mit der Northbridge im Kühlkreislauf. Wirklich kalte Temps sind mir ja auch nicht so wichtig, sondern eher eine adäquate Kühlung bei möglichst niedriger Lautstärke. Meine CPU läuft ja nur auf 166MHz FSB und die 9600XT ist auch nicht übertaktet.
Aber ich säge mir gleich zu Hause mal ein Modell des APE 120er Radis aus Holz und versuche das irgendwie in den Barebone zu stecken. Zur Not würde ich den Radi auch noch hintendran extern montieren...
Ich würd' nen 120er nehmen, ehrlich.
Nichts gegen 80er Radis, vllt. reicht's auch noch aus, allerdings geht dann natürlich wieder der aspekt der leisen Kühlung verloren. Durch die Teile muß schon etwas Luft kommen.
-huha
derJay
2004-06-09, 19:22:42
Ich habe jetzt mal nachgemessen, der Airplex EVO 120 passt zu 99,9% nicht! Welches wäre der kleinste 120mm Radi? So wie es aussieht, müsste ein 120mm Radi auf der Rückseite angebracht werden, evtl. mit Stehbolzen. Ein 80er Radi wäre allerdings deutlich einfacher zu montieren, und ein 80mm Lüfter sicher noch angenehmer als die 2 60mm Lüfter der CPU-Heatpipe und der 40mm Lüfter der Graka zusammen. ;)
Und falls sich kein 120er Radi finden lässt, welches wäre der empfehlenswerteste 80mm?
Mit Radis kenn' ich mich nicht so aus, falls du den Radiator aber nur wegen der Breite (respektive Länge) nicht reinkriegst, könnte der HTF2 Single Core vielleicht in Frage kommen. Der hat keinen Rahmen, es sind also nur die Kühlrippen und die Rohre.
-huha
-error-
2004-06-09, 19:59:53
@ derJay
Wie findest du diese Pumpe? (http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=60032)
Dalai-lamer
2004-06-09, 20:30:20
Eine Wakü mit nem 80er Lüfter kühlt so gut oder shcolechter als ein normaler CPU Kühler mit einem 80er Lüfter.
Wenn Wakü dann mindestens eins, wenn die Wakü sich richtig lohnen soll dann 2 mal 120er. SOnst wirst du keine guten Temps erziehlen, wo soll die Wärme denn hin ?
Meine Lüfter ziehen die Luft über den Radi von außen nach draußen =). Ist am logichsten da warme Luft nach oben steigt doer ? sonst wäre das ganze Kühlkonzept fürn popo.
Naja beim BArebone herschen ganz andere klimazonen, da würde ich vielleicht reinblasen lassen...
Naja in nen barebone würd ich sowieso nie eine wakü abuen, außer extern, sonst wirds da drinnen doch eng.
turboschlumpf
2004-06-09, 20:36:05
notfalls geht sicher auch ein 80mm radi. so viel auswahl gibts da ja aber nicht. würde nen lack ice micro nehmen.
lass ihn dann halt die kühler luft von ausserhalb des gehäuses ansaugen.
bei den 120mm radis gibts ja nicht so viel spielraum für die abmaße.
wenn der ape zu dick ist kannst es ja mal mit nem black ice pro probieren. der iss nur 30mm dick.
derJay
2004-06-09, 20:40:18
Es geht nicht um die Dicke des Radis, einen 120mm kriege ich intern nur sehr unwahrscheinlich unter, evtl. mit nem Blowhole im Deckel, dann sind aber noch ganz andere Umbaumassnahmen erforderlich, z.B. das Netzteil nach unten verlegen.
Es ist eher wichtig das der Radi, wenn extern verbaut, nicht grösser als ca. 15x13cm inkl. der Anschlüsse ist. Die Anschlüsse müssen dann auch in jedem Fall gewinkelt sein.
Sonst passen die ganzen Anschlüsse an der Rückseite nicht mehr und den Netzstecker müsste ich eh schon aus dem NT rausverlegen.
@Dalai-Lamer: Was sind denn gute Temps für dich? Mir würden 45°C bei meiner nicht übertakteten CPU ausreichen, es geht mir nicht um möglichst kalte Temps, sondern primär um eine leise und ausreichende Kühlung.
derJay
2004-06-10, 12:02:49
Nachdem ich heute nochmal den ganzen Haufen zerlegt und vermessen habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Black Ice Pro wirklich passen könnte. In der Höhe Sind die 30mm kein Problem (dazu kommt dann aber ein anderes, mehr weiter unten). Direkt darüber würde der Lüfter in einem Blowhole sitzen und die Luft nach draussen saugen.
Problematisch sind nur die Gesamtmaße des Radis, ich habe 126x155mm Platz, der Radi misst aber 133x155mm. Es fehlt also ein knapper cm. Den würde ich mit der Verwendung eines kürzeren CD-Brenners wieder dazugewinnen. Meiner ist allerdings schon "nur" 175mm kurz, gibts da noch viel Spielraum?
Um die Situation mal zu verdeutlichen, ein Bild von oben ins Barebone:
http://home.arcor.de/jay-kay/3dc/barebone_oben.jpg
Die 126mm sind die Tiefe von der inneren Gehäuserückwand zum flachen Stromstecker des CD-Brenners. In der Breite sind die 155mm von der linken Seite der Gehäusewand bis wenige mm vor die Graka. Die Halterung links im Bild würde ich dafür schon modifizieren müssen.
Also, kürzeres CD Laufwerk oder minimal kleinerer Radi und es passt. :)
Womit ich zum nächsten Problem komme (es wäre ja langweilig nur eins zu haben! ;)):
Wenn ich einen 80x80x25mm Lüfter mit dem, dann nach unten versetzten NT, verwenden würde, wie geplant, bleiben nur ca. 25mm Platz nach oben vom CPU-Kühler aus. Gemessen von Oberkante Die bis zum Lüfter des NTs. Wenn ich den Lüfter noch etwas in das NT reinmodde, habe ich evtl. 30mm Höhe. Gibt es so flache CPU-Kühler? Oder welche mit seitlichen Anschlüssen?
Die nächste Möglichkeit wäre die Verwendung eines 15mm flachen NT-Lüfters, dann sind schon wieder 40mm Höhe über, auch knapp, aber da müsste es doch schon was geben, oder?
Wenn ich CPU Kühler und Radi unterkriege, steht der Wakü wohl nichts mehr im Weg, und das mit 120mm Radi intern im Barebone! :)
derJay
2004-06-10, 13:34:48
Okay, flache CPU Kühler habe ich mittlerweile einige gefunden. Der HK 2.0 ist ja schon recht flach, der IceRex Cooler anscheinend noch flacher. Kann mir denn jemand sagen wie hoch gewinkelte Schraub- oder Legrisanschlüsse aus dem Kühler rausstehen?
MechWOLLIer
2004-06-10, 16:51:46
gewinkelte Legrisanschlüsse sind glaub ich ca. 2,5cm hoch. Weiß es aber nicht genau.
edit: mhm, falls ich Alphacool richtig verstehe sind die Anschlüsse 35mm hoch.
derJay
2004-06-11, 10:51:38
Kannst du mir sagen wo das auf der Alphacool Seite steht?
Oder wo könnte man solche Anschlüsse mal live sehen und nachmesser? Baumarkt?
Ich meine die Höhe von dem Winkel die aus dem Kühler selbst rausguckt, also nicht die Gesamthöhe. Vielleicht kann das mal jemand nachmessen? Danke! :)
turboschlumpf
2004-06-11, 12:39:28
der g 1/8" 10mm 90° sang a den ich hier rumliegen habe ist auch etwa 35mm hoch.
laut der legris homepage ist ein 90° legris anschluss je nach gewinde- und schlauchgrösse maximal 23,5mm hoch.
also wieder ein deutlicher vorteil der legris anschlüsse gegenüber nicht-legris modellen.
[edit] sry, irgendwie frisst das forum den link nicht.
http://www-1.legris.com/webapp/commerce/command/ProductDisplay?prrfnbr=1413&prmenbr=361&MesureTube=MM%20&Poids=KG&Onglet=2&DN=MM&PN=BAR&DEBIT=L&DIM=MM
derJay
2004-06-11, 12:42:47
Original geschrieben von turboschlumpf
der g 1/8" 10mm 90° sang a den ich hier rumliegen habe ist auch etwa 35mm hoch.
laut dieser (http://www-1.legris.com/webapp/commerce/command/ProductDisplay?prrfnbr=1413&prmenbr=361&MesureTube=MM%20&Poids=KG&Onglet=2&DN=MM&PN=BAR&DEBIT=L&DIM=MM) seite ist ein 90° legris anschluss je nach gewinde- und schlauchgrösse maximal 23,5mm hoch.
also wieder ein deutlicher vorteil der legris anschlüsse gegenüber nicht-legris modellen.
Danke für den Link, sehe ich das richtig, das G1/4 und G1/8 Anschlüsse für 8mm Schlauch (ØD mm) nur 20,5mm bzw. 18,5mm (H mm) hoch sind?
turboschlumpf
2004-06-11, 12:53:13
jo, hab ich auch gesehen.
finds aber ein bisschen komisch dass die 8mm mit g 1/8" etwas höher sind als die 8mm mit g 1/4".
[edit] sry, ein fehler meinerseits.
es gibt von legris überhaupt keine g 1/8" anschlüsse für 10mm schlauch.
derJay
2004-06-11, 13:14:37
Wo finden denn G1/4 und G1/8 Verwendung? Die Eheim Compact mit Inline Mod hat G1/8 Anschlüsse, der HK2.0 bspw. aber nur G1/4. Kann ich mit dem also keine 8mm Schläuche verwenden?
turboschlumpf
2004-06-11, 13:49:54
sry, hab mich vertan und mein letztes posting editiert.
für g 1/4" anschlussgewinde gibt es legris anschlüsse sowohl für 10mm als auch 8mm schlauch.
für g 1/8" gewinde gibt es von legris allerdings nur anschlüsse für 8mm schlauch, nicht aber für schlauch mit 10mm aussendurchmesser. warum es das von legris nicht gibt, keine ahnung.
bei wasserkühlern mit g 1/8" anschlussgewinde kann es unter umständen sein dass diese zu eng beieinander liegen und somit keine oder nur spezielle schnellsteckverbinder für 10mm schlauch eingesetzt werden können.
vielleicht ist das ja der grund und legris wollte diese probleme umgehen indem sie solche anschlüsse garnicht anbieten.
was für gewinde die jeweilige komponente der wasserkühlung hat sollte in der artikelbeschreibung auf der seite des herstellers und in den shops stehen.
derJay
2004-06-11, 13:55:06
Gut, danke. Ich werde wohl versuchen, der Einfachheit halber, alles mit 1/4" Anschlüssen zu bekommen.
Lediglich an der Pumpe sind 1/8" Anschlüsse, zumindest am Inlineset von Aqua-Computer. Aber damit werde ich wohl leben können. ;)
Brauche ich eigentlich zwingend einen Schlauchschneider, bzw. empfiehlt sich die Verwendung? Oder reicht einfaches Werkzeug wie Seitenschneider, Zange, etc. aus?
turboschlumpf
2004-06-11, 14:03:05
falls du nicht alles mit g 1/4" bekommst kannst du ja durchgehend 8mm schlauch verwenden um trotzdem alles ohne probleme zu verschlauchen.
oder du weichst eben auf g 1/8" 10mm anschlüsse eines anderen herstellers aus. sang a soll unter den nicht-legris anschlüssen recht gut sein. ich glaube die gibt es auch bei low-noise.
mit den richtigen werkzeugen und etwas sorgfalt bekommst du den schlauch sicher auch ohne schlauchschneider richtig abgeschnitten.
ich würde an deiner stelle aber einen mitbestellen, die paar euro reissen es dann auch nichtmehr raus.
derJay
2004-06-11, 14:06:03
Ich hatte ja eh vor nur 8mm Schlauch zu verwenden, da meine ausgewählten GPU Kühler nur 8mm vertragen. Das Teil muss ja möglichst flach sein und 10mm sind dann wohl schon zu dick.
So langsam hab ich also alles beisammen und werde wohl im Laufe der nächsten Woche schonmal mit dem bestellen anfangen. Danke schonmal für die Hilfe, es kommen aber sicher noch mehr Fragen wenn alles da ist. ;)
Und noch eine Zwischenfrage: Was wiegt so ein Radi eigentlich? In meinem Fall ja der flache Black Ice Pro. Muss mir da wegen der Befestigung wohl noch was einfallen lassen.
Dalai-lamer
2004-06-11, 14:14:45
Hier haben(hatten) wir auch scon eine Diskussion über Wasserkühlung =)), also vor und Nachteile...
http://www.hartwareforum.de/viewtopic.php?t=3620&start=25
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.