Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie hoch kann man bei der Voltage gehen....
.... bei einem P4C mit 3,0GHz, damit man den FSB auf 250 stellen kann? sollte ich den Speicher dann mit dem gleichen Takt laufen lassen (geil 466er) und langsamen Latenzen, oder mit Teiler auf weniger aber dafür mit besseren Latenzen?
Mobo ist ein P4C800 Deluxe
Schrotti
2004-06-09, 18:53:07
Als maximum solltest du die 1,75V nicht überschreiten (ich bin beim meinem alten 2,4er C1 FSB800 nicht über 1,7V gegangen).
Mfg Schrotti
LOCHFRASS
2004-06-09, 19:19:12
Mehr als ~1,6V lohnen sich beim P4 eh nicht, drüber gehts meist nur noch um die letzten 50 MHz. Je nach CPU brauchst du auch gar nicht an der VCore drehen, um auf 3750 zu kommen. Meiner will mit guter Kühlung (<45°C) und dem Takt auch nur 1,5V haben, für 255 braucht er aber schon ~1,65V und dann heizt er richtig... :schmor:
Dr. Brain
2004-06-09, 19:20:37
Ich bezweifle, dass du bei den RAM-Modulen um einen Teiler herumkommst. Wenn du 1:1 fahren willst, guck dich besser nach 500er Modulen um - alles andere wäre nur Glücksspiel.
Meinen FSB kann ich bei Standard Voltage (laut CPU-Z: 1,584-1,600) auf ca 220 stellen, ansonsten wird er instabil. Dann habe ich noch in einem anderen Forum gelesen, dass man bei Asus Boards nochmal ca. 10°C draufrechnen muss. Als Kühler habe ich nen Zalman CNPS7000-CU, wird der dafür reichen?
Also habe ich das richtig verstanden, dass ich mit ca 1,650 Volt die 250MHz FSB erreichen müsste?
Original geschrieben von Gast
Also habe ich das richtig verstanden, dass ich mit ca 1,650 Volt die 250MHz FSB erreichen müsste?
Nein.
Wenn du schon für 220 1.6 Volt brauchst, kannste die 250 gleich vergessen.
Dr. Brain
2004-06-09, 22:01:04
Original geschrieben von Gast
Wenn du schon für 220 1.6 Volt brauchst, kannste die 250 gleich vergessen. Eben - selbst mein 2,4er packt die 3,3 GHz noch stabil mit 1,525 Volt, da sollte das für den 3,0 er eigentlich auch auch locker drin sein. Aber ums probieren kommst du nicht rum, Kaffeesatzlesen bringt da nichts ;) :)
mit 1,65v halte ich mein 240er stabil, will ich mein maximales stabiles sys auf 247 haben , muss ich schon über 1,7v gehn
da das P4C800 extrem undervoltet bei last , ist alles was über 1,65v eingestellt wird für die katz !
darum bin ich jetzt nach meinem v-dimm mod am grübeln
ob ich ein droop mod mache um meine 3 FSBs zum 1000er systembus zu erreichen !
siehe hier :
http://www.malvescorner.com/p4c800.htm
gruss
mika
Bei welchem Takt ist der 3000er eigentlich am Ende?
Poweraderrainer
2004-06-10, 12:03:40
sowas kann man nicht voraussagen
Zick Zack
2004-06-10, 13:58:45
Also mein P4C 3 Ghz ging bis letzte woche auf 3922 mhz oder so. Dann is mir des mainboard abgeraucht.
39xxMhz ist ja nicht schlecht, ab wann wird es denn für ein Asus P4C800 gefährlich? Und gibt ASUS bei diesen Mainboards nicht eine Garantie das man um 33% übertakten darf?
Original geschrieben von Gast
39xxMhz ist ja nicht schlecht, ab wann wird es denn für ein Asus P4C800 gefährlich? Und gibt ASUS bei diesen Mainboards nicht eine Garantie das man um 33% übertakten darf?
übertakten erfolgt grundsätzlich mit garantieverlust. und 33% übertakten garantiert dir erst recht kein mainboard hersteller ;)
33% bei nem 3000er wären ja schon 4ghz. ist zwar möglich ist aber schwer und extrem unwahrscheinlich, dass ein luftkühler das packt
@Huhn
Wie hast du bei deinem 2,8er über 4GHz hinbekommen?
Und weiso verbruahct der auf 4GHz weniger Strom als meiner bei STandardtakt?
Bakunin3
2004-06-14, 11:12:45
Ich muß mich jetzt doch mal hier einklinken, wo das Thema gerade zur Sprache kommt:
Ein P4 (Northwood, weil angeblich besser zum Übertakten) mit 2,8GHz: Gehen die immer auf wenigstens 3,5GHz oder muß man dort, wie damals mit dem AMD XP1700+, auf bestimmte Codes achten?
Ich möchte mir nämlich zum Vergleichen neben meine AMD System mal ein P4 System stellen und dann sollte das natürlich schon was ordentliches sein. :D
Daher die Frage. Bitte, falls es bestimmte Codes gibt, auf die man achten muß, gleich dazu sagen, welche und evtl. eine Bezugsquelle, wo man diese bekommen kann.
Gruß und dank,
B3
Digger
2004-06-14, 20:17:41
Original geschrieben von Gast
@Huhn
Wie hast du bei deinem 2,8er über 4GHz hinbekommen?
Und weiso verbruahct der auf 4GHz weniger Strom als meiner bei STandardtakt? Weil er ne Prometeia-Kühlung hat.
Original geschrieben von Bakunin3
Daher die Frage. Bitte, falls es bestimmte Codes gibt, auf die man achten muß, gleich dazu sagen, welche und evtl. eine Bezugsquelle, wo man diese bekommen kann."Man" sagt, daß der 2,8c M0 SL6Z5 und auch der 3,0c D1 SL6WU gut zu übertakten sind, weil das heruntergelabelte Extreme-Editions sind...
Wo kann ich denn nachsehen, ob mein 3,0c ein SL6WU ist, bzw. nicht ist?
Kakarot
2004-06-15, 17:16:06
Original geschrieben von Gast
Wo kann ich denn nachsehen, ob mein 3,0c ein SL6WU ist, bzw. nicht ist?
steht auf der Verpackung und der CPU selber.
Auf meiner Verpckung steht bei Prod Cod: bx80532pg3000dsl6wu
Ich nehme mal an, das mit dem sl6wu die letzten 5 Zeichen gemeint sind, oder?
Laut Digger ist ist das jetzt ein heruntergelabelter Extreme Edition. Aber wie kann das sein, wenn der Extreme Edition auf einem ganz anderen Kern basiert, oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
Kakarot
2004-06-16, 20:56:04
Nur M0er sind downgelabelte EEs, wobei "downgelabelt" vielleicht auch nicht die richtige Bezeichnung ist, denn die Cores, die dort für den P4C verwendet werden, kommen nur in seltenen Ausnahmefällen an die Qualität eines Galatin(M0)-Cores heran, wie diese im P4EE zu finden sind.
Die meissten SL6Z5 brauchen für 3.5GHz mindestens 1.65V, wenn diese überhaupt stabil mit 3.5GHz laufen.
btw. die 3.0er Varinate mit M0-Core nennt sich SL6Z6, der SL6WU hat einen normalen D1-Core, aber anscheind lässt sich gerade dieses Stepping sehr gut takten.
Original geschrieben von Kakarot
Nur M0er sind downgelabelte EEs, wobei "downgelabelt" vielleicht auch nicht die richtige Bezeichnung ist, denn die Cores, die dort für den P4C verwendet werden, kommen nur in seltenen Ausnahmefällen an die Qualität eines Galatin(M0)-Cores heran, wie diese im P4EE zu finden sind.
Die meissten SL6Z5 brauchen für 3.5GHz mindestens 1.65V, wenn diese überhaupt stabil mit 3.5GHz laufen.
btw. die 3.0er Varinate mit M0-Core nennt sich SL6Z6, der SL6WU hat einen normalen D1-Core, aber anscheind lässt sich gerade dieses Stepping sehr gut takten.
vor allem dann, wenn es 30 caps unter der cpu gibt und nciht nur 12 ;) die 30 capper sollen richtig gut gehen
Bakunin3
2004-06-18, 16:01:46
Original geschrieben von Huhn
vor allem dann, wenn es 30 caps unter der cpu gibt und nciht nur 12 ;) die 30 capper sollen richtig gut gehen
Erklär' doch mal einem blutigen Anfänger, was "caps" sind und wieso der eine 30 und der andere nur 12...
Gruß,
B3
Wollte gerade fragen was capper sind.
Original geschrieben von Gast
Wollte gerade fragen was capper sind.
capper gibts nicht ;) war nur ne abwandlung von mir. dreh die cpu um und schau dir die rückseite an. bei einigen fehlen da nen paar teil, also sind nen paar stellen frei (also 12 caps/widerstände) bei vielen neueren p4 sind auf der rückseite 30 dieser kleinen teile. diese mit den 30 kleinen teilen sollen doch recht gut zum ocen geeignet sein :)
Habe heute mal wieder übertaktet.
Ich bekam meine CPU (3,0) auf 3,57GHz (FSB 238) bei einer Kernspannung von 1,625. Laut ASUS Probe ging die Temperatur nicht über 44°C.
Laut CPU-Z habe ich allerdings eine Kernspannung von bis zu 1,760V. Nun bin ich unsicher, was ich glauben soll, die Kernspanung die ich im Bios eingestellt habe, oder die die CPU-Z mir anzeigt. Weiter wollte ich auch nicht übertakten, da ich die Kernspannung dann noch weiter hätte erhöhen müssen und ich wegen CPU-Z ein wenig verwirrt war.
Wenn der jetzt wirklich auf 1,760V läuft, ist das dann gefährlich für meine CPU, oder ist das noch in Ordnung wenn ich nicht mehr als 44°C habe?
Digger
2004-06-25, 19:49:51
Zu der Sache mit der Vcore lese am besten mal das Topic (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=148372) durch.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.