PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit P4P800-E Deluxe, Hyperthreading und Windows-Installation


Dynamix
2004-06-17, 17:07:02
Hallo Allerseits,
habe hier ein großes Problem mit meiner neuen Hardware bei dem ich dringend etwas Hilfe benötige...

Habe folgende Konfiguration:

- ASUS P4P800-E Deluxe Board
- Intel P4 2.8 GhZ Northwood 800Mhz FSB (Arctik Cooler)
- 2x512MB PC-400 Infineon DDRRAM (jeweils einen im blauen Slot)
- ASUS Radeon 9600 SE Grafikkarte
- Seageate S-ATA 80GB Festplatte (1. S-ATA Anschluß)
- DVD-Brenner (Secondary Master)
- 350W Netzteil

Es handelt sich bei allen Teilen um Neuware, darum kann ich nicht sagen

Nun tritt nach Betriebssysteminstallation beim ersten Start von Windows folgendes Problem auf:
Wenn ich Windows XP Prof. installiert habe, dann bootet er genau bis zur Einblendung des XP-Boot-Schirmes unter dem der Balken von links nach rechts läuft und nach ca. 1-2 Sekunden resettet er sich dann. Dieser Vorgang wiederholt sich endlos.
Installiere ich statt dessen Windows 2000 Prof., dann bootet er genau bis zur Einblendung des 2000-Boot-Schirmes unter dem der Balken von links nach rechts läuft und nach ca. 1-2 Sekunden stoppt er mit einem Blue Screen "KMode_Exception_Error ... ntoskrnl.exe".

Folgendes habe ich versucht:
Wenn ich im BIOS den Hyperthreading-Modus der CPU abschalte, bootet der PC scheinbar normal durch.
Diese Fehler sind beliebig reproduzierbar.
Ein tauschen der Speicher, oder nur einstecken nur eines Speichers auf verschiedene Steckplätze brachte keine Verbesserung.
Mehr Diagnose-Möglichkeiten habe ich leider nicht, da ich keine gleiche Hardware zur Verfügung habe um das qualifiziert gegen testen zu können... :(

Aber vielleicht hatte ja jemand ein ähnliches Phänomen und kann so schon sagen, woran es liegen könnte?!

LG und vielen Dank schon mal für den Support!!
Mike

onkel2003
2004-06-17, 17:19:36
Hast du eventuell ne recovery cd von ein anderen rechner versucht zu instalieren ?.

genau so läuft es bei mir ab, wenn ich von medion die xp cd nehme und diese instaliere.

Ist sie aber erst mal instaliert läuft alles problemmlos,naja bis auf die aktivierung, ;-) das ahbe ich aber anders gelöst.

Also eventuell mal ne aneder xp cd nehmen, haste ne lizenz, ist es sogesehn ja sch... egal welche cd du benutzt.

onkel2003
2004-06-17, 17:20:51
ne zurück sehe grade du hast ja auch problemme mit 2000, also das mit xp habe icha uch, aber 2000 lies sich problemmlos instalieren.

Dynamix
2004-06-17, 17:55:53
Neee, ist zwar jeweils eine OEM, aber ich komme ja sowieso nicht bis zur Seriennummern-Eingabe. Ist ja noch der allererste Start, wo es nicht weiter geht...

Omnicron
2004-06-17, 21:09:49
RAM und CPU laufen unübertaktet? Temperaturen ok?

Dynamix
2004-06-17, 21:24:02
Ja, ich habe die default-Einstellungen geladen. Der Effekt tritt auch auf bei "kalter" CPU, also nach mehrstündiger Auszeit...
Die Temperatur liegt i.d. Regel im Gerät bei ca. 24°C und die CPU liegt so bei ca. 38°C...

Woran kann ich sehen, ob die Standard-Einstellungen vielleicht schon zu Übertaktung führen?

VoodooJack
2004-06-17, 22:08:57
Dynamix, hast du es schon mit einer anderen BIOS-Version versucht?

Dynamix
2004-06-18, 02:00:38
Ja, habe ein Update auf die 1002.002 gemacht. Ohne Verbesserung... :(

Habe heute noch mal an ASUS eine Supportanfrage mit dem aktuellen Stand gestellt und musste dafür noch folgende Details zusammen tragen. Vielleicht helfen die ja bei der Klärung:

P4P800-E Deluxe Rev. 1.02 BIOS 1002.002
Serial: 42MM8Q0090
Kaufdatum: 14.06.2004
CPU: Intel Pentium 4 2.80Ghz Northwood SL6WJ FSB800
Kühler: Intel A74895-008 N3X25VG3
RAM: 2x512 Infineon PC3200U-30330B0
Netzteil: Cobaking Model VP-B301 350W
+3,3V mit 28A, +5V mit 33A
WindowsXP Prof.
AGP: ASUS 9600 Radeon SE/TD
PCI-Slots alle leer
Chipsatz-Treiber: noch kein besonderer installiert, da BS nicht zuende installiert wird
Primärer IDE-Kanal (Master) : kein Laufwerk
Primärer IDE-Kanal (Slave) : kein Laufwerk
Sekundärer IDE-Kanal (Master) : NEC DVD RW ND-250
Sekundärer IDE-Kanal (Slave) : kein Laufwerk
ZusatzlicherOnboard Raid -Controller Promise ATA100 auf P4B266, SATA auf P4C800
Belegung der IDE/SATA-Ports
Primärer IDE/SATA-Kanal (Master) : Seagate ST380013AS
Primärer IDE/SATA-Kanal (Slave) : kein Laufwerk
Sekundärer IDE/SATA-Kanal (Master) : kein Laufwerk
Sekundärer IDE/SATA-Kanal (Slave) : kein Laufwerk

IDE/SATA Controller-Treiber : noch kein besonderer installiert, da BS nicht zuende installiert wird

Habe versucht sowohl Win2K Prof. als auch WinXP Prof. zu installieren. Die Installation gelingt auch, allerdings beim booten resettet sich das System in beiden Fällen, nach ca. 2-3 Sekunden während der grafische Boot-Bildschirm mit dem von links nach rechts durch laufenden Balken erscheint. Manchmal erscheint dann auch eine der folgenden Bluescreens (unter Win2K fast immmer, unter WinXP so gut wie nie):
Driver_IRQ_Not_Less_or_Equal
0x000000D1 (0x10408BEF, 0x000000FF, 0x00000000, 0x104D8BEF)
(Unter WinXP)

Page_Fault_in_Nonpaged_Area
0x00000050 (0xBF80477E, 0x00000000, 0x804F3674, 0x00000000) P04F3674 Base at 80400000, Date Stamp 3AD77869 NTOSKRNL.EXE

Unexpected_Kernel_Mode_Trap
0x00000B7F (0x00000000, 0x00000000, 0x00000000, 0x00000000)

KMode_Exception_Not_Handled
0x0000001E (0x00000005, 0x804F3669, 0x00000000, 0x00000000) 804F3669 Base at 80400000 Data Stamp 3AD77869 NTOSKRNL.EXE

KMode_Exception_Not_Handled
0x0000001E (0x00000005, 0x804F36A4, 0x00000000, 0x00000000) 804F36A4 Base at 80400000 Data Stamp 3AD77869 NTOSKRNL.EXE

Um weiter zu testen, habe ich folgendes probiert:
1. gegenseitiges tauschen der RAM-Module und ausprobieren einzelner Module auf verschiednen Slots, sowie komplett-Austausch des RAMs gegen andere Module (NoName)
2. Austausch der SATA-Festplatte gegen eine Maxtor-Standard-IDE
3. Austausch der Grafikkarte gegen PCI (1x mit ATI und 1x mit Elsa)
4. Disablen sämtlicher nicht unbedingt benötigter Komponenten im BIOS (Serial, Parallel, USB, LAN, Promise, etc.) und gleichzeitiges Abziehen aller auf dem Board befindlicher externer Anschlußkabel
5. BIOS update (von 1001 auf 1002)
6. Netzteil eines anderen PCs probiert
7. Im BIOS Hyperthreading des Prozessors disabled (dies brachte scheinbar zunächst Besserung, der PC bootete da wo es vorher nicht ging. Später lies sich das nach erneuter Installation jedoch nicht mehr reproduzieren!)

Was kann ich nun noch testen, woran könnte es liegen?

Dynamix
2004-06-18, 02:22:56
Hier noch mal die wichtigsten BIOS-Einstellungen:


Jumper Free Configuration:
- AI Overclock Tuner: Standard
- Performance Mode: Auto

CPU Konfiguration:
- Hersteller: Intel
- Markenname: Intel Pentium 4 CPU 2.80Ghz
- Frequenz: 2800Mhz
- FSB Speed: 800MhZ
- Cache L1: 8KB
- Cache L2: 512KB
- Cache L3: 0KB
- Verhältnisstatus: locked
- Verhältnis-Istwert: 14
- VID CMOS Setting: 62
- Max CPUID Value Limit: Deaktiviert
- CPU Internal Thermal Control: Auto
- Hyper Threading Technology: Aktiviert

Chipsatz:
- Configure DRAM Timing by SPD: Aktiviert
- Memory Accelaration Mode: Auto
- DRAM Idle Timer: Auto
- DRAM Refresh Rate: Auto
- Graphic Adapter Priority: AGP/PCI
- Graphic Aperture Size: 64MB
- Spread Spectrum: Aktiviert
- ICH Delayed Transaction: Aktiviert
- MPS Revision: 1.4

Inboardgeräte-Konfiguration:
- Onboard AC´97 Audio: Auto
- Onboard Promise Controller: Aktiviert
- Operating Mode: RAID
- Onboard IEEE 1394 Controller: Aktiviert
- Onboard LAN: Aktiviert
- Onboard LAN Boot ROM: Deaktiviert
- Serieller Anschluß1 Adresse: 3F8/IRQ4
- Serieller Anschluß2 Adresse: 2F8/IRQ3
- Parallel-Anschluß-Adresse: 378
- Parallel-Anschluß-Modus: ECP
- ECP-Modus DMA-Kanal: DMA3
- Parallel-Anschluß-IRQ: IRQ7
- Onboard Game/MIDI Port: Deaktiviert

PCIPnP:
- Plug&Play OS: Nein
- PCI-Latenz-Timer: 64
- PCI-VGA IRQ zuweisen: Ja
- Palette-Snooping: Deaktiviert
- PCI IDE Bus-Master: Aktiviert
- IRQ3: Verfügbar
- IRQ4: Verfügbar
- IRQ5: Verfügbar
- IRQ6: Verfügbar
- IRQ9: Verfügbar
- IRQ10: Verfügbar
- IRQ11: Verfügbar
- IRQ14: Verfügbar
- IRQ15: Verfügbar
- PCI Steckplatz 1/5 IRQ-Präferenz: Auto
- PCI Steckplatz 2 IRQ-Präferenz: Auto
- PCI Steckplatz 3 IRQ-Präferenz: Auto
- PCI Steckplatz 4 IRQ-Präferenz: Auto

USB-Konfiguration:
- Module Version 2.23.2-5.3
- USB Devices Enabled: none
- USB Function: Aktiviert
- Legacy USB Support: Auto
- USB 2.0 Controller: Aktiviert
- USB 2.0 Controller Mode: HiSpeed
- USB Mass Storage Reset Delay: 20 Sec

VoodooJack
2004-06-18, 13:08:43
Gut, dass du die BIOS-Einstellungen gepostet hast. Ich glaub, ich hab ein paar Einstellungen gesehen, die durchaus für dein oben genanntes Problem verantwortlich sein könnten. Um ganz sicher zu sein, beantworte mir folgende Fragen:

- Verwendest du RAID (mit 2 Festplatten)?
- Verwendest du eine Soundkarte?

Dynamix
2004-06-18, 13:22:01
Nein, ich verwende kein RAID. Habe die Platte an den anderen S-ATA Anschluss 1 angehängt.
Aber auch nach dem Wechseln der Platte und Einbau einer "normalen" IDE kam es zu den besagten Problemen.

Die Soundkarte ist onboard. Eine extra-Soundkarte verwende ich nicht...

VoodooJack
2004-06-18, 14:38:35
Original geschrieben von Dynamix

Inboardgeräte-Konfiguration:
- Onboard AC´97 Audio: Auto
- Onboard Promise Controller: Aktiviert
- Operating Mode: RAID
- Onboard IEEE 1394 Controller: Aktiviert
- Onboard LAN: Aktiviert
- Onboard LAN Boot ROM: Deaktiviert
- Serieller Anschluß1 Adresse: 3F8/IRQ4
- Serieller Anschluß2 Adresse: 2F8/IRQ3
- Parallel-Anschluß-Adresse: 378
- Parallel-Anschluß-Modus: ECP
- ECP-Modus DMA-Kanal: DMA3
- Parallel-Anschluß-IRQ: IRQ7
- Onboard Game/MIDI Port: Deaktiviert



Da du RAID nicht verwendest, musst du in der Onboard Devices Configuration den "Onboard Promise Controller" auf [Disabled] stellen, also deaktivieren. Die Option "Operating Mode: RAID" wird danach nicht mehr angezeigt.

Diese Promise Controller Sache gehört zu den "kritischen" Optionen für ein erfolgreiches Hochfahren.

Falls dein Problem beseitigt ist, wie ich hoffe, könnten wir uns noch anderen Einstellungen widmen, z. B. deiner "AI Overclock Tuner [Standard]" Einstellung. Die solltest du besser auf [Manual] stellen. Dann kriegst du viel mehr Optionen angezeigt und kannst damit dein System viel optimaler konfigurieren.