BubbleBoy
2004-06-22, 00:53:22
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3379160_REF4,00.html
"Solarstromer sehen sonnigen Zeiten entgegen
Der Sommer in Deutschland lässt zwar vielerorts noch auf sich warten, in der deutschen Solarstrombranche herrscht jedoch Hochkonjunktur. Man erwarte in diesem Jahr mit mindestens 50 Prozent Plus das bisher stärkste Wachstum auf dem Fotovoltaikmarkt, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarindustrie (BSI), Gerhard Stryi-Hipp. Der Endkundenumsatz werde am Jahresende bei einer Milliarde Euro liegen. Im kommenden Jahr seien einer Branchenumfrage zufolge weitere 25 Prozent Zuwachs zu erwarten.
Boom durch neue Förderungsregelungen
Hintergrund des Booms sind die Neuregelungen bei der Förderung des Solarstroms. Durch das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stieg die Attraktivität von Fotovoltaik-Anlagen für private Endverbraucher, gewerbliche Nutzer und Großinvestoren deutlich. Seit 1999 vervierfachte sich die Zahl der bundesweit installierten Anlagen laut BSI. Ende 2003 wurde nach Schätzung der Solarstromverbände in über 80.000 Solarstromanlagen in Deutschland umweltfreundlicher Strom produziert. Bis Jahresende werden mehr als 100.000 Anlagen installiert sein. Langfristig rechnet die deutsche Solarstrombranche mit bis zu 100.000 neuen Arbeitsplätzen.
Sonne statt Kohle im Saarland
Einige dieser Arbeitsplätze entstehen derzeit im Saarland. Auf dem Gelände der stillgelegten Grube Göttelborn wird auf einer Fläche von 16 Hektar das weltweit größte Solarkraftwerk gebaut. Auf dem ehemaligen Absinkweiher des Steinkohlebergwerkes sollen Solarzellen künftig 8,2 Megawatt Strom erzeugen. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von 4000 Haushalten. Die ersten Module wurden jetzt installiert. Die Investitionskosten der Saarbrücker City Solar AG betragen rund 35 Millionen Euro. Nach Angaben des Umweltministeriums sind weitere Anlagen geplant, vornehmlich auf alten Industrieflächen."
"Solarstromer sehen sonnigen Zeiten entgegen
Der Sommer in Deutschland lässt zwar vielerorts noch auf sich warten, in der deutschen Solarstrombranche herrscht jedoch Hochkonjunktur. Man erwarte in diesem Jahr mit mindestens 50 Prozent Plus das bisher stärkste Wachstum auf dem Fotovoltaikmarkt, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarindustrie (BSI), Gerhard Stryi-Hipp. Der Endkundenumsatz werde am Jahresende bei einer Milliarde Euro liegen. Im kommenden Jahr seien einer Branchenumfrage zufolge weitere 25 Prozent Zuwachs zu erwarten.
Boom durch neue Förderungsregelungen
Hintergrund des Booms sind die Neuregelungen bei der Förderung des Solarstroms. Durch das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stieg die Attraktivität von Fotovoltaik-Anlagen für private Endverbraucher, gewerbliche Nutzer und Großinvestoren deutlich. Seit 1999 vervierfachte sich die Zahl der bundesweit installierten Anlagen laut BSI. Ende 2003 wurde nach Schätzung der Solarstromverbände in über 80.000 Solarstromanlagen in Deutschland umweltfreundlicher Strom produziert. Bis Jahresende werden mehr als 100.000 Anlagen installiert sein. Langfristig rechnet die deutsche Solarstrombranche mit bis zu 100.000 neuen Arbeitsplätzen.
Sonne statt Kohle im Saarland
Einige dieser Arbeitsplätze entstehen derzeit im Saarland. Auf dem Gelände der stillgelegten Grube Göttelborn wird auf einer Fläche von 16 Hektar das weltweit größte Solarkraftwerk gebaut. Auf dem ehemaligen Absinkweiher des Steinkohlebergwerkes sollen Solarzellen künftig 8,2 Megawatt Strom erzeugen. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von 4000 Haushalten. Die ersten Module wurden jetzt installiert. Die Investitionskosten der Saarbrücker City Solar AG betragen rund 35 Millionen Euro. Nach Angaben des Umweltministeriums sind weitere Anlagen geplant, vornehmlich auf alten Industrieflächen."