Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Domäne gelöscht. Was nun?


mf_2
2004-06-25, 15:45:13
Hallo,

Ich hab ein Problwm: ich wollte meinen PC und den Laptop meines Vaters mit wlan verbinden.
Da hab ich den laptop meines vaters ( der seiner firma gehört ;) ) aus der domäne rausgenommen und in die workgroup mshome gesteckt ( wíe meinen pc ). Nun kann ich mich aber seit dem neustart des laptops nicht mehr einloggen, win2k sagt irgendwas von wegen domäne falsch o.ä.
Ich kann aber am start auch keine domäne mehr auswählen!
Hilfe! ich bekomm echt stress wenn mein vater den laptop nicht mehr verwenden kann! wie kann ich das wieder "grade biegen"?
Helft mir!

Sephiroth
2004-06-25, 16:34:02
Kannst du beim Anmeldefenster, wenn du auf Optionen klickst, noch wählen wo du dich anmelden willst (lokaler PC oder Domäne)?
Geht der abgesicherte Modus?
Mit welchem Konto(Benutzer) versuchst du dich anzumelden, dem lokalen oder dem der Domäne?

jorge42
2004-06-25, 17:50:27
tja denke da bekommst du ärger :D Ganz ehrlich, wenn dein Vater dir den Rechner der Firma überlässt seid ihr beide schuld. Tut mir leid, aber so'n scheiss habe ich auch immer in der Firma, weil irgendwelche Leute mit ihren Arbeitsmitteln RUMSPIELEN und dann muss ich das wieder ausbaden. Auf der anderen Seite wäre sowas ohne lokale Admin-Rechte auch nicht passiert, da hat der Admin der Fa. zum Teil auch dran schuld.

Aber um dich zu beruhigen: Da muss ein Admin in der Fa. deines Vaters mit Domänen-Admin-Rechten den Rechner einfach wieder in die Domäne neu aufnehmen, und wenn er nett ist und sich nicht anstellt, braucht er auch nur eine Minute.

Für's nächste mal, du brauchst den Rechner nicht aus der Domäne rausnehmen. Du kannst auch bei einer Domänen-Zugehörigkeit nur mit lokalen Konten Arbeiten, die Arbeitsgruppe ist völlig egal und hat mit den Rechten nichts zu tun, ist nur eine optische Zusammenfassung in der Netzwerkumgebung.

mf_2
2004-06-25, 18:53:04
Hallo,

Ich kann leider nicht wählen, wo ich mich anmelden will.

Der abgesicherte Modus geht.
ich hab alle Modi durchprobiert ( abgesichert, abgesichert mit netzwerk, letzte als funktinierend bekannte version, normal, debug etc. aber die wollen alle ne anmeldung ).
Der laptop ist übrigens nicht in der firma meines vaters, er ist so n rechner fürs zu-hause und unterwegs arbeiten, deswegen peile ich das auch ned so ganz mit der domäne, so ne domäne ist doch meistens n server der irgendwo im netzwerk rumsteht, oder?
aber wenn der laptop bei uns zu hause rumsteht kann der doch garnicht ins firmennetz.

ich weiss leider nicht, ob der account lokal war, aber da wie bereits erwähnt der erchner zu hause stand muss der account lokal gewesen sein. leider ist es nicht der administrator account, da ich auch schon testweise in der wiederherstellungskonsole war, dort konnte ich mich mit dem pw für den account aber leider ned einloggen.

Ach ja: mein vater hat mir den rechner nicht "überlassen", er wollte nur wissen, ob man damit unser wlan nutzen kann. ich hab dann wohl n bisschen mist gebaut indem ich das von domäne auf arbeistgruppe umgestellt hab.

jorge42
2004-06-25, 21:09:48
In einer Windows Domäne werden sämtlich Computer- und Benutzerkonten verwaltet. D.h. wenn sich ein Benutzer an einem Rechner der zur Domäne gehört anmelden möchte, verwendet er i.d.R. ein Dömänen Benutzer Konto. Der Benutzername und das Passwort werden mit dem Domänen Controller (Zentralrechner) abgelichen. Wenn dieser Rechner nicht im Netzwerk ist (z.B. zu Hause), kann sich ein Domänenbenutzer dennoch am Rechner anmelden, vorausgesetzt er hat sich vorher mindestens einmal in Netzwerk angemeldet, d.h. der Rechner kennt ihn als Domänenbenutzer.

Bei einem Rechner, der einer Domäne zugehört hat man aber die Möglichkeit auszuwählen, ob man sich eben an der Dömäne oder eben lokal anmelden möchte (die Auswahl in der 3ten Zeile des Anmelde Dialogs). Ein Rechner ohne Domänenzugehörigkeit bietet diese Möglichkeit nicht (keine Auswahl der Domäne möglich, es fehlt die 3te Zeile). Das passiert auch bei dem Notebook deines Vaters, weil du den Rechner aus der Domäne entfernt hast (das weiß aber nur das NB nicht der Controller, da der Rechner zu dem Zeitpunkt nicht im Netzwerk war). Wenn du dich also immer noch mit dem alten Benutzer anmelden kannst, dann ist das wohl ein lokales Konto und die Domänen zugehörigkeit ist hierbei eh egal.

Da das Computer Konto auf dem Domänencontroller ja immer noch vorhanden ist, muss das Notebook in der Firma ans Netzwerk angeschlossen werden um dann die Mitgliedschaft in der Domäne neu einzustellen, sollte MMN kein Problem für den Admin sein...er wird sicherlich meckern wenn dein Vater nicht zufällig sein Chef ist :) (würd ich auch machen) aber wenn dein Vater derzeit normal weiterarbeiten kann, dann ist es nicht SOOO schlimm.

mf_2
2004-06-25, 21:25:08
Naja, das problem ist eben folgendes:

Das kommt beim anmelden ( isn englisches win2k ) und die 3te zeile fehlt:

Logon Message
The system could not log you on. Make sure your User name and domain are correct, then type your password again. Letters in passwords musrt be typed using the correct case. Make sure that Caps Lock is not accidentally on.

Also kann der computer eben nicht(!) verwendet werden. das ist mein großes problem. Hilfe!

PS: Bei "applying security policy" ( übernehme sicherheitsrichtlinie ) beim starten braucht der immer ewig...

jorge42
2004-06-25, 21:34:33
dann hast du eben kein lokales Konto sondern ein Domänenkonto vorher verwendet, dieses ist nicht mehr vorhanden, weil das Notebook nicht das Konto verwaltet sondern nur die Einstellungen des Benutzers. So kommst du NICHT mehr rein. Du BRAUCHST ein lokales Konto. Der Administrator ist mindestens vorhanden, evtl. auch ein anderes, aber das scheinst auch nicht zu kennen. Es gibt die Möglichkeit mit einer Linux-Boot-Floppy das lokale Admin-Passwort zurückzusetzen aber das ist "Hacken" des Systems und könnte je nach Firma auch böse Folgen haben für deinen Vater, also lieber Finger weg. In die Domäne bekommst du das Ding auf keinen Fall.

Das mit der Policy erklärt sich so: In einer Domäne gibt es Policys (Richtlinien) für einen Computer, diese werden beim Booten über das Netzwerk vom Domänencontroller geladen. Und das dauert natürlich wenn kein Netzwerk vorhanden ist bis der Rechner aufgibt. Aber warum er immer noch versucht die Richtlinien zu laden ist mir so auch nicht klar, weil er ja kein Domänenmitglied ist. Ändert aber nichts an deinem Problem!

mf_2
2004-06-25, 21:49:53
Mir ist noch was aufgefallen:

Ich war letzten sonntag mit dem laptop in der firma meines vaters um dort das wlan zu testen ( die haben 2 aps von netgear ) und es ging auch nach einiger zeit. da hab ich mir mit ipconfig/all mal die ips angesehen, da der laptop seine ip vom dhcp-server bekommt. da stand irgendwas von "??? expires at" und als datum war heute angegeben. allderdings weiss ich ned was das vor "expires" war und wenn ich hier ( auch win2k ) ipconfig/all mache bekomm ich die zeile garned. könnte das auch mit meinem problem zu tun haben? und zu guter letzt: der laptop hat so ne art dynamischen hintergrund ( ein bisschen infos in textform rechts unten auf dem hintergrund). da dieser hintergrund noch vor der anmeldung geladen wird, sehe ich den domain server und das ist der gleiche wie am sonnatg auch noch ( da ging alles noch )! hat das was zu sagen?

mf_2
2004-07-28, 20:24:32
*schieb*

Haarmann
2004-07-29, 01:48:10
Suchfunktion sollt helfen ;)

Der Fall kommt mir bekannt vor

Gast
2004-07-29, 08:09:28
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?threadid=152935&highlight=dom%E4ne