Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie lagere ich sachgerecht einen Laptop-Akku ein?
Dunkeltier
2004-06-26, 14:10:55
Ich würde gerne über einen längeren Zeitraum meinen nur 3-4 mal gebrauchten Laptop-Akku einlagern. Nun wollte ich gerne wissen, wie ich dies bewerkstellige. In FAQs die ich über die Suchmaschine Google gefunden habe, gibts widersprüchliche Empfehlungen. Da wird empfohlen, den Akku mit 20%, 40%, 50%, 60% oder auch gar 100% Restladung einzulagern und alle 1-2 Monate diese zu erneuern (Akku leer und wieder vollmachen). Auch beim Aufbewahrungsort gehen die Meinungen auseinander, die einen meinen trocken und kühl, die anderen empfehlen gleich den Kühlschrank oder gar das Gefrierfach (!).
Wie soll ich meinen Akku nun sachgerecht lagern? Ist übrigens ein Li-Ionen Akku. Wenn niemand dazu was sagt, fliegt er halt mir 50% Restladung in meine Abstellkammer.
Hamster
2004-06-26, 14:14:55
also was man immer so als standardtipp liest, ist bei 75% kühl und trocken lagern.
ob das soweit richtig ist, kann ich aber nicht beurteilen.
ps: wenn wir schonmal hier sind, vielleicht kannste hier nochmal helfen?!? http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=149665
thx.
BlueI
2004-06-27, 11:01:18
[...] Wenn der Akku länger nicht benutzt wird, lagert er am besten bei kühler Zimmertemperatur und zu 50 bis 80 Prozent geladen. Man sollte ihn kurz vor Gebrauch wieder ganz aufladen. Bei längerer Lagerung ist alle neun Monate ein Nachladen angebracht. [...]
Quelle: c't 17/03
=)
gbm31
2004-06-28, 13:59:09
find ich alles quatsch.
die zellen altern, ob du den akku nun benutzt oder nicht.
also was soll das einlagern bringen?
nutz regelmäßig aus, daß du einen mobilen pc hast, und in 2-3 jahren (anhängig mehr von der zellenqualität als von der handhabung) wirst du einen neuen brauchen...
lagerst du ihn ein, kommst du in etwa genausoweit, und hast nix damit angefangen.
...nutzer eines vaio notebooks von dez. 2001 mit originalakku und 6 monate jüngerem zweitakku, beide noch bei voller kapazität und laufzeit...
..habe letztens irgednwo nene Bericht (ich glaub Pro7 bei Galileo) darüber gesehen. Die habe gesagt, den Akku halb entladen (also zwichen 30 und 70%) in den Kühlschrank bei ca 7°C lagern. Da halten die Zellen am längsten. :up:
cu
BUG
Endorphine
2004-06-29, 00:06:33
Li-Ionen Sekundärzellen haben ohnehin nur eine Lebensdauer von 3 Jahren. Am Ende dieses Zeitraumes nimmt die Kapazität dann rapide ab. Da lohnt es sich kaum, ganz besonders pfleglich mit weniger genutzten Batterien umzugehen, Li-Ion Batterien sind ohnehin reine Verbrauchsware.
Die Lagerung sollte auf keinen Fall im Kühlschrank oder gar im Gefrierschrank erfolgen. Imho ist die Empfehlung aus der c't ideal. ≈20 - 25° C, keine direkte Sonneneinstrahlung, von sonstigen Hitzequellen fern halten, trocken und ohne kondensierende Luftfeuchtigkeit lagern, Anschlusskontakte pflegen.
Ob sich das aber bei Li-Ion Batterien wirklich lohnt wage ich bei der geringen Lebensdauer zu bezweifeln. Nach 3 Jahren kann man die Dinger ob unbenutzt oder täglich gebraucht wegwerfen (bitte bei Batteriesammelstellen abgeben, nicht in den Hausmüll).
Hamster
2004-06-29, 00:11:38
mag schon sein, dass die akkus nach 3 jahren kapazitativ nachlassen, aber eine generell empfehlung zu geben solche akkus nach 3 jahren wegzuwerfen, halte ich für quatsch.
ich nutze hier selbst einen ~4-5 jahre alten li-io akku im notebook, und der rennt noch fast wie neu....
viel entscheidender als das reine alter sind die teil- und die vollladungen.
gbm31
2004-06-29, 09:47:53
[komplettedit wg arbeitsbedingter postunterbrechung... $&"§($ arbeitskollegen und ihre edv-probleme]
wegwerfen? -> nochmal lesen!
liio zellen altern (chemischer prozess). der hersteller der zellen kann dafür sorgen, daß dieses altern so gering wie physikalisch eben möglich vorangeht.
der akku-pack-hersteller kann nix dagegen tun, daß jede zelle individuell altert. er kann nur dafür sorgen, daß die zellen bei benutzung nur wenig schneller altern als sie es schon von sich aus tun. (manche können das besser als andere...meine sony-geräte haben da z.b. wenig probleme).
dazu kommt, daß die zellen gegeneinander arbeiten (wieder physik). je mehr zellen in einem pack, desto schwieriger das management...
das einlagern verlangsamt dieses altern kaum, egal, was da gefachsimpelt wird. (chemie ist chemie und physik verhält sich genauso...)
ich (für mich!) hab daraus gelernt: wenn ein liio drin ist -> benutzten!
weil:
wenns ein guter ist, hab ich lang was davon.
wenns ein schlechter ist, halt nicht.
wenn ich ihn einlagere (also schonen will), ändert sich daran NICHTS...
außer, daß das geld dafür wegen nichtbenutzung rausgeschmissen ist... ;)
also, wenn du deinen akku einlagern willst, mach das, such dir irgendeine der vielen variationen aus (komisch, daß es so viele sind...).
btw: lagerst du dich auch ein? für den fall, daß du irgendwann mal leben willst?
(vorsicht, nicht ganz ernst gemeint..., siehe wegwerfen)
Original geschrieben von gbm31
also, wenn du deinen akku einlagern willst, mach das, such dir irgendeine der vielen variationen aus (komisch, daß es so viele sind...).
hm wenn du mal genauer schaust sind sich die meisten "professionellen" in ihren vorschlägen doch relativ ähnlich
gbm31
2004-07-01, 08:58:05
wenn du noch genauer schaust, merkst du, daß viele "professionelle" einfach von anderen abschreiben...
in japan gibts ein paar wenige ziemlich fixe leutchen, die sich speziell mit liio extrem auseinandersetzen, weil sie autos damit antreiben wollen. wenn du ein bisschen suchst, findest du sogar im inet was darüber. und deren ansichten halte ich für lichtjahre zutreffender als alles, was irgendein publizist in zeitraum einer "recherche" (was das bei manchen heutzutage bedeutet, brauch ich nicht auszuführen) sich zusammenreimen kann.
... my 2 cents ...
Frank
2004-07-01, 11:45:44
Original geschrieben von gbm31
wenn du noch genauer schaust, merkst du, daß viele "professionelle" einfach von anderen abschreiben...
in japan gibts ein paar wenige ziemlich fixe leutchen, die sich speziell mit liio extrem auseinandersetzen, weil sie autos damit antreiben wollen.Autos? RC Cars?
gbm31
2004-07-01, 19:09:18
lol
nein, "richtige" autos, für mehr als 2 personen (also 6) und mit knappen 200 km/h...
ziemlich interessantes fachgebiet
mrdigital
2004-07-07, 10:24:34
Na dann geb ich meinen Senf hier auch noch ab ;)
IMHO ist es schon sinnvoll die LiIon Akkus im Kühlschrank (nicht im Gefrierfach!!) zu lagern. Chemische Reaktionen laufen bei hohen Temperaturen schneller ab, damit wird die Alterungsrate reduziert. Für den Betrieb ist so eine kalte Umgebung aber nicht förderlich!
@gbm31 hast du einen Link zu so einem Projekt? Ich kann mir das schwer vorstellen, das die mit LiIon direkt was machen, vielleicht mit einer Spielart davon, denn LiIOn Zellen sind nicht gut für hohe Ströme geeignet (deswegen sind in der Modellbauwelt immer noch NiCd Zellen angesagt)
Frank
2004-07-07, 12:33:38
Original geschrieben von gbm31
ich (für mich!) hab daraus gelernt: wenn ein liio drin ist -> benutzten!
weil:
wenns ein guter ist, hab ich lang was davon.
wenns ein schlechter ist, halt nicht.
wenn ich ihn einlagere (also schonen will), ändert sich daran NICHTS...
außer, daß das geld dafür wegen nichtbenutzung rausgeschmissen ist... ;)
Sehe ich fast ähnlich. Wenn ich einen Akku 2..3 Tage nicht benutze, wandert dieser mit etwa 40% Ladung raus. Länger ist das aber nicht allzu oft der Fall - wozu ist der Rechner schliesslich Notebook geworden? Vom richtigen Einlagern (reden wir hier über Zeitraum 1 Monat? Viertel Jahr?) halt ich auf Dauer! auch nichts. Wie gbm31 schon sagte: die Zellen altern auch ohne irgendwelche Lade/Entladezyklen. Das dann zwar nicht mehr so schnell aber dann das Ding im Vierteljahresrythmus einlagern: näää. :)
Also wenns wirklich mal ein Monat ist: 40%-60%. Zwischendurch aufladen halt ich für absolut sinnlos, da in einen Monat das Ding kaum sich gegen die 0% selbst entladen dürfte. Falls doch, is der Akku eh im Arm. Un bei dem Ort der Lagerung würd ich nur drauf achten, dass es eben nicht grad am wärmsten Flecke ist. Kühlschrank... :| Hab ich irgendwann mal zu PentiumMMX Notebookzeiten getestet. Nach der Woche hatte ich eindeutig "Capacity Loss" um die 5%. Evtl war es auch Zufall.
Roi Danton
2004-07-07, 12:55:43
Original geschrieben von Frank
Kühlschrank... :|Nee nee, wenn genug Nahrungsmittel & Getränke drin sind, hast Du zu hohe Luftfeuchte! Da wird Dein Akku ein schönes Korrosionselement. Da fließt zwar auch ein Strom, allerdings dann ununterbrochen und auf Kosten des Akkumaterials (das wird langsam aufgelöst, wenn man den über Monate einlagert). ;)
Frank
2004-07-07, 13:27:25
Original geschrieben von Roi Danton
Nee nee, wenn genug Nahrungsmittel & Getränke drin sind, hast Du zu hohe Luftfeuchte! Da wird Dein Akku ein schönes Korrosionselement. Da fließt zwar auch ein Strom, allerdings dann ununterbrochen und auf Kosten des Akkumaterials (das wird langsam aufgelöst, wenn man den über Monate einlagert). ;) Das mit der Luftfeuchte war mir damals auch schon klar. Aber auch das mal aussen vor, halte ich diese Empfehlung eben nicht für so sinnvoll.
gbm31
2004-07-07, 22:21:08
[B]
@gbm31 hast du einen Link zu so einem Projekt? Ich kann mir das schwer vorstellen, das die mit LiIon direkt was machen, vielleicht mit einer Spielart davon, denn LiIOn Zellen sind nicht gut für hohe Ströme geeignet (deswegen sind in der Modellbauwelt immer noch NiCd Zellen angesagt)
falsch. das liegt 1. und hauptsächlich daran, daß nicds schnellladefähig sind, obwohl sie dabei kochend heiss werden. für liio ist das gift hoch 3. bei wettkämpfen lade ich meine nicds manchmal 3-4 mal jeweils in 12-14 minuten mit der autobatterie auf...
2. ist der preis auch kein schwaches argument.
(btw, fahre seit ich 12 bin mit tamiyas rum, mein dad hat mir damals aus japan die offroad-modelle und noch so spielzeug wie kugellager, motoren mit verstellbaren bürsten usw mitgebracht, als die modellbauläden hier noch ausschließlich flugzeuge, boote und lahme graupner und robbe autos (elektrisch) hatten...)
einfach mal google mit ev (electric vehicle) füttern...
lithium ionen und lithium polymer akkus sind grade ziemlich im focus der entwickler, entweder für komplett elektrische antriebe, oder als puffer für hybride und brennstoffzellen.
Frank
2004-07-07, 22:57:14
Original geschrieben von gbm31
falsch. das liegt 1. und hauptsächlich daran, daß nicds schnellladefähig sind, obwohl sie dabei kochend heiss werden. für liio ist das gift hoch 3. bei wettkämpfen lade ich meine nicds manchmal 3-4 mal jeweils in 12-14 minuten mit der autobatterie auf...
2. ist der preis auch kein schwaches argument.
(btw, fahre seit ich 12 bin mit tamiyas rum, mein dad hat mir damals aus japan die offroad-modelle und noch so spielzeug wie kugellager, motoren mit verstellbaren bürsten usw mitgebracht, als die modellbauläden hier noch ausschließlich flugzeuge, boote und lahme graupner und robbe autos (elektrisch) hatten...)
einfach mal google mit ev (electric vehicle) füttern...
lithium ionen und lithium polymer akkus sind grade ziemlich im focus der entwickler, entweder für komplett elektrische antriebe, oder als puffer für hybride und brennstoffzellen. Von den Polymer hab ich auch schon beim Modellbau gehört - von LiIon aber noch nicht. Evtl bin ich da aber auch nicht auf dem Stand der Dinge. Es ist aber schon Fakt, das starke Ströme nicht jede Zellenart verkraftet - man bedenke das so ein kleines Kraftwerk im RC Car mal fix 250 Watt über die Leitung jagt. Früher waren beim Modellbau selbst die NiMH Zellen da etwas verpönt, dies nicht so gut wie die NiCD Kollegen zu verkraften. Für LiIon Zellen werden gar zwangsweise die DesktopP4's im Akkumodus in der Leistung gedrosselt. Alles nicht ohne Grund. ;)
Snoopy69
2004-07-10, 17:42:16
Zwangsläufig müssen LiIonen- und LiPolymer-Akku´s sowieso hohe Ströme verkraften - nämlich beim Laden!!! Heutzutage werden doch eig. alle Notebooks und andere Geräte schnellgeladen. Da werden die Teile auch mal warm. Ist ja schön und gut, wenn der Akku in knapp 3h geladen ist, aber an Lebensdauer bringt das nicht mehr.
Jetzt würde mich halt mal int., wie lange die Teile halten, wenn ich nur 1/10 Ladestrom anlege - oder ist das völlig egal? Denn dann isses auch egal, wenn ich den Akku mit hohen Strom enlade...
PS. Worin liegt der Unterschied zw. Li-Ionen und Li-Polymer-Akku´s (<-- hab so einen im MP3-Player)?
gbm31
2004-07-11, 09:50:33
einen notebookakku in 2-3 stunden laden ist nicht schnellladen (neue rechtschreibung?)
den gleichen akku in weniger als 1/2 stunde laden schon eher.
joe kongo
2004-07-14, 09:57:23
Original geschrieben von Snoopy69
Zwangsläufig müssen LiIonen- und LiPolymer-Akku´s sowieso hohe Ströme verkraften - nämlich beim Laden!!! Heutzutage werden doch eig. alle Notebooks und andere Geräte schnellgeladen. Da werden die Teile auch mal warm. Ist ja schön und gut, wenn der Akku in knapp 3h geladen ist, aber an Lebensdauer bringt das nicht mehr.
Jetzt würde mich halt mal int., wie lange die Teile halten, wenn ich nur 1/10 Ladestrom anlege - oder ist das völlig egal? Denn dann isses auch egal, wenn ich den Akku mit hohen Strom enlade...
PS. Worin liegt der Unterschied zw. Li-Ionen und Li-Polymer-Akku´s (<-- hab so einen im MP3-Player)?
Unterschied:
Lipoly Zellen halten je nach Konstruktion höhere Entladeströme aus, die momentan erhältlichen Zellen für den Modellbau in etwa 7C Dauer und 10C kurzfristig. Beim Laden wird meist max. 1C angegeben.
Lagerung:
Die Hersteller liefern Liion und Lipoly Zellen mit
ca. 10 bis 20% Ladung aus, das wird dann wohl auch
die optimale Aufbewahrungsladung sein (no na).
Und bezüglich Temperatur gilt so gering wie möglich, wie
es halt bei chemischen Prozessen üblich ist.
mrdigital
2004-07-14, 12:42:55
Original geschrieben von gbm31
falsch. das liegt 1. und hauptsächlich daran, daß nicds schnellladefähig sind, obwohl sie dabei kochend heiss werden. für liio ist das gift hoch 3. bei wettkämpfen lade ich meine nicds manchmal 3-4 mal jeweils in 12-14 minuten mit der autobatterie auf...
...
Du schreist falsch, und nennst als Begründung das Argument, das ich aufgeführt habe :|
NiCd sind schnelladefählig weil sie hohe Ströme abkönnen. Und diese hohen Ströme sind schlecht für LiIon Zellen, hab ich aber auch schon mal geschrieben.
LiIon sind vor allem wegen ihrer hohen Energiedichte und ihrem hohen Kapazitäts/Gewichtsverhältnis interessant, d.h man kann kompakte Akkus mit hoher Kapazität bauen, die anderen Eigenschaften von LiIon sind eher störend, LiIon sind recht pingelig, was den Ladevorgang angeht, man muss aufwendige Ladeschaltungen verwenden, wo bei einem NiCd eine Konstantstromquelle ausreicht. Ausserdem sind NiCds (wie du ja schon erwähnt hast) wesentlich temperaturbeständiger als LiIon.
Und eben die schon erwähnte Hochströmeignung ist eben bei LiIon nicht so toll.
Die LiIon Anwendungen für Autos sind, wenn überhaupt, gerade mal im Laborstadium. Da sehen andere Technologien vielversprechender aus, die Brenstoffzelle scheint hier das Rennen zu machen, immerhin wird diese Technik in Serienprodukten bzw in Seriennahen Produkten eingesetzt. Hier in Stuttgart fahren beispielsweise Busse im öffentlichen Nahverkehr mit Brenstoffzellen, von Bussen mit LiIon Akkus hab ich nicht viel gesehen.
gbm31
2004-07-14, 18:20:34
:)
schreien geht doch SO.
nein, mein falsch war vieleicht etwas zu drastisch.
ich wollte nur besonders die schnellladefähigkeit der nicd betonen, die bei liio zur zeit einfach nicht umsetzbar ist.
umgekehrt kann man anscheinend beim entladen schon entsprechenden liio/lipoly zellen höhere ströme abverlangen.
btw: @ frank: ibm x20 mit p3-600, 128mb ram, 20gb für 369,- bei lapstore ok oder gibts bessere angebote? (ram zum aufrüsten und ne 30er hab ich selber...) (gabs bei x2x auch bessere gpus und schnellere cpus?)
mein vaio passt nicht so richtig in meinen bikerucksack, so ein x20 wär da eher was...
Frank
2004-07-14, 18:32:10
Original geschrieben von gbm31
btw: @ frank: ibm x20 mit p3-600, 128mb ram, 20gb für 369,- bei lapstore ok oder gibts bessere angebote? (ram zum aufrüsten und ne 30er hab ich selber...) (gabs bei x2x auch bessere gpus und schnellere cpus?)Ab dem X22 werden Mobile Tualatin CPUs mit 733MHz aufwärts verbaut. Gleichzeitig gibt es statt der Rage M1 die Radeon M6 mit 8MB embedded. Das zieht sich dann bis zum X24 hoch, welches dann aber mit 1,13 und 1,2 GHz unterwegs ist.
hmm, also mit nem 866er mobile tualatin und ner m6 mit 8mb wär ich echt glücklich (genau das hat mein vaio...)
aber so eins hab ich nirgends gebraucht gesehen :(
gbm31
2004-07-14, 19:10:56
das oben war ich... immer diese kekse...
das wäre dann also ein x23, oder?
wo krieg ich so einen her?
Frank
2004-07-14, 21:11:56
Original geschrieben von gbm31
das oben war ich... immer diese kekse...
das wäre dann also ein x23, oder?
wo krieg ich so einen her? Ja genau: 800er und 866er sind im X23 verbaut. (übrigens alles LV's)
bei ebay? Letztendlich ist es doch so: Wer ein solches Gerät hat verkauft es nicht. :eyes:
Snoopy69
2004-07-14, 23:38:46
Soviele versch. Meinungen... Ist die Lebensdauer denn nun länger, wenn ich den Akku richtig einlagere?
Manche schreiben, dass sich nichts ändert! Heisst das dann, dass ein neugekaufter Ersatz-Akku, den ich erst nach 3 Jahren benutze, wegschmeissen kann?
Roi Danton
2004-07-15, 01:14:18
Original geschrieben von Snoopy69
Soviele versch. Meinungen... Ist die Lebensdauer denn nun länger, wenn ich den Akku richtig einlagere?
Manche schreiben, dass sich nichts ändert! Heisst das dann, dass ein neugekaufter Ersatz-Akku, den ich erst nach 3 Jahren benutze, wegschmeissen kann? Als Fazit könntest Du Dir rausnehmen, dass es eigentlich keinen Sinn macht, einen Akku einzulagern und er lieber benutzt werden sollte (also in Deinem Fall abwechselnd Ersatz- und Originalakku). Wenn Du den Akku aus irgendeinem Grund nicht nutzen willst, dann lass ihn teilweise geladen (ob nun 50% oder 80% ist ziemlich egal).
Eine wirklich gute Lösung könnte nur eine wissenschaftliche Untersuchung bringen, wozu hier aber wahrscheinlich aus naheliegenden Gründen niemand die Mittel, das Geld bzw. die Zeit aufbringen kann.
Hier kann man nur seine Erfahrungen posten, die bei jedem logischerweise unterschiedlich und subjektiv geprägt sind.
Original geschrieben von mrdigital
Busse im öffentlichen Nahverkehr mit Brenstoffzellen, von Bussen mit LiIon Akkus hab ich nicht viel gesehen. Bei uns in Dresden in einem Forschungsinstitut haben sie im Rahmen zur Vorlesung Nanowst (Praktikum) einen Laptop mit Brennstoffzelle betrieben. Die ist in dem Entwicklungsstadium leider noch ein bisschen schwer für meine Laptoptasche gewesen. ;)
gbm31
2004-07-16, 11:37:36
Original geschrieben von mrdigital
Die LiIon Anwendungen für Autos sind, wenn überhaupt, gerade mal im Laborstadium. Da sehen andere Technologien vielversprechender aus, die Brenstoffzelle scheint hier das Rennen zu machen, immerhin wird diese Technik in Serienprodukten bzw in Seriennahen Produkten eingesetzt. Hier in Stuttgart fahren beispielsweise Busse im öffentlichen Nahverkehr mit Brenstoffzellen, von Bussen mit LiIon Akkus hab ich nicht viel gesehen.
brennstoffzellen im auto:
lange vorlaufzeit (heizen), schlecht, kann man nicht eben mal geschwind losfahren...
"kalte" brennstoffzelle: relativ einfache handhabung, aber sehr teuer wg katalysator (2 zellen im caad4 a-klasse kosten mehr als eine c-klasse)
"heisse" brennstoffzelle: heiklere handhabung, probleme bei der haltbarkeit der membranstoffe (keramiken...) durch erschütterungem im betrieb
immer noch ein thema: tanks. entweder als kryogene für reinen h2 und o2, oder methan als h2-lieferant. pulvertanks mit chem. h2 bindung in aussicht
bmw z.b. plant eher die brennstoffzelle "nur" als lichtmaschinen/batterie-ersatz, statt als energielieferant für den antrieb.
stuttgarter busse: ich bin aus waiblingen und kenne die dinger aus kirchheim/teck (caad kommt auch von dort, und vor 2 jahren war ein gokart mit brennstoffzelle/emotorantrieb der gefragteste zeitvertreib für die ings... ;) )
joe kongo
2004-07-16, 13:32:53
Original geschrieben von Snoopy69
Soviele versch. Meinungen... Ist die Lebensdauer denn nun länger, wenn ich den Akku richtig einlagere?
Manche schreiben, dass sich nichts ändert! Heisst das dann, dass ein neugekaufter Ersatz-Akku, den ich erst nach 3 Jahren benutze, wegschmeissen kann?
Optimale Lagerung bringt natürlich etwas, aber nach 3 Jahren hat er nicht mehr die volle Kapazität.
Ich würde nach generellen Information bei Akkuherstellern suchen.
Weiters kann dir nur das vorschlagen was in der Beschreibung meines Canon Camcorders gestanden hat (sinngemäß):
Bei längerem Lagern von Liion Akkupacks diese vorher mit der Kamera entladen (Restladung ca. 5%, habs nachgemessen)und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Nach höchstens einem Jahr auf- und wieder entladen. Aufbewahrung vollgeladener Akkupacks über Monate hinweg kann diese beeinträchtigen.
thomasius
2004-07-16, 21:07:34
Original geschrieben von gbm31
brennstoffzellen im auto:
lange vorlaufzeit (heizen), schlecht, kann man nicht eben mal geschwind losfahren...
"kalte" brennstoffzelle: relativ einfache handhabung, aber sehr teuer wg katalysator (2 zellen im caad4 a-klasse kosten mehr als eine c-klasse)
"heisse" brennstoffzelle: heiklere handhabung, probleme bei der haltbarkeit der membranstoffe (keramiken...) durch erschütterungem im betrieb
immer noch ein thema: tanks. entweder als kryogene für reinen h2 und o2, oder methan als h2-lieferant. pulvertanks mit chem. h2 bindung in aussicht
bmw z.b. plant eher die brennstoffzelle "nur" als lichtmaschinen/batterie-ersatz, statt als energielieferant für den antrieb.
stuttgarter busse: ich bin aus waiblingen und kenne die dinger aus kirchheim/teck (caad kommt auch von dort, und vor 2 jahren war ein gokart mit brennstoffzelle/emotorantrieb der gefragteste zeitvertreib für die ings... ;) )
stimmt nur zum teil, was du hier schreibst, in dem thread hab ich mal ausführlich zur brennstoffzelle gepostet:
http://ds80-237-203-42.dedicated.hosteurope.de/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=14527&perpage=50&highlight=brennstoffzelle&pagenumber=3
gbm31
2004-07-16, 23:29:35
:|
und was stimmt nicht? (und bitte nicht auf vereinfachungen eingehen, details sind hier absolut ot)
... (bin echt neugierig)
btw: kollege (dipl. lufi bei dlr stuttgart -> heisse brennstoffzelle, bmw)
ich: (dipl. fahrzeuchtechnologie (ehem auch lufi) dc untertürkheim)
ontopic:
warum will mir keiner einen x22/23 verkaufen... ;)
x20 gibts grad haufenweise, aber ne 4mb rage ist mir echt zu wenig... x31 ist viel zu viel...
bleib ich halt bei meinem vaio...
frank, hast du ne quelle / geheimtip?
edit: ups immer noch ot, ging ja nicht um akkulagerung...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.